Regallautsprecher bis 1000€ (neu/gebraucht)

+A -A
Autor
Beitrag
buddysk
Stammgast
#1 erstellt: 02. Jan 2024, 14:08
Hi zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Suche mit vielen Vorschlägen etwas unterstützen.

Wie der Titel schon sagt bin ich quf der Suche nach Regallautsprecher im Preisbereich bis ca 1000€.
Es dürfen gerne auch gute Gebrauchte sein.
Der Hörraum ist gute 20qm groß.
Die Verwendung ist sowohl für Musik, als auch Film.
Sie sollen um einen geschlossenen Sub ergänzt werden. Momentan ist einer mit einem Monacor SPH300KE vorhanden ... wird evtl noch was anderes.

Es gibt nicht allzu viele Kriterien auf die ihr achten müsst.

- Was Pflicht ist, dass die Bassrelflex-Öffnung vorne! ist, da sie sehr wandnah stehen.
- Nur Regallautsprecher, keine Stand!

Hoffe ihr habt tolle Vorschläge für mich, da die Auswahl mit BR vorne leider nicht so üppig ist.
pogopogo
Inventar
#2 erstellt: 02. Jan 2024, 15:26
Welchen Verstärker nutzt du?
Hörst du gerne auch mal lauter?
Gehen auch geschlossene Boxen oder warum fragst du explizit nach Bassreflex


[Beitrag von pogopogo am 02. Jan 2024, 15:28 bearbeitet]
mcxer
Inventar
#3 erstellt: 02. Jan 2024, 15:31
Jetzt kommt - da bin ich mir ganz sicher - der ultimative Vorschlag von pogopogo zu einer Marke.
Jetzt kommt NAD ins Spiel.
mfg
der_Lauscher
Inventar
#4 erstellt: 02. Jan 2024, 15:52

buddysk (Beitrag #1) schrieb:
die Bassrelflex-Öffnung vorne! ist, da sie sehr wandnah stehen.

da fallen mir spontan meine Sonus Faber Sonetto 1 ein
Haben die Öffnung vorne (unter dem Tiefmitteltöner), verstärkerunkritisch , sind jedoch relativ tief und passen nur gebraucht in dein Budget

Als besonders "günstige" Variante, da geschlossenes Gehäuse, sogar mit Wandhalterung, sind evtl. Dayton Audio B652-AIR, da du eh einen Sub mitlaufen hast. Habe sogar die kleineren Dayton Audio B452-AIR als Hauptlautsprecher in meinem kleineren Heimkino Kommen natürlich klanglich bei Musik lange nicht an die Sonus Faber ran, ich weiß ja nicht, wie hoch dein Anspruch ist
Pollton
Inventar
#5 erstellt: 02. Jan 2024, 16:10
Moin,

buddysk (Beitrag #1) schrieb:

ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Suche mit vielen Vorschlägen etwas unterstützen.

Wie der Titel schon sagt bin ich quf der Suche nach Regallautsprecher im Preisbereich bis ca 1000€....

....- Nur Regallautsprecher, keine Stand!

...Hoffe ihr habt tolle Vorschläge für mich, da die Auswahl mit BR vorne leider nicht so üppig ist.


Einen Vorschlag kann ich nicht machen, weil es ist immer Geschmacksache und eine Glaubensfrage.

Und die sogenannten Regallautsprecher sind in den meisten Fällen keine Regallautsprecher, sondern Kompaktlautsprecher, die freistehend entwickelt wurden. Ich will damit sagen, man sollte die Lautsprecher nicht so eingeengt aufstellen, die meisten Kompaktlautsprecher brauchen etwas Freiraum. Es gibt wohl auch Lautsprecher, die fürs Regal entwickelt wurden, aber darüber fehlt mir der Marktüberblick.


Sie sollen um einen geschlossenen Sub ergänzt werden


Was Pflicht ist, dass die Bassrelflex-Öffnung vorne! ist, da sie sehr wandnah stehen.


Wenn fest ein Subwoofer eingeplant ist, stellt sich mir auch die Frage, ob BR überhaupt sinnvoll ist? Alternativ könnte man die BR-Rohre auch verschließen mit z. B ein Stück Schaumstoff.
buddysk
Stammgast
#6 erstellt: 02. Jan 2024, 16:12
Als Verstärker wird es einer der Marantz NR-Reihe werden.

Geschlossen geht theoretisch natürlich auch.

Besonders laut höre ich normalerweise nicht.
sealpin
Inventar
#7 erstellt: 02. Jan 2024, 16:34
Lautsprecherempfehlungen sind naturgemäß nicht einfach.

Wichtige Fragen dazu wären:
- Hörentfernung zum Haupt Hörplatz?
- wo sitzt Du?
- Ist ein gleichseitiges Dreieck Lautsprecher/Hörplatz möglich?
- Was ist hinter dem Hörplatz?
- Sitzt Du ggf. direkt oder nahe einer Rückwand?
- wie/wo genau stehen die Lautsprecher?
- wie groß ist der Abstand zwischen den Lautsprechern?
- sind die akustischen Gegebenheiten links vom linken und rechts vom rechten Lautsprecher gleich (in Bezug auf Reflexionen)?
- was ist zwischen den Lautsprechern?

Das alles (und eigentlich noch einiges mehr) wäre wichtig.

Aber wenn Du mal einen Tipp anderer Art möchtest und da Du ja die Marantz NR Verstärker ins Auge gefasst hast, die ja sogar Vorverstärker Ausgänge haben (zumindest beim NR1510 konnte ich die finden), check doch mal "echte" Aktivlautsprecher, z.B. diese hier.
Und nicht vom günstigen Preis abschrecken lassen, die Teile sind IMHO ziemlich gut.
Und als Aktiv Lautsprecher kannst Du sie sogar (in Grenzen) in Bezug auf die Aufstellung (wandnah) einstellen.

have fun
Ciao
sealpin
pogopogo
Inventar
#8 erstellt: 02. Jan 2024, 16:34
Wie groß dürfen die Regalos sein?
Wo werden diese stehen?
versuchstier
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 02. Jan 2024, 17:10

buddysk (Beitrag #1) schrieb:
Was Pflicht ist, dass die Bassrelflex-Öffnung vorne! ist, da sie sehr wandnah stehen.


Es ist völlig egal wo die Bassreflex-Öffnung ist, hinten, vorne oder unten...
Der Bass breitet sich kugelförmig aus, daher technisch egal wo sich die Öffnung befindet,

Gruß versuchstier
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 02. Jan 2024, 19:49

buddysk (Beitrag #1) schrieb:
- Was Pflicht ist, dass die Bassrelflex-Öffnung vorne! ist, da sie sehr wandnah stehen.
- Nur Regallautsprecher, keine Stand!

wenn das die unverrückbaren kriterien sind habe ich leider keine vorschläge.
Prim2357
Inventar
#11 erstellt: 02. Jan 2024, 21:23
Moin,
neu, unter 1000€,
Triangle Comete EZ
Focal Aria 906
Focal Vestia 1
Technics SB C600
Indiana Line diva 3

gebraucht,
Audiovector QR 1
Sonics Argenta
https://www.audio-ma...esclusiva-7598904366
https://www.audio-ma...0-spezial-9319279976
buddysk
Stammgast
#12 erstellt: 03. Jan 2024, 14:01
Um mal ein paar Fragen zu beantworten bzw. Unklarheiten zu beseitigen:

Die "Regallautsprecher" werden nicht in ein Regal eingezwängt, sondern stehen "frei" auf einem breiten Lowboard. Das Lowboard steht aber eben an der Wand. Das ist wohnraumtechnisch nicht anders möglich.
Da neben dem Lowboard auch kein Platz für Standlautsprecher ist, müssen es kompakte sein.

@versuchstier: Dass sich der Bass kugelförmig ausbreitet, ist mir schon bewusst. Da aber eine vordere BR-Öffnung weiter von der Wand weg ist, als eine rückwärtige, werden entsprechend die Raummoden auch etwas weniger angeregt.

Zudem ist der Hörplatz leider auch noch wandnah. Geht einfach nicht anders und wird auch nicht umgestellt. Die Gegebenheiten sind so und dementsprechend bitte auch keine Vorschläge mit "Wohnraum" umgestalten u.ä.

LS + Hörplatz sind im Dreieck, aber nicht ganz gleichseitig. Entfernung LS/Hörplatz gut 3m. Abstand LS mittig ca. 2,30m.

Und Bassreflex ist wie gesagt keine Pflicht. Geschlossen ist auch denkbar.
pogopogo
Inventar
#13 erstellt: 03. Jan 2024, 14:07
OK, dann kommen wohl ausgewachsene Regallautsprecher nicht in Betracht.
sealpin
Inventar
#14 erstellt: 03. Jan 2024, 14:31
Noch ein Wort zur Platzierung der BR Öffnung:
wenn die hinten ist und Du noch 2-3 Finger breit (oder mehr) Platz hast, ist alles ok.

Ansonsten noch ein Tip zu aktiv LS mit BR nach vorne:
klickmich
Zur Info: das ist der Paarpreis - auch hier nicht wundern, die sind für das gebotene ziemlich gut. Ich habe immer ein (älteres) Pärchen zur Hand um gestandenen HiFi „Experten“ zu zeigen, was für solch Budget geht.

In jedem Fall ist eine Anpassung der Lautsprecher bzgl. Stellplatz anzuraten, entweder am Lautsprecher selber, so er das anbietet (ist bei amtlichen Aktiven Standard) oder per Einmessung über den Amp.

Falls Du nahe der Rückwand sitzt, hast Du eh eine (ggf. deutliche) Überhöhung bestimmter Frequenzen - welche das sind, kann man nur messen.
Auch hier, da Du ja den Hörplatz nicht ändern kannst (verstehe ich voll) um Verdeckumgseffekte zu vermeiden ist eine Einmessung sinnvoll.

3m Abstand zu den LS ist schon recht viel für Kompakt Lautsprecher, aber meiner Erfahrung nach geht das noch recht ordentlich auch mit eigentlich nearfield Monitoren im privaten HiFi Umfeld (ist ja kein Tonstudio ) - ich habe recht viele in Wohnraumsituationen ausprobiert. Bei normalen HiFi Lautspechern ist das nur durch Ausprobieren zu testen, da die Hersteller i.d.R. keine Angaben zum Abstrahlverhalten machen. Ich habe dazu (mit passiven HiFi Lautsprechern) auch keine aktuellen praktischen Erfahrungen.

Kannst Du denn links und rechts der Lautsprecher in etwa ähnliche Reflexionsverhältnisse schaffen?

Noch eine persönliche Meinung von mir (no offense):
Da Du ja bzgl. LS und Hörplatzplatzierung verständlicherweise recht eingeschränkt bist, würde ICH nicht extrem viel in Lautsprecher und Amp investieren. Deine Hörsituation ist, Deiner Beschreibung nach, nicht wirklich gut. Da könnten teure Komponenten ggf. deutlich unterhalb der Möglichkeiten spielen. Auch wäre ein Amp mit idealerweise anpassbarer Einmessung hilfreich. Der kann die Physik nicht aushebeln, aber gut angewendet und auf Deine Hörsituation angepasst, kann eine gute Einmessung (DIRAC, Audyssey XT32 etc.) durchaus grobe Fehler reduzieren.


Bin gespannt, wie es bei Dir weiter geht

Habe fun.
Ciao
sealpin
der_Lauscher
Inventar
#15 erstellt: 03. Jan 2024, 14:56

sealpin (Beitrag #14) schrieb:
Ich habe immer ein (älteres) Pärchen zur Hand um gestandenen HiFi „Experten“ zu zeigen, was für solch Budget geht.

habe bei einem Bekannten auch die passive Version, Behringer B2030p, sogar "hardcore-mäßig" quer und im Schrank verbaut und die sind echt begeisternd und können mit den Dali locker mithalten Hörabstand hier auch über 3m.
Da sind die oder die o.g. aktive Version sicherlich auch eine Überlegung

Behringer 2030p


[Beitrag von der_Lauscher am 03. Jan 2024, 14:58 bearbeitet]
versuchstier
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 03. Jan 2024, 15:31

buddysk (Beitrag #12) schrieb:
@versuchstier: Dass sich der Bass kugelförmig ausbreitet, ist mir schon bewusst. Da aber eine vordere BR-Öffnung weiter von der Wand weg ist, als eine rückwärtige, werden entsprechend die Raummoden auch etwas weniger angeregt.


Ist Dir auch bekannt von welchen Wellenlängen wir hier reden/schreiben?
Bei 50 Hz haben wir eine Wellenlänge von fast 7 Metern Da ist es egal wo sich die Öffnung befindet.
Das Lautsprechergehäuse und die BR Öffnung sind von den Abmessungen her im Vergleich zur Wellenlänge von knapp 7 Metern zu vernachlässigen.
In dem Fall von 50 Hz stellt die Lautsprecherbox somit quasi eine Punktschallquelle dar, die eine Kugelwelle erzeugt und in alle Richtungen abstrahlt.
Da ist es egal wo die BR Öffnung sitzt
Vorne wäre eher schlechter, da man eventuell Strömungsgeräusche hören kann...

Gruß versuchstier
Skaladesign
Inventar
#17 erstellt: 03. Jan 2024, 15:52

mcxer (Beitrag #3) schrieb:
Jetzt kommt - da bin ich mir ganz sicher - der ultimative Vorschlag ......
Jetzt kommt NAD ins Spiel.


Ich hätte jetzt eher an solche gedacht link
mcxer
Inventar
#18 erstellt: 03. Jan 2024, 16:08
In der 50,- Euro Klasse hätte ich auch einen Vorschlag: Abacus C4 Testpaket.
Klein, fein, in diversen Farben erhältlich. Der ausgiebige Test im eigenen Heim ist durch nichts zu ersetzen !
Ist allerdings neu leicht über dem Budget. (evt. auch mal gebraucht zu kriegen. )

Die kleinere C3 spielt bei uns als super Kompakte - aber dennoch gut anhörbare, Hifi Lösung ein einem kleinen Raum.
( keine Pegel- oder Bass-Wunder, aber klanglich sehr ansprechend )
Die C3 wäre im Budget, in meinen Augen aber doch eine Nummer zu klein.
mfg
buddysk
Stammgast
#19 erstellt: 03. Jan 2024, 17:21
Bezüglich Einmessung: Das haben die neueren Marantz NRxxxx (1509, 1510, 1710, etc.) eigentlich alle. Wie gut die ist in Bezug auf sowas wie Raumanpassung ist, weiß ich aber nicht.

Bezüglich SUB schwebt mir momentan irgendwas kompaktes Geschlossenes mit eigener Einmessung vor.
Bislang hab ich den Selbstbau-Sub mit externem Amp betrieben und mit einer Behringer DCX an den Raum angepasst. Aus Platz- und Ästhetik-Gründen sollen die zusätzlichen Gerätschaften aber weg und einem Sub, der alles integriert hat, weichen.

Zu den Behringer-Lautsprechern und ähnlichen dieser Art:
Die Lautsprecher sollen schond auch schick und wohnraumfreundlich sein und weniger Plastik-Boom-Box-Aussehen (übertrieben gesagt) haben. Also etwas in Richtung Lack oder schickes Holz.

Noch ein Wort zum bisherigen Equipment, damit ihr wisst, welche groben Mindestanforderungen bestehen:
Marantz SR5005
Front-LS: ZU Audio Druid Credenza
Back-LS: Cabasse MT3 Antigua

Und auch schon mal vielen Dank für die bisherigen Anregungen!


[Beitrag von buddysk am 03. Jan 2024, 17:31 bearbeitet]
buddysk
Stammgast
#20 erstellt: 05. Jan 2024, 00:07

der_Lauscher (Beitrag #4) schrieb:

buddysk (Beitrag #1) schrieb:
die Bassrelflex-Öffnung vorne! ist, da sie sehr wandnah stehen.

da fallen mir spontan meine Sonus Faber Sonetto 1 ein
Haben die Öffnung vorne (unter dem Tiefmitteltöner), verstärkerunkritisch , sind jedoch relativ tief und passen nur gebraucht in dein Budget

Die machen optisch auf jeden Fall etwas her.
Alternativ in ähnlicher Form und Preisklasse habe ich noch die Sonus Faber Venere gefunden.

Inwieweit unterscheiden sich die Sonetto und Venere?
love_gun35
Inventar
#21 erstellt: 05. Jan 2024, 01:16
Diese Regallautsprecher sind einfach nur gut.

https://www.kleinanz.../2607220004-172-5073

Eine der feinsten Regallautsprecher die ich jemals hören konnte.
Einen passenden Center gibt's da halt meines Wissens nicht dazu.
Aber als Stereopaar erste Sahne.
Die haben mich damals auf Anhieb begeistert.
Ist halt mal was anderes wie die ganzen Mainstream Lautsprecher.
Genauso wie auch Sonus Faber bauen die Italiener richtig schöne und gute Sachen in dem Bereich.
der_Lauscher
Inventar
#22 erstellt: 05. Jan 2024, 11:12

buddysk (Beitrag #20) schrieb:
Inwieweit unterscheiden sich die Sonetto und Venere?

Venere:
Vorgänger der Sonetto, in China gebaut, andere Chassis, Glasplatte auf der oben schrägen Deckplatte
Sonetto:
komplett wieder aus Italien, Hochtöner auch aus der höheren Serie Olympica, Leder oben auf der geraden Deckplatte

Wenn du beide Serien bzw. Sonus Faber generell nicht kennst, dürfte es eher egal sein, da du die Unterschiede vermutlich nicht raushören/erkennen wirst
Sonus Faber hat generell einen weicheren, rundlichen, sehr räumlichen, seidigen Klang (schwer zu beschreiben ).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Regallautsprecher
Addinator am 25.06.2004  –  Letzte Antwort am 04.07.2004  –  17 Beiträge
regallautsprecher
spag am 26.08.2004  –  Letzte Antwort am 27.08.2004  –  8 Beiträge
Regallautsprecher stereo bis 250Eur
-think-big- am 23.02.2013  –  Letzte Antwort am 23.02.2013  –  4 Beiträge
Lautsprecher neu oder gebraucht bis 850Euro
dernikolaus am 16.07.2007  –  Letzte Antwort am 18.07.2007  –  14 Beiträge
Regallautsprecher
dibei am 22.06.2004  –  Letzte Antwort am 22.06.2004  –  6 Beiträge
regallautsprecher
Quo am 06.12.2004  –  Letzte Antwort am 10.12.2004  –  17 Beiträge
Regallautsprecher ?
Kalle_OWL am 27.10.2006  –  Letzte Antwort am 03.12.2006  –  27 Beiträge
Regallautsprecher bis ~400?/Paar gesucht
>scarface< am 26.12.2007  –  Letzte Antwort am 01.03.2008  –  51 Beiträge
Neue Regallautsprecher bis 800 ?/Paar
u-turn_ am 05.05.2012  –  Letzte Antwort am 06.05.2012  –  8 Beiträge
Regallautsprecher bis 175?/Stück gesucht.
Chrisssss am 27.05.2013  –  Letzte Antwort am 28.05.2013  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSalah-ad_Din
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.414

Hersteller in diesem Thread Widget schließen