Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 64 65 66 67 68 Letzte |nächste|

Thread für Wharfedale Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
flosen41
Ist häufiger hier
#3353 erstellt: 14. Apr 2010, 15:52
Hi,
ja, die Linton 3 sind es wohl.
Habe bisher nicht die Zeit gefunden, mich intensiver mit ihnen auseinanderzusetzen.

Klingen ziemlich bescheiden..ein Tieftöner ist im Eimer und kratzt und knarrt ziemlich. Gibt es etwas empfehlenswertes zum Austauschen?

Momentan stehen sie also nur in der Ecke 'rum und sehen gut aus Der HK680 wäre wohl auch ein wenig zu kräftig für die Dinger...
DCrules
Ist häufiger hier
#3354 erstellt: 14. Apr 2010, 18:14
Habe mir Gestern die Diamond 10.7 bestellt und will jetzt nach und nach zum 5.1 System aufrüsten.

Die Frage ist welchen Receiver ich dazu kaufen soll und ob sich das warten auf HDMI 1.4 lohnt...?
Will da auch nicht mehr als 500-600€ ausgeben.
kurowharf
Schaut ab und zu mal vorbei
#3355 erstellt: 15. Apr 2010, 07:02

flosen41 schrieb:
Hi,
ja, die Linton 3 sind es wohl.
Habe bisher nicht die Zeit gefunden, mich intensiver mit ihnen auseinanderzusetzen.

Klingen ziemlich bescheiden..ein Tieftöner ist im Eimer und kratzt und knarrt ziemlich. Gibt es etwas empfehlenswertes zum Austauschen?

Momentan stehen sie also nur in der Ecke 'rum und sehen gut aus Der HK680 wäre wohl auch ein wenig zu kräftig für die Dinger...


ouch, würden die englisch sprachigen Teilnehmer im AudioAsylum-forum sagen.
Dort wirst Du aber evtl. einigen gute Tipps bezüglich der Restaurierung Deiner Pracht-Boxen lesen können. Soviel ich mich erinnern kann, hatte ich im dortigen VintageForum einige wertvolle Information nebst Bilder für solche, etwas betagten Schallwandler gelesen/gesehen.
Da mich Deine ursprüngliche Anfrage jedoch in viele verschiedene Foren führte, will ich mich nicht festlegen. Hier ein link zum VintageForum:
http://db.audioasylu...r=DESC&forum=vintage
Vielleicht wirst Du auch hier im diy-Forum unter:
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browse&forum_id=225
fündig.

Viel Erfolg ! Vielleicht findest Du ja noch einen alten Röhrenverstärker in der anderen Ecke Deines Dachbodens, Dein HK680 kann nicht so ganz gefahrlos für die alten Schmuckstücke benutzt werden.
kurowharf
Schaut ab und zu mal vorbei
#3356 erstellt: 15. Apr 2010, 07:28

DCrules schrieb:
Habe mir Gestern die Diamond 10.7 bestellt und will jetzt nach und nach zum 5.1 System aufrüsten.

Die Frage ist welchen Receiver ich dazu kaufen soll und ob sich das warten auf HDMI 1.4 lohnt...?
Will da auch nicht mehr als 500-600€ ausgeben.


Willkommen bei den Wharfedale-Freunden

Meine Meinung: Es lohnt sich noch nicht auf HDMI 1.4 zu warten (so gut wie keine Geräte frei verfügbar), wenn die Lautsprecher schon unterwegs sind; schließlich möchte man ja seine Schallwandler nutzen und nicht nur stumm in der Ecke stehen lassen

Da ich mich mit der Diamond Serie überhaupt nicht auskenne, wäre die Frage nach dem passenden Receiver wohl eher im aktiveren Thread "Stammtisch: Wharfedale" aufgehoben. Dort werden seit der Vorstellung der neuen Diamondserie auf Seite 244 des threads Erfahrungen ausgetauscht.
Hier der link zur seite 244:
http://www.hifi-foru...57&back=&sort=&z=244
Viel Spass beim lesen
DCrules
Ist häufiger hier
#3357 erstellt: 17. Apr 2010, 14:14
Danke für den Tipp. Muss ich mir mal genauer durchlesen. Sind ja schon ein paar Seiten.
kurowharf
Schaut ab und zu mal vorbei
#3358 erstellt: 22. Apr 2010, 02:22

flosen41 schrieb:
Hi,
ja, die Linton 3 sind es wohl.

Klingen ziemlich bescheiden..ein Tieftöner ist im Eimer und kratzt und knarrt ziemlich. Gibt es etwas empfehlenswertes zum Austauschen?


Howdy Flosen,

PM doch 'mal armin777 an. Er beschäftigt sich beruflich mit Vintage-Geräten und hat erst kürzlich jemandem im HiFi Klassik Forum die Wharfedale Dovedale repariert.
Vielleicht hat er ja auch einen Tipp für Deine antiken Schallwandler.
armin777 hat eine eigene homepage
http://www.good-old-hifi.de
Tony-Montana
Inventar
#3359 erstellt: 04. Nov 2010, 23:08
Abend liebe Wharfedalegemeinde

bin zurzeit auf der Suche nach netten Kompakten und bin über dei Wharfedale Evo2 8 gestoßen die relativ günstig zu haben ist.

Könnt ihr mir sagen mit welchen Lautsprecher die zu vergleichen ist? Spielt die in der selben "Liga" wie zB. eine Heco Celan 300?

Würde sie natürlich bestellen und probehören, aber wäre trotzdem nett zu wissen auf welchen Niveau die Lautsprecher spielen
shoo-in
Neuling
#3360 erstellt: 22. Jun 2012, 10:02
Gibt es eigentlich eine Zumutbarkeitsklausel, wenn es um das Lesen von Threads über 60 Seiten geht?

Ich suche eigentlich nur eine Rezension bzw. einen Testbericht über die Pazifik Evolution 40. Bin gerade in Begriff diese Lautsprecher gebraucht zu kaufen und will wissen was mich erwartet.

Vllt. hat jemanden ja auch noch ein original Prospekt mit der kompletten Serie zu liegen?
Gibt es mittlerweile erste Alterserscheinungen bei diesen Lautsprechern?

Liebe Grüße und Danke!

Der Torben
Locke_die_Banane
Hat sich gelöscht
#3361 erstellt: 22. Jun 2012, 10:40
Hallo zusammen,

ich bin gerade auf der Suche nach geeigneten Standlautsprechern. Da ich bereits 2 Mordaunt Short 902i und einen Center 304 habe, tendiere ich eigentlich zu Lautsprechern von MS, bin aber eben über die Wharfedale Pacific evolution 30 für 300 € gestolpert.

Kennt die einer von euch und kann mir vielleicht sagen, ob die sich noch lohnen für 300 € ?


[Beitrag von Locke_die_Banane am 22. Jun 2012, 10:44 bearbeitet]
kurowharf
Schaut ab und zu mal vorbei
#3362 erstellt: 23. Jul 2012, 13:56
Moin moin Shoo In,

die Pacific Evolution (Vorgängermodel der evo-2-Serie) sind solide Wharfedales.

Alterserscheinungen sind an meinen Pacific Evos noch nicht, trotz betreiben in subtropischen und tropischen Zonen, aufgetreten.
Lediglich an den beiden fast 10 Jahre alten 10ern hat die ständige Luftfeuchtigkeit ein paar kleine Flecken auf den gelben Membranen hinterlassen.
Diesen kosmetischen Makel kann man jedoch mit den Abdeckungen beheben, wenn man regelmäßig die immer wieder abrechenden Abdeckungsstifte mit Sekundenkleber befestigt

Alles in allem bin ich mit den alten Pacific Evos sehr zufrieden.
CaptainCoach
Stammgast
#3363 erstellt: 23. Jul 2012, 23:23
Kann mir mal bitte jemand sagen,ob ich die zu teuer angesetzt habe:

http://kleinanzeigen...aktisch-neu/70523844

Es steht VB dabei,und nicht mal eine Anfrage oder Preisvorschlag.Oder sind die doch so schlecht?
ich verstehe es einfach nicht.
Sergeant_Reznov
Hat sich gelöscht
#3364 erstellt: 10. Jan 2013, 16:06
Ist hier jemand, der eine Wharfedale/Exposure-Kombi betreibt und dazu mal was sagen kann/möchte?
paul_1234
Ist häufiger hier
#3365 erstellt: 16. Nov 2013, 21:45
Crystal, Jade oder Diamond
Hallo Forum,
als erstes mal entschuldige ich mich bei Crazy-Horse, dass ich mich mit dem Thema trotz der PM nochmal offiziel ans Forum wende. Da ich aber vor habe, in den nächsten Wochen einige Scheine in die Hand zu nehmen, möchte ich die bestmögliche Entscheidung treffen. Was will ich:
Ich habe das schonmal in einem Thread geschrieben:
http://www.hifi-foru...m_id=35&thread=56539
Ich bräuchte ne eierlegende Wollmilchsau. Nein. im Ernst: 50% TV, 50% Musik
Musik: Pop, Rock, etwas Klassic auch etwas Jazz. Voll Bass: eher nicht; feine Töne: eher ja
wenn er noch meinen TV mit Sourround-Klang ergänzt, wäre ich am Ziel.
Budget zu damals: ich denke mal mit AVM zwischen 1200 - 1500€
Neu oder gebraucht? Bin ich nicht festgelegt, aber wenn ich ein gebrauchtes Teil nur 20% billiger bekomme,
dann nehme ich doch lieber neu.
Decken-Wände: alles Gipskarton. Kann die Strippen also dahinter ziehen.
Keine Mietwohnung, eigenes EFH
Ihr seit dran
Danke schonmal vorab u. Crazy-Horse: nichts für ungut

Grußpaul!
Hunter33
Ist häufiger hier
#3366 erstellt: 17. Sep 2014, 00:42
hi,

mal schauen, ob ich bei den liebhabern erfolg habe...;-)

suche evo2-10 in klavierlack schwarz

danke und gruß
marcus
meyer8
Ist häufiger hier
#3367 erstellt: 01. Feb 2015, 21:30
Hallo Wharefedaler,
möchte den Thread mal wieder anwerfen. Habe mir letzte Woche ein Pärchen Diamond 9.1 als Neuware gegönnt. 135 € das Paar.
Hat ein paar Tage/Nächte des Einspielens bedurft. Hat sich aber gelohnt. Super Lautsprecher, u.a. 2004/5 Award-Gewinner
in England. Die Kef LS 50 wurden sogleich verkauft.
Gruß Klaus
BlackVoodoo
Inventar
#3368 erstellt: 01. Feb 2015, 23:22

meyer8 (Beitrag #3367) schrieb:
Hallo Wharefedaler,
möchte den Thread mal wieder anwerfen. Habe mir letzte Woche ein Pärchen Diamond 9.1 als Neuware gegönnt. 135 € das Paar.
Hat ein paar Tage/Nächte des Einspielens bedurft. Hat sich aber gelohnt. Super Lautsprecher, u.a. 2004/5 Award-Gewinner
in England. Die Kef LS 50 wurden sogleich verkauft.
Gruß Klaus


Gratulation zu den Wharfedales. Ich nenne zwei 9.5er mein Eigen zusammen mit nem 10.CM Center und zwei JBL Control One als Rears. Absolut klasse Teile die Wharfedale. Ich hab im übrigen noch nen alten Diamond 8 Center hier, der zum Verkauf steht
meyer8
Ist häufiger hier
#3369 erstellt: 02. Feb 2015, 09:46
Hi Voodoo,
in England wird gerade die Wharfedale 220 gehypt. Hast du die schon gehört?
Gruß Klaus
BlackVoodoo
Inventar
#3370 erstellt: 02. Feb 2015, 14:54

meyer8 (Beitrag #3369) schrieb:
Hi Voodoo,
in England wird gerade die Wharfedale 220 gehypt. Hast du die schon gehört?
Gruß Klaus



Nein, die kenn ich nicht. Bin aber mit meiner Konstellation und dem Pioneer LX58 mehr als zufrieden.
Lupo78
Stammgast
#3371 erstellt: 05. Feb 2015, 20:48
So eben mit meinem Hifi Händler gesprochen , und er meint das Die SR in meinem Fall die bessere Wahl sei.
Werde also morgen bei ihm das Jade Set bestellen,

2x Jade 5
2x Jade SR
1x Jade C1 Center
Das ganze in Vintage Cherry, habe einen Top Preis bekommen und hoffe das es die richtige entscheidung ist.

Hatte ja vorher die Monitor Audio RX Serie.

Ausgiebig probe gehört habe ich von einem Kollegen die J7 und J5 dabei hat mir die J5 besser gefallen .
sergioleone
Inventar
#3372 erstellt: 30. Mai 2017, 13:28
Hallo, zur Info an die Wharfedale Liebhaber:

Bald kommt die Diamond 11 Serie nach Deutschland und wird klanglich an die Diamond 10 anknüpfen. Die Diamond 200 bleibt aufgrund der klanglichen Abstimmung erst noch parallel bestehen.

Erste Vergleiche waren schon sehr spannend.
hs65
Inventar
#3373 erstellt: 02. Jul 2017, 12:02
Bei der Diamond 11 sind offensichtlich einige Elemente der Reva übernommen worden. Mir stellt sich allerdings wieder die Frage, warum die Membrane durchweg relativ klein sind. Hat jemand dazu eine Idee?
Gomphus_sp.
Inventar
#3374 erstellt: 25. Jan 2018, 23:26
Hallo Leute, habe mir vor kurzen ein Paar Wharfedale Diamond 230 Standlautsprecher zugelegt. Habe sie
beim Händler probegehört und sie mit den Diamond 240 und 250 verglichen. Da diese zwei Tieftöner haben,
und in meinem kleinen Musikzimmer zu voluminös klingen würden, habe ich mich für die 230er entschieden,
die in meinem Zimmer und im Rest der Wohnung auch ausgeprägte Bässe verbreiten. Nach dem ersten Pro-
behören (Beathovens, 1967), war ich begeistert. Das ganze Frequenzspektrum Empfinde ich ausgeprägter
als bei meinen (wem wundert´s) 2 Wege Canton Boxen. Selbst die Basstrommel und manche Instrumente
im Mittelbereich klingen intensiver.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den Standlautsprechern der Diamond Reihe gemacht?

Grüße Heiko
johny123
Stammgast
#3375 erstellt: 25. Feb 2018, 16:39

sergioleone (Beitrag #3372) schrieb:
Hallo, zur Info an die Wharfedale Liebhaber:

Bald kommt die Diamond 11 Serie nach Deutschland und wird klanglich an die Diamond 10 anknüpfen. Die Diamond 200 bleibt aufgrund der klanglichen Abstimmung erst noch parallel bestehen.

Erste Vergleiche waren schon sehr spannend.

Wie ist den die 200er Serie abgestimmt. Ich kenne die Wharfedale Diamond 10.5. Und wie klingt die neue Serie 11 im Vergleich zur 10?
sergioleone
Inventar
#3376 erstellt: 26. Feb 2018, 17:35
Die 200er Serie ist sehr dunkel abgestimmt, eine Diamond 11 ist offener, zeigt mehr Details, viel mehr räumliche Abbildung und spielt musiklaischer.
johny123
Stammgast
#3377 erstellt: 27. Feb 2018, 00:59
Danke für deine Einschätzung, hast du noch einen Vergleich zur Diamond 10.(5)?
realmike
Hat sich gelöscht
#3378 erstellt: 04. Mrz 2018, 10:42
Ich habe derzeit mehrere Wharfedale Diamond und Reva Lautsprecher hier zum testen und vergleiche sie derzeit etwas mit meiner Nubert NuLine 284.
Die liegt im Bereich um 2.000 Euro / Satz.

Die Diamond 200 Serie hat die Chassi-Technik von der großen, leider nicht mehr erhältlichen, Jade Serie und klingt auch eher nach Jade.
Kommen da aber auch leider nicht ran. Die Jade ist immer noch ein Brett und eine andere Liga - auch im Preis.

Die Diamond 11 wurde komplett neu entwickelt und hat mit der 10er Serie nichts mehr gemeinsam. Die 10er kenne ich nicht, aber Wharfdale selbst sagt, dass die 10er Serie klanglich leider kein Durchbruch war.
Das soll die 11er Serie jetzt richten und es wurde sehr viel Zeit und Geld in die Entwicklung gesteckt.
Die 200er sind eher wärmer abgestimmt und hat etwas Flair der Jade. Die neue 11er Serie ist sehr Detail-stark und luftig, passt perfekt zu Rock & Pop.
Im Bass Bereich ist die 200er Serie aber etwas stärker wie ich fand. Die beiden hören sich eben etwas anders an.
Mir persönlich hat die 200er Serie, auch optisch, etwas besser gefallen als die neue 11er Serie.

Wichtig ist bei der 200er Serie, dass die erst richtig eingespielt werden muss!!
Erst nach ein paar Wochen hörte sie sich gut an und ich fand die out-of-the-box teils schrecklich und wollte sie schon wieder einpacken :-(
Der Händler meinte aber, lass sie laufen...irgendwo mit Radio-Musik ect. Das hab ich dann auch gemacht und nach einigen Tagen war das Klangbild komplett anders.
Zwei LS Paare (Diamond 220 und 230) waren dann bei meinen Eltern/Bruder und die großen 250 spielte in der Arbeit im Büro durchgehend an einer kleinen Yamaha NC-470 Anlage. :-)
Die kleine Yamaha Kompaktanlage hat es auch geschafft die mächtigen 250er zu befeuern. Hatte ich auch anders erwartet, denn die hat glaub ich nur ca 2x30-35 Watt.

Die 11er Serie funktioniert da recht schnell und benötigt auch keinen so guten Verstärker.
Die 200er Serie bräucht schon etwas hochwertigere Komponenten (kein High End) wie Wharfedale mir mitteilte.
War bei mir aber kein Problem, da ein toller Audiolab 8300A Stereo Verstärker alles mit Leistung versorgte. Der reicht dafür locker und hat ein spitzen Netzteil.
Das Teil kostet ja auch ca 1.300,- Euro und wurde auch noch gestellt, als der Händler hörte das ich das an meinem Yamaha AVR testen will :-D

Die Reva ist denk ich, eher was für Klassik. Ich hatte nur die kleinen Reva 1 hier. Die mögen keine extremen Lautstärken mit Bass-Anhebung.
Dafür wurde sie auch nicht gemacht. Sie spielt aber wahnsinnig neutrat / linear und ruhige Musik macht damit einfach nur Spaß.
Die Bässe sind sehr knackig, gehen aber nicht weit runter. Das können die Diamonds (beide Serien) besser. Bei Baladen und ruhige Musik mag, wird hier glücklich.
Auch solche Sachen wie Led Zeppeling - Sairway to Haven, Eagels - Hotel California, Pink Floyd usw, also ruhiger Rock ect passt zu Ihr, aber härtere Gangart wie Metallica, AC-DC usw passt nicht so ganz.
Ruhiger Pop ect auch absolut kein Problem. Die Stimmwiedergabe ist toll.
Wo die aber wirklich super funktioniert hat, war im Film Bereich !! Auch als 2.0 Stereo System für das TV Programm war das echt toll. Da hatte ich sie auch mal kurz am AVR.

Vergleich zur NuLine 284:
ALLE Wharfedale Lautsprecher sind im Mitten- und Hochtonbereich für mich persönlich schöner an zu hören als meine Nuberts, die sehr metallisch kalt klingen.
Da war ich echt baff und das hätte ich auch nicht erwartet, da diese LS ja auch deutlich günstiger sind.

Sogar die "kleinen" Regalboxen (Diamond 11.2 und Diamond 220) waren hier schöner abgestimmt. Besonders die Diamond 11 Serie brachte mehr Details raus.
Der Stimmbereich ist sehr gut getroffen und instrumentale Gitarren-Stücke sind damit der Wahnsinn.
Da sucht man ein Lied nach dem anderen um noch weiter zu hören. Genau das fehlte mir bei meinen Nuberts immer.

Den Bass Bereich hat die Nubert aber im Griff und spielt weit in den Bass-Keller um die 30 Hz! Subwoofer bei Stereo? Braucht man nicht...dafür ist die NuLine 284 aber auch bekannt.
Hier konnte wirklich nur die große Wharfedale Diamond 11.5 und Diamond 250 Paroli bieten und war gleich auf mit der Nubert, wobei der ganz tiefe Bereich bei Filmen mit der Nubert auch noch etwas stärker war.
Ich denke das ist dann der Bereich unter 40 Hz. Wobei dieser Bereich bei Musik fast nie vorkommt. Kann aber auch sein dass es ein Bereich ist, wo die Nubert noch leicht nachdröhnt :-( Das bekomme ich nicht ganz weg, egal wie ich sie stelle.
Die Nubert musst eben perfekt stehen, damit sie nicht dröhnt und gut funktioniert.
Die Wharfedales funktionieren in allen Bereichen des Raums ca gleich gut. Egal ob sie im Eck steht oder frei, der Bass verteilt sich durch die nach unten gerichtete Bassreflex Öffnung super.
Ich würde sie ehrlich gesagt sogar eher wandnah oder etwas in den Ecken aufstellen. Das hat bei mir etwas besser funktioniert, als frei im Raum.

Wo ich die ganzen Boxen her habe ? Ein guter Freund ist HiFi Händler mit mehreren Lautsprechern im Sortiment (Dali, B&W, Klipsch, Wharfedale....).
Er hat mir die Vorführer nach und nach mit gegeben und meinte, dass diese Marke eben das beste in der Preisklasse ist was er verkauft.

Bis jetzt war ich echt überzeugter Nubert Fan, wenn man das so sagen kann, aber seit dem Test sieht das anders aus.
Ich stelle die Diamond 200 Serie jetzt noch als 5.0 System im Wohnzimmer auf, lasse den AVR neu einmessen und darf noch einige Zeit dort testen und ich denke dass es dann die Kombi aus Dimond 250 an der Front und Diamond 220 als Rear wird.
Einen Center von Wharfedale habe ich noch nicht gesehen/gehört.


[Beitrag von realmike am 04. Mrz 2018, 10:58 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#3379 erstellt: 24. Nov 2019, 22:03
Hallo,

auch wenn der Thread quasi stillgelegt ist,
weiß denn jemand ob eine neue Wharfedale Jade Serie geplant ist.?
Oder hat einen Händler in der Nähe welcher dazu Auskunft geben könnte?

VG
thewas
Hat sich gelöscht
#3380 erstellt: 25. Nov 2019, 14:30
Glaube ich kaum da sie schon lange discontinued sind und Wharfedale gerade zwei neue Serien in derem oberen Segment rausgebracht hat:
https://www.wharfedale.co.uk/evo4-series/
https://www.wharfedale.co.uk/elysian-series/
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#3381 erstellt: 25. Nov 2019, 14:50
Hi,

intressant. Optisch zwar die üblichen Kisten aber die Chassis sind erwähnenswert. Nen großen AMT und für die Mitten ne "Bärennase". Dazu zwei ordentlich große Bässe. Müsste echt gut klingen falls die Weiche auch auf dem Niveau ist. Und die Abstimmung.

Franz
thewas
Hat sich gelöscht
#3382 erstellt: 25. Nov 2019, 15:13
Bei Peter Comeau mache ich mir wenig Sorgen um die Abstimmung (wobei das nicht bedeuten muss das sie jedem gefallen wird), zudem ist deren Preis sehr attraktiv, 1300 & 1500 € Paarpreise für die Evo4 Standlautsprecher. Bin gespannt auf die ersten Messungen.


[Beitrag von thewas am 25. Nov 2019, 15:26 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#3383 erstellt: 25. Nov 2019, 21:26

Exboxenschieber (Beitrag #3381) schrieb:
Nen großen AMT und für die Mitten ne "Bärennase".


Genau das (AMT) schreckt mich etwas ab,
alle aktuellen Lautsprecher mit AMT welche ich in den letzten Jahren gehört habe waren für meine Ohren zu forsch abgestimmt (bis auf neue Backes&Müller Line)

Bin auch auf ne Messung gespannt, denn der Center ist brauchbar aufgebaut.....
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#3384 erstellt: 25. Nov 2019, 22:06
Hi,

habe ja im Wohnzimmer die Martin Logan Motion 35XT stehen. Mit relativ großen AMT drin. Der ist einfach perfekt eingebunden. Alles da, nix lästig. Egal wie laut oder leise. Selbst kritische zischelige Platten sind gut anzuhören.

Mfg Franz
Prim2357
Inventar
#3385 erstellt: 25. Nov 2019, 22:52
Muss ich halt selber hören. Es gibt ja auch viele Elac Besitzer mit frühem Jet Hochtöner welche von diesem begeistert sind.
Bei mir gehts halt auch mal um die 100db oder drüber, da zeigt sich dann was zu mir passt.

Die neue Motion 60XTi sieht aber interessant aus, muss ich mal versuchen zu hören. OT Ende
thewas
Hat sich gelöscht
#3386 erstellt: 26. Nov 2019, 01:24
Habe das Gefühl dass viele AMT vom Abstrahlverhalten nicht passten und/oder absichtlich betont abgestimmt wurden weil viele Käufer einen "speziellen" Hochton erwarten wenn sie sowas kaufen, soll aber weniger geworden sein. Holger Barske hatte mal in einem Editorial der Klang & Ton drüber geschrieben.
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#3387 erstellt: 26. Nov 2019, 13:01
Guten Morgen,

mir kommt es so vor, dass immer öfter auf den AMT zurückgegriffen wird. Kann das gut verstehen. Meine o.g. Logans klingen im Hochtonbereich richtig smoothig....ja schon fast samtig. Gerade wenn es lauter wird, kann man keine nervigen Zischlaute vernehmen. Höchstens die Software lässt das nicht zu. Dann klingts auch entsprechend scharf.

Klar kann auch ein AMTnerven bzw. einfach zu laut sein. Alles ne Frage der Abstimmung.

Glaub auch, dass er höher belastbar ist. Hat ja ne größere Fläche als ne normale Kalotte. Kann daher vlt auch tiefer angekoppelt werden. Gerade bei 2-Wegern eventuell ein Vorteil.

Mfg Franz
thewas
Hat sich gelöscht
#3388 erstellt: 26. Nov 2019, 13:19
Die meisten kleineren AMT können laut verschiedenen Messungen von Hobby Hifi, Klang+Ton usw. erst gegen 3 kHz getrennt werden was höher ist als bei den meisten aktuellen 1 Zoll Kalotten (oft ab 2 kHz) Erst größere und meist ziemlich teure AMT können tiefer getrennt werden, sieht man auch gut an den von dir genannten Martin Logan Motion Modellen, die mit dem kleinen AMT werden bei 2,7 kHz und die mit dem großen bei 2,2 kHz getrennt.
Prim2357
Inventar
#3389 erstellt: 26. Nov 2019, 20:58

thewas (Beitrag #3380) schrieb:
Glaube ich kaum da sie schon lange discontinued sind und Wharfedale gerade zwei neue Serien in derem oberen Segment rausgebracht hat:
https://www.wharfedale.co.uk/evo4-series/
https://www.wharfedale.co.uk/elysian-series/


Oberes Segment mit der Elysian ja,
aber die Evo ist doch sogar noch unter der Jade angesiedelt?
thewas
Hat sich gelöscht
#3390 erstellt: 27. Nov 2019, 00:50
Preislich vielleicht, aber technisch und klanglich gesehen sind solche Einstufungen eher subjektiv, oder gibt es Merkmale die die Jade diesbezogen hochwertiger machen?


[Beitrag von thewas am 27. Nov 2019, 00:52 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#3391 erstellt: 27. Nov 2019, 01:05
Nun,

leider war es bisher bei jedem Hersteller so, das wenn man sich durch die Serien hört immer auch eine klangliche Steigerung erfahren hat, je höher die Serie...
Ich wüsste da keine Ausnahme...
thewas
Hat sich gelöscht
#3392 erstellt: 27. Nov 2019, 01:10
Sehe ich zwar anders, aber erneut, woran machst du es fest dass die Jade über der Evo 4 angesiedelt ist?
Prim2357
Inventar
#3393 erstellt: 27. Nov 2019, 01:29
Diamond,Reva, Evo,Jade, Elysian,
ist die Reihenfolge bei W.
thewas
Hat sich gelöscht
#3394 erstellt: 27. Nov 2019, 01:38
Jade gibt es wie gesagt schon länger nicht mehr https://www.wharfedale.co.uk/ und ehemalige herstellerinterne Modellserienrankings müssen (heute) nichts zwangsweise bedeuten (gerade technisch oder klanglich), Namen sind Schall und Rauch.
Prim2357
Inventar
#3395 erstellt: 27. Nov 2019, 14:27
Es ist allerdings nicht zu Erwarten,
das eine Nachfolgeserie die günstiger ist eine höhere Serie welche vor sieben Jahren schon mehr gekostet hat in Sachen Chassis oder Teilequalität abhängt oder ebenbürtig ist.
Zwecks Preissteigerung müsste das ja genau gegenteilig sein.

Und wie schon gesagt, mir fällt im Moment kein Hersteller ein bei welchem die höhere Serie die niedrigere nicht klanglich schlägt.
thewas
Hat sich gelöscht
#3396 erstellt: 27. Nov 2019, 16:04

Es ist allerdings nicht zu Erwarten,
das eine Nachfolgeserie die günstiger ist eine höhere Serie welche vor sieben Jahren schon mehr gekostet hat in Sachen Chassis oder Teilequalität abhängt oder ebenbürtig ist.
Zwecks Preissteigerung müsste das ja genau gegenteilig sein.

Der größte Anteil des Preises eines Lautsprechers ist das Gehäuse(-finish).
Die Jade hatte als technisches Highlight den kleinen Konusmitteltöner, die Evo 4 dafür eine Mitteltonkalotte plus AMT, von technischem Downgrade kann man da kaum sprechen.


Und wie schon gesagt, mir fällt im Moment kein Hersteller ein bei welchem die höhere Serie die niedrigere nicht klanglich schlägt.

Klang ist subjektiv, aber wenn man Forschern wie Toole glaubt war z.B. eine B&W DM603 S3 besser (= neutralerer Frequenzgang und gleichmäßigeres Abstrahlverhalten) als eine 804 Diamond:

https://www.stereophile.com/images/archivesart/DM603fig4.jpg
https://www.stereophile.com/images/archivesart/DM603fig5.jpg
vs.
https://www.stereophile.com/images/913B804fig4.jpg
https://www.stereophile.com/images/913B804fig5.jpg


[Beitrag von thewas am 27. Nov 2019, 16:08 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#3397 erstellt: 12. Dez 2019, 13:06
Erster (tschechischer) Test und Messungen der neuen kleinen EVO4.1, schön ausgewogen.
https://www.hifi-voi...33-wharfedale-evo4-1


[Beitrag von thewas am 12. Dez 2019, 13:06 bearbeitet]
Örny
Stammgast
#3398 erstellt: 24. Dez 2019, 17:07
Kann jemand einen Vergleich zwischen den 11er Diamond und den Diamond 210,220,230,240ern herstellen was Klangcharakteristik angeht?

Ich hatte die 220er Wandnah, wirklich direkt an der Wand, und fand sie sehr.. Wohlklingend...
Wenn mir was gefehlt hat war es ein wenig mehr Auflösung bzw. Kontur in Instrumenten, aber das nehme ich gerne für ein gutes langzeithörvergnügen in Kauf..

Nun bin ich zu KEF Q100 gewechselt, auch Tolle Lautsprecher, aber nicht ganz meine..
Wieder wandnah, bzw quasi direkt an der Wand.

Der Bass ist ein wenig aufgedickt und der hochton ist irdenwie zu "dünn" für mein geschmack, zu clean, es fehlt mir ein wenig der samtige schmelz, aber sie lösen super auf..

Meine Lieblingslautsprecher bisher waren die Kudos X2, da kommen keine von den bisher genannten ran..
Aber die WD 2xxer Serie haben diesen "unklinischen" klang der mir gefällt..

Also geht es wohl wieder zurück zu Wharfedale.. nur leider kenne ich die neue 11er serie nicht


[Beitrag von Örny am 24. Dez 2019, 17:12 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#3399 erstellt: 24. Dez 2019, 17:38
Die 11er sind eher heller abgestimmt als die 2xx Serie, von daher vermutlich nicht was du suchst, siehe exemplarisch an diesen Messungen von beiden:
https://www.stereoph...speaker-measurements
https://www.stereoph...speaker-measurements
Was ich nie verstanden habe warum die 2xx Diamond Serie nicht die übliche Folge von Generationsbezeichnungen gefolgt hatte und sie die 11er wurde? Oder wollte man neue Modellbezeichnungen erschaffen und das wurde dann am Markt nicht gut angenommen und so kehrte man bei ihrem Nachfolger wieder zurück?
Apastoli
Neuling
#3400 erstellt: 24. Apr 2020, 09:49
Habs geschafft mich jetzt nach Jahren hier anzumelden.
Habe mich vor 4 Jahren nach etlichen Tests für die Wharfedale evo2-40 entschieden,
( nach meiner Frage: habt ihr auch was in silber da )
Da ging der VK mit mir ums Eck, und dann.....

Liebe auf den ersten Blick........

Sie standen unauffällig in der wirklich letzten Ecke, versteckt , Die Evo2-40

Das diese jetzt auch mich auch klanglich überzeugten, war der Oberhammer,

Es hat weitere 3 Tage gedauert, bis ich sie dann nach den Tests bei mir zuhause, endlich gekauft habe.

Da die Optik zweitrangig ist, der Ton musste halt passen. Die Tat er

Der VK war wirklich sehr net und hat mir zuhause die lsp vorgeführt , weil der Testraum natürlich nicht meine Umgebung wiedergespielt hat.

Betreiben tue ich diesen mit nem Denon x7200

Meine Frage: hat eventuell noch jemand solche lsp in silber über?

Oder den passenden sw 380.

Und wie könnte ich mich klanglich verbessern mit kleineren Lautsprechern.
Bei mir wird 50/50 gespielt, also music und Kino
und wo liegt bitte der unterschied zu den evo 8 und evo2 8
Ausser das die Membranen Gelb sind?

Und kann man diese lsp nachträglich tunen erweitern etc.


Danke für die Zeit


.......... gehöre zu den Freestyle Schreibern......
chrisuhifi
Ist häufiger hier
#3401 erstellt: 29. Jun 2020, 10:10
Als Zwischenfrage in diesem Thread:

Wie ist die Qualität / Leistung von den Wharfedale 9.2 / 9.5 / CM zu aktuellen heutigen Lautsprechern?

Leider hab ich dazumal meine in Buche gewählt, welche leider in meinem aktuellen Wohnzimmer in dieser Farbe nicht passen..
ttimer
Ist häufiger hier
#3402 erstellt: 30. Jun 2020, 19:04

thewas (Beitrag #3397) schrieb:
Erster (tschechischer) Test und Messungen der neuen kleinen EVO4.1, schön ausgewogen.
https://www.hifi-voi...33-wharfedale-evo4-1

Merci! Bisher fand ich zur Evo Serie relativ wenig Erfahrungsberichte, geschweige denn Messungen.

Sieht ja gut aus, nur leichter suck-out am Crossover und ein bisschen bassschwach.


[Beitrag von ttimer am 30. Jun 2020, 20:02 bearbeitet]
_Sinuswelle_
Stammgast
#3403 erstellt: 06. Sep 2020, 13:17
Hat jemand schonmal die Linton 85 mit der EVO 4.4 verglichen?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 64 65 66 67 68 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thread für Wharfedale Liebhaber?
EverleighPresley am 14.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  5 Beiträge
Wharfedale Diamond 10 Liebhaber
SmoothR am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 24.03.2016  –  30 Beiträge
Thread für JMlab Liebhaber
Dr.Who am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  129 Beiträge
Thread für Quadral Liebhaber
Ritschie_BT am 19.03.2005  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  18429 Beiträge
Thread für Bose liebhaber
MusikGurke am 09.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.05.2005  –  22 Beiträge
Thread für Bose Liebhaber
Herbert am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.04.2005  –  3 Beiträge
Thread für Kef-Liebhaber:
Mr.Stereo am 06.05.2005  –  Letzte Antwort am 12.05.2024  –  21519 Beiträge
Thread für JBL Liebhaber
Pizzaface am 07.06.2005  –  Letzte Antwort am 17.10.2007  –  13 Beiträge
Thread für DALI-Liebhaber
S.P.S. am 01.08.2005  –  Letzte Antwort am 06.06.2024  –  16258 Beiträge
Thread für Swans Liebhaber....
LA.holli am 16.12.2005  –  Letzte Antwort am 16.01.2008  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMarcel2580!
  • Gesamtzahl an Themen1.552.125
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.925