Audionet DNA 2.0 und Purist HDR

+A -A
Autor
Beitrag
Flyer0007
Neuling
#1 erstellt: 13. Jul 2013, 23:32
Hallo Zusammen

Was soll ich sagen. Seit ca. 1 Jahr habe ich folgende Anlage:
- Audionet DNA 2.0
- Ami Hifi Purist 5 D -> als CD Server in WAV oder besser
- iTunes über Apple TV Optical Verbindung
- Boxen von Piega 50
- ...

Bin übrigens super zufrieden, aber ....

Ich habe versucht die Klanglichen Unterschiede zwischen den verschiedenen Quellen (Purist über Digital, UPnP, AppleTV, USB, ...) zu vergleichen. Und das alles bei den gleichen CD Quellen, als wav oder mp3 gerippt.

Zu meinem Erstaunen kann ich Akustisch kaum, bis keine Unterschiede ausmachen. Ok mein Gehör scheint nicht das beste zu sein. Kann es tatsächlich sein, dass der Audionet DNA so gut ist, dass die Quelle kaum noch einen Unterschied macht? Kann irgendwie nicht sein. Ich habe viel Geld für den Purist ausgegeben, der übrigens weit mehr als nur Sound Qualität liefert.

Was sind Eure Erfahrungen?

Grüsse und Merci
Flyer0007
Neuling
#2 erstellt: 13. Jul 2013, 23:41
ups...

Muss noch hinzufügen, dass die Wiedergabe über den Purist schon noch etwas mehr Tiefe und Auflösung hergibt, als die anderen Inputs. Der Unterschied entspricht jedoch nicht dem Preislichem Unterschied.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Purist 5 oder 6 mit DA Wandler?

Lohnt sich die Investition gerade mit dem Audionet DNA der ja schon einen DA Wandler hat?
Maut
Stammgast
#3 erstellt: 17. Jul 2013, 14:52
Was erwartest du jetzt vom Forum?

Du hast doch die Möglichkeit die einzelnen Geräte und Anschlußvarianten selbst zu testen.

Abschließend liegt es nur an dir zu bewerten, ob die Investition lohnt, oder nicht.

Wer will, werfe den nächsten roten Hering.
Buschel
Inventar
#4 erstellt: 17. Jul 2013, 18:51

Flyer0007 (Beitrag #1) schrieb:
[...]Ich habe versucht die Klanglichen Unterschiede zwischen den verschiedenen Quellen (Purist über Digital, UPnP, AppleTV, USB, ...) zu vergleichen. Und das alles bei den gleichen CD Quellen, als wav oder mp3 gerippt. [...]
Zu meinem Erstaunen kann ich Akustisch kaum, bis keine Unterschiede ausmachen. Ok mein Gehör scheint nicht das beste zu sein.

Zunächst einmal finde ich es gut, dass du zugibst keinen relevanten Unterschied zu hören. Das muss dir auch nicht peinlich sein, weil bei einer digitalen Zuspielung desselben Materials über unterschiedliche Quellen an denselben DAC kein Unterschied vorhanden sein kann. Einzige Ausnahme bildet die MP3-Wiedergabe, dort kann es je nach Codec/Bitrate durchaus wahrnehmbare Unterschiede geben, muss es aber nicht.


Flyer0007 (Beitrag #1) schrieb:
Kann irgendwie nicht sein. Ich habe viel Geld für den Purist ausgegeben, der übrigens weit mehr als nur Sound Qualität liefert.i

Doch. Das kann durchaus sein. Ob du eine CD oder eine von derselben CD gerippte wav-Datei digital über einen Multi-k€ Player oder über eine Billiglösung wiedergibst, spielt keine Rolle. Das an den DAC gehenden digitale Signal ist identisch.
Du solltest bei digitalen Zuspielern nicht davon ausgehen, dass teurere Geräte besser klingen, sondern den Mehrpreis eher mit dem Featureset, der Verarbeitung und der Exklusivität in Relation bringen. Und das sind meiner Meinung nach durchaus gute und nachvollziehbare Gründe für eine Mehrausgabe.
dreamer56
Stammgast
#5 erstellt: 23. Apr 2014, 21:54
Hallo Buschel, ist zwar ein Jahr her , aber trotzdem mal eine "Antwort" zum Thema hörbare Unterschiede bei gleicher digitaler Quelle:
Bin voll und ganz derselben Überzeugung, dass auch der hochwertigste CD-Player keinen anderen Bitstream liefern kann als jeder Computer von der Festplatte, wenn er dort die exakt gerippte Version holt.
So war ich auch der Meinung, wenn mein Netzplayer eine HD-Audiodatei übers LAN holt, dann über HDMI weitergibt, dass die Audiodatei nur in einen anderen Container verpackt wird , der dann über HDMI und danach Entpacken in den ursprünglichen Bitstream 1:1 zurückverwandelt wird.
Wenn ich das so z.B. mit Wav-Dateien teste, kommt aber nach Abspielen durch meine Dune HD eine wesentlich schlechtere Qualität dabei heraus, als wenn ich dieselbe Datei von der PS3 als HDMI in meinen Denon leite, der für beide Wege in diesem Fall die Digital-Analog-Wandlung vornimmt.
Und das ist mir nicht verständlich, denn nach meinem Wissenstand ändert die HDMI - "Verpackung" nichts an dem Original- PCM-Bitstrom.
Für mp3-Dateien wäre das sofort erklärlich, wie du auch in deiner Antwort schreibst!.

Wäre dankbar, wenn du auch dafür eine elektronische, mythenfreie Erklärung hättest !

Buschel
Inventar
#6 erstellt: 23. Apr 2014, 22:16
Tja, wenn die Unterschiede so deutlich zu hören sind, würde ich vermuten, dass einer der beiden das Signal verändert. Das ließe sich aber nur messen falls dein Denon eine Digitalausgang und du eine Soundkarte mit passendem Digitaleingang hast. Die simpelste Ursache könnte eine aktive digitale Lautstärkeregelung, die übelste ein SW-Fehler im Dune HD sein. Geht es um 2-Kanal wav?
dreamer56
Stammgast
#7 erstellt: 25. Apr 2014, 13:59
Hallo Buschel, leider Fehlanzeige: Mein Denon hat zwar Digitaleingänge aber keine digitalen Ausgänge. Und statt Soundkarte könnte ich nur das Tascam122 anbieten.
Ich werde nochmal am WE testen, ob es bei anderen Formaten genauso ist, oder auch mal ohne Unterschiede.
Melde mich dann - erst mal Danke für die Antwort.

Uwe
dreamer56
Stammgast
#8 erstellt: 27. Apr 2014, 20:09

Buschel (Beitrag #6) schrieb:
Die simpelste Ursache könnte eine aktive digitale Lautstärkeregelung, die übelste ein SW-Fehler im Dune HD sein. Geht es um 2-Kanal wav?

Ich glaube die Lautstärkeregelung ist der richtige Hinweis -> die Dune kann über die Fernbedienung tatsächlich die Lautstärke auch selbst regeln, und das läßt sich nicht abstellen. Zudem ist eine bestimmte Audiodatei über die Dune reproduzierbar nach einer gewissen Spielzeit am Ruckeln, während die PS3 über dasselbe Netzwerk am gleichen Switch hängend die Datei ohne jede Unterbrechung abspielt. (So wie auch mein DNP im selben Netzwerk).

Anscheinend bearbeit die Dune den Audio-Bitstrom nicht nur lautstärkemäßig sondern hat auch Schwierigkeiten, das HDMI-Signal zeitgerecht zu erstellen.
Eigentlich erstaunlich, denn auf der anderen Seite kann sie problemlos Bluerays mit 1920 x 1080 und DTS-5.1 Sound abspielen ...

Und - ja es geht um 2-Kanal wav oder flac -Dateien mit Sample-Raten 192 kHz oder 88 kHz bei Bitraten bis zu 6800 kBit/s.


[Beitrag von dreamer56 am 27. Apr 2014, 20:12 bearbeitet]
Benedictus
Inventar
#9 erstellt: 09. Jul 2014, 11:51

dreamer56 (Beitrag #8) schrieb:

Ich glaube die Lautstärkeregelung ist der richtige Hinweis -> die Dune kann über die Fernbedienung tatsächlich die Lautstärke auch selbst regeln, und das läßt sich nicht abstellen.


Dann stell doch die Lautstärke so ein, dass sie nicht verändert wird. Das sollte so sein bei maximalem Pegel, 0dB oder sonstiger vergleichbarer Einstellung.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DAN 1 und DNA 2 Klang
*baron* am 18.01.2017  –  Letzte Antwort am 20.01.2017  –  4 Beiträge
Verkabelung Audionet
sepp2909 am 29.05.2013  –  Letzte Antwort am 29.05.2013  –  2 Beiträge
Audionet MAP 1 Bass Frage
djcaprice am 28.12.2022  –  Letzte Antwort am 29.12.2022  –  9 Beiträge
Der AUDIONET Thread - Erfahrungsaustausch
MLuding am 13.02.2006  –  Letzte Antwort am 07.06.2024  –  13003 Beiträge
Progressive Scan Karte Audionet
markus*** am 26.03.2006  –  Letzte Antwort am 27.03.2006  –  4 Beiträge
Audionet MAP V2 & HD?
barfuss007 am 17.11.2007  –  Letzte Antwort am 17.11.2007  –  2 Beiträge
Erfahrungen mit dem Audionet DNC
Kuoppis am 09.05.2013  –  Letzte Antwort am 09.05.2013  –  2 Beiträge
Audionet MAP V2 mit EPS
mathoehn am 21.02.2012  –  Letzte Antwort am 24.02.2012  –  2 Beiträge
Audionet Amp1 vs. Amp1V2 und Phonomodul
ingobb am 09.06.2015  –  Letzte Antwort am 11.06.2015  –  3 Beiträge
AudioNet - Was ist denn hier los??
klaus44 am 16.10.2004  –  Letzte Antwort am 19.10.2004  –  11 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMarcel2580!
  • Gesamtzahl an Themen1.552.120
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.827

Hersteller in diesem Thread Widget schließen