Showdown Nubert NuVero 140 gegen Gauder Cassiano als Ersatz für Nubert NuWave 125

+A -A
Autor
Beitrag
JTR1969
Inventar
#51 erstellt: 03. Jan 2017, 12:03

HeimkinoMaxi (Beitrag #46) schrieb:
JTR hast du schon mal dran gedacht das endgültige System dann aktiv von Akustikern von zB MR-Akustik entzerren zu lassen ? Ob da noch was geht bzw wie du dann das Ergebnis einschätzt wäre mega spannend. Wenn man den Preis der Vergleichsboxen und deiner Kette bedenkt machen da die 600€ für die MR Jungs samt DSP den die mitbringen nicht mehr so viel aus
Evtl spielt eine entzerrte 140 ja sogar die Gauder in sämtlichen Bereichen an die Wand ....


Die Gauder konnten erst im optimierten Raum und mit der extrem kräftigen Chord Endstufe ihre Qualitäten ausspielen. Dann hat sich die Bühne aufgebaut (oder wie hier geschrieben wurde der Klang von den LS gelöst). Nicht dass die NV 140 dann schlecht war, sie hat dann auch zulegen können, aber die Chord spielte dann im Mitten-Hochtonbereich deutlich besser. Aber hier sind meine Ohren nahe am Limit.

Unterm Strich lautet mein Fazit, dass man sich weit vor einem Boxenwechsel oder Elektronikwechsel Gedanken über die Raumakustik machen sollte. Ob man da selber ran geht oder machen lässt sei mal dahin gestellt. Ich denke es würde die meisten überraschen, was in ihren Boxen an Klangreserven steckt.

In meinem Fall hatte ich schon vorher eine abgehängte Decke (Im Bereich Sofa, und dem zentral hängenden Beamer) geplant. Das wird als nächstes mit Akustikplatten sowie innen liegendem Absorberschaumstoff, Decken Lautsprechern und integrierter Beleuchtung umgesetzt. Da werde ich mir auch externe Hilfe von meinem Händler vor Ort einkaufen.
ATC
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 03. Jan 2017, 14:32

JTR1969 (Beitrag #50) schrieb:

Hast du die Nuvero mal in einem Raum mit anderen Lautsprechern im Blindtest hören können?


Blind nicht. (Warum Blind?)
JTR1969
Inventar
#53 erstellt: 03. Jan 2017, 19:20
Nee ok, vergiss blind. In diesem Test konntest du die NuVero mit Schwächen in der Auflösung identifizieren?

Mich wundert, dass ein ausgesprochener Auflösungsriese wie die Gauder sich an meiner Kette nicht absetzen kann und die NuVero sogar im Mitten Hochtonbereich (an meiner Kette) besser spielt. Aber durchaus denkbar, dass andere LS hier noch mehr überzeugen als die 140er.

Jedenfalls hab ich eben gerade mit Hörpartner die 110/140 verglichen. Bericht folgt.
HeimkinoMaxi
Inventar
#54 erstellt: 03. Jan 2017, 19:28
Was ich aus diesem Thread schon mal mitnehme ist die Erkenntnis dass man mit einer NuVero sehr nahe and Optimum gekommen ist. Es mag viele noch bessere Boxen geben aber irgendwann muss man sich einfach selbst fragen "wie gut ist denn gut genug" ? Und da glaube ich mit wirklich fairen 4400€ fürs Paar schlägt niemand eine NV140 so schnell ! MEINE Meinung

lieber TE könntest du für diesem Hörvergleich noch eine NuPro A-700 bestellen ? Als Vollaktivbox wäre das dann der ultimative Vergleich


[Beitrag von HeimkinoMaxi am 03. Jan 2017, 19:30 bearbeitet]
JTR1969
Inventar
#55 erstellt: 03. Jan 2017, 19:41


Die bei Nubert glauben eh schon ich hab eins an der Klatsche. Zuerst die 140er und ein Paar 50er. Dann alles wieder zurück und 1 Wo später 6 50er, 1 70er AW17 und die 110. Wieder eine Woche später noch mal die 140er.
Abgesehen davon, dass das Design der NuPros nicht in unser Wohnzimmer passen würde, geht mir so langsam das Geld aus

Ist zwar offtopic aber ich bin ein Verfechter davon die Verstärkerelektronik von den Boxen zu trennen. Eine Box hält mit Gummisicke locker 20 Jahre, selbst ein Chassis Tausch ist dann noch locker drin, ohne die Box irgendwohin schicken zu müssen. Ein Verstärker mit 20 Jahren auf dem Buckel kann schon mal zicken. Und wenn ich an die NF Verkabelung über u.U. 10 m denke.....? Hast du schon mal die NuPro hören können?
HeimkinoMaxi
Inventar
#56 erstellt: 03. Jan 2017, 20:18
Nur die kleinen A-100 und was die bringen ist blind getestet eher schon einem großen Regallautsprecher oder einer kleinen Standbox zuzuordnen ! Ich hab es selber kaum glauben können. Vorteil hierbei liegt eben an der aktiven Weiche als DSP Baustein. Jedes Chassis seinen eigenen Amp. Perfekt eingestellte Filter , keine Phasendreher oder Probleme der Sprung- bzw Impulsantwort linearer geht es technisch dann auch fast nicht mehr. Rauschabstand extrem hoch mit über 130dB ( ob das was bringt ..naja ) , Leistung pro Box fast gleich hoch wie die Gesamtleistung der meisten Amps

Die 700er hat pro Box zwei mal das Basschassis des NuPro Subwoofers eingebaut , mit der dreifachen Soitzenlast des Amps soweit ich weiß. Bis deutlich unter 25Hz Pegel und quasi keine messbare Verzerrung. JA ich würde bei dir definitiv mal eine kaufen und testen. Dann wüsstest nicht nur du wo man aktuell mit der wohl besten Aktivbox im Vergleich zu den aktuell ( fast ) besten passiven Boxen steht sondern auch alle anderen im Forum. Da Aktivboxen gerade immer stärker kommen wird das in den kommenden Jahren wohl eine DER Fragen hier im Forum sein
HeimkinoMaxi
Inventar
#57 erstellt: 03. Jan 2017, 20:19
PS :

Die bei Nubert sollen froh sein dass es Leute wie dich gibt die die Boxen nicht nur bestellen sondern auch noch so genial testen und präsentieren wie du ! Damit gewinnen die 100 Neukunden und evtl auch dich wieder aufs neue
JTR1969
Inventar
#58 erstellt: 03. Jan 2017, 21:06
Danke für die Lobeshymnen - da meine Testerkenntnisse aber nur für meinen Raum und die Ohren von mir und meinen Testpartnern gilt ist alles erstmal nur ein Diskussionsbeitrag. Daher bin ich auch echt froh, dass ihr euch so fleissig beteiligt und letztlich auch mich weiter bringt.

Leider kann ich deinem Wunsch nicht nachkommen, da ich ja schließlich kein Profi-Tester bin und nur zielorientiert die in Frage kommenden Boxen teste. Außerdem würde ich wenn ich noch eine Box ins Haus liefern lassen würde ernste Probs mit meiner Frau bekommen. Deren Geduld wurde über Weihnachten sowieso extrem strapaziert. Man stelle sich vor: Kartons von 4 ausgewachsenen Standboxen, der AW17er der alte 880er Sub, die 2 NW125 Trümmer im Flur, 6 NW35, der mächtige CS65 Center und 70er Kartongs teils im Flur rumstehend teils in den Technikraum gezwengt . Ne hab selber keine Lust mehr irgendwas noch zu testen.

Wird bestimmt aber spannend wie sich das in der Zukunft entwickelt. Die Aktivtechnik hat unbestritten Vorteile. Die Vorstufen könnten ziemlich klein überall in moderne Wohnzimmer integriert werden.
Xaver_Koch
Inventar
#59 erstellt: 03. Jan 2017, 22:50

JTR1969 (Beitrag #13) schrieb:
Dagegen ist die Gauder schon welliger (siehe Audio Testschrieb der Gauder Berlina RC9), d.h. wohl eben nicht mehr linear.

Bei Messungen von Zeitschriften wäre ich etwas vorsichtig, wenn man nicht genau weiß wie und unter welchen Bedingungen gemessen wurde.

Auch hast Du ja die Cassiano MK II und nicht die Berlina RC 9 gehört. Der Frequenzgang der Cassiano ist fast mustergültig linear:
http://www.gauderakustik.com/pdf/isophon_07-2011_STEREO.pdf
Gut, könnte sein, dass die neue F-Weiche in den MK II Versionen auf dem Papier nicht mehr ganz so linear ist.

Bin mir nicht sicher, ob ich alle Wechsel und Tests mitbekommen habe. Ist schlussendlich die NuVero 140 dageblieben?


[Beitrag von Xaver_Koch am 03. Jan 2017, 23:23 bearbeitet]
JTR1969
Inventar
#60 erstellt: 04. Jan 2017, 01:43
Ich hatte hier die MK I also noch unter Isophon - Label. Diese war jedenfalls deutlich wärmer als die NV140 (von der NuWave 125 ganz zu schweigen). Jedenfalls hat sie meinen Ohren v.a. mit der passenden Elektronik sehr geschmeichelt. Leider müsste man für den Tiefgang der 140er bei Gauder knapp 100 k bezahlen. Ist schon krass...

Im Moment habe ich die 140er und die 110er hier - wer bleibt ist noch offen. Werde morgen mal meine Eindrücke von heute zusammen schreiben.
Xaver_Koch
Inventar
#61 erstellt: 04. Jan 2017, 10:45
Gibt es eigentlich noch andere HiFi-Lautsprecher, die bis 25 Hz hinunter spielen? Die große Dali Epicon 8 geht auch "nur" bis 35 Hz runter.

Preiswertere Alternative wäre bei Gauder die Acrona 100, die überschaubar teurer als die NuVero 140 ist und die Nubert musikalisch locker in die Tasche steckt. Die spannende Frage ist doch, wie sich die Raummode bei 34 Herz in den Griff bekommen lässt.
JTR1969
Inventar
#62 erstellt: 04. Jan 2017, 13:22
Die Raummode werde ich wahrscheinlich mit Hofa Bass Traps in Angriff nehmen. Den Nachhall mit der abgehängten Decke. Da muss ich mir aber noch viel anlesen. Lohnt sich aber auf alle Fälle

Die 25 Hz werden eben durch die Nuberts NV140 sowie meine alte NW125 und die diversen Nulines erreicht. Das wäre der bezahlbare Bereich. Ansonsten gibt unzählige andere (B&W 800, Piega, die teilakiven - Martin Logan, Revel etc.) aber ich würde sagen alle jenseits der 5k pro LS.

Die Arcona habe ich noch nicht gehört, die hat aber keine Keramiktreiber und da schon die Cassiano sich nicht extrem von der 140er abgesetzt hat und mit meiner Kette (Deneon 4810/ Rotel 1575) der NV 140 unterlegen war, glaube ich nicht, dass das der richtige Schritt wäre. Zudem hat der Doktore (Gauder) keine Wandbox derzeit die man hören könnte. Nach meiner Info aber in der Mache (ob und wann nicht klar).
JTR1969
Inventar
#63 erstellt: 04. Jan 2017, 13:25
So zum Abrunden mach ich mich jetzt zu meiner anderen vor Ort Händler Alternative auf und hör mir diverse T&A an.
ATC
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 04. Jan 2017, 14:33

Xaver_Koch (Beitrag #61) schrieb:
Gibt es eigentlich noch andere HiFi-Lautsprecher, die bis 25 Hz hinunter spielen?


Die Aurum Vulkan 8R spielt bis 20Hz, die Titan 8 glaube ich bis 16Hz,
Vulkan liegt imMoment bei 5.6k€, die Titan um die 7k€.
Zweck0r
Moderator
#65 erstellt: 04. Jan 2017, 14:42
Nicht vergleichbar, da "Übertragungsbereich" ohne Toleranzangabe (bedeutet m.W. -10 dB an den Bereichsgrenzen).
Xaver_Koch
Inventar
#66 erstellt: 04. Jan 2017, 16:02

JTR1969 (Beitrag #62) schrieb:

Die Arcona habe ich noch nicht gehört, die hat aber keine Keramiktreiber und da schon die Cassiano sich nicht extrem von der 140er abgesetzt hat und mit meiner Kette (Deneon 4810/ Rotel 1575) der NV 140 unterlegen war, glaube ich nicht, dass das der richtige Schritt wäre.

Deswegen sollte die Acrona weniger anspruchsvoll bezüglich der Elektronik sein und auch unterhalb ausgewachsener Vor- End-Kombis gut aufspielen.

Stellt sich wie ich es zwischen den Zeilen heraushöre sowieso die Frage ob jetzt eine "Zwischenlösung" wie die NuVero 140 oder gleich auf den "Traumlautsprecher" sparen.
JTR1969
Inventar
#67 erstellt: 04. Jan 2017, 16:26
Könnte sein, dass du Recht hast mit der Elektronikanforderung der Arcona, bleibt aber der Mangel an Wand-LS. Und da wollten wir uns sehr schnell verändern, weil auch andere Möbel geplant sind. Rein optisch mit den einzelnen Spezial-LS liegt uns NuVero gut und ist auch keine 20 k Investition - lässt daher zukünftig noch Möglichkeiten da die dann in einen anderen Raum wandern könnten.

Hast du Gauder bei dir, wenn ich fragen darf?
subby123
Stammgast
#68 erstellt: 04. Jan 2017, 17:22

Xaver_Koch (Beitrag #61) schrieb:
Gibt es eigentlich noch andere HiFi-Lautsprecher, die bis 25 Hz hinunter spielen?


wie sand am meer!

wie aber schon von anderen hier angeführt, sagt das so nichts aus, so lange der abfallbereich in db nicht benannt ist.

meine new statements gehen datenblatt-technisch z.b. bis 18 Hz runter.

aber sagt auch nichts aus...

spielt das heute eigentlich noch ne rolle, wo es doch bezahlbare subs gibt, die untenrum hilfreich unterstützend eingreifen können?

lg
subby
Xaver_Koch
Inventar
#69 erstellt: 04. Jan 2017, 17:51
Derzeit noch B&W (siehe Profil), aber im Frühjahr werden es Cassiano MK II sowie drei FRC MK II als Set. Ob mit oder ohne Diamant im Hochton wird sich im Hörvergleich zeigen.


[Beitrag von Xaver_Koch am 05. Jan 2017, 12:44 bearbeitet]
DaleWintry
Stammgast
#70 erstellt: 05. Jan 2017, 11:11

Zweck0r (Beitrag #65) schrieb:
Nicht vergleichbar, da "Übertragungsbereich" ohne Toleranzangabe (bedeutet m.W. -10 dB an den Bereichsgrenzen).

Das kommt grob hin, wenn man sich zB. diese Messung anschaut. Bei der Wotan VIII gibt Quadral beim Übertragungsbereich 33Hz an, gemessen wurden 44Hz bei -6dB.

Servus
ATC
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 05. Jan 2017, 11:56
Die alte Titan 8 liegt -3db bei 25Hz.....
JTR1969
Inventar
#72 erstellt: 06. Jan 2017, 10:53

subby123 (Beitrag #68) schrieb:

meine new statements gehen datenblatt-technisch z.b. bis 18 Hz runter.

aber sagt auch nichts aus...

spielt das heute eigentlich noch ne rolle, wo es doch bezahlbare subs gibt, die untenrum hilfreich unterstützend eingreifen können?

lg
subby


Können schon, aber ich habe noch keine Sub-Unterstützung gehört, die bei Musik so gut spiel wie es eben ein Vollbereichs-LS kann. Ich kann mir vorstellen, dass es geht, aber alleine die Anregung des Raumes durch ein großes Subchassis ist mehreren kleinen Tieftonchassis theoretisch (und nach meiner Erfahrung auch praktisch) unterlegen.
JTR1969
Inventar
#73 erstellt: 06. Jan 2017, 10:55

Xaver_Koch (Beitrag #69) schrieb:
Derzeit noch B&W (siehe Profil), aber im Frühjahr werden es Cassiano MK II sowie drei FRC MK II als Set. Ob mit oder ohne Diamant im Hochton wird sich im Hörvergleich zeigen.


Da bin ich gespannt, wie dein Urteil bezüglich des Diamanten ausfällt. Mit welcher Elektronik willst du die Lautsprecher treiben?


[Beitrag von JTR1969 am 06. Jan 2017, 11:21 bearbeitet]
JTR1969
Inventar
#74 erstellt: 06. Jan 2017, 11:20
Ich bin noch die Hörerfahrung der NuVero 110 gegen die NuVero 140 schuldig.

Die Mittel-Hochton Sektion ist ja identisch, von daher habe ich hier gleichstand erwartet. Die 140 ist wesentlich basspotenter und damit wandnah theoretisch im Nachteil.

In der Praxis hat sich aber ein völlig anderes Bild ergeben:

Kette 1 Denon 4810 / Rotel RMB 1575:

Die 140er ist in allen Belangen überlegen. Die Bühne ist breiter und Höher (ok Hochtöner ist ja noch mal 10cm höher) und das Klangbild wirkt räumlicher. Die Ortung ist aber nicht unscharf. Gleichzeitig ist der Bass (naturgemäß) auch bei entsprechender Musik deutlich tiefer gehend. Die 110 kann da nicht mithalten. Ich würde sagen dass im Alltag (95% meiner Titel) der Unterschied im Tiefgang kaum auffällt, schon gar nicht ohne den direkten Vergleich. Beispielsweise kommt der Titel Nine Million Bicycles von Katie Melua, der ja bekanntlich schön tief runtergeht mit beiden Boxen nahezu gleich gut mit viel Punch. Dennoch ist es schön zu wissen, dass ein Lautsprecher bei Bedarf alle wiedergibt was auf der Scheibe ist. Wenn dann entsprechendes drauf ist, dann ist die Tiefstbassperformance der 140 einfach gigantisch.

Was aber auch verblüffend ist, ist bei mir das Dröhnverhalten. Die 110 wirkt wesentlich mehr aufgedickt mit der schon beschriebenen Dröhnneigung bei ca. 100-200 Hz. Die 140 ist trotz gleiche Entfernung zur Wand (40-50 cm) zwar nicht frei davon, aber wesentlich sauberer und transparenter.

Kette 2 Chord CPA 2200 und SPM 1200C:

Hier habe ich aus Zeitgründen hin und her gesteckt, was meiner Wahrnehmung nicht ganz zuträglich war.
Mein Hörpartner konnte aber bei der 110er sowie 140er einen spürbaren Zugewinn an Abbildung Bühnenbreite etc feststellen. Ich hab mich hier im Wesentlichen wieder auf das Dröhnen und den Direktvergleich konzentriert und beides blieb beim alten (wie zu erwarten war).

Fazit:
Die 140er ist in allen Belangen der bessere Lautsprecher. Für mich ist der Aufpreis von der 110er (in Form einer NuVero 50 = 700 €) mehr als gerechtfertigt. Oder anders herum ist für mich der Preis einer NuVero 50 trotz der Qualitäten grenzwertig, wenn man bedenkt, dass für 2 50er schon fast eine 110er zu haben ist.

Problem:
Ich würde die 140er behalten, aber meine Frau nicht
Xaver_Koch
Inventar
#75 erstellt: 06. Jan 2017, 21:02

JTR1969 (Beitrag #73) schrieb:

Da bin ich gespannt, wie dein Urteil bezüglich des Diamanten ausfällt. Mit welcher Elektronik willst du die Lautsprecher treiben?

Erst mal mit meinem Onkyo 5009, später eine Vor-End-Kombi (z.B. Krell). Die Cassiano MK II D harmoniert mit einem großen Interga AVR (eine Nummer kleiner als mein 5009) sehr gut - beim Testen von Kabeln von im HiFi Forum gehört.

Ob die vorderen LS (Cassiano MK II sowie ein FRC MK II als Center) mit oder ohne Diamant ausgestattet werden, werde ich im Gauder Faden berichten.


[Beitrag von Xaver_Koch am 06. Jan 2017, 21:25 bearbeitet]
Danzig
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 07. Jan 2017, 13:37

Und da glaube ich mit wirklich fairen 4400€ fürs Paar schlägt niemand eine NV140 so schnell ! MEINE Meinung


In welchen Belangen?
Ich denke es kommt drauf an nach was für Eigenschaften man sucht...

Um mal einige zu nennen die mir für bis 4400€ (auf dem Markt zu bekommen) besser gefallen:
XTZ 100.33 (3600€ mit Ständer)
Canton Reference 5.2 DC (2500€)
Dynaudio Contour S3.4 le (4200€)
Elac FS 407 (3800€)
Wharfedale Jade 7 (die ihren ganz eigenen Charm hat - 2800€)
Sonus Faber Venere 3.0 (4000€)
Phonar Veritas P8 Next (3000€)
Focal Aria 948 (3000€)

Finde ich persönlich, trotz, dass alle komplett verschieden sind, ALLE besser als die Nubert 140... Ich bin kein Filmfreak, ich rede hier nur von der Musikwiedergabe nach meinem Empfinden.

Ich weiß nicht, steinigt mich, aber ich finde man findet für 4400€ das Paar zum Musik hören einiges an besseren Lautsprechern. Klar, es kommt vor allem auf den persönlichen Geschmack und auf den Raum an, aber mir persönlich haben die mal so überhaupt nicht gefallen.


Hmm,
wie klingen denn Canton?

Finde ich immer wieder interessant wie auch die Reference Serie mit in den "Canton Klang" mit einbezogen wird,
diese klingt doch gerade im Hochton und in Sachen "Wärme" DEUTLICH anders als alle anderen Canton,
beim Rest könnte man schon von Canton Klang sprechen, aber bei der K?...Nene


Derzeit bekommt man die alten Reference 5 für 2500€ das Paar. Und das sind tolle Lautsprecher für den Preis. Das mit dem Canton Klang verstehe ich auch nicht ganz. Ich finde die Marke an sich ist hier oft unterbewertet. Gerade ihre "großen" Modelle sind doch immer anständige Lautsprecher gewesen, die verglichen mit dem Rest des Marktes auch ein ordentliches Preis/Leistungsverhältnis hatten. Oder sehe ich das falsch?
HeimkinoMaxi
Inventar
#77 erstellt: 07. Jan 2017, 13:49
Du bringst es auf den Punkt : persönlicher Geschmack !
Am Ende sind in diesen Preisklassen meist sehr gute Lautsprecher mit ihren eigenen Vorzügen zu haben. Ich selbst kenne nicht alle die du genannt hast , die Focal , Elac und Canton schon. Da war MIR bis heute der Nubert am liebsten. Muss aber nicht jedermanns Sache sein. Mit den paar Akustikern mit denen ich gesprochen habe fiel halt immer auf dass messtechnisch Nubert schwer zu schlagen ist. Kann sein dass ich daher vorbelastet war bei jedem Probehören. Aber da sie mich auch blind gegen die Elacs ( damals aber nur NuLine 284 , keine NuVeros ) überzeugt haben kann ich guten Gewissens sagen dass sie für mich ziemlich das beste sind das ich noch irgendwann zahlen könnte
JTR1969
Inventar
#78 erstellt: 07. Jan 2017, 22:00

Danzig (Beitrag #76) schrieb:

Derzeit bekommt man die alten Reference 5 für 2500€ das Paar. Und das sind tolle Lautsprecher für den Preis. Das mit dem Canton Klang verstehe ich auch nicht ganz. Ich finde die Marke an sich ist hier oft unterbewertet. Gerade ihre "großen" Modelle sind doch immer anständige Lautsprecher gewesen, die verglichen mit dem Rest des Marktes auch ein ordentliches Preis/Leistungsverhältnis hatten. Oder sehe ich das falsch?


Das sind mit Sicherheit auch klasse Lautsprecher, aber vom Volumen würde ich sagen schon Trümmer. Da würde meine Frau austicken. Ich bin gerade am Verhandeln ob die 140er nicht doch bleiben dürfren.

Wichtig ist immer die entsprechenden Lautsprecher in den eigenen 4 Wänden möglichst im Direktvergleich an der gleichen Kette zu testen.

Das Erlebnis mit den Gaudern und Topelektronik (Chord, Krell, Lexicon RX7) war gigantisch. An Durchschnittselektronik die aber mit Sicherheit nicht der letzte Dreck ist wie mein Denon plus Rotel Endstufe war die NuVero (nicht nur für mich) die bessere Box. Ob da die jeweilig passende Canton Reference wirklich eine NuVero 140/110 im Hörvergleich deklassiert wäre interessant zu erfahren. Ich werds nicht mehr machen, da auch eine Reference kaum eine Gauder schlagen kann. So werde ich dann eher in einigen Jahren von der NuVero in einem Rutsch auf Gauder wechseln.
JTR1969
Inventar
#79 erstellt: 08. Jan 2017, 10:44
Ich muss ja noch meine Hörerfahrung zur T+A Hörsession posten. Hatte mir die Criterion TCD 210S angehört (angeschlossen an einem AVM Vollverstärker), die zumindest laut Tests deutlich über der 140er angesiedelt ist. Leider natürlich nicht parallel daheim in den eigenen 4 Wänden. Der Abhörraum ist nicht akustisch optimiert ( ca. 5x5 m, und 4 m Deckenhöhe) mir einer Glasfront an der Rückseite.
Das hat die T+A nicht sonderlich gestört, und sie hat ohne dröhnen sehr sauber abgebildet. Der Bass (Transmissionslinie statt Bassreflex) scheint zumindest einen sehr sauberen Tiefbass zu generieren, aber nicht ganz so mächtig wie bei der 140er, dafür in diesem Raum sehr homogen ohne Dröhnen. Was mich besonders überrascht hat war der Mittenhochtonbereich. Hier loben die Tests ja die Auflösung. Die Bühne spielte sich genau zwischen den Lautsprechern ab, d.h. keine darüber hinausgehende Räumlichkeit. Das war bei der Gauder, den Nuberts und einigen anderen zuletzt gehörten Lautsprechern anders. Ob das am Raum liegt weiß ich nicht, es war nicht unbedingt schlecht, aber anders. Selbst bei weit auseinender stehenden Lautsprechern und obwohl die LS überhaupt nicht eingewinkelt waren, ist die Mittenortung eindeutig vorhanden und besser als bei den vorgenannten. Dennoch fehlt mir etwas die Räumlichkeit bzw. Größe der Bühne.
Die Auflösung war nicht besser oder schlechter als bei den anderen Boxen, zumindest habe ich nichts vermisst oder es kam neues hinzu aber im direkten Vergleich kann das anders aussehen.

ABER: Den dazugehörigen Surround-LS gibt es nicht mehr im Programm. Wand-LS sucht man auch vergeblich. Das heißt man ist gezwungen in anderen Serien zu vervollständigen. Das mag für den Stereopuristen ok sein, aber wer mit Dolby/DTS etc groß geworden ist, ist es ein nogo.

Fazit:
Für STereo eine interessante Alternative aber keine ernsthafte Surroundlösung.

Genau hier unterscheiden sich meiner Meinung nach die meisten Herstellerlösungen. Die Stereo-Top Lösungen haben oft Mängel in den Surroundlösungen. Auch Gauder könnte und muss hier mit Wand-LS nachlegen (aber Sub wirds wohl leider nicht geben). Piega macht es auch mit Wand-LS und B&W bietet alles an.

Mainstreamer wie Nubert und Canton bieten zumindest ernstzunehmende Stereolösungen, verbinden diese aber mit allen Surroundlösungen die gewünscht werden.
Danzig
Hat sich gelöscht
#80 erstellt: 08. Jan 2017, 12:18

Das sind mit Sicherheit auch klasse Lautsprecher, aber vom Volumen würde ich sagen schon Trümmer. Da würde meine Frau austicken. Ich bin gerade am Verhandeln ob die 140er nicht doch bleiben dürfren.


Die Abmessungen sind deutlich unter den Abmessungen der NuVero 140. Ich glaube du verwechselst etwas.


Wichtig ist immer die entsprechenden Lautsprecher in den eigenen 4 Wänden möglichst im Direktvergleich an der gleichen Kette zu testen.


Das sehe ich auch so.


Hatte mir die Criterion TCD 210S angehört (angeschlossen an einem AVM Vollverstärker), die zumindest laut Tests deutlich über der 140er angesiedelt ist.


Im Test(Werbe)bericht gewinnt meistens der, der das größere Werbebudget für den jeweiligen Tester bereit stellt. Deshalb bin ich auch der Meinung, dass Nubert immer wieder so gute "Tests" bekommt. Ich persönlich finde nicht mehr, dass Nubert Lautsprecher so deutlich über ihrem Kaufpreis spielen, wie sie immer beworben werden. Das war vor 10-12 Jahren in der "Hifi Flaute" vllt. so, da war der Nubert einfach einer der ersten, die gute Lautsprecher für Jedermann erschwinglich machten, heute spielt in der Liga sogar Sonus Faber etc. mit.


Genau hier unterscheiden sich meiner Meinung nach die meisten Herstellerlösungen. Die Stereo-Top Lösungen haben oft Mängel in den Surroundlösungen. Auch Gauder könnte und muss hier mit Wand-LS nachlegen (aber Sub wirds wohl leider nicht geben). Piega macht es auch mit Wand-LS und B&W bietet alles an.


Schau und vor allem höre dir mal Lautsprecher der Marke XTZ an... Hier könntest du fündig werden.


Das Erlebnis mit den Gaudern und Topelektronik (Chord, Krell, Lexicon RX7) war gigantisch. An Durchschnittselektronik die aber mit Sicherheit nicht der letzte Dreck ist wie mein Denon plus Rotel Endstufe war die NuVero (nicht nur für mich) die bessere Box.


Ich habe die Gauder Arcona 80 in Verbindung mit einem Sub angehört und muss sagen, das Ergebnis war sehr beeindruckend. Den Arcona 80 fehlt es im Tiefbass... Die Stimmen, Bühne usw. gibt die unheimlich sauber und detailiert wieder. In Verbindung mit einem Sub kann das Ergebnis mehr als zufriedenstellend sein. Preislich käme die Kombination in etwa an die NuVero 140, klanglich spielt die nach meinem Empfinden deutlich darüber.
ingo74
Inventar
#81 erstellt: 08. Jan 2017, 12:23
Deine Beschreibungen sind interessant zu lesen JTR
Ich frage mich nur die ganze Zeit, wieso du bei dem Aufwand und deiner Fragestellung nicht auch noch am Hörplatz die Unterschiede misst, dann wär es runder und man könnte schauen, ob und wie sich das gehörte in den Messungen wiederfindet..
JTR1969
Inventar
#82 erstellt: 08. Jan 2017, 13:15
Danke

Dazu fehlt mir leider das Messequipment. Das einzige was ich habe ist der EQ Schrieb von Audyssey XT.
Allerdings ist das nur der Frequenzgang und eher nicht zu gebrauchen. Sowas wie Räumlichkeit sind halt arg subjektive Erfahrungen, die aber durch mehrere Testteilnehmer dann diskutiert und eingeordnet werden können.


[Beitrag von JTR1969 am 08. Jan 2017, 14:16 bearbeitet]
JTR1969
Inventar
#83 erstellt: 08. Jan 2017, 14:15

Danzig (Beitrag #80) schrieb:

Das sind mit Sicherheit auch klasse Lautsprecher, aber vom Volumen würde ich sagen schon Trümmer. Da würde meine Frau austicken. Ich bin gerade am Verhandeln ob die 140er nicht doch bleiben dürfren.


Die Abmessungen sind deutlich unter den Abmessungen der NuVero 140. Ich glaube du verwechselst etwas.

Stimmt, hatte sie mit den größeren Reference verwechselt, aber Größenklassenmäßig doch über der 110 und unterhalb der 140er würde ich jetzt sagen .


Im Test(Werbe)bericht gewinnt meistens der, der das größere Werbebudget für den jeweiligen Tester bereit stellt. Deshalb bin ich auch der Meinung, dass Nubert immer wieder so gute "Tests" bekommt. Ich persönlich finde nicht mehr, dass Nubert Lautsprecher so deutlich über ihrem Kaufpreis spielen, wie sie immer beworben werden. Das war vor 10-12 Jahren in der "Hifi Flaute" vllt. so, da war der Nubert einfach einer der ersten, die gute Lautsprecher für Jedermann erschwinglich machten, heute spielt in der Liga sogar Sonus Faber etc. mit.


Das ist wohl war, die ehemaligen Mainstreamer u.a. auch Nubert habe die Premiummarken stark unter Druck gesetzt. Diese waren um überleben zu können gezwungen ihr Preisleistungsverhältnis zu verbessern. Würde z.B. Nubert jetzt den alten Abstand wieder herstellen, dann ginge das nur über Qualitätsverlust. Daher sind die Preisunterschiede deutlich geringer geworden. Aber nach meinen Erfahrungen können dann aber auch die Premiumhersteller mit ihren kostengünstigen Angeboten auch nicht mehr bzw nicht deutlich von den Günstigen absetzen. Würde eine Sonus Faber eine ähnlich teurere Nubert an die Wand spielen und gleichzeitig auch noch so flexibel mit dem Angebot der Spezial-LS (Wand, Surround, Decke, Sub etc) sowie Design sein, dann wären sie schnell an den Massenherstellern vorbei. Aber so einfach scheint es nicht zu sein .


Schau und vor allem höre dir mal Lautsprecher der Marke XTZ an... Hier könntest du fündig werden.

Zu spät, wir haben inzwischen die 6 50er an der Wand hängen. Rein vom Design ist die Konstellation ein Traum. Seitlich auf der weißen Wand die 6 50er und vorne die Front in Gold. Ich habe so etwas in der Konstellation nirgens gesehen. Wenn dann der Klang nicht völlig daneben ist (wie ich ja testen konnte), warum sollte man dann nicht kaufen? Für knapp 10 k eine richtig potente Front, die ohne Sub bis 25 Hz linear spielt, ein Sub bis unter 20 hz mit brachialen Pegeln wenns sein muss, 6 potente Wandlautsprecher plus alles in einem jeweils passenden Design mit den Farben, die einem persönlich gefallen...
Ich glaube man muss das Gesamtkonzept ansehen, in einzelnen Details ist immer irgendwo ein Hersteller besser. Hat man seine Präferenzen genau da, dann wird man glücklich. Aber es gibt keinen Hersteller der alles abdeckt. Ich komme aber bei meiner Betrachtung des Ganzen immer wieder zu einem Punkt wenn ich an Nubert denke: Es lässt sich kein eklatanter Schwachpunkt oder Lücken ausmachen, daher sind die auch relativ erfolgreich mit einer hohen Kundenzufriedenheit (im Moment).


Ich habe die Gauder Arcona 80 in Verbindung mit einem Sub angehört und muss sagen, das Ergebnis war sehr beeindruckend. Den Arcona 80 fehlt es im Tiefbass... Die Stimmen, Bühne usw. gibt die unheimlich sauber und detailiert wieder. In Verbindung mit einem Sub kann das Ergebnis mehr als zufriedenstellend sein. Preislich käme die Kombination in etwa an die NuVero 140, klanglich spielt die nach meinem Empfinden deutlich darüber.


Kann ich mir gut vorstellen, die Arcona Serie hatte ich aber nie gehört, da ich mich für die Thiel Keramiktreiber als Nonplusultra interessiert habe. Zudem ist die Arcona-Serie nicht mit dem passenden Design (bei uns ginge neben der braunen Lackierung nur Silber für die Front, schwarz ist leider bei meiner Frau ein nogo) lieferbar, die Keramikserie schon. Um die Tiefbassperformance (Sauberkeit der insgesamt 4 18er Treiber) der 140er hinzubekommen glaube ich dass ein Sub > 2k notwendig ist. Das musst du in die preisliche Betrachtung einbziehen, dann wiederum ist die NuVero wiederum sehr attraktiv (preislich).

Aber bei uns läufts wohl auf die 110 raus, die dann vom Bass im Bereich der Cassiano bzw. Arcona 100 liegt. Da mir der aber der TiefBass zwischen 40 und 50 Hz der 110 deutlich zu schwammig (im Vergleich zur NV 140 und den Gauder) ist kann ich mir einen Wechsel in einigen Jahren (NuVero ins dedizierte Heimkino und Gauder ins Wohnzimmer) mehr als vorstellen. Das einzige Problem dass ich habe ist, dass die Gauder Keramik Serie (die Arcona braucht angeblich auch potente Elektronik) für meine Ohren nur mit extrem teurer Endstufe harmoniert und wir haben vorne nach geplantem Möbelwechsel dafür eigentlich keinen Platz....
Was dann in 5 Jahren im Wohnzimmer steht wird man sehen,


[Beitrag von JTR1969 am 08. Jan 2017, 14:17 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#84 erstellt: 23. Mrz 2021, 12:06

Danzig (Beitrag #76) schrieb:

Und da glaube ich mit wirklich fairen 4400€ fürs Paar schlägt niemand eine NV140 so schnell ! MEINE Meinung


Um mal einige zu nennen die mir für bis 4400€ (auf dem Markt zu bekommen) besser gefallen:
XTZ 100.33 (3600€ mit Ständer)
Canton Reference 5.2 DC (2500€)
Dynaudio Contour S3.4 le (4200€)
Elac FS 407 (3800€)
Wharfedale Jade 7 (die ihren ganz eigenen Charm hat - 2800€)
Sonus Faber Venere 3.0 (4000€)
Phonar Veritas P8 Next (3000€)
Focal Aria 948 (3000€)

Finde ich persönlich, trotz, dass alle komplett verschieden sind, ALLE besser als die Nubert 140... Ich bin kein Filmfreak, ich rede hier nur von der Musikwiedergabe nach meinem Empfinden.

Ich weiß nicht, steinigt mich, aber ich finde man findet für 4400€ das Paar zum Musik hören einiges an besseren Lautsprechern. Klar, es kommt vor allem auf den persönlichen Geschmack und auf den Raum an, aber mir persönlich haben die mal so überhaupt nicht gefallen.


Um mal einige zu nennen die mir bis 4400€ oder mehr schlechter gefallen als die NV140:

Dynaudio Evoke 50 (4400€)
Elac FS 409 (6500€)
Phonar Veritas P9 Next (4500€)
KEF R11 (5000€)
B&W 702 S2 Signature (5000€)
Monitor Audio Gold (5000€)

Ich weiß nicht, steinigt mich, aber ich finde man findet für 4400€ das Paar zum Musik hören kaum einen besseren Lautsprechern als den nuVero 140.
Al1969
Stammgast
#85 erstellt: 23. Mrz 2021, 16:04
....schon bemerkt, dass der thread über vier Jahre alt ist?
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#86 erstellt: 23. Mrz 2021, 17:11
zeitlos ;-)
JTR1969
Inventar
#87 erstellt: 23. Mrz 2021, 18:14
....eben, zeitlos und ich nutze gerade mal die Gelegenheit hier meinen gestarteten Thread abzurunden.
Es sind dann tatsächlich die 110er geworden. Linearer Tiefbass bis 30 Hz mit extremen Lautstärkereserven in meinem 35 m2 Wohnraum haben den Ausschlag gegeben. Gerade wegen dem WAF, der mich tatsächlich auch noch mal ins Überlegen gebracht hatte und Abstand von den 140ern hat nehmen lassen. Mittlerweile kam dann noch zu der 9.1 Nubert Basis (110, 70, 50) noch Atmos dazu mit abgehängter Teildecke auch wegen den Akustischen Verbeesserungs-Maßnahmen. Ich würde mit noch besser optimiertem Raum (als ich damals zum Testzweck installiert hatte) heute noch mal alle LS, gerade die Gauder probe hören. Fest steht nach wie vor: Bevor man Geld in LS steckt (oder gar Elektronik) dann sollte der Raum möglichst gut akustisch optimiert sein, damit sich die Qualitäten der LS auch entfalten können.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 23. Mrz 2021, 19:30
was würden die Gauder neu kosten, die Du eventuell in Erwägung ziehen würdest?
welches Modell wäre es dann - die Cassiano?

habe nicht vor was zu wechseln (und nach all den Erfahrungen ohnehin nur bei finalem Hörvergleich @home),
aber es gibt schon speakers, mit Neugier wie der Klang (auch wenn zu teuer für kaufabsicht):
Gauder Cassiano or Arcona 100 II, Epicon 8, Concentro S509, Dyn Contour 60i, wieder einmal eine Martin Logan ....
Prim2357
Inventar
#89 erstellt: 23. Mrz 2021, 20:46

Al1969 (Beitrag #85) schrieb:
....schon bemerkt, dass der thread über vier Jahre alt ist?


Das ist dem Nubert Totengräber sicher egal,
die Flagge muss hoch, Rest egal....
JTR1969
Inventar
#90 erstellt: 24. Mrz 2021, 00:47

Ernst_Reiter (Beitrag #88) schrieb:
was würden die Gauder neu kosten, die Du eventuell in Erwägung ziehen würdest?
welches Modell wäre es dann - die Cassiano?

habe nicht vor was zu wechseln (und nach all den Erfahrungen ohnehin nur bei finalem Hörvergleich @home),
aber es gibt schon speakers, mit Neugier wie der Klang (auch wenn zu teuer für kaufabsicht):
Gauder Cassiano or Arcona 100 II, Epicon 8, Concentro S509, Dyn Contour 60i, wieder einmal eine Martin Logan ....


Es war die Cassiano mt Diamanthochtöner. Der Test war natürlcih optimal im eigenen Raum. Alles andere ist Kaffesatzleserei. Die Cassiano ist sicher den Nuberts im Mittel/Hochton überlegen. Kostet mal eben rund 20 k pro Paar. Ohne akustische Optimierung des Raumes bleiben die Vorteile rein theoretischer Natur. Im Grunde habe ich auch keine Wechselabsicht im Moment, die Anlage in 9.1.4 mit Gauder Boxen wäre schlicht zu teuer und die NuVeros einfach zu gut. Optisch und akustisch spielt die Kette ab 19 Hz linear aus einem Guss. Das muss man alles berücksichtigen und da kann man die letzten Prozent in der Stereoperformance vielleicht vernachlässigen.
Zudem hätte ich vor 5 Jahren nicht für möglich gehalten, dass ich Stereo Musik fast nur noch mit Auro höre und Mehrkanalmusik auch deutlich zugenommen hat. Würde Geld keine Rolle spielen würden bei mir vermutlich in der unteren Ebene die Gauder Berlinas (8 od. 9, Center und die 3er spielen. Ich hatte das Glück wirklich viele "High Ender" gehört zu haben. Am meisten haben mich die MBL 101D beeindruckt. Martin Logan in 5.0 hat ein guter Bekannter, die sind auch bemerkenswert....
Verstärker123
Stammgast
#91 erstellt: 24. Mrz 2021, 09:59
"Ich weiß nicht, steinigt mich, aber ich finde man findet für 4400€ das Paar zum Musik hören kaum einen besseren Lautsprechern als den nuVero 140."

Wenn Design keine Rolle spielt, dann dürften viele Hifi Lautsprecher bis 10.000 Euro sogar ihren Meister in der Neumann KH 310 (3500€/Paar) finden.
C3KO
Inventar
#92 erstellt: 24. Mrz 2021, 10:41

Ernst_Reiter (Beitrag #84) schrieb:

Ich weiß nicht, steinigt mich, aber ich finde man findet für 4400€ das Paar zum Musik hören kaum einen besseren Lautsprechern als den nuVero 140.


Canton A55
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#93 erstellt: 24. Mrz 2021, 10:50
wenn design keine rolle spielte, oder es eine auswahl an farben gäbe wie vor jahren, ja wenn das wörtchen wenn nicht wär

T+A ADL III 1985, qual der wahl

ja, aber so kommt es eben anders - und dann kommt eben sowas raus wie am photo hierunter



Evoke 50 gegen Neumann KH 310 - wobei Dynaudio eine der wenigen firmen mit holzfarbauswahl ist


[Beitrag von Ernst_Reiter am 24. Mrz 2021, 10:52 bearbeitet]
JTR1969
Inventar
#94 erstellt: 24. Mrz 2021, 10:53
Ich denke auch dass es durchaus viele LS gibt, die man berücksichtigen könnte bei dem Preis der NuVeros. Vorteil von den Nuberts ist aber, dass man völlig ohne Probleme die Lautsprecher daheim testen kann. Die Einstellbarkeit auf die Wohnraumverhältnisse sind auch nicht zu verachten. Zu Zeiten von sehr guten Einmesssystemen aber wahrscheinlich immer mehr verzichtbar (DIRAC).
Ich hatte auch außer den alten LS und der übernächsten Preisklasse zum Vergleich getestet. Ausschlaggebend war zunächst mal tatsächlich Design: Potenter Sub, Wand-LS und potente Fronts aus einer Design Serie die auch farblich in das Wohnzimmer passen müssen. Inklusive Erweiterbarkeit für Dolby Atmos. Da sind 2016 viele Hersteller von vorneherein gescheitert. Trotzdem bin ich ins Überlegen gekommen und hatte das Glück die Gauders gegen zu hören. Das hat meine Entscheidung deutlich gefestigt.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#95 erstellt: 24. Mrz 2021, 11:25
meine Aussage "...kaum einen besseren Lautsprechern als..." war eigentlich als Satire gedacht.

jeder oder niemand - je nach standpunkt/geschmack/vorlieben/interessen - könnte/sollte je so eine aussage machen.

ich hatte einmal diese Jamo LS - mit keinem LS danach klang Status Quo "Whatever you want" so geil wie mit diesen.
volle betonung dort wo die e-gitarren riffs lagen und teile vom bass, voller party klang, unsauber, verzerrt, perfekt!

jamo-power-120b

die kosteten damals DM 240.-
aber deshalb liebe ich dieses forum so sehr - hier prallen meinungen aufeinander, und am ende gewinnt die meinungsvielfalt und die liebe zur musik (amen)


[Beitrag von Ernst_Reiter am 24. Mrz 2021, 14:30 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#96 erstellt: 25. Mrz 2021, 09:01

Ernst_Reiter (Beitrag #95) schrieb:
meine Aussage "...kaum einen besseren Lautsprechern als..." war eigentlich als Satire gedacht.


Ach so, dann wäre nen Zwinkersmiley am Satzende erklärend gewesen
Suslik*
Schaut ab und zu mal vorbei
#97 erstellt: 21. Nov 2022, 18:42
Danke an JTR für den tollen Vergleich zweier "Unvergleichbarer"!
Es ist schon krass, dasss dieser Fred seit 6 jahren läuft und ab und an noch die Gemüter erhitzt. Ich bin grad dabei, meine geliebten 110er NuVero gegen die Gauder Berlina RC7 D einzutauschen, es steht ein tolles Angebot - die einzige Limitierung ist der Platz für die Boxen. Und ich müsste die RC7 ohne Probehören im eigenen Raum kaufen, das ist das Problem und macht mich etwas ratlos, zumal sich der TE deutlich zum Einfluss der Raumakustrik geäussert hat.
Aber egal, in welchen Räumen, immer hatte ich bei der RC7 das Gefühl, als würde die Musik von einem Schleier befreit werden. Das hat bestimmt mehr mit Impulsverhalten als mit geradem Frequenzgang zu tun und ist mir z.B. bei den Geschwistern der DARC-Serie längst nicht so aufgefallen. Was meint Ihr, würdet Ihr ins kalte Wasser springen und den Schritt zu RC7 wagen?

Suslik
JTR1969
Inventar
#98 erstellt: 21. Nov 2022, 20:41
Hallo Suslik
du schreibst von der "D"? Was hat es damit auf sich?
Mich würde interessieren, wie die Bassperformance der RC 7 gegen die 110 ist. Die Qualität sollte natürlich bei der Gauder überragend sein, aber rein vom Frequenzgang kommt die 110 gut 10-15 Hz (-6dB) tiefer. Wo konntest du die RC7 in unterschiedlichen Räumen testen? Raumakustisch optimiert? Wie sieht dein Wohnraum akustisch aus?
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#99 erstellt: 21. Nov 2022, 22:08
lese ich das richtig: Gauder Berlina RC7 D um UVP ~ € 33 000 gegen Nubert nuVero 110 um ~ € 3 000?
JTR1969
Inventar
#100 erstellt: 22. Nov 2022, 10:07
Ohne den Threadersteller vorwegzugreifen, aber ihm ging es nicht um den Vergleich "gegen", sondern "hin zur".

Meine Meinung ist ziemlich klar, die 30k Aufpreis zur RC7 ist nur sinnvoll, wenn der Raum akustisch optimiert ist.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 22. Nov 2022, 11:27

JTR1969 (Beitrag #100) schrieb:
Meine Meinung ist ziemlich klar, die 30k Aufpreis zur RC7 ist nur sinnvoll, wenn der Raum akustisch optimiert ist.

Vollste zustimmung!!! Man kann guten klang nicht kaufen, sondern nur "einrichten".

Bin nicht so gut (wie andere) im sammeln von links dorthin, aber es gibt im forum unmengen an erfahrungsberichten, wo in bestimmten räumen aufgrund der dortigen raumakustik, lautsprecher im € 1k bereich, lautsprecher im € 40k bereich, genau deshalb bei weitem übertrafen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Nubert NuWave 125 vs. Audio Physic Spark
hakki99 am 21.03.2004  –  Letzte Antwort am 24.03.2004  –  8 Beiträge
Nubert NuWave
13.11.2002  –  Letzte Antwort am 13.11.2002  –  2 Beiträge
Quadral Vulkan VI oder Nubert NuWave 125
maxmaxmaxmax am 21.05.2008  –  Letzte Antwort am 22.05.2008  –  9 Beiträge
Die neue nuWave 125 von Nubert
Phish am 15.05.2007  –  Letzte Antwort am 15.05.2007  –  3 Beiträge
Nubert NuWave 125 oder Klipsch RF-7
MiamiVice am 20.08.2004  –  Letzte Antwort am 22.08.2004  –  22 Beiträge
Unterschied Nubert Nuline 122 und Nuwave 125 ?
moritz1200 am 19.06.2008  –  Letzte Antwort am 19.06.2008  –  2 Beiträge
Nubert nuVero 170 oder Nubert Gigante ?
Haivieh-Anlage am 12.06.2017  –  Letzte Antwort am 29.06.2017  –  109 Beiträge
Nubert nuLine vs. nuWave
Matti am 01.01.2004  –  Letzte Antwort am 01.01.2004  –  2 Beiträge
Nubert Nuvero 4
engel am 07.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2021  –  46 Beiträge
NUBERT - Die Neuen: nuVero
Argon50 am 24.04.2008  –  Letzte Antwort am 25.03.2012  –  402 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedc00kiegg
  • Gesamtzahl an Themen1.552.118
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.781