Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Klassische Stereokompaktlautsprecher für Wohnzimmer.

+A -A
Autor
Beitrag
knappe92
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 14. Apr 2020, 19:57
Hallo zusammen,
ich suche für meine Eltern neue Lautsprecher, da eine Endstufe des Verstärkers durchgebrannt ist und dabei einen Lautsprecher zerstört hat.
Meine Elten haben keine HiFi-Ansprüche und hören Musik auch nicht von einer festen Hörposition aus, um z.B. das Stereo-Panorama zu genießen.

-Wie viel Geld kann ausgegeben werden?
bis 600 € für die Lautsprecher. Mehr ist wahrscheinlich aufgrund der Aufstellungs- und Geometrie-Nachteile sowieso nicht sinnvoll.

-Wie groß ist der Raum?
ca. 20-25 m^2

-Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich)
Geometrie-Wohnzimmer
Geometrie wie oben (Blau=Lautsprecher). Standlautsprecher wollen sie nicht, andere Wände kommen wegen Fenstern/Türen nicht in Frage. Einen festen Hörplatz gibt es nicht.

-Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, ein Sub/Sat System oder sonst was werden?
Kompakt/Regallautsprecher, wieder an der Wand aufgehängt (evtl. mit Halterungen, um etwas Abstand zur Wand zu gewinnen?)

-Wie groß dürfen die Lautsprecher werden?
Die jetzigen sind ca. 45x30x25 cm (H,B,T). Das waren ca. 30 Jahre alte 3-Wege-Kendo-Lautsprecher, die wenig bis keinen Tiefbass hatten, aber vermutlich durch die Größe einen warmen, voluminösen Klang hatten.

-Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben)
Nein, ist auch nicht vorgesehen

-Welcher Verstärker wird verwendet?
Noch keiner, es wird aber sicherlich ein normaler Stereo-Verstärker

-Was soll über die Lautsprecher gehört werden ?
Rock/Pop

-Wie laut soll es werden?
Es kann schon lauter werden, meine Eltern höhren die Musik auch gerne durch das ganze Haus.

-Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)?
Es muss nicht so tief sein (daher auch kein Subwoofer), der Mittelbass sollte einigermaßen pegelfest sein.

-Wird großer Wert auf Neutralität gelegt?
Nein.

- Welche Lautsprecher wurden bisher gehört und was hat daran gefallen/nicht gefallen?
Testweise habe ich die Nubert A20 von meinem Schreibtisch dort aufgestellt, die haben klar mehr Tiefbass, aber klingen in der Raumgröße ein bisschen angestrengt.
Canton GLE 416 sind zu klein, da ist nur wenig Bass vorhanden.
Dali Zensor 1 habe ich auch gehört, auch die klingen etwas "eng" und in den Höhen sind sie etwas spitz.
Alle die getesten Lautsprecher sind natürlich viel kleiner als die vorherigen und klingen daher nicht so voluminös und entspannt, ich weiß nicht, wie ich es genauer beschreiben soll. Daher können die Lautsprecher ruhig größer sein.

-Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.)
Keine besonderen Vorlieben. 3 Wege-Boxen scheint es in der Preisklasse wenig zu geben. Das Wichtigste wäre sicherlich, dass die Lautsprecher eine schlechte Positionierung, insbesondere an der Wand verzeihen. Ich weiß nicht, ob das früher gebräuchlicher war, Boxen an der Wand zu platzieren, aber heute scheint es davon nicht mehr so viele zu geben. Und wenn, dann oft eher kleine (wie die Canton 416), die dann eher als Rear im 5.1 System verwendet werden.
Der Klang sollte sich jedenfalls gut im Raum verteilen, die Fokussierung auf eine Hörposition samt Bühnenbildung etc. ist nicht so relevant und aufgrund der Raumgeometrie auch wohl nicht möglich. Und wie oben erwähnt, sollte er genug Reserven haben, um auch bei höheren Lautstärken noch entspannt aufzuspielen.

- Standort + Radius (wg. Händler/Produktempfehlung + wie weit bist Du bereit zu fahren)
Zwecks Corona sicherlich Online-Kauf und Probehören zu Hause.

Woran hatte ich gedacht?
Da ich mit meinen Nubert-Aktivboxen sehr zufrieden bin, habe ich an Nubert-Lautsprecher wie NuBox 313 oder NuBox 383 gedacht (wobei ich bei der gelesen habe, dass dort eine wandnahe Aufstellung nicht unbedingt zu empfehlen ist).
Oder NuLine 24

Ich hatte auch Klipsch RP-500M bzw. RP-600M gesehen oder Canton GLE 436.2. Die Klipsch-Lautsprecher sind Horn-Lautsprecher, ist das vielleicht besser, um eine gute Klangverteilung im ganzen Raum zu erreichen?
Die oben genannten Lautsprecher sind alle nicht so klein wie z.B. die GLE 416 oder Zensor 1 und haben dadurch hoffentlich etwas mehr Volumen haben. Wie sieht es bei den mit der Kompatiblität zu einer wandnahen Aufstellung aus?
Oder welche Lautsprecher sind generell für diese Situation empfehlenswert?

Vielen Dank im Voraus!
Homer70
Stammgast
#2 erstellt: 14. Apr 2020, 23:22
Hi,

Schau dir mal die Indiana Line DJ 308 an. Habe ich einmal gehört und haben mir gefallen.
Klingen wie richtig gute 80er Jahre Lautsprecher und sehen auch fast so aus

https://dietmar-hoelper.de/INDIANA-LINE/DJ/DJ-308

Gibt es auch als 310er eine Nummer größer.

VG
love_gun35
Inventar
#3 erstellt: 15. Apr 2020, 00:01
Die Indiana Line habe ich auch mal als Standlautsprecher gehört. Die haben mir auch gefallen.

Du hast bis jetzt neutrale bis höhenbetonte LS angehört. Soll das sowas dann sein oder wieder wie die alten mehr warm abgestimmt und trotzdem mir gutem Tiefgang?
.JC.
Inventar
#4 erstellt: 15. Apr 2020, 07:05
Moin,

schau (hör) dir mal die Focal 80 an.
Prim2357
Inventar
#5 erstellt: 15. Apr 2020, 07:57
Dali Opticon 1
Q Acoustics Concept 20 (etwas tiefer)
.JC.
Inventar
#6 erstellt: 15. Apr 2020, 08:07
Die Focal haben: mit EQ Raumanpassung
das kann bei dem Raum Vorteile haben
knappe92
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 15. Apr 2020, 08:59
Vielen Dank schon mal für die Vorschläge!


love_gun35 (Beitrag #3) schrieb:
Die Indiana Line habe ich auch mal als Standlautsprecher gehört. Die haben mir auch gefallen.

Du hast bis jetzt neutrale bis höhenbetonte LS angehört. Soll das sowas dann sein oder wieder wie die alten mehr warm abgestimmt und trotzdem mir gutem Tiefgang?


Die Lautsprecher, die ich probegehört hatte, waren die, die vorhanden waren (von der Fernsehanlage, von meinem Bruder, von mir). Daher die höhenbetonte Auswahl.

Es sollten schon wieder warm abgestimmte Lautsprecher mit vlt. etwas mehr Tiefgang sein (das sollte aber möglich sein, heutige Lautsprecher haben ja generell mehr Tiefgang als die aus den 80ern)

Gruß,
love_gun35
Inventar
#8 erstellt: 15. Apr 2020, 12:23
Warm und mit sehr gutem Tiefgang.
Da fällt mir gleich die Mission QX2 ein, denn die habe ich diese Woche noch da zum testen.
Für einen Regallautsprecher eine enorm gute Bassperformance. Die beste die ich bei Regallautsprechern bisher gehört habe. Die Mitten sehr sauber, die Stimmen sehr echt (realistisch, klingt nicht wie aus einer Box) und in den Höhen detailliert, Null zischelnde S-laute, aber dafür sehr zurückhaltend in den Höhen. Also sehr warm abgestimmt. Sind sogar noch wärmer abgestimmt wie meine Wharfedale Diamond, dafür klingen sie um einiges besser. Klarer, echter, natürlicher.
Für dich könnte das der richtige LS sein, für Hochtonverliebte gar nicht.
Testen ist ja bei denen auch kein Problem. Gibt's beim Otto Versand und bei Audio-Lust.
knappe92
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 15. Apr 2020, 18:03

love_gun35 (Beitrag #8) schrieb:
Warm und mit sehr gutem Tiefgang.
Da fällt mir gleich die Mission QX2 ein, denn die habe ich diese Woche noch da zum testen.
Für einen Regallautsprecher eine enorm gute Bassperformance. Die beste die ich bei Regallautsprechern bisher gehört habe. Die Mitten sehr sauber, die Stimmen sehr echt (realistisch, klingt nicht wie aus einer Box) und in den Höhen detailliert, Null zischelnde S-laute, aber dafür sehr zurückhaltend in den Höhen. Also sehr warm abgestimmt. Sind sogar noch wärmer abgestimmt wie meine Wharfedale Diamond, dafür klingen sie um einiges besser. Klarer, echter, natürlicher.
Für dich könnte das der richtige LS sein, für Hochtonverliebte gar nicht.
Testen ist ja bei denen auch kein Problem. Gibt's beim Otto Versand und bei Audio-Lust.


Die Box klingt auch sehr interessant! Die hat aber auch die Bassreflexöffnung an der Rückseite. Genau wie die vorher vorgeschlagenen Q acoustics. Das könnte bei Wandaufhängung nachteilig sein, oder?
Hast du die bei dir frei im Raum stehen?
Und zu den Wharfedale Diamonds: Die hatte ich auch gesehen (11.2), weil dort die Bassreflexöffnung nach unten zeigt. Und es gibt ja sogar Lautsprecher mit der Öffnung nach vorne. Vielleicht ist da die Wandmontage weniger nachteilig?
Prim2357
Inventar
#10 erstellt: 15. Apr 2020, 18:29

knappe92 (Beitrag #9) schrieb:
Die hat aber auch die Bassreflexöffnung an der Rückseite. Genau wie die vorher vorgeschlagenen Q acoustics. Das könnte bei Wandaufhängung nachteilig sein, oder?


Bei den Q Acoustics sind Stopfen für die BR Öffnung mit dabei, um bei wandnaher oder Wandanbringung die BR Öffnungen damit verschließen zu können.

Gruß
love_gun35
Inventar
#11 erstellt: 15. Apr 2020, 19:15
Bei den Wharfedale und den Mission sind keine Stopfen dabei. Bei den Wharfedale kann man aber den Boden weg schrauben und eine Stopfen dann in das Loch darunter rein stecken.
Bei den Mission ist die hintere Öffnung ein Langloch und da kann man einen Schaumstoff zuschneiden und rein stecken.
Alles in ein paar Minuten erledigt
Das geht im Prinzip bei jedem LS mit irgendeiner Öffnung.
kiessl01
Neuling
#12 erstellt: 15. Apr 2020, 19:22
Für Stereo habe ich die Nubert 313 mit den Original Wandhaltern. Damit legen die einen guten Sound an den Tag.
knappe92
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 15. Apr 2020, 19:40
Also meint ihr, es ist mit den Bassreflexöffnungen relativ unkritisch, wenn man sie zur Not zustopft, bei der Montage an der Wand?
Man kann ja auch den Bass etwas runterregeln, wenn es zu sehr dröhnt.

Auf jeden Fall habe ich jetzt einiges zur Auswahl, was ich meinen Eltern an die Hand geben kann ;-)
love_gun35
Inventar
#14 erstellt: 15. Apr 2020, 19:59
Genau so ist es.
sealpin
Inventar
#15 erstellt: 15. Apr 2020, 20:02
Was sind denn alles die Musikquellen?
knappe92
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 15. Apr 2020, 20:44

sealpin (Beitrag #15) schrieb:
Was sind denn alles die Musikquellen?


Gehört wird zum Großteil CD und zum Teil auch Plattenspieler.
Dirk_He
Stammgast
#17 erstellt: 15. Apr 2020, 20:48

knappe92 (Beitrag #13) schrieb:
Also meint ihr, es ist mit den Bassreflexöffnungen relativ unkritisch, wenn man sie zur Not zustopft, bei der Montage an der Wand?
Man kann ja auch den Bass etwas runterregeln, wenn es zu sehr dröhnt.

Du machst halt aus einem Bassreflex-Lautsprecher einen geschlossenen. Da Chassis vom Bau meist eher drauf ausgelegt im einen oder anderen besser zu arbeiten, würde ich e zumindest nicht zwingend als optimal ansehen.
Ob das dann passt in deiner Situation musst du dir anhören.
Prim2357
Inventar
#18 erstellt: 15. Apr 2020, 20:55
Ja, dieses BR Öffnungen verschließen ist nicht bei jedem Lautsprecher ein Segen,
und dort wo diese nicht beiliegen, wäre ich damit auch etwas vorsichtig.
Warum das genau so ist das dies bei manchen Lautsprechern funktioniert oder nicht hat mir mal ein Entwickler einer dänischen Firma auf einer Messe erklärt (diese haben beide Varianten im Portfolio), kann das aber nicht wirklich wiedergeben, weil ich nicht alle verstanden habe.
war erstens zu technisch und zweitens nicht in meiner Muttersprache...
love_gun35
Inventar
#19 erstellt: 15. Apr 2020, 21:16
Zb. bei meinem Wharfedale Diamond Center war der stopfen von Haus aus drin. Bei den beiden Fronts nicht. Wenn man den raus haben will muss man die untere Platte weg schrauben. Das muss man erstmal wissen.
Weil wir grade bei Regallautsprechern sind.
Welche fallen euch noch im Budgetbereich ein die zwischen warm und leicht Neutral abgestimmt sind?
Bereits gehört.

Die Mission QX2, LX2
Wharfedale Diamond und die neue Evo
Monitor Audio Bronze und Silver
B&W DM, CM
Q Acoustics 3020
Indiana Line Diva

Nicht gehört.

Fyne Audio F301, B&W 607, Cambridge Audio SX 60

was gibts noch?
Prim2357
Inventar
#20 erstellt: 15. Apr 2020, 21:30
Welcher Preisbereich?
Dali Opticon 1
B&W PM1
Harbeth 30.1
love_gun35
Inventar
#21 erstellt: 15. Apr 2020, 21:56
Die Dali Opticon habe ich auch gehört.
Ich meinte im Budgetbereich, sagen wir mal ungefähr von 200-500€
Prim2357
Inventar
#22 erstellt: 15. Apr 2020, 22:08
Eventuell noch die Dynaudio Emit M10

Ansonsten hast du den günstigen Bereich dann ziemlich durch...
kempi
Inventar
#23 erstellt: 15. Apr 2020, 22:24

knappe92 (Beitrag #1) schrieb:
........Woran hatte ich gedacht?
Da ich mit meinen Nubert-Aktivboxen sehr zufrieden bin, habe ich an Nubert-Lautsprecher wie NuBox 313 oder NuBox 383 gedacht (wobei ich bei der gelesen habe, dass dort eine wandnahe Aufstellung nicht unbedingt zu empfehlen ist).
Oder NuLine 24.......


Wenn Dir die Nuberts gefallen warum dann nicht diese Wandlautsprecher von Nubert?
🤔
love_gun35
Inventar
#24 erstellt: 15. Apr 2020, 22:36
An die habe ich auch schon gedacht, aber dennoch etwas zu teuer.

Wären für meinen jüngeren Sohn ins Zimmer,
Im Moment sind da noch Philips Lautsprecher aus einer ehemaligen Kompaktanlage

Hab ihm schon einige vorgeführt,
Quadral (sind ihm zu Hell mit zu wenig Bass)
Yamaha, (gefallen ihm etwas, aber auch zu wenig Bass)
Mission ( Bass gut, aber etwas zu dunkel)
Wharfedale Diamond, (gefallen ihm gut, aber die Stimmen sind nicht gut genug)
kempi
Inventar
#25 erstellt: 15. Apr 2020, 22:59

love_gun35 (Beitrag #24) schrieb:
An die habe ich auch schon gedacht, aber dennoch etwas zu teuer.

Wären für meinen jüngeren Sohn ins Zimmer,
Im ....


Der TE knappe92 hat „bis 600 € für die Lautsprecher“ und die sind für seine Eltern


[Beitrag von kempi am 15. Apr 2020, 23:01 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#26 erstellt: 15. Apr 2020, 23:05
Wenn die Dynaudio noch in sein Budget passen, dann kann er sie gerne bestellen und testen ob sie seinen Eltern gefallen.
knappe92
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 15. Apr 2020, 23:24

kempi (Beitrag #23) schrieb:

knappe92 (Beitrag #1) schrieb:
........Woran hatte ich gedacht?
Da ich mit meinen Nubert-Aktivboxen sehr zufrieden bin, habe ich an Nubert-Lautsprecher wie NuBox 313 oder NuBox 383 gedacht (wobei ich bei der gelesen habe, dass dort eine wandnahe Aufstellung nicht unbedingt zu empfehlen ist).
Oder NuLine 24.......


Wenn Dir die Nuberts gefallen warum dann nicht diese Wandlautsprecher von Nubert?
🤔


Bei den flachen Wandlautsprechern hatte ich etwas Bedenken, dass denen vielleicht etwas Volumen gerade im mittleren Bassbereich fehlt??? Wahrscheinlich sind die nur in Verbindung mit einem Sub sinnvoll.
Und meine A20 gefallen mir am Schreibtisch sehr gut, als ich sie in dem Wohnzimmer breit aufgestellt habe, fand ich sie weniger warm und voll als die alte Anlage. Da ich denke, dass meine Eltern einen ähnlichen Klang wollen, hatte ich an einen etwas wärmeren Lautsprecher gedacht.

Die Dynaudio Emit M10 klingen auch interessant.


Prim2357 (Beitrag #20) schrieb:
Welcher Preisbereich?
Dali Opticon 1
B&W PM1
Harbeth 30.1


Die sind bis auf die Opticon doch etwas über dem Preisbereich bis 600 € oder nicht mehr verfügbar.
love_gun35
Inventar
#28 erstellt: 15. Apr 2020, 23:33
Jetzt fehlt nur noch die Kef Q350
audi-o-phil
Inventar
#29 erstellt: 16. Apr 2020, 00:57
Dynaudio ist top. Hatte die Focus 340/160 jahrelang am Laufen. Die Emit Serie kenne ich leider nicht.
Aktuell gibt es Sonus Faber Venere im Abverkauf. Habe die Serie intensiv gehört und könnte ein Versuch wert sein. Hier mal ein Google Treffer:
https://www.sg-akust...LEAAYASAAEgJRU_D_BwE
love_gun35
Inventar
#30 erstellt: 16. Apr 2020, 02:29
Die Sonus Faber sind warm abgestimmt?
audi-o-phil
Inventar
#31 erstellt: 16. Apr 2020, 05:48
Der Klang ist hier ganz gut beschrieben:
https://www.fairaudi...er-kompaktbox-3-dwt/
knappe92
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 16. Apr 2020, 08:54
Ist ja viel zusammengekommen ;-)

Dann werde ich wohl mal eine Liste für meine Eltern erstellen mit Pro/Contra.
Bei den Dynaudio habe ich z.B. gelesen, dass die schlechtes Quellmaterial eher weniger gut verzeihen als andere Lautsprecher. Ein eher "gutmütiger" Charakter der Lautsprecher ist sicherlich vorteilhaft.
Ingo_H.
Inventar
#33 erstellt: 16. Apr 2020, 10:32
Ich würde die Q Acoustics 3020 oder 3020i empfehlen. Dazu die passenden Wandhalter 3000WB. Falls es trotzdem etwas dröhnen sollte die Stopfen rein und gut. Sind prima Lautsprecher mit angenehm warmen aber nicht dumpfem Klang. Denke für Ottonormalhörer ideal.
love_gun35
Inventar
#34 erstellt: 16. Apr 2020, 13:43
Gut, dem Test nach ist der Hochton eher mild, da dachte die Sonus Faber hätten einen vordergründigen Hochton.
Wenn sie in sein Budget passen, warum nicht testen.
knappe92
Schaut ab und zu mal vorbei
#35 erstellt: 16. Apr 2020, 13:44

Ingo_H. (Beitrag #33) schrieb:
Ich würde die Q Acoustics 3020 oder 3020i empfehlen. Dazu die passenden Wandhalter 3000WB. Falls es trotzdem etwas dröhnen sollte die Stopfen rein und gut. Sind prima Lautsprecher mit angenehm warmen aber nicht dumpfem Klang. Denke für Ottonormalhörer ideal. ;)


Bei den Q Acoustics gibt es laut Website noch die Nummer größer mit größerem Basstreiber (die 3030i). Die würden dann aber wohl wegen der Länge nicht mehr auf den Wandhalter passen...
Ingo_H.
Inventar
#36 erstellt: 16. Apr 2020, 14:17
Die 3030i kenne ich nicht, denn die sind brandneu im Sortiment. Ich denke aber, selbst wenn die auf die Halterungen passen würden, wären die nah an der Wand zu basstark. Ich würde vielleicht eh eher zu den weniger tiefen 3020 als den 3020i tendieren bei Wandmontage. Habe allerdings im direkten Vergleich bei mir zuhause nur die 2020i mit den 3020 vergleichen können und da hatten wir den Eindruck, dass die 3020 vielleicht einen Tick weniger Bass hatten als die tieferen 2020i. Die Unterschiede waren aber definitiv gering (falls es überhaupt welche gab), da wir zwischendrin immer umgesteckt hatten.

Lass dich aber nicht vom geringen Preis täuschen, die Lautsprecher klingen auch ohne Subwoofer für Nichtaudiophile ohne Subwoofer richtig klasse und nicht wie Tröten und übertreffen wahrscheinlich im Klang 95% von allem was in deutschen Wohnzimmern zur Beschallung aufgestellt ist.


[Beitrag von Ingo_H. am 16. Apr 2020, 17:10 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#37 erstellt: 16. Apr 2020, 14:42
Die Q Acoustics sind mit 64db -6db angegeben.
Ist das Falsch, oder wie kann man sich da den Bass erklären der raus kommt?
audi-o-phil
Inventar
#38 erstellt: 16. Apr 2020, 15:58
Vielleicht bekommt man die kleine Venere für 700€, wenn man sich freundlich danach erkundigt. Auch hier wird wohl der Oberbass etwas betont, damit es gefälliger klingt. Ist ja auch völlig in Ordnung, solange man es nicht übertreibt. Bezogen auf Auflösung, Natürlichkeit der Mitten und Räumlichkeit sehe ich sie unter den Vorschlägen ganz vorn. Aber das ist meine subjektive Meinung. Da hilft nur ausleihen und selber hören
love_gun35
Inventar
#39 erstellt: 16. Apr 2020, 18:10
Nun, das stimmt. Andererseits, wer hat schon 3000€ für mehrere Paare zum vorstrecken. Beo Otto und Amazon weiß ich, kann man per Rechnung bestellen.
Ingo_H.
Inventar
#40 erstellt: 16. Apr 2020, 18:15
"Meine Elten haben keine HiFi-Ansprüche und hören Musik auch nicht von einer festen Hörposition aus, um z.B. das Stereo-Panorama zu genießen."

Nur um nochmal daran zu erinnern, was eigentlich das Ziel sein soll. Da sind eigentlich schon die Q Acoustics fast zu schade/teuer.
love_gun35
Inventar
#41 erstellt: 16. Apr 2020, 18:41
Seine Eltern brauchen aber auch guten kräftigen Bass, was ich so raus lese. Denkst nicht dass da Regallautsprecher besser wären die auch unter 50Hz kommen bevor sie im Frequenzgang abfallen?
Tywin
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 16. Apr 2020, 18:57
Hallo,


Denkst nicht dass da Regallautsprecher besser wären die auch unter 50Hz kommen bevor sie im Frequenzgang abfallen?


wenn das dann irgendwo zwischen geklemmt und an die Wand genagelt noch gut klingt wäre das prima

Klingt ein wenig wie der Wunsch nach einem großen Auto welches aber prima in übliche Parklücken passt und die Türen dann zu beiden Seiten noch genügend weit zu öffnen sind.

LG Michael


[Beitrag von Tywin am 16. Apr 2020, 18:57 bearbeitet]
Ingo_H.
Inventar
#43 erstellt: 16. Apr 2020, 19:01
Also wir haben die Lautsprecher damals im ca. 40m2 großen Heimkinozimmers eines Kumpels getestet und selbst da klang das richtig gut. Er hat die 2020i dort an der Zweitanlage laufen um nicht immer die rießige Heimkinoanlage anmachen zu müssen. Glaub mir, das klang trotzdem richtig gut, egal was auf dem Papier für ein Tiefgang ist. Zumindest wuerde ich das erstmal so probieren und die Eltern dann fragen ob sie zufrieden sind.


[Beitrag von Ingo_H. am 16. Apr 2020, 19:02 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#44 erstellt: 16. Apr 2020, 19:05
Nun, eine kleinere dickt an der Wand ja genauso auf, ob das jetzt bei 40Hz oder 50Hz oder 60Hz ist.
Wennst jetzt eine kleine nimmst die bei Rund 60Hz eh schon einen Oberbassbuckel (weil sie nicht tiefer kann und der Hersteller einen Spaßbuckel abstimmt) erzeugt, summiert sich das doch an der Wand.
love_gun35
Inventar
#45 erstellt: 16. Apr 2020, 19:06
Wenns dumm geht, hast dann bei 60Hz ein Plus von 15-20db
Tywin
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 16. Apr 2020, 19:10
Lauterer und tieferer Tiefgang = mehr potentielle Probleme bei suboptimalen Positionierungen. Egal wie groß die Box ist.
Prim2357
Inventar
#47 erstellt: 16. Apr 2020, 19:30
Hier sieht man mal z.B. eine QAcoustics 2020i
https://www.hifitest...her-stereo-16787.jpg

zu der 3020i hab ich leider keine Messung gefunden, jedenfalls im Bassbereich ist die 3020i etwas dezenter, aber nicht arg.
Hier wer noch was lesen möchte:
https://www.mactechn...t-170324.html?page=2
love_gun35
Inventar
#48 erstellt: 16. Apr 2020, 20:14
Liest sich alles gut, dennoch sieht es nicht so aus wie wenn da genug Bass unter 55 Hz raus kommt, was ja der TE bzw seine Eltern möchte.
Er hat doch schon kleine ausprobiert.
audi-o-phil
Inventar
#49 erstellt: 16. Apr 2020, 20:20
Da hilft definitiv nur ausprobieren, ob QAcoustics einem zusagen. Für mich wäre das nichts, aber das ist ja nicht das Thema hier
Ingo_H.
Inventar
#50 erstellt: 16. Apr 2020, 20:27
Wie gesagt, einfach mal bestellen und ausprobieren. Der Ottonormalverbraucher hat ganz andere Ansprüche wie einige hier und bei 20-25m2 kann ich sogar mit meinem Canton 502.2 ohne Subwoofer hören ohne dass das schlecht klingt. Ist alles Gewohnheitssache. Mit Subwoofer gefällt mir das zwar auch nochmal besser, aber denk mal dran mit was viele Leute Musik hören, die keine Hifi-Fans sind.
Ingo_H.
Inventar
#51 erstellt: 16. Apr 2020, 20:30
Dali Zensor 1 und Canton GLE 416 wären übrigens auch für mich ohne Subwoofer nichts und vor allem zu höhenbetont.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Kompaktanlage für Klassische Musik
FfMBroker am 08.12.2006  –  Letzte Antwort am 08.12.2006  –  5 Beiträge
Anlage für klassische Musik
lambele am 15.09.2007  –  Letzte Antwort am 03.10.2007  –  54 Beiträge
Lautsprecher für klassische Musik
Thimo5 am 08.01.2013  –  Letzte Antwort am 11.01.2013  –  36 Beiträge
Neuanschaffung für klassische Musik
tiao am 04.12.2016  –  Letzte Antwort am 07.12.2016  –  7 Beiträge
Standlautsprecher für klassische Musik bis1500Euro/Paar
Lapppi am 08.11.2012  –  Letzte Antwort am 18.11.2012  –  12 Beiträge
Gute Musikanlage für klassische Musik gesucht
kocki22 am 12.02.2015  –  Letzte Antwort am 04.03.2015  –  50 Beiträge
CD-Player für Klassische-Musik
marek-f am 08.02.2010  –  Letzte Antwort am 09.02.2010  –  11 Beiträge
Klassische Musik für Hifi-Anfänger
DarthRevan am 01.10.2010  –  Letzte Antwort am 01.10.2010  –  5 Beiträge
Lautsprecher für ~15qm + klassische Musik
voodoo44 am 24.02.2012  –  Letzte Antwort am 25.02.2012  –  4 Beiträge
Gesucht: Stereolautsprecher für klassische Musik
filtzi88 am 08.04.2012  –  Letzte Antwort am 10.04.2012  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedAdamspeed
  • Gesamtzahl an Themen1.552.128
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.028