Streaming-Stereo-Setup <1500€

+A -A
Autor
Beitrag
kfpk
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 19. Aug 2018, 10:20
Hallo liebe Hifi-Enthusiasten,

Ich möchte mein Wohnzimmer gerne mit einer neuen Anlage ausstatten. Angedacht sind zwei Standboxen + ein Verstärker mit Streaming-Funktion (Spotify und AirPlay) und DAB. Zudem soll darüber auch der Ton beim Fernsehen laufen (Inhalt kommt vom Apple TV oder der DVBT2-Box). Das würde ich aber einfach über den Digitaleingang anschließen.

Ich höre gerne Rock, Klassik und Jazz, seltener mal Metal. Vom Kopfhörerkauf (ATH-M50) weiß ich, dass mir eher eine lineare Charakteristik gefällt und ich Bässe schnell als überzogen empfinde.

Von den Lautsprechern zum Sofa sind leider nur knapp 2,5m Platz, die Lautsprechern werden wohl im Abstand von etwa 2,5m aufgestellt werden, wobei der Rechte frei und der Linke recht nah zur Wand stehen wird.

Ich habe im folgenden schon Lautsprecher und Receiver ausgewählt, die in Frage kommen (siehe angehängte Tabellen/Bilder). Bei den Lautsprechern tendiere ich zu dem Canton (was aber vor allen an etwas hessischem Lokalpatriotismus liegen mag), und vielleicht der viel gelobten Nubert nuBox 513. Optisch und preislich ist Qacustics 3050 natürlich auch sehr attraktiv.

Bei den Receivern fällt es mir schwer, die Unterschiede auszumachen und insbesondere auch Sie passend zu den Lautsprechern zu wählen. Rein optisch sind die Yamaha am ansprechendsten, aber auch da gibt es ja zwei Varianten in unterschiedlichen Preiskategorien.

Receiver ÜbersichtLautsprecher Übersicht

Gerne möchte ich auch Systeme vergleichen und würde mir daher vielleicht zwei Receiver und zwei Boxenpaare bestellen – was aber immer noch heißt, das ich streichen muss.

Daher meine Fragen an euch: Von welchen Produkten würdet ihr abraten? Oder fehlen gar noch Optionen (i.e. reiner Steroverstärker + Streaminggerät wie Raumfeld Connector)? Lohnt es sich (bei o.g. Produkten) immer das teurere zu nehmen, oder sind Preis/Leistung so unterschiedlich, dass sich auch günstigere Geräte besser anhören?

Vielen Dank für Eure Hilfe,

kfpk

Edit: Tabelle mit Neuvorschlägen aktualisiert.
Edit2: Preise korrigiert.


[Beitrag von kfpk am 19. Aug 2018, 18:50 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 19. Aug 2018, 10:34
Hallo,

mein Tip zum Ausprobieren hinsichtlich eines möglichst neutralen Hörens für relativ kleines Geld sind ein Paar JBL Studio 270 oder Dynavoice Definition DF-5 + einem Denon AVR X-1x00.

Warum dieser AVR? Es ergibt sich beim Lesen der BDA und mit dem Blick auf Straßenpreise.

VG Tywin
ATC
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 19. Aug 2018, 10:46
https://www.de.onkyo.com/de/produkte/tx-8270-138380.html

Dann hast du diesen Punkt schonmal qualitativ sehr gut und passend zu deinem Hörgeschmack abgehakt.


Bei den Lautsprechern würde ich mich aufgrund der Aufstellungen dann zwischen zwei etwas unterschiedlich klingenden Lautsprechern entscheiden,
die Q Acoustics 3050 sind etwas wärmer abgestimmt und gefallen mir persönlich von den hier genannten am Besten, die Kombi könnte ich mir insgesamt bei deiner Musik sehr gut vorstellen,
etwas mehr Hochton bekämst du mit einer Canton Chrono 517, welche mit der Aufstellung gut zurechtkommen sollte
https://www.idealo.d...ekhk8hgaAjTiEALw_wcB

Vieles o.g. ist einfach zu groß und bassintensiv auch wenn es nur einseitig wandnah dahergeht.

Gruß
kfpk
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 19. Aug 2018, 11:58
[/quote]
Dynavoice Definition DF-5 + einem Denon AVR X-1x00.
[quote]

Der Denon hat halt kein DAB, was aber kein totalen Ausschlussgrund darstellt. Mein Eindruck war, dass eine Stereoverstärker bei gleichem Geld einem AVR überlegen sein sollte, da weniger Endstufen benötigt werden.

Über die Dynavoice bin ich bisher nicht gestolpert – das mit dem Bändchen-Hochtöner klingt interessant und das Setup unterscheidet sich deutlich von allen anderen Lautsprechern in meiner Liste. Leider scheinen die aktuelle nicht lieferbar zu sein.

Danke sehr dafür - meine Liste hat dies jetzt allerdings leider nicht kürzer gemacht
Tywin
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 19. Aug 2018, 12:25
Hallo,


Der Denon hat halt kein DAB, was aber kein totalen Ausschlussgrund darstellt.


DAB+ ... oder Nutzung von Internetradio ... ich nutze zu meiner Zufriedenheit Internetradio oder auch Stream-Player zum Hören von TV-Programmen und habe keinerlei Bedarf für DAB+. Oft wird fälschlicherweise in diesem Zusammenhang eine bessere/schlechtere Tonqualität geglaubt.

Im Auto kann DAB+ tatsächlich einen Vorteil haben, da Störungen im Vergleich zu UKW geringer sind und oft mehr Sender empfangen werden können.


Mein Eindruck war, dass eine Stereoverstärker bei gleichem Geld einem AVR überlegen sein sollte, da weniger Endstufen benötigt werden.


Beschäftige Dich bei Interesse mit dem Thema Preisbildung.

Irgendwelche Endstufen haben daran keinen Anteil und die angebotene billig zu produzierbare Technik hat an der Preisbildung insgesamt nur einen sehr geringen Anteil.

Faktoren wie Kosten für Vertrieb, Werbung, Marketing - im Zusammenhang mit Stückzahlen, Design und unzweckmäßig zu teure Materialien, Gewinnerwartung, Käuferzielgruppe im Zusammenhang mit deren Einkommen und deren Blick auf Preise von Ware, der aus der Sicht von potentiellen Käufern womöglich zu niedrige Preis - wegen der fälschlichen Vermutung eines fixen Zusammenhang zwischen Preis und Gegenwert der Ware - ist oft ein Hemmnis für den Absatz.

Leider hat der übliche Konsument keine Ahnung von solchen Mechanismen und glaubt am irgendwelchen Unsinn.

VG tywin
WiC
Inventar
#6 erstellt: 23. Aug 2018, 08:26
Moin,

ich würde die XTZ Spirit 11 für einen Hörvergleich berücksichtigen, lohnt sich

Stereo Geräte sind in der Regel deutlich einfacher zu Bedienen und bei weitem nicht so "vollgestopft" wie viele AVR, Stichwort Wärmeentwicklung und Langlebigkeit der Bauteile, falls so etwas wichtig ist.

LG
kfpk
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 26. Aug 2018, 11:01
Danke für die weiteren Tipps. Ich habe meine "Shortlist" mal aktualisiert:

Lautsprecher Übersicht


Wenn ich eure Kommentare richtig verstehe, haltet ihr "große" Tieftöner (>180mm) für zu Bassintensiv?

Ich habe zudem jetzt auch nochmal Zeit gefunden eine Skizze anzulegen. Optimal ist der Raum sicherlich nicht, aber was soll man machen.
Aufstellung
WiC
Inventar
#8 erstellt: 26. Aug 2018, 19:00
Hallo,

so schlecht sieht doch deine Situation gar nicht aus, da habe ich schon deutlich schlimmeres gesehen.

Die Tabelle ist schön gemacht, bringt aber nicht viel.

Die "Wege" sagen nichts über den Klang, der Frequenzgang ist interessant wenn es eine tatsächliche Messung ist, die Herstellerangaben sind leider teils völliger Unsinn.

Auch die Größe der Chassis und die Art des Hochtöners sind nach meinen persönlichen Erfahrungen nur sehr bedingt aussagekräftig.

Mal als kleines Beispiel:

Meine Phonar Veritas p6 NEXT kommen mit 130mm Tief-Mitteltöner und 160 mm Bass bis 42Hz runter, eine Canton GLE 490.2 kommt bis etwa 50Hz, mit 1x 180mm und 2x 200mm.

Eine Aurum Orkan 8 mit 3 x 170mm für UVP € 3600.- und 31kg Gewicht schafft auch nur 44Hz, ist nur ein Beispiel und soll zeigen das man von solchen Zahlen nicht viel ableiten kann.

XTZ gibt die Spirit 11 mit 34 Hz an, ich habe leider keine Messung dazu, die kommen aber schon ziemlich tief mit ihren 2 x 180mm, die 34Hz glaube ich aber nicht ganz

Ist aber alles Theorie, hör dir was an, bringt dich viel weiter.

LG
kfpk
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 23. Okt 2018, 19:53
Danke für euere Kommentare bisher – die Entscheidung steht weiterhin aus. Als Verstärker wird es wohl der Yamaha werden, weil er mir–rein optisch–am meisten zusagt, und ich ihn hier bei meinem lokalen Händler kaufen kann. Boxen schwanke ich zwischen den Q Acustics und den Dynavoice: Hier aber meine Frage: Wie große schätzt Ihr den Unterschied zwischen den Dynavoice DF-6 und DF-8 ein? Der Preisunterschied ist ja doch sehr vertretbar.
Tywin
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 23. Okt 2018, 20:39
Wie - nach meinen Erfahrungen - immer können größere Boxen einer Baureihe mehr oder weniger tiefer/lauter/voller klingen als kleinere Boxen der selben Baureihe. Ob und wie sich das individuell hinsichtlich akustischer Rahmenbedingungen, individuellem Hör- und Musikgeschmack, verfügbarer Mess- und Korrektureinrichtungen, verfügbaren Endstufen auswirkt wird man bei Interesse vergleichen und ausprobieren müssen.
kfpk
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 07. Dez 2018, 12:42
Kleines Update:

Habe nun die Q Acoustics 3050i und die Dynavoice DF-6 am Yamaha N803-D. Es ist beeindruckend, wie unterschiedlich die Boxen sind, sowohl optisch, als auch technisch.

Die Q Acoustics sehen tendenziell etwas besser verarbeitet aus und sind eben (gerade in weiß) ein Hingucker. Die Dynavoice sind hingegen etwas massiver.

Vom Klang her bin ich noch unentschieden. Beide Boxen klingen für meine Ohren fantastisch und decken alle für mich hörbaren Frequenzbereiche ab (konnte beim Frequncy-Sweep keine unterschiede feststellen). Mein momentaner Windruck ist, dass die Dynavoice einen Ticken klarer in den Höhen ist und der Bass etwas druckvoller ankommt. Allerdings höhrt es sich manchmal so an, als würden die Sänger "lispeln". Eben dies konnte ich be den Q Acoustics nicht wahrnehmen. Aber insgesamt ist der Unterschied wirklich sehr klein.

Wir werden es am Wochenende mal mit einem "Blindtest" probieren und hoffen damit eine Entscheidung treffen zu können. Tipps wie man das am besten ausgestaltet? Anregungen für Lieder?
kobold58
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 07. Dez 2018, 12:48
Und wenn Du die DF8 nehmen würdest, wären Deine Eindrücke noch besser.
Tywin
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 07. Dez 2018, 12:56
Hallo,

die Q Acoustics sind in den oberen Tonlagen gegenüber den Definition (in X-change-Neutralstellung) ein wenig zurückhaltender abgestimmt. Daher hört man die höheren "sssss" Töne mit den Q Acoustics nicht so laut wie mit den Definition in X-change-Neutralstellung.

https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/41IEtBcg4bL.jpg

In der X-change -2dB Stellung sollte "sssss" bei entsprechenden Aufnahmen nicht sonderlich anders klingen als mit den Q Acoustics.

Mit möglichst realistischen Aufnahmen von natürlicher Musik mit natürlichen Instrumenten und Stimmen - die man auch als Livemusik kennt - kann man beurteilen ob eine Anlage Musik im Zusammenspiel mit Raumakustik und akustischen Rahmenbedingungen gut reproduzieren kann.

Ob Musik individuell gefällig genug klingt, probiert man mit seiner hauptsächlich gehörten Lieblingsmusik.

VG Tywin
ATC
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 07. Dez 2018, 19:18

kfpk (Beitrag #11) schrieb:
Anregungen für Lieder?


Whitney Houston und Ähnliches, Frauenstimmen welche du /ihr gerne hört,
und das ruhig auch mal in der maximalen Lautstärke, wie ihr so hört.

Das Gequietsche obenrum wird auf Dauer nervig, die Langhörtauglichkeit ist wichtiger als hervorstechende, beeindruckende Höhen,
der Ersteindruck trügt manchmal...
kfpk
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 08. Dez 2018, 14:43
Unsere Entscheidung ist gefallen...

Wir werden die Q Acoustics behalten. Ich habe mir gestern noch ein Lautsprecherkabel ausleihen können und so die beiden LS direkt vergleichen können.

Der Ersteindruck hat sich dabei bestätigt: Die DF-6 sind etwas klarer in den Höhen, wirken aber etwas "metallisch". Bei Lieder in denen Frauenstimmen im Vordergrund stehen oder auch beim Fernsehen erweckt die DF-6 zuweilen den Eindruck als kämen die Stimmen aus einem Metalltrichter. Bei hohen Klavier-Parts und Glockengeläute werde ich aber das Auflösungsvermögen der DF-6 doch vermissen.

Insgesamt würde man die Q Acoustics wahrscheinlich als etwas wärmer beschreiben als die DF-6 und wir emfinden das Hören als insgesamt "angenehmer". Ohne Referenz kann ich natürlich nicht sagen was der "richtige" Ton in der Audiodatei ist.

Insgesamt sind beides tolle LS – Ich möchte herzlich bei allen bedanken, die mir hier bei der Auswahl geholfen haben. Ich hoffe dass ich jetzt mal eine Weile mit dem System zufrieden sein werde!

VG

kfpk
kfpk
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 10. Jan 2019, 22:43
Ich hab die Q-Acoustics jetzt doch zurückgeschickt und mit nach intensiven probehören bei Freunden und dem Händler KEF R500 gegönnt. Die spielen dann doch klanglich und auch in der Verarbeitung nochmal eine ganz andere Liga (für mich zumindest)...
ATC
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 10. Jan 2019, 22:56
Tja,

leider ist das Preisgefüge leider auch sehr oft klanglich nachvollziehbar,
die gute R 500 mit ehemals 2000€ UVP ist sicher keine schlechte Wahl.

Viel Spaß damit
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stereo-Verstärker mit Streaming-Funktion
kallederdritte am 17.09.2012  –  Letzte Antwort am 19.09.2012  –  32 Beiträge
Verstärker mit Streaming-Funktion
fussel23 am 08.01.2022  –  Letzte Antwort am 11.01.2022  –  7 Beiträge
Stereo- / AV- Receiver oder Streaming Vorverstärker?
Bananensplit12 am 27.11.2019  –  Letzte Antwort am 30.11.2019  –  14 Beiträge
Anlage mit Plattenspieler & Streaming-Funktion
Malibonus am 27.12.2018  –  Letzte Antwort am 31.12.2018  –  22 Beiträge
AirPlay, Streaming Upgrade für Stereo-Anlage
Rothhammer am 08.07.2020  –  Letzte Antwort am 08.07.2020  –  5 Beiträge
Kaufberatung - Stereoverstärker für Streaming
Membran3333 am 02.12.2015  –  Letzte Antwort am 12.12.2015  –  16 Beiträge
Stereo Anlage für Streaming und Home Cinema?
Vineo am 09.08.2013  –  Letzte Antwort am 09.08.2013  –  5 Beiträge
Stereo Verstärker Musik Streaming
Sam55 am 05.03.2017  –  Letzte Antwort am 06.03.2017  –  5 Beiträge
Regallautsprecher und Verstärker für Phono, DAB+ & Streaming
Bmob2k am 03.12.2019  –  Letzte Antwort am 05.12.2019  –  5 Beiträge
OneTouch HiFi Stereo mit Streaming?
Crashman am 14.03.2016  –  Letzte Antwort am 15.03.2016  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedmarcosforte0494
  • Gesamtzahl an Themen1.552.126
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.981