Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 Letzte |nächste|

Canton RCL Modifikations Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1154 erstellt: 14. Okt 2006, 21:32
So, nun hat auch die zweite BB eine adäquate Stromversorgung.



Jetzt sind beide ordentlich versorgt, wobei das erste große NT jetzt erstmal zu Versuchszwecken für den alten und evtl. neuen PhonoPre herhalten muß

@Rorsten

Diesmal sind etwas teuerere LED´s zum Einsatz gekommen, die sich leichter runterdrehen lassen. Von den billigen superblendern die dauernd am verrecken waren trotz maßlos überdimensionierten Vorwiderstand hab ich erstmal genug.


[Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 14. Okt 2006, 21:35 bearbeitet]
Torsten_Adam
Inventar
#1155 erstellt: 14. Okt 2006, 22:18
Moin Moin
Christian, das ist ein richtiger Koffer geworden.
Hast du schon einen klanglichen Unterschied zum alten NT feststellen können??

Ich freue mich irgendwie auf den PhonoPre.
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1156 erstellt: 15. Okt 2006, 21:14
Hmmm, schwere Frage.

Ich bilde mir ein das es etwas "freier" klingt, weiß nicht wie ich es sagen soll, weniger an den LS gebunden, aber ich glaube nicht das es am NT liegt, denn die beiden Unterscheiden sich nicht allzu sehr voneinander.

Die jetzt umgebaute BB ist eine, welche ich vor langem mal bei Ebay ersteigert hatte (nagelneu für 30 Euro, der Besitzer wußte nicht für was es gut sei), da hatte ich noch nichtmal ne RCL.

Als ich meine RCL dann bekam, war da ja auch ne BB dabei, und da die neu war hab ich halt die genommen. Ich glaube aber schon damals einen Unterschied zwischen beiden zu hören, die "alte" ersteigerte zeigte beim ändern der Schalterstellungen mehr Wirkung, vor allem im Tieftonbereich.

Mag sein das durch Umbau der BB und die neue Stromversorgung die Unterschiede jetzt noch etwas besser zutage treten, werd das evtl. mal mit nem Direktvergleich testen zwischen beiden BB, mal sehn.
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1157 erstellt: 21. Okt 2006, 19:31
@Torsten

Hab mir gestern und heute mal das große Netzteil für den RIAA2 vorgenommen und dessen Spannungsregelung mal nachgebaut und für die BB angepasst. Macht einen recht ordentlichen Eindruck das ganze, denke das bringt in der Form auch erheblichen Zuwachs mal für den RIAA2, auch ohne 300VA starkem Ringkern wie im Original.

Werd das ganze jetzt mal an der BB laufen lassen und für meinen SUPA (später RIAA2 evtl.) nochmal bauen. Is sehr fein geworden, habe diesmal auch UltraLowESR Elkos verwendet, also mal was besseres ;), und "meinen" aktiven Brummfilter noch mit reingepackt. Die ganzen Elkos hab ich noch mit Moosgummi verklebt damit sie ruhig bleiben (für den Einsatz auf ner Rüttelplatte ). Auch die unteren nachträglich.

Das sollte für den RIAA2 auch mal genügen wenn er denn aktuell wird, mehr als ausreichend sogar.

(Himmel und der ganze ELKO Kram hier wird nicht weniger )

Torsten_Adam
Inventar
#1158 erstellt: 21. Okt 2006, 20:04
Hallo Christian,
deine Netzteile werden ja immer besser.
Ich habe mal mit Holger Barske gesprochen, scheint ein sehr kompetenter Mensch zusein. Was sagst du zu seinen Netzteil, ich glaube dort sind 8x 10.000uF verbaut. Der Aqvox PhonoPre soll ja ganz schön zulegt haben.

Hmm, ich meiner Version, sind >90.000uF aber mit vielen kleinen Kondensatoren.

H.B. Version wäre mal interessant zu sehen.
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1159 erstellt: 21. Okt 2006, 21:58
Ich kenn den sein NT jetzt nichtmal, zumindest will mir nix einfallen

hast Du nen Link noch?
Torsten_Adam
Inventar
#1160 erstellt: 21. Okt 2006, 23:43
http://www.holgerbarske.com/

Hmm, mir ist da was eingefallen, wie werden die Kondensatoren gesetzt?

1. Trafo -> Kondensatoren -> Schaltung?
2. Trafo -> Schaltung -> Kondensatoren?

Weil bei meiner BBox mit deinem Netzteil, sind ja 20x 3.300uF nach dem Netzteil verschaltet, also in der BBox untergebracht.

http://img102.imageshack.us/img102/1304/10008031sl.jpg

Weil ich möchte irgendwann auch meinem CD-Player ein externes Netzteil verpassen, dass extrem "beruhigten" Strom liefert. Also min. 40.000uF -80.000uF.


Haste schon gelesen?

http://dedi262.your-server.de/analog1/wbboard/index.htm

http://www.roehren-u...storder=asc&start=10


[Beitrag von Torsten_Adam am 22. Okt 2006, 01:02 bearbeitet]
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1161 erstellt: 22. Okt 2006, 11:13
Ach lass die Elkos nur wo sie sind. Die tun nicht weh.

Soso, der CD Player soll auch noch dran glauben

Danke für den Link, das Teil meintest Du, den Plan hat ich ja doch schon. Wäre auch mal interessant, bei Gelegenheit mal testen.
Torsten_Adam
Inventar
#1162 erstellt: 22. Okt 2006, 21:13

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Ach lass die Elkos nur wo sie sind. Die tun nicht weh.

Soso, der CD Player soll auch noch dran glauben

Danke für den Link, das Teil meintest Du, den Plan hat ich ja doch schon. Wäre auch mal interessant, bei Gelegenheit mal testen.



Nach dem ja die Analogies den Volpe RIAA II so hoch gelobt habe und ihn mit sehr hochwertigen PhonoPres verglichen haben. Mache ich mit dem Christian aus dem AAA eine Hörsession bei mir zu Hause. Er hat den Volpe RIAA mit dem Monsternetzteil (auch von Volpe). Ich hatte ja schon mal diesen gehört aber nur mit dem Steckernetzteil.
Christian, ich werde dir berichten.
koli
Inventar
#1163 erstellt: 05. Feb 2007, 20:17
Moin ihr RC-L Jünger

Mal ne Frage bezüglich der fantastischen BBs

Was müsste man für solche Dinger bezahlen ???

Ich hab zwar keine RC-L, aber meine Kumpels habe ich damit versorgt

Ich würde mich über eventuelle Antworten freuen.

Mfg koli
Gelscht
Gelöscht
#1164 erstellt: 05. Feb 2007, 20:35
so um die 50€ bei ebay
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1165 erstellt: 05. Feb 2007, 21:38
Wende Glück hast bekommt man sie aber viel billiger. Hab schonmal eine für 10 Eumel bekommen in der Bucht weil der Typ gar nicht wußte wozu sie gut ist.

50 ist aber schon ein heftiger Preis.


[Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 05. Feb 2007, 21:38 bearbeitet]
ronmann
Inventar
#1166 erstellt: 05. Feb 2007, 22:48
was will man damit ohne RCL?
Gelscht
Gelöscht
#1167 erstellt: 05. Feb 2007, 22:49
funktioniert an anderen boxen auch prima
koli
Inventar
#1168 erstellt: 05. Feb 2007, 23:45
Jungs ich hab mich da wohl ein wenig falsch ausgedrückt

2 Kumpels haben RC-Ls mit BBs

Ich wollte wissen woher man Eure getunten beziehen kann, oder jemand so was hat und verkaufen will.

Ich hab keine RC-l sondern ne T+A und finde die RC-L ok.

Ich selber wäre nicht in der Lage so ne Box nach zu bauen , dafür wäre ich zu sehr ungeduldig
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1169 erstellt: 05. Feb 2007, 23:50

Ich wollte wissen woher man Eure getunten beziehen kann, oder jemand so was hat und verkaufen will


Ganz einfach, die haben wir selber gebaut in mühevoller Handarbeit

Torsten_Adam
Inventar
#1170 erstellt: 09. Feb 2007, 10:18

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:

Ich wollte wissen woher man Eure getunten beziehen kann, oder jemand so was hat und verkaufen will


Ganz einfach, die haben wir selber gebaut in mühevoller Handarbeit

;)


Mir ist keiner bekannt, der seine getunte BBox verkaufen will!

Christian, ich habe wieder Internet.
ronmann
Inventar
#1171 erstellt: 28. Jun 2007, 20:44
na ,los bis seite 60 kommen wir noch
stefan1978HH
Stammgast
#1172 erstellt: 28. Jun 2007, 22:43
hallo......hat von euch schon mal jemand ein bändchen in einer ergo verbaut???...klingt das soo viel besser?
Torsten_Adam
Inventar
#1173 erstellt: 28. Jun 2007, 23:18
Habe schon mal darüber nach gedacht, ist aber schon lange, lange her.
Torsten_Adam
Inventar
#1174 erstellt: 15. Aug 2007, 09:21
Hier der letzte Stand der Weichen und Hochtöner Modifikation.

HT: ScanSpeak D2905/970000

Torsten_Adam
Inventar
#1176 erstellt: 09. Okt 2008, 23:44
Die passive Weiche für MT und TT meinst du?

Könnte man sich eigentlich doch selbst errechnen!?
Die Trennfrequenz des TT auf ca. 250 Hz und entsprechend den MT runterziehen.
upp3rd0g
Neuling
#1177 erstellt: 18. Okt 2008, 14:02
Hallo,

Ich will meine Weiche eins-zu-eins aufwerten. Jetzt frage ich mich ab, wass sind die Widerstand Werte der Spulen?

In dieses Thread (oder die Mammut-thread) habe ich gelesen die Werte sind:

L1 = 0,38 Ohm
L2 = unbekannt
L3 = 0,48 Ohm
L4 = 0,55 Ohm

Hat jemand die Werte tatsachlich gemessen? Kann jemand es bestaetigen?

Vielen dank und Entschuldigung fuer meines schlechtes Deutsch.

Gruesse,

Marco
Die Niederlande
Nero58
Ist häufiger hier
#1178 erstellt: 14. Dez 2008, 17:38
Hallo Marco,

Ich habe meine RCLs komplett umgebaut, die angegebenen Werte für die Spulen sind OK.

Ich habe bei mir folgende Teile eingesetzt und damit ein gutes Ergebnis erzielt:

L1 = 0,38 Ohm => Intertechnik TRITEC DR56/61, CU 7x0,50 MM, 3,30 MH, 0,168 OHM
L2 = unbekannt => keine Veränderung
L3 = 0,48 Ohm => Mundorf bl100 0.39 mH, 0.29R Bauform 4020
L4 = 0,55 Ohm => Mundorf bl100 0.27 mH, 0.23R Bauform 3020

Bei den Kondensatoren habe ich gute Erfahrungen mit den
C4 = Audyn-cap Plus/5,6μF/800V 35x63
C1 = Audyn-cap Q4/100μF/400V 61x62
und mit den entsprechenden Mundorf-Typen gemacht
C2 = Mundorf mcap250 100μF 49*66
C3 = Mundorf mcap250 10μF + 8,2μF

Achtung: bei der Tieftonspule mußt Du die Bohrung mit einer Feile etwas vergrößern und die Befestigungsschraube verlängern.
Bei den Kondensatoren muß mann sich auch eine Lösung überlegen, da der Platz auf den Platine zu eng ist.

Die Rs habe ich alle mit Mundorf-Metallschicht-Typen ersetzt.

Das Ergebnis:

der Bass wird deutlich präzieser,
in den Mitten entsteht mehr Transparenz und die Höhen werden auch besser aufgelöst.

Beste Grüße

Nero


[Beitrag von Nero58 am 14. Dez 2008, 17:40 bearbeitet]
herby2002
Stammgast
#1179 erstellt: 14. Dez 2008, 17:54
Tipp tauscht die orginal Hochtöner mit den morel mdt 30 s passt super und klingt erheblich besser , natürlich mit anpassung der frequenzweiche . bei meinen sc-l hat es echt geholfen.
ton-feile
Inventar
#1180 erstellt: 14. Dez 2008, 19:02
Hallo Nero,

Habe mir Deine Spulenliste mal angeschaut.
Es ist nicht grundsätzlich besser, niederohmigere Spulen zu verbauen.

Der niedrigere Widerstand von L1 bewirkt, dass der Frequenzbereich oberhalb des Basses so bis 200Hz um ein halbes dB-chen lauter wird.
Damit verrundet sich der Pegelabfall nach unten ein wenig und das kann den Bass präziser klingen lassen.

Bei L3 und L4 sehe ich die Änderung des Widerstandes ein wenig kritischer.
Die M-BL71 wären hier besser geeignet gewesen, als die M-BL100, weil sie vom Widerstand her den Originalspulen entsprechen.


Besonders L4, der parallel zum Hochtöner liegt sollte keinen niedrigeren Widerstand haben, weil sich dadurch die Güte des Filters und damit die Form der Filterflanke verändert.
Während der Pegel unterhalb der Trennfrequenz stärker fällt, gibt es gleichzeitig einen Pegelgewinn oberhalb davon.
Da würde ich Dir raten einen 0,27 Ohm MOX in Reihe zur Spule zu schalten.


Durch den niedrigeren Widerstand von L3 gibt es vermutlich nur einen leichten Pegelgewinn in den Mitten, der sich aber ganz gut mit dem lauteren Grundton vertragen könnte.

Verstehe das also bitte nicht als böse Kritik an Deiner Modifikation, weil es nur als Anregung gemeint ist.
Wenn Dir der Klang jetzt gefällt, ist das ja prima, aber zumindest bei L4 würde ich Dir noch zu einem weiteren Experiment mit zusätzlichem Widerstand vor der Spule raten.

Gruß
Rainer
Nero58
Ist häufiger hier
#1181 erstellt: 14. Dez 2008, 19:39
Hallo Rainer,

danke für den Hinweis,

Ich bin mir auch bewußt, dass der geringere Innenwiderstand eine Rückwirkung auf die Weiche hat.
Im Tieftonbereich gefällt mir das Ergebnis jedoch sehr gut, vorher mit den Glockenkernspulen war den Bass schon recht verwaschen.
Die leichte Pegelanhebung im Mitteltonbereich war beabsichtigt, da der Frequenzgang der RCL ja zum Bass und zu den Höhem hin ansteigt.
Im Hochtonbereich war in meiner RCL der Serienwiderstand von Canton mit einer Brücke bestückt, hier habe ich aktuell 0,5Ohm eingesetzt.

Deinen Vorschlag mit den 0,27Ohm werde ich mal als Alternative probieren.

Helmut


[Beitrag von Nero58 am 14. Dez 2008, 19:40 bearbeitet]
ton-feile
Inventar
#1182 erstellt: 14. Dez 2008, 21:29
Hallo Helmut,

nur noch mal zur Sicherheit.
Der 0,27 Öhmer soll nicht im Signalweg seriell zum Hochtöner liegen, sondern in Serie zur L4-Spule, um deren Widerstand zu erhöhen.

Gruß
Rainer
Nero58
Ist häufiger hier
#1183 erstellt: 14. Dez 2008, 21:56
Ist schon klar, er soll ja den geringeren Innenwiderstand der Mundorfspule kompensieren.
Ich hatte mir ursprünglich überlegt, die Folienspulen von Mundorf einzusetzen aber dort ist der Widerstand ja noch geringer, die kleiner Spule von Mundorf (0,71mm)baut noch etwas breiter, was auf der Platine zu Platzproblemen geführt hätte.
Den Anstieg im HT-Bereich habe ich versucht mit dem Reihenwiderstand zu kompensieren (0R => 0,5R).
Mal sehen ob dein Vorschlag klanglich einen Unterschied macht.
Mir ist sowieso nicht klar warum Canton diesen Widerstand (1,5R) weggelasssen hat. Entweder sie haben den Hochtöner verändert oder eine Änderung in der BB vorgenommen.

Meine RCL ist BJ 2006, die BB ist im Gegensatz zu den älteren Modellen ganz in SMD ausgeführt. Kann also gut möglich sein, dass es da noch eine Überarbeitung gegeben hat.

Gruß

Helmut
Taurui
Inventar
#1184 erstellt: 22. Mrz 2012, 00:27
*Thema rauskram*
Ist es zu spät, auch meine BBox modifizieren zu wollen?
Leider sind die allermeisten Bilder von damals nicht mehr zu finden. Hat jemand ne Anleitung? Evtl. auch für das Tuning der Frequenzweichen?
brause
Inventar
#1185 erstellt: 05. Apr 2012, 03:51

Taurui schrieb:
*Thema rauskram* :D


Ach du Kagge... dat olle Dingen


Taurui schrieb:

Ist es zu spät, auch meine BBox modifizieren zu wollen?
Leider sind die allermeisten Bilder von damals nicht mehr zu finden. Hat jemand ne Anleitung? Evtl. auch für das Tuning der Frequenzweichen?


Ich hatte dazu mal alles runter geladen ... incl. Texte...
hab's aber leider nicht mehr, hätte dir gerne geholfen

Wenn ich so im Nachhinein den Thread nochmal durchblättere
und lese wie ich u.a. für Vorschläge/Ideen zur Sau gemacht wurde obwohl sie später umgesetzt wurden....
Naja... ich bin im Gedanken halt immer etwas weiter am frickeln als jene die nervös schrauben
Starscream#1
Ist häufiger hier
#1186 erstellt: 15. Apr 2012, 16:31
Mooin, hab gerade meine Scanspeak bekommen und werde hoffentlich bald mal die Zeit für den Umbau haben. Schön zu sehen das sich noch jemand für die Geschichte interessiert. Gruß, Starscream
number9
Ist häufiger hier
#1187 erstellt: 22. Dez 2012, 18:33
auch ich spiele im moment mit dem gedanken meine guten alten ergo rc-l zu tunen.
hat jemand noch die dokumente gesammelt und kann sie mir zukommen lassen?
Taurui
Inventar
#1188 erstellt: 23. Dez 2012, 12:28
Also, ich hab damals leider nix mehr bekommen


[Beitrag von Taurui am 23. Dez 2012, 12:33 bearbeitet]
number9
Ist häufiger hier
#1189 erstellt: 23. Dez 2012, 12:58
gibt es noch Informationen zum Umbau auf den ScanSpeak Hochtöner? Oder macht dieser nur Sinn in Kombination mit der modifzierten BlackBox
Taurui
Inventar
#1190 erstellt: 23. Dez 2012, 15:38
Hab meine BBox jetzt abgeklemmt, weil sie ziemlich schnell dazu führte, dass die Lautsprecher verzerren... das ist nicht normal, oder? :/
number9
Ist häufiger hier
#1191 erstellt: 23. Dez 2012, 16:01
damit habe ich wirklich keine probleme - eher im gegenteil - sobald ich die blackbox rausnehme habe ich verzerrungen bei sehr hohen pegeln. vielleicht zuwenig power aus der endstufe?
kannst du brücken und das mal im mono betrieb testen?


[Beitrag von number9 am 23. Dez 2012, 16:02 bearbeitet]
Taurui
Inventar
#1192 erstellt: 29. Dez 2012, 00:47
Brücken geht bei meinem Vollverstärker nicht. Ich versuch mal, die Box direkt einzuschleifen - im Moment ist sie in der Effekt-Schleife meines Vollverstärkers drin (ist n AVM A2).

Ach ja, an die Modder .... das hifi-forum ist nicht das einzige Forum, in dem die RC-L populär war.
Siehe:
http://www.hifi-und-...1361&page=7&langid=2
In dem Thread sind, wenn man sorgfältig stöbert, noch viele brauchbare Anlagen drin. Unter anderem die Anleitung von Mautflucht für die BBox-Mod.
Ich kümmer mich jedenfalls erstmal um meine verzerrende BBox. Sollte ich das wieder hinbekommen, mal sehen ob ich mir dann Scanspeak 93000 leisten kann. Die gehn wohl auch ohne Modifikation der Weiche
Dann sehn wir mal weiter...

-taurui

PS: Hier
http://www.hififorum.at/forum/showthread.php?t=3807
ist auch noch einiges zu finden!


[Beitrag von Taurui am 29. Dez 2012, 00:55 bearbeitet]
Taurui
Inventar
#1193 erstellt: 29. Dez 2012, 17:37
Kleines Update: Die Verzerrungen im Tiefbassbereich konnte ich seltsamerweise nicht reproduzieren.
Vermutung 1: Kurzzeitiger Defekt der BBox oder des Verstärkers
Vermutung 2: Seltsame Effekte mit dem Metallgitter der RC-L (habs weggemacht)

So, jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie ich die Frequenzweiche (und BBox) an 97000er Scanspeaks anpasse und dann weiß ich schon, was ich als nächstes mache ....
number9
Ist häufiger hier
#1194 erstellt: 15. Jan 2013, 22:56
Freut mich dass du dein Problem mit der Blackbox lösen könntest.
Vielleicht hast du was an der Aufstellung geändert?

Ich musste leider feststellen, dass es sich bei meiner Blackbox schon um die SMD Variante handelt. Also ist da fuer mich nicht mehr viel mit modding möglich...
Naja eBay wird helfen müssen.

Jedoch werde ich demnächst mal Ausschau nach ein paar guenstigen scanspeak 970000 halten. Hast du schon ne Idee wo man passende Montageplatten fertigen lassen kann.

Die Frequenzweichen werde ich wohl komplett neu aufbauen um nicht am Ende mit verschmorten Originalplatinen dazustehen wenn irgendwas nicht passen sollte...

PS: Danke für den Link


[Beitrag von number9 am 15. Jan 2013, 22:58 bearbeitet]
Taurui
Inventar
#1195 erstellt: 19. Apr 2013, 23:46
Hat schonmal jemand die Control Unit auf Balanced XLR gemodded?
medistar
Schaut ab und zu mal vorbei
#1196 erstellt: 02. Jan 2014, 13:00
Hallo Zusammen,

kann mir jemand einen Schaltplan der Frequenzweiche der Ergo 122DC zur Verfügung stellen?
Ich würde gerne die selbe Modifikation durchführen wie an der Frequenzweiche der RCL.

Das würde aber nur gehen wenn die Frequenzweichen gleich aufgebaut sind...
Oder hat hier jemand seine 122DC schon modifiziert und kann mir einen Tipp geben?

Danke & Gruß
Ralph735
Inventar
#1197 erstellt: 23. Feb 2014, 00:52
Moin,

gibt es noch einige RC-L "Jünger" aus dem frühen Thread??

Was macht das Gebastel?? Vielleicht kann man diesen Thread ja mal wieder
aufleben lassen.........

Ich habe meine noch, und bin damit noch immer zufrieden...........






Gruß Ralph
Taurui
Inventar
#1198 erstellt: 23. Feb 2014, 18:56
Meine RC-L laufen ebenfalls hab inzwischen mal meinen Hörraum stärker bedämpft, insbesondere in den Höhen durch Basotect, weshalb ich inzwischen auf die BBox verzichten kann..
Zumindest bei mir hat die BBOx dazu geführt, dass der Tiefbass sinnlos aufgebläht wurde, davor aber ein ziemliches Frequenzloch entstand... aber ich musste sie aktiv lassen weil die Höhen sonst zu scharf waren :/
Jetzt aus dem Frequenzgang entfernt und die RC-Ls klingen toll, wenngleich die kleinen B&Ws (685) die ich vor kurzem einem Freund empfohlen habe, im relevanten Frequenzbereich tatsächlich mehr Bass erzeugen. Gemeinheit!
Bin aber nach wie vor an allen Mods interessiert (97000er HT, BBOx Mod bzw. Weichenmod) aber - ebenfalls nach wie vor - hab ich zu nix genug Informationen um es anzugehen.
Wie siehts bei dir aus?

-taurui
Ralph735
Inventar
#1199 erstellt: 24. Feb 2014, 02:19
Hi,

habe vor längerem nochmal mit dem Thema Dämmstoff gekämpft, glaube aber, es hat nicht viel gebracht.
Meist steht die BB im Bass auf -2 und in den Höhen auf -1. Komme in unserem großem WZ recht gut klar damit, auch weil die Ergos auf Granit mit Spikes stehen. Unter dem Granit habe ich Gummiabsorber.

Tja die B&W's sind schon ein Traum. Gute Freunde von uns haben sich vor einigen Monaten ein neues paar 804 D gekauft (vorher hatte er 15.Jahre lang die Vorgänger der RC-L's, die SC-L, auch mit BB aber ohne Regler dran) Aber 7K€ für die B&W's auf den Tresen legen.......ist schon krass.

Gruß Ralph
Nero58
Ist häufiger hier
#1200 erstellt: 26. Feb 2014, 21:00
Hallo RCL-Gemeinde,

meine RCL sind zwischenzeitlich aus dem Wohnzimmer in mein Fensehzimmer gewandert und arbeiten nun als
Frontlautsprecher in einem 5.1-System.
Sie werden seither im Bi-Amping-Modus betrieben, eine digitale Endstufe für den Mittel-Hochtonbereich und eine
zweite für den Bass. Seit dem Wechsel verzichte ich ganz auf die BB. Um den dadurch etwas schlankeren Bass
wieder aufzufrischen, habe ich auf der Bass-Frequenzweiche die beiden Parallelwiderstände entfernt.

Der Effekt ist beeindruckend, der Bass wird präzieser und knackiger.
(Die Bassspule hatte ich schon früher durch eine bessere ersetzt.)
Die BB habe ich seither nicht mehr vermisst.

Im Wohnzimmer stehen nun zwei ERGO 695, die ich in mühsammer Kleinarbeit auf ein höheres Niveau gebracht habe.
Die Weiche für den Mittel- und Hochtonlautsprecher entspricht der Filterschaltung aus der RC-A (ähnlich der RC-L),
der Filter im Bass ist abgeleitet aus der RCL. Die DC-Schaltung mit 1000µF in Reihe und 31mH parallel habe ich komplett entfernt.
Der Tieftonbereich wird nun über eine Reihenspule von 3,3mH und einem Parallelkondensator von 183µF gefiltert.
Das Ergebnis ist ein sehr transparentes Klangbild in den Mitten und Höhen sowie ein kräftiger, knackiger und präziserer Bass.

Beste Grüße

Nero58
Ralph735
Inventar
#1201 erstellt: 27. Feb 2014, 01:50
Hallo,

das hört sich ja alles beeindruckend an

Schade, das ich mit so aufwändigen Lötereien nichts am Hut habe. Mal ne LED irgendwo einlöten,
mehr aber auch nicht..........

Hatte schon mal daran gedacht, mir von Canton die Weichen von einer Ergo 102 DC zu besorgen und diese
dann in die RC-L einzubauen, aber dabei ist es dann geblieben.

Gruß Ralph



[Beitrag von Ralph735 am 27. Feb 2014, 01:55 bearbeitet]
Taurui
Inventar
#1202 erstellt: 27. Feb 2014, 21:57
Ab und zu nerven mich die Höhen immer noch. Mensch! :/
Ich würde so gerne die Scanspeak 97000 Aufrüstung machen ... aber die Montageplatten gibts ja nicht mehr!
Nero58
Ist häufiger hier
#1203 erstellt: 28. Feb 2014, 20:23
Hallo Ralph735,

das mit der Weiche der Ergo 102 würde ich sein lassen, durch die dort verbauten Teile wird deine RCL
nicht besser klingen.
Die Bauteile die wirklich was bringen sind die Spule L1 im Baasbereich, und die Kondensatoren C2 und C4
im Mittel-Hochtonzweig.
Der Rest sind Feinheiten.

Beste Grüße

Nero58
Taurui
Inventar
#1204 erstellt: 28. Feb 2014, 20:38

Nero58 (Beitrag #1203) schrieb:
Hallo Ralph735,

das mit der Weiche der Ergo 102 würde ich sein lassen, durch die dort verbauten Teile wird deine RCL
nicht besser klingen.
Die Bauteile die wirklich was bringen sind die Spule L1 im Baasbereich, und die Kondensatoren C2 und C4
im Mittel-Hochtonzweig.
Der Rest sind Feinheiten.

Beste Grüße

Nero58


Was bringen die denn?
Nero58
Ist häufiger hier
#1205 erstellt: 01. Mrz 2014, 21:46
Hallo Taurui,

Ersetzen von L1 (Glockenkernspule):
Die von Canton verwendete Spule hat einen relativ hohen Klirrfaktor und geht bei Stromimpulsen schnell in die Sättigung
der Austausch gegen eine Spule mit höherem Sättigungsstrom, und geringerem Klirr führt zu trockenerem und sauberem Bass.
hat die Spule dabei auch noch einen kleineren Innenwiderstand, steigt der Pegel an den Basslautsprechern leicht an.

Ersetzen des 100µF im Mitteltonzweig durch einen MKP Kondensator:
Elkos führen in der Regel zu einem leicht verhangenem Klangbild, Folienkondensatoren in Reihe zum Lautsprecher
machen die Wiedergabe transparenter, da der Verlustfaktor geringer ist.

Ersetzen des 5,6µF MKT Kondensators im Hochtonzweig durch einen Mondorf Suprem oder Intertechnik
Audyn Cap Plus haben einen ähnlichen Effekt, der Hochtöner klingt sauberer.

Beste Grüße

Nero58
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton rcl
mdenny am 26.12.2004  –  Letzte Antwort am 26.12.2004  –  4 Beiträge
Canton RCL
pstark am 15.04.2005  –  Letzte Antwort am 17.04.2005  –  14 Beiträge
Canton Ergo RCL
flowie am 30.08.2003  –  Letzte Antwort am 07.09.2003  –  5 Beiträge
Audionet + Canton Ergo RCL
wump am 05.11.2003  –  Letzte Antwort am 06.11.2003  –  7 Beiträge
Frage zu Canton RCL
Hilmi am 29.02.2004  –  Letzte Antwort am 02.03.2004  –  8 Beiträge
Canton Ergo RCL
gbean am 09.03.2004  –  Letzte Antwort am 09.03.2004  –  3 Beiträge
canton rcl black-box
Phil67 am 10.03.2004  –  Letzte Antwort am 10.03.2004  –  3 Beiträge
Receiver und Canton-RCL ???
Hambi am 06.05.2004  –  Letzte Antwort am 04.06.2004  –  26 Beiträge
Canton Ergo RCL??
HifiRalli am 08.07.2004  –  Letzte Antwort am 12.07.2004  –  69 Beiträge
Controller Canton Ergo RCL
Steffen123 am 03.10.2004  –  Letzte Antwort am 23.10.2004  –  27 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedAdamspeed
  • Gesamtzahl an Themen1.552.129
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.059