Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 Letzte |nächste|

Der AUDIONET Thread - Erfahrungsaustausch

+A -A
Autor
Beitrag
Highente
Inventar
#12756 erstellt: 08. Sep 2019, 20:01
Die Werte werden manuell eingetragen und ja, der EQ muss aktiviert sein um die Einmessung zu nutzen.
.veGa
Stammgast
#12757 erstellt: 08. Sep 2019, 20:34
Lohnt sich der Aufwand der Einmessung? Benutzt ihr es?
Highente
Inventar
#12758 erstellt: 08. Sep 2019, 22:18
Insbesondere der Subwoofer hat von der Einmessung profitiert.
.veGa
Stammgast
#12759 erstellt: 09. Sep 2019, 08:27
Und wir eure Map auch wärmer als ein amp?
Highente
Inventar
#12760 erstellt: 09. Sep 2019, 08:40
ich habe die Map 1 und die wird auch ordentlich warm.
12manukatche11
Ist häufiger hier
#12761 erstellt: 10. Sep 2019, 18:16
Hallo Leutz,
spiele mit dem Gedanken eine zusätzliche Endstufe zu holen. Zur Wahl stehen der AMP1 V2 und Bryston 4B3 Cubed.
Hat jemand von euch die beiden mal vergleichsweise gehört und könnt berichten.
Bitte auch gerne sonstige Infos und Anmerkungen dazu machen.
Danke und Gruß
Buschel
Inventar
#12762 erstellt: 10. Sep 2019, 18:34
Für ein paar Jahre hatte ich eine AMP1 -- noch nicht die V2 -- Endstufe. Falls ich irgendwann mal wieder auf passive Lautsprecher wechseln sollte, würde ich mir wieder eine (dann aber wohl V2) anschaffen. Mich hat vor allem die Verarbeitung und die Optik überzeugt. Am Klang hatte ich auch nichts auszusetzen -- neutral eben. Einziges Manko war die Brummneigung des Trafos sobald mein Nachbar den Fön angemacht hat. Glücklicherweise ist Fönen ja zeitlich begrenzt.

Also: Tolles Gerät! Nur beim Absetzen aufpassen, dass du deine Finger nicht unter die Kühlrippen bekommst.
12manukatche11
Ist häufiger hier
#12763 erstellt: 10. Sep 2019, 21:10
Vielen Dank Buschel,
das mit dem Fönen gibt mir zu denken. Weniger beim Nachbarn. Mehr meine 3 Damen zu Hause. Da brennt schon mal der Fön

GIbt es sonst noch Meinungen. Gerne auch zum Vergleich mit Bryston. Danke!
der_kottan
Inventar
#12764 erstellt: 12. Sep 2019, 05:13

12manukatche11 (Beitrag #12763) schrieb:
GIbt es sonst noch Meinungen.

Eventuell 3 Trockenhauben
LarsA.
Stammgast
#12765 erstellt: 03. Nov 2019, 21:37
Hi,

Bin am überlegen ob ich mir die Vorstufe Audionet Pre l G3 hole gibt es diesbezüglich Erfahrung hier?
fRESHdAX
Inventar
#12766 erstellt: 04. Nov 2019, 01:14
Bis ich mir eine PRE G2 gekauft habe, war die PRE I G3 mega (das Bessere ist des Guten Feind).

Alles immer sehr stabil gelaufen, nie irgendwelche Probleme gehabt. Klanglich eine Bank. Hätte man noch mit externen Netzteil EPS aufrüsten können. Sah aber nie den Grund dafür, da sie mir so schon sehr gefiel. Ich habe noch die Phono-Karte verbaut. Klanglich auch sehr hochwertig. Als ich auf den PRE G2 gewechselt bin, fehlte mir die eingebaute Option sehr (musste mir dann einen externen Phono-Pre besorgen). Leider muss man beim PRE I G3 das Gehäuse öffnen um die Einstellungen der MM/MC-Karte zu ändern. Ist aber auch mein einziger Kritikpunkt.

Meine steht noch zum Verkauf (silber/blau). Falls Interesse: PM.
LarsA.
Stammgast
#12767 erstellt: 04. Nov 2019, 09:04
Moin ,

Vielen Dank für die Rückmeldung. Hatte hier in einem anderen Thread gelesen das es damit nur Probleme gibt auch nach dem sie getauscht wurde.
Brauche sie leider in schwarz/blau
fRESHdAX
Inventar
#12768 erstellt: 04. Nov 2019, 11:32
Gar kein Problem. Aber das mit den Problemen kenne ich eigentlich nur von den Audionet Surround-Endstufen. Vor allem die Große war wohl etwas zickig. Mit all meinen Stereo-Audionet-Geräten die ich jemals besaß (PRE I G3, PRE G2, SAM G2, AMP I V2, AMP Monos, PAM G2) hatte ich niemals auch nur ein einziges Problem.

Weiß zwar nicht, wie gerade der Gebrauchtmarkt aussieht aber normalerweise sind die PRE I G3 ganz gut zu bekommen. Oft jedoch in silber. Also wünsch ich dir viel Erfolg bei der Suche nach einer schwarzen!
Highente
Inventar
#12769 erstellt: 04. Nov 2019, 12:01
Ich hatte den Pre1 G2 der lief ohne Probleme. Meine Map 1 war seit 2005 zwei mal zur Reparatur bei Audionet Netzteil und Display.
mabuse04
Inventar
#12770 erstellt: 04. Nov 2019, 21:05
Ich hatte mit meinem AMP V und dem AMP VII keine Probleme. Es gab oder gibt welche mit dem AMP VII, die traten aber wohl nur im Zusammenhang mit einer bestimmten Kombination auf. Mit meiner Datasat RS20i sind diese Probleme aber nie aufgetreten und das über fünf Jahre, bis ich dann auf aktive Lautsprecher umgestiegen bin.

So setzen sich Einzelprobleme als für die gesamte Serie geltende Probleme fest und dabei betrifft das - in diesem Falle - nur ganz bestimmte Kombinationen. Also, alles immer mit Vorsicht zu genießen...

Ich lasse da auch nix auf die Qualität und besonders den Klang kommen. Die Audionet Endstufen sind für mich das Beste, was ich je an Endstufen hatte.

Viel Erfolg beim Suchen und Finden und viele Grüße m
LarsA.
Stammgast
#12771 erstellt: 04. Nov 2019, 23:10
Möchte auch nur Aktivlautsprecher ansteuern.
In der Überlegung ist noch SPL Phonitor X bin mir noch nicht ganz sicher
mabuse04
Inventar
#12772 erstellt: 05. Nov 2019, 04:08
Hmm, das ist aber kein LS sondern ein DAC. Die größte Komponente, die einen Raum beeinflusst ist ein LS. Das ist immer so und wird es auch bleiben.
Ein DAC wird immer ein nachgeordnetes Teil in der Klangkette bleiben.
Also, think about the speaker, it's first.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 05. Nov 2019, 06:25 bearbeitet]
LarsA.
Stammgast
#12773 erstellt: 05. Nov 2019, 09:06
Moin,

Was ist ein DAC ?
Der Spl Phonitor X? Das ist eigentlich ein KHV mit Vorverstärker und optionaler DAC Platine.

Oder was meintest du mabuse04?

Grüße
Dietmar
Stammgast
#12774 erstellt: 05. Nov 2019, 15:41

fRESHdAX (Beitrag #12766) schrieb:
Bis ich mir eine PRE G2 gekauft habe, war die PRE I G3 mega (das Bessere ist des Guten Feind).


Genau so war es bei mir auch
mabuse04
Inventar
#12775 erstellt: 05. Nov 2019, 16:27

LarsA. (Beitrag #12773) schrieb:
Moin,
Was ist ein DAC ?


Ein Digital-Analog-Converter oder ein Digital/Analog Wandler.

Wusste ich nicht, dass es den optional mit DAC gibt und dann auch gleich einen Tausender teurer ist. Sorry, da hatte ich nicht genau genug nachgesehen, mich informiert, sondern nur das Erstbeste genommen, was ich im Internet gefunden hatte.
Danke für die Korrektur und jetzt weiß ich auch was es genau ist.

Viele Grüße

m
LarsA.
Stammgast
#12776 erstellt: 05. Nov 2019, 16:40
War ein wenig Blöd formuliert von mir, Sorry!
Was ein DAC ist weiß.
Ob ich den Spl mit DAC nehmen würde weiß ich nicht da ich ihn nicht bräuchte.

Aber halt die Überlegung Audionet vs. Spl da bin ich mir nicht sicher.
mabuse04
Inventar
#12777 erstellt: 05. Nov 2019, 16:48
Ja, danke und alles klar. Ich denke, wir sind jetzt auf einem Level.

Tja, deine Frage kann ich so auch nicht beantworten. Ich denke mal, es ist eine Frage des Einsatzzwecks, was du wirklich brauchst und dann eine Frage des Preises. Wenn du aber nur eine lineare Verstärkung brauchst und auf einen Phono-Eingang verzichten kannst, dann gibt es auch Alternativen zu Audionet, würde ich sagen. Da kann ich aber nicht wirklich viel dazu sagen, da ich nie eine Vorstufe von Audionet besessen habe, sondern nur Endstufen.

Viel Erfolg beim Auswählen und viele Grüße m
fRESHdAX
Inventar
#12778 erstellt: 05. Nov 2019, 18:33

Dietmar (Beitrag #12774) schrieb:

fRESHdAX (Beitrag #12766) schrieb:
Bis ich mir eine PRE G2 gekauft habe, war die PRE I G3 mega (das Bessere ist des Guten Feind).


Genau so war es bei mir auch :)


Ich sehe du hast zum PAM G2 ein EPS. Wie hat sich das Netzteil denn klanglich ausgewirkt? Bin am überlegen...
Dietmar
Stammgast
#12779 erstellt: 05. Nov 2019, 18:41
mit dem EPS klingt alles etwas besser, ein wenig räumlicher, die Instrumente ein wenig natürlicher, die Instrumente lassen sich besser voneinander unterscheiden und heraus hören. Sind alles keine Welten, aber doch deutlich (für mich) zu hören, einfach noch ein wenig besser aufgelöst.
fRESHdAX
Inventar
#12780 erstellt: 05. Nov 2019, 20:04
Danke - ich hatte befürchtet, dass du das schreiben wirst. Muss ich mich mal nächstes Jahr mit beschäftigen. Dieses Jahr ist schon zu viel an der Anlage passiert. So langsam bekomme ich Erklärungsnot.
Dietmar
Stammgast
#12781 erstellt: 05. Nov 2019, 20:11
Selbst meine Freundin, die zwar gerne Musik hört, sich aber überhaupt nicht mit Technik... beschäftigt, hat den Unterschied UNGEFRAGT (!) gehört


[Beitrag von Dietmar am 05. Nov 2019, 20:11 bearbeitet]
fRESHdAX
Inventar
#12782 erstellt: 05. Nov 2019, 20:36
Ich treibe das ganze Hifi-Game gerade etwas (zu) sehr auf die Spitze. Habe neue Lautsprecher gekauft und die alten stehen, bis sie endlich verkauft werden, weiterhin im Wohnzimmer. Weil das alles noch nicht gereicht hat, hab ich ein DBA mit 4 Subwoofern aufgestellt (eigentlich wollte ich ja gleich 8 aber 4 haben schon den gewünschten Effekt gebracht). Gleiche Geschichte mit dem PRE G2: der PRE I G3 steht auch noch im Schrank. Und weil der PRE G2 ja keine eingebaute MM/MC Vorstufe hat, musste noch die PAM G2 rein.

Wenigstens habe ich dieses Jahr die AMP I V2 verkauft. Somit ist ein Gerät raus. Trotzdem sieht die Bilanz eher mau aus.
Dietmar
Stammgast
#12783 erstellt: 05. Nov 2019, 20:50
Na ja, man braucht ja auch Reserven für schlechte Zeiten
Dietmar
Stammgast
#12784 erstellt: 27. Nov 2019, 11:32
Hallo,

habe bei meinem VIP G2 das BDE Upgrade von Benedikt (hier im Forum) machen lassen und muss sagen, ich bin begeistert.
Hat jemand von euch damit auch Erfahrung?

Grüße
Dietmar
LarsA.
Stammgast
#12785 erstellt: 27. Nov 2019, 11:48
Hi was ist das BDE Update !
Dietmar
Stammgast
#12786 erstellt: 27. Nov 2019, 12:03
Zitat von der Homepage von Benedictus Hifi:

Audionet ART/VIP-Veredelungen Ebenfalls bieten wir nun eine Modifikation für Audionet CD- und DVD-Player an, bei der wir die Ausgangsstufen überarbeiten und mit neueren und besseren Bauteilen bestücken. Mit diesen höchstwertigen Komponenten laufen die Player dann zur Bestform auf und holen nochmals mehr Potential aus den Scheiben heraus.
LarsA.
Stammgast
#12787 erstellt: 27. Nov 2019, 12:57
Ah okay danke
Mac_1
Stammgast
#12788 erstellt: 31. Jan 2020, 12:54
Hallo,
nachdem ich knapp 30 Jahre zufrieden mit einer hochwertigen Anlage (McIntosh MR78 / C29 /MC2205, Marantz CD10 und ATC SCM20 )Stereo gehört habe, möchte ich auf eine gute und ausgewogene 5.1 Anlage wechseln.
Ich experimentiere schon eine Weile und besitze einen Lautsprecher-Satz
(ATC SCM20 /SCM10/C1C/C1Sub) den ich nicht mehr wechseln möchte.
Als "Zuspieler" benutze ich einen OPPO 203. Erst habe ich ein paar Yamaha AV Reciever ausprobiert, und zum Schluß hatte ich einen CX-5000.
Da mein Schwerpunkt aber weiterhin auf Stereo liegen sollte und ich so viele Kanäle (11.1 !!) gar nicht benötige (es ist eh kein originäres Audiomaterial vorhanden) mein Schwerpunkt auch auf Musik (Video) und nicht auf Film liegt, habe ich mir vor einem halben Jahr einen gebrauchten MAP 2V gekauft.
Der hat mich ziemlich begeistert, so das ich gerne mit AUDIONET weitermachen möchte. Ich war schon immer ein Freund der Hifi-Kette !
Als Endstufen habe ich bisher mit meiner Mac2205(Front) einer gebrückten MC502 (Center) und einer MC502 (Rear) gearbeitet.
Meine passiven ATC Lautsprecher sind enorm leistungshungrig ( lt. Herstellerangabe ist >200W von Nöten) von daher bin ich mit den Endstufen für Center und Rear etwas unglücklich. Da ich mich also verändern möchte fiel mein Blick natürlich auf eine Endstufe von AUDIONET. Als erstes auf die AMP VII (5), aber die ist ja noch schwerer als meine MAC´s und scheinbar auch lüftergekühlt. Da ich schon über 60 bin habe ich etwas Bedenken mit so einem Klotz in Zukunft noch umgehen zu können .
Deshalb fiel mein nächster Blick auf die AMP V !!!
Und nun meine Frage an die AUDIONET-Gemeinde:
Meine Lautsprecher haben alle 8Ohm und die AMP V leistet da 100W/8Ohm pro Kanal.
Das wäre lt. Angabe von ATC etwas "schmal", aber mache ich mir da etwa unsinnige Gedanken?
Mir würde die Endstufe vom Aussehen/Größe/Gewicht sehr gut zusagen, ich habe aber weiterhin etwas Angst das sie vielleicht sehr analytisch und "kühl" klingen könnte. Die ATC sind von sich aus schon sehr neutral und die MAC´s haben bisher immer etwas "Wärme" in den Klang gebracht der mir gut gefallen hat. Da ich schon etwas älter bin höre ich natürlich auch viel Material aus dieser Zeit.
Ich bin nun mal gespannt welche Ratschläge Ihr mir geben könnt.
Schon mal vielen Dank im Voraus für eure Beiträge !!


[Beitrag von Mac_1 am 31. Jan 2020, 19:23 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#12789 erstellt: 31. Jan 2020, 19:37
Hallo Mac_1,

ich hatte beide Endstufen, also die AMP V und AMP VII für mein Surround-Setup, bis ich dann auf aktive Lautsprecher Adam S-Serie umgestiegen bin.

Die beiden AMP Endstufen klingen und sind hervorragende Endstufen, was Klarheit, Impulstreue und Dämpfungsfaktor angeht. Sie haben auch grundlegend unterschiedliche Konzepte. Der AMP V hat eine Stromversorgung für alle 5 Kanäle, der AMP VII hat pro Kanal ein komplettes Netzteil, inkl. Kondensatoren und ist daher wirklich sehr leistungsfähig. Die Lüfter sind bei mir nie angegangen, bzw. habe ich sie nie gehört.
Den AMP V habe ich für die Back-Surrounds und die Deckenlautsprecher plus noch eine Crown Endstufe eingesetzt und den AMP VII für die LCR und die Surrounds. War sehr zufrieden damit aber mit nicht so leistungshungrigen LS wie die ATC. Ich hatte damals ein Teufel Theater 8.

Der AMP VII wiegt 50 kg und ist schwierig von einer Person zu handeln. Ich habe mich mit Rollbrettern beholfen und wenn er einmal steht, dann steht er auch. Das Handling ist dann kein Problem mehr.
Also, meine persönliche Empfehlung wäre der AMP VII wenn du den für LCR und Surrounds verwenden möchtest. Der AMP V sollte OK für Surrounds und Back-Surrounds sein.
Den Klang empfand ich nie als analytisch oder kalt, sondern nur als gnadenlos ehrlich. Kenne selber aber die McIntosh Endstufen nicht.

Ich hoffe ich konnte helfen und viele Grüße m
Highente
Inventar
#12790 erstellt: 31. Jan 2020, 19:50
Ich würde auch zum Amp VII raten. Ich hatte den Amp V in meinem Heimkino verbaut und auch mit dem keine Probleme. Allerdings sind meine Lautsprecher auch genügsam, was die Leistung angeht. Als AVR werkelt bei mir immer noch eine Map I, da ich keine analogen Quellen habe, ist das vollkommen ausreichend. Nach einem defekt des Amp V habe ich auf meine AVM M3s Monoendstufen zurück gegriffen und die gefallen mir noch etwas besser.
Mac_1
Stammgast
#12791 erstellt: 31. Jan 2020, 19:52
Hallo (Dr.) Mabuse !
Vielen Dank für Deine Erläuterungen !
Du hast schon recht... einmal angeschlossen gibt es nicht viel Grund die Endstufe nochmals zu bewegen.
Und wahrscheinlich ist es mit der AMP V bei den ATC Lautsprechern von der Leistung her im Grenzbereich.
Allerdings höre ich ( von der Lautstärke her) auch nicht mehr im Grenzbereich !
Die AUDIONET Endstufe haben ja den Ruf des " idealen Drahtes", also absolut neutral zu sein.
Denselben Ruf haben die ATC Lautsprecher. Von daher habe ich so ein wenig bedenken das man zwar durch die Aufnahmen "durchhören kann", sie aber auch klanglich sehr nüchtern rüberkommen.
Na ja mal sehen ob sich hier noch andere Meinungen einschleichen.
Vielleicht bekomme ich ja auch noch die Möglichkeit mal irgendwo probezuhören?
War schom mal jemand beim Mitglied Benedictus (Benedictus-HiFi)?
Lohnt sich ein Besuch um sich dort mal eine Meinung zu holen?
Erst einmal vielen Dank für Deinen Kommentar
und ein schönes Wochenende!
Mac_1
Stammgast
#12792 erstellt: 31. Jan 2020, 19:54
Oh... schon der nächste Kommentar !
Darf ich fragen aus welchem Grund Dir die AVM´s besser gefallen?
mabuse04
Inventar
#12793 erstellt: 31. Jan 2020, 20:13

Mac_1 (Beitrag #12791) schrieb:
Hallo (Dr.) Mabuse !
Vielen Dank für Deine Erläuterungen !


Gern geschehen


Mac_1 (Beitrag #12791) schrieb:

Allerdings höre ich ( von der Lautstärke her) auch nicht mehr im Grenzbereich ! :D


Ich bin auch kein Mensch, der sehr laut hört, aber ich persönlich habe immer gerne Dynamikreserven, dass wenn denn mal - gerade in Mehrkanalaufnahmen - ein Dynamiksprung drauf ist, der auch so wiedergegeben werden kann, wie er aufgenommen wurde.
Ich glaube, so 60 dB war wohl das Maximum, was da geht. Aber bitte korrigiert mich da, wer da andere Informationen hat. Danke.


Mac_1 (Beitrag #12791) schrieb:
Die AUDIONET Endstufe haben ja den Ruf des " idealen Drahtes", also absolut neutral zu sein.
Denselben Ruf haben die ATC Lautsprecher. Von daher habe ich so ein wenig bedenken das man zwar durch die Aufnahmen "durchhören kann", sie aber auch klanglich sehr nüchtern rüberkommen.


Das kann natürlich in dieser Kombination schon sein und kann ich leider nicht beurteilen. Ein Probehören könnte nützlich sein, ist jedoch immer nur eine Annäherung, an das, was du zu Hause hast - Lautsprecher, Raum usw. Am besten wäre eine AMP V - aus Transportgründen, mal direkt bei dir zu Hause zu testen. Da es die ja aber nur noch gebraucht gibt, dürfte das schwierig werden.
Viel Erfolg beim Suchen und Finden.
Viele Grüße m
Mac_1
Stammgast
#12794 erstellt: 31. Jan 2020, 20:22
DANKE !!!
mabuse04
Inventar
#12795 erstellt: 01. Feb 2020, 05:07
Was mir noch so eingefallen ist, so sind 60 dB die Dynamik von einer Schallplatte. Bei der CD sollte das bei 80 dB liegen und beim Dolby True HD oder DTS HD MA so bei 90 bis 100 dB, wenn ich mich nicht irre.

Ich denke da nur an den Anfang von 'Greatest Showman' und den Unterschied der Mehrkanalversion zur CD Version. Da enttäuscht die CD Version absolut im Vergleich zur Mehrkanalversion und da gibt es noch andere Beispiele. Daher macht Mehrkanal auch absolut Sinn, meiner Meinung nach und bringt einen Mehrwert.

Zweitens, Benedictus hat einen gebrauchten AMP V aktuell auf seiner Homepage. AMP VII sind wirklich sehr selten und mindestens doppelt so teuer wie ein AMP V. Vielleicht sprichst du mal mit ihm und er sendet ihn dir zum Test für ein paar Tage zu? Ich hatte mal Kontakt mit ihm und der war mehr als freundlich und nett. Kann ich nur empfehlen.

Allgemein kann ich nur sagen, dass ich es sehr schade finde, dass Audionet diese ganze HC Reihe aufgegeben hat und auch die MAP. Das empfinde ich schon als Verlust für die gesamte Szene und würde mich freuen, wenn Audionet da wieder zurückfinden würde. Es wäre eine Bereicherung für die HC Szene, wenn auch die Mehrkanal AMP eher ein Zuschussgeschäft für Audionet waren. Aber bei einem verbesserten Management, könnte man das, denke ich, hinbekommen. Schreibe ich jetzt mal so, in meinem 'jugendlichem Leichtsinn'.

Viele Grüße m
dessertstorm
Neuling
#12796 erstellt: 27. Feb 2020, 18:55
Hi all - do we have any Audionet DNA 2.0 owners on this thread and forum?
GötzD
Ist häufiger hier
#12797 erstellt: 22. Mrz 2020, 03:08
Hallo zusammen

Aiaiai, ich stehe mal wieder komplett auf der Leitung. Ich betreibe die Audionet Map V2. Jetzt habe ich mir "neue" zehnjährige Lautsprecher gegönnt (Piega Coax 90 - wirklich grossartig!) und nun wollte ich mich mal an das 24 bit Streaming wagen. Also einen Account bei Tidal angelegt aber bei den "Master" Übertragungen von Tidal schaltet die Map immer auf "Out of Lock", kann also das Signal nicht verarbeiten.

Habe ich da etwas falsch verstanden, ich dachte immer, die Map V2 kann 24bit Signale verarbeiten?

Verbunden ist sie direkt mit dem PC über ein Coax Kabel.

Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache? Das wäre supernett =)
dessertstorm
Neuling
#12798 erstellt: 22. Mrz 2020, 10:02
Which output from the computer are you using? and which input on the MAP is it plugged into?


[Beitrag von dessertstorm am 22. Mrz 2020, 10:03 bearbeitet]
GötzD
Ist häufiger hier
#12799 erstellt: 22. Mrz 2020, 22:56
Hi! I'm using the toslink output of my computer and the coax input on the map v2. Unfortunately the toslink input of the map v2 doesn't work at all (was damaged already when I bought it). I use a switch in-between to be able to connect more devices to the Map V2. The switch should work up to 192khz.

That's the switch: http://www.inday.com/da4x.html

In general: Does the map v2 support 24bit on the digital inputs?
GötzD
Ist häufiger hier
#12800 erstellt: 31. Mrz 2020, 09:28

GötzD (Beitrag #12797) schrieb:
Hallo zusammen

Aiaiai, ich stehe mal wieder komplett auf der Leitung. Ich betreibe die Audionet Map V2. Jetzt habe ich mir "neue" zehnjährige Lautsprecher gegönnt (Piega Coax 90 - wirklich grossartig!) und nun wollte ich mich mal an das 24 bit Streaming wagen. Also einen Account bei Tidal angelegt aber bei den "Master" Übertragungen von Tidal schaltet die Map immer auf "Out of Lock", kann also das Signal nicht verarbeiten.

Habe ich da etwas falsch verstanden, ich dachte immer, die Map V2 kann 24bit Signale verarbeiten?

Verbunden ist sie direkt mit dem PC über ein Coax Kabel.

Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache? Das wäre supernett =)


Hallo zusammen

Ich schiebe meine Nachricht nochmals nach oben. Ich würde mich wirklich riesig freuen, wenn mir darauf jemand eine Antwort weiss. Ich bekomme kein 24bit Signal an meiner Map V2 zum Laufen und es ist wie verhext: Ich finde im Internet einfach keinerlei Informationen dazu und verstehe nicht einmal, ob über den digitalen Coax-Anschluss überhaupt eine Verarbeitung eines 24bit-Signals möglich ist. Falls sich jemand damit auskennt: bitte bitte melden

Beste Grüsse
Götz
Dietmar
Stammgast
#12801 erstellt: 31. Mrz 2020, 10:37
Hallo Götz,

soweit ich weiß, funktioniert der High-Bit-Eingang nur mit zwei Kabeln vom Player zur MAP V2 (und wahrscheinlich nur mit einem einem anderen Audionet-Gerät)

Grüße
Dietmar
GötzD
Ist häufiger hier
#12802 erstellt: 31. Mrz 2020, 10:43
Hallo Dietmar

Ganz herzlichen Dank für Deine Antwort!!!

Oha, das habe ich inzwischen fast befürchtet.
Kannst Du mir noch schreiben, was Du mit "zwei Kabeln" meinst? Also ich hatte mal von irgendwelchen SACD Playern (hoffe, ich habe es richtig in Erinnerung) von Audionet gelesen und die würden dann mit speziellen Kabeln angeschlossen und das aber auch nur, wenn die Map V2 ein entsprechendes optionales Modul verbaut hat. Ist es (so ungefähr) das, was Du meinst?

Beste Grüsse
Götz
Dietmar
Stammgast
#12803 erstellt: 31. Mrz 2020, 11:07
Die Geräte von Audionet (z.B. VIP, ART) haben zwei koaxiale Digitalausgänge, die sich auf 'Highbit' schalten lassen, ebenso die beiden koaxialen Eingänge des MAP. Es werden 2 Koaxialkabel von VIP oder ART an den MAP angeschlossen. Es braucht aber keine Spezialkabel, sondern handelsübliche Digitalkabel.
Hier noch ein Link auf das Manual des MAP V2 MAP V2


[Beitrag von Dietmar am 31. Mrz 2020, 11:08 bearbeitet]
GötzD
Ist häufiger hier
#12804 erstellt: 31. Mrz 2020, 11:20
Ja stimmt, im Manual hatte ich das schon mal gelesen. Dann heisst das also, dass dies wirklich die einzige Möglichkeit für HiRes ist und die Map V2 nicht für Online-Streaming mit 24bit Quellen gemacht ist. Schade schade. Aber zumindest weiss ich jetzt Bescheid. Also nochmals: Danke!!!
Benedictus
Inventar
#12805 erstellt: 02. Apr 2020, 14:46
Hi,
wenn ich das richtig verstehe, kommst du aber digital nicht von einem VIP, sondern von einem Streamer. Dann vergiss HiBit, hat außer beim VIP für dich keine Bedeutung.
Die Digitaleingänge des MAP können alle 24 bit verstehen, und das bis 96kHz Abstastfrequenz stereo. Da ist ende. Also Fünfkanal 96/24 oder Stereo 192/24 geht nicht.

Mit welcher Abtastfrequenz gehst du denn rein? Und ist das ein Stereo-PCM-Signal?
GötzD
Ist häufiger hier
#12806 erstellt: 02. Apr 2020, 16:25
Hallo Benedictus

Ganz herzlichen Dank für Deine Nachricht!!

Ich gehe nicht über einen separaten Streamer, sondern habe direkt meinen PC mit der MAP V2 verbunden. Der PC nutzt einen optischen Digitalausgang. Von dort gehe ich auf einen Switch, welcher laut Spezifikationen das Signal unverändert durchlassen sollte (dieses Gerät hier: http://www.inday.com/da4x.html). Vom Switch geht es dann per Coax-Kabel zur MAP.

(Der Grund, dass ich diesen Switch nutze, ist, dass der optische Digitaleingang der MAP leider defekt ist.)

Tatsächlich verwirrt mich nun, dass die MAP 24bit bei 96KHz können soll. Das wäre genau das, was über Tidal gestreamt wird und was bei mir in der "Out of Lock" Anzeige auf dem Display der MAP resultiert.

Damit macht Tidal Werbung: "TIDAL has partnered with MQA to deliver something infinitely better: an authenticated and unbroken version (typically 96 kHz / 24 bit) with the highest possible resolution"

Die Einstellungen am PC sollten eigentlich alle ok sein. 96KHz sind bei der Einstellungen der Soundkarte aktiviert. Da habe ich alles mögliche probiert und ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es ein Einstellungsproblem ist.

Du bist Dir also sicher, dass 24bit/96KHz bei der MAP V2 funktionieren sollte? Das würde mich sehr freuen, nur muss ich dann mit der Fehlersuche weitermachen

Beste Grüsse
Götz
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Krell - Erfahrungsaustausch
*Wizard* am 21.05.2009  –  Letzte Antwort am 05.12.2011  –  3 Beiträge
Verkabelung Audionet
sepp2909 am 29.05.2013  –  Letzte Antwort am 29.05.2013  –  2 Beiträge
Erfahrungsaustausch-Audio Aero, Meridian usw.
Einstein_Duci am 25.10.2006  –  Letzte Antwort am 10.12.2006  –  2 Beiträge
Behringer Ultracurve Pro DEQ2496 - Erfahrungsaustausch
Guenniguenzbert am 07.12.2006  –  Letzte Antwort am 08.03.2007  –  33 Beiträge
Audionet MAP V2 & HD?
barfuss007 am 17.11.2007  –  Letzte Antwort am 17.11.2007  –  2 Beiträge
Progressive Scan Karte Audionet
markus*** am 26.03.2006  –  Letzte Antwort am 27.03.2006  –  4 Beiträge
Audionet MAP 1 Bass Frage
djcaprice am 28.12.2022  –  Letzte Antwort am 29.12.2022  –  9 Beiträge
High End Entwickler gesucht wg. Zusammenarbeit/ Erfahrungsaustausch
omulki am 04.07.2004  –  Letzte Antwort am 05.07.2004  –  18 Beiträge
Audionet MAP V2 mit EPS
mathoehn am 21.02.2012  –  Letzte Antwort am 24.02.2012  –  2 Beiträge
Erfahrungen mit dem Audionet DNC
Kuoppis am 09.05.2013  –  Letzte Antwort am 09.05.2013  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitgliedklaus1985
  • Gesamtzahl an Themen1.552.140
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.282