Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . Letzte |nächste|

rotel rsp 1572 erfahrungen?

+A -A
Autor
Beitrag
SatHopper
Inventar
#51 erstellt: 06. Feb 2012, 14:31
Ich denke auch, dass es sich bei solchen Lautsprechern durchaus lohnen würde!
Meine Opus würde ich vergleichbar einstufen, wäre daher echt schade drum

Den Unterschied wird man definitiv hören, die Frage ist halt, ob es den relativ deutlichen Aufpreis lohnt, immerhin wird ja dann auch eine Endstufe benötigt...

Bye
SatHopper
acky1966
Stammgast
#52 erstellt: 06. Feb 2012, 14:59
Natürlich muss das jeder für sich entscheiden, wie tief er in die Geldbörse greifen will.

Das wirkliche Potential spielen die LS meiner Meinung nach aber erst mit entsprechender "Hardware" aus.

Wenn ich mir überlege, wie meine LS mit dem Onkyo 1008 gespielt haben und was jetzt rauskommt, das ist ein Quantensprung.
Srider
Stammgast
#53 erstellt: 06. Feb 2012, 15:54

acky1966 schrieb:
@srider: Hab mir gerade Dein Profil angeschaut und reibe mir verwundert die Augen...

Was passt da eigentlich besser zu als eine Rotel Kombi.

Auch Qualitätsmäßig wird das sehr gut passen und wesentlich besser sein als die von Dir genannten AVR


Genau deswegen wäre ich auch bereit den Preis der Rotel Kombi zu zahlen.
Damit wäre ich dann wohl auch erstmal für ein paar Jahre gut versorgt.

Werde mich mal um Testgeräte kümmern.
acky1966
Stammgast
#54 erstellt: 06. Feb 2012, 15:58

Srider schrieb:

acky1966 schrieb:
@srider: Hab mir gerade Dein Profil angeschaut und reibe mir verwundert die Augen...

Was passt da eigentlich besser zu als eine Rotel Kombi.

Auch Qualitätsmäßig wird das sehr gut passen und wesentlich besser sein als die von Dir genannten AVR


Genau deswegen wäre ich auch bereit den Preis der Rotel Kombi zu zahlen.
Damit wäre ich dann wohl auch erstmal für ein paar Jahre gut versorgt.

Werde mich mal um Testgeräte kümmern.


"gut versorgt" ist wohl die Untertreibung des Tages

Sehe ich übrigens genau so, das ist eine Investition für mehrere Jahre.
SatHopper
Inventar
#55 erstellt: 06. Feb 2012, 18:17
Hi acky,

Du hast mir heute im anderen RSP1572-Thread zum nicht dimmbaren Display geantwortet, dass es DOCH geht.
Bist Du sicher?
Im Handbuch habe ich nichts dergleichen gefunden, und ich habe auch hier irgendwo schon mal gelesen, dass es bis zum Vorgänger ging, aber nun nicht mehr....

Falls Du den Trick kennst - immer her damit

Bye
SatHopper
acky1966
Stammgast
#56 erstellt: 06. Feb 2012, 19:37
einfach die "setup" Taste gedrückt halten. Nach ein paar Sekunden geht das Display aus, die blaue Taschenlampe leider nicht
SatHopper
Inventar
#57 erstellt: 06. Feb 2012, 23:41
Hey cool, das funktioniert ja wirklich - danke
Sogar wie ich es mir Idealfall vorgestellt hatte: bei Bedienung leuchtet das Display kurz auf, um ein Feedback zu geben! Warum steht so etwas nicht im Handbuch?

So hatte ich mir diesen Thread vorgestellt, User helfen Usern

Bye
SatHopper

P.S.: Die "Taschenlampe" habe ich übrigens schon mit dem magischen Ring gezähmt.....


[Beitrag von SatHopper am 06. Feb 2012, 23:42 bearbeitet]
dr.dimitri
Stammgast
#58 erstellt: 07. Feb 2012, 00:26

acky1966 schrieb:
@benvader: ich glaube kaum, dass Rotel (wie übrigens Nubert auch) zu den Firmen gehören würde, die aufgrund ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit Tests beeinflussen könnten.


Naja Rotel gehört zur B&W Gruppe, insofern wäre da schon ein bissl Pulver für Marketingaktionen vorhanden

Dim
Soundfreaky
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 07. Feb 2012, 14:22
Die blaue Ringe habe ich mittlerweile auch mit beiliegende Aufkleber abgedeckt. Aber das Display kann ruhig an bleiben..Die sind okay..schön klar und übersichtich..
SatHopper
Inventar
#60 erstellt: 07. Feb 2012, 15:19
Ich lasse es in der Regel auch an, aber da die Geräte direkt unter der Leinwand stehen, schalte ich es zum Kinoschauen ab, damit es schön dunkel ist!

Bye
SatHopper
acky1966
Stammgast
#61 erstellt: 07. Feb 2012, 17:29

SatHopper schrieb:
Hey cool, das funktioniert ja wirklich - danke
Sogar wie ich es mir Idealfall vorgestellt hatte: bei Bedienung leuchtet das Display kurz auf, um ein Feedback zu geben! Warum steht so etwas nicht im Handbuch?

So hatte ich mir diesen Thread vorgestellt, User helfen Usern

Bye
SatHopper

P.S.: Die "Taschenlampe" habe ich übrigens schon mit dem magischen Ring gezähmt.....


Gern geschehen
Soundfreaky
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 07. Feb 2012, 19:56

SatHopper schrieb:
Ich lasse es in der Regel auch an, aber da die Geräte direkt unter der Leinwand stehen, schalte ich es zum Kinoschauen ab, damit es schön dunkel ist!

Bye
SatHopper

Das macht Sinn. Bei mir stehen die Geräte schon fast bodennähe und fällt dadurch kaum auf oder stört zumindestens nicht, außer als die Ringe noch strahlten bis die abgedeckt wurden.
acky1966
Stammgast
#63 erstellt: 09. Feb 2012, 15:28
ich finde auch nach dem Abkleben die blauen Ringe zu hell...
Malcolm
Inventar
#64 erstellt: 10. Feb 2012, 15:38
Tjaja, ich finde blaue LEDs fast IMMER zu hell / penetrant. Egal ob bei Rotel oder Musical Fidelity...

Wäre es denn so schwierig die Beleuchtung schaltbar zu machen?
benvader0815
Inventar
#65 erstellt: 10. Feb 2012, 18:51
So Leute,

meine Onkyo ist nun verkauft.... Jetzt wird in den nächsten Tagen die Rotel bei mir einziehen
Kann aber alles der Zeit wg etwas dauern und auch die neuen Kabel lassen noch auf sich warten. Ohne die bringt mir die Rotel erstmal nichts ;(

Wusste garnicht, dass auch mal ne fette Vorstufe geplant war:
Rotel RSP-1580

Hier ab 1:55min zu sehen:
Klick
SatHopper
Inventar
#66 erstellt: 10. Feb 2012, 20:19
Ja, das könnte die berüchtigte RSP-1580 sein, die zumindest in der Auswahl des Firmware-Updates schon enthalten ist

Dann wünsch ich Dir schon mal viel Spaß mit dem guten Teil! Meine wird nun nach dem Wochenende leider doch an den Händler zurückgehen müssen, da mein Problem mit dem DTS-Ton mit Firmware-Updates leider nicht zu lösen ist

Gott sei Dank habe ich meine alte Surround-Vorstufe noch nicht verkauft, das wird sicher eine Weile dauern....

Bye
SatHopper
dr.dimitri
Stammgast
#67 erstellt: 10. Feb 2012, 22:45

benvader0815 schrieb:
Wusste garnicht, dass auch mal ne fette Vorstufe geplant war:
Rotel RSP-1580

Hier ab 1:55min zu sehen:
Klick


Das wär genau meine Kragenweite

Dim
Soundfreaky
Ist häufiger hier
#68 erstellt: 11. Feb 2012, 13:23
oha mit großem Display.. da brauch man schon kein Tv mehr um ins Menü zu gelangen..sieht aber ganz schön fett aus, im positiven sinne..Wird bestimmt um einiges teurer sein als RSP 1572.. Für mich war der preislich für 1572er ans schmerzgrenze (1499€).
Nun habe vor einer Woche ATM für mein Nuline 102 bestellt..Bei Rock/Pop/Jazz fehlt immer noch Liveartige Sound..bei Black Musik/Techno oft genug Bass vorhanden..nur nicht bei Pop und co.

Mit den 10Band Equalizer werd ich mich nicht vertraut machen..denke habe das auch nicht nötig..der Klang ist schon so super und die Nubert 102 Standboxen sind auch neutral abgestimmt..ich denke dass passt schon so..
benvader0815
Inventar
#69 erstellt: 11. Feb 2012, 15:10
1500 Euro - wo haste das Angebot denn gemacht???

Anhand dieser Pdf mit Rückansicht sollte die 1580 auch ohne XLR kommen, dafür aber mit 4 HDMI-Outs.


[Beitrag von benvader0815 am 11. Feb 2012, 15:15 bearbeitet]
Soundfreaky
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 11. Feb 2012, 23:01

benvader0815 schrieb:
1500 Euro - wo haste das Angebot denn gemacht???

Anhand dieser Pdf mit Rückansicht sollte die 1580 auch ohne XLR kommen, dafür aber mit 4 HDMI-Outs.


Durch Forumuser Kino@Home habe ich die Geräte günstig bekommen.
Frag ihn ruhig an, ob er dir auch Geräte besorgen kann.
M.Jackson
Inventar
#71 erstellt: 12. Feb 2012, 07:42
Wann soll denn der RSP-1580 erscheinen ?
benvader0815
Inventar
#72 erstellt: 12. Feb 2012, 08:28
Gute Frage...

Die Infos und das Video sind von 2011 oder sogar schon von 2010... Da nun schon die xxx2er in Anmarsch sind stehen die Chancen eher schlecht. Hatte auch direkt mal danach gegoogelt, doch sie schein eingestellt worden zu sein.

Sollte die Quali der neuen 1572 wirklich so gut sein, wie von der AUDIO oder auch verschiedenen User in unterschiedlichen Foren beschrieben, ist sie für mich auch absolut ausreichend.
Da brauche ich kein interenen LCD oder 4 HDMI-Outs. Lieber dann weitere technische Finessen wie zwei unterschiedlich regelbare Sub-Outs oder so
M.Jackson
Inventar
#73 erstellt: 12. Feb 2012, 09:51
Kann der 1572 Internetradio ?
Oder kann man ihn mit dem iPad steuern ?

Wo findet man eine Deutsche BDA ?!
benvader0815
Inventar
#74 erstellt: 12. Feb 2012, 10:15
Ne dt. BDA habe ich bisher online auch nicht gefunden...

Aber hier mal nen Hinweis auf ne 1582

Klick
dr.dimitri
Stammgast
#75 erstellt: 12. Feb 2012, 10:17
Weder noch.
Die BDA findest Du hier: http://www.rotel.com/content/manuals/15series/rsp1572-om.pdf

Dim

PS: 2. Link in google wenn man nach rsp 1572 bedienungsanleitung sucht...


[Beitrag von dr.dimitri am 12. Feb 2012, 10:18 bearbeitet]
benvader0815
Inventar
#76 erstellt: 12. Feb 2012, 11:11
Danke dir - der Download klappt, aber leider nur in Englisch...


[Beitrag von benvader0815 am 12. Feb 2012, 11:12 bearbeitet]
SatHopper
Inventar
#77 erstellt: 12. Feb 2012, 12:13
Was willst Du denn wissen? Vielleicht können wir es Dir ja beantworten...

Bye
SatHopper
M.Jackson
Inventar
#78 erstellt: 12. Feb 2012, 12:20
Frage #73?

Zumindest gibt es wohl ein Rotel Remote App

http://itunes.apple.com/us/app/rotel-remote/id474404523?mt=8


[Beitrag von M.Jackson am 12. Feb 2012, 12:21 bearbeitet]
SatHopper
Inventar
#79 erstellt: 12. Feb 2012, 13:16
Internetradio kann es nicht, und die Remote-App scheint zumindest nicht für die AV-Receiver gedacht zu sein. Es gibt PC-Programme zur Konfiguration, mehr ist mir nicht bekannt.
benvader0815
Inventar
#80 erstellt: 12. Feb 2012, 16:06
Jetzt aber von mir noch ne Frage:

Welche Kabel werden für nen FW-Update benötigt???

Komme da nicht ganz klar mit der Update-Instruction und den DB9/RJ45/RS232 Angaben.
Am besten für Dummies mit Produkt-Links erklären

Kann man nicht einfach nen Netzwerkkabel (Router->Vorstufe) nutzen???
SatHopper
Inventar
#81 erstellt: 12. Feb 2012, 16:20
Das Kabel für ein Firmwareupdate liegt dem Gerät bei!
Allerdngs handelt es sich leider auf der Notebookseite leider um das altertümliche RS232-Format. Diese serielle Schnittstellle dürfte nur noch auf museumsreifen Geräten enthalten sein

Daher benötigst Du einen USB-Seriell-Adapter, um trotzdem ein Update durchführen zu können.
Alle scheinen nicht zu funktionieren, bei Amazon haben die digitus-Teile gute Bewertungen erhalten, daher habe ich das Teil mal bestellt. Ob es damit klappt, kann ich frühestens morgen sagen.

Bye
SatHopper

P.S.: Router direkt an Vorstufe und dann Internetupdate? Das wäre dann wohl doch zu einfach gewesen, oder?


[Beitrag von SatHopper am 12. Feb 2012, 16:21 bearbeitet]
benvader0815
Inventar
#82 erstellt: 12. Feb 2012, 16:56
Danke für die Info...

Nen USB-RS232-Adapter habe ich seit zwei Tagen zwecks Steuerung meines Behringer DCX2496.... Mal schauen ob es damit klappt - wenn auch das Rotel-Kabel nen männlichen Stecker hat, habe ich schon eine passende Kupplung.

Oder ist noch ein anderes Kabel???
speiche
Inventar
#83 erstellt: 12. Feb 2012, 16:58
Der Adapter von Digitus funktioniert einwandfrei. Habe ihn auch und schon mehrfach genutzt.
SatHopper
Inventar
#84 erstellt: 12. Feb 2012, 17:42
@speiche
Danke für den Hinweis, dann habe ich ja richtig bestellt

@benvader
Kann es sein, dass Du den Unterschied zwischen Männlein und Weiblein nicht kennst?
Das Rotel-Kabel hat einen weiblichen Stecker, was aber bestens zu dem von Dir verlinkten Kabel passen würde, welches nämlich einen männlichen Stecker hat.....
Zumindest rein mechanisch sind die Kabel also kompatibel!
benvader0815
Inventar
#85 erstellt: 12. Feb 2012, 20:21
Doch doch - den Unterschied kenne ich. Mein Kabel ist ein männlein Rs232 und wenn das Rotel-Kabel auch nen Schniepel ist brauche ich die Mumu-Kupplung. Das meinte ich und da du nun meintest, dass das Rotel Kabel nen Mädel ist, brauche ich meine Kupplung nicht. Ich werde dann berichten


[Beitrag von benvader0815 am 13. Feb 2012, 14:31 bearbeitet]
SatHopper
Inventar
#86 erstellt: 12. Feb 2012, 20:53
Das hast Du aber schön erklärt
Die Kupplung kannst Du Dir dann wohl schenken...
SatHopper
Inventar
#87 erstellt: 13. Feb 2012, 23:49
Wie schon von speiche angekündigt funktioniert das digitus-Kabel prima und ohne zusätzliche Treiber
acky1966
Stammgast
#88 erstellt: 14. Feb 2012, 11:16

SatHopper schrieb:
Wie schon von speiche angekündigt funktioniert das digitus-Kabel prima und ohne zusätzliche Treiber :)



Könnt ihr mal einen link einstellen, damit ich nicht das falsche bestelle


[Beitrag von acky1966 am 14. Feb 2012, 12:41 bearbeitet]
benvader0815
Inventar
#89 erstellt: 14. Feb 2012, 11:23
Mein verlinkter RS232-Adapter-Kabel hat mich gestern Nerven gekostet... Treiber waren dabei und immer wieder ein Code10 im XP-Gerätemanager... Dann erstmal den Kram sein gelassen und mich mit meinem Behringer DCX2496 für die zwei Subs beschäftigt.

Danach nochmal den Rechner hochgefahren und und RS232-Kabel dran. Plötzlich wollte er noch zwei Treiber-Dateien von der CD. Als er diese bekommen hatte, lief auf einmal das Kabel
Hatte in Netz schon mehrere Infos dazu gefunden, dass mein Kabel nen Prolific-Chip drin hat und das ggf Probleme macht....

Also den DCX mal an den PC angeschlossen und ein wenig getestet -> funktionierte endlich
Doch dann kam der Hammer... DCX wieder abgeschlossen und von Hand weiter eingestellt. Ausgeschaltet und wieder angeschaltet und Gerät aufgehangen... Hard-Reset etc ist alles zwecklos -> kaputt = Zurück zum Hänlder und neu....
Kein toller Tag gestern.

An die Digitus-Adapter-Nutzer:
Habt ihr noch andere USB-Verlängerungen dran??? Mein Kabel läuft nicht mit meiner 10m Verlängerung


[Beitrag von benvader0815 am 14. Feb 2012, 11:26 bearbeitet]
SatHopper
Inventar
#90 erstellt: 14. Feb 2012, 23:05
@acky1966
Klar doch, hier ist der Link:

http://www.amazon.de..._o00_s00_i00_details

Ist zwar nicht das billigste, aber es funktioniert wie gesagt problemlos. Zumindest unter Win7 musste ich keinerlei Treiber installieren....

Bye
SatHopper
dr.dimitri
Stammgast
#91 erstellt: 14. Feb 2012, 23:07
Also ich hab einen Adapter von Hama incl. 1m Kabel für 20€. Treiber installiert (XP) und läuft. Lediglich den COM Port musste ich noch ändern, da die Rotelsoftware nur auswahlmöglichkeiten von 1-6 bietet.

Dim


[Beitrag von dr.dimitri am 14. Feb 2012, 23:08 bearbeitet]
Soundfreaky
Ist häufiger hier
#92 erstellt: 15. Feb 2012, 21:27
Eine Frage: Wie bekomme ich den Sub im Stereobetrieb zum laufen? Auf dem Display des Gerätes RSP1572 zeigt FR , FL und SW an. Aber aus dem Sub kommt kein Ton bei Musik, ausser nur wenn der Film läuft ,dann ja..
speiche
Inventar
#93 erstellt: 15. Feb 2012, 22:20
Den Sub unter Stereo nicht auf ja, sondern auf max gestellt?
Soundfreaky
Ist häufiger hier
#94 erstellt: 16. Feb 2012, 22:27

speiche schrieb:
Den Sub unter Stereo nicht auf ja, sondern auf max gestellt?


Hat geklappt, seitdem ich auf max stelle! .. Danke!
M.Jackson
Inventar
#95 erstellt: 17. Feb 2012, 06:06
kann der 1572 HDMI CEC Funktion ?
benvader0815
Inventar
#96 erstellt: 17. Feb 2012, 20:37
Juhu,

Rotel-Schwager... Meine 1572 steht nun auch im Rack und füllt den Raum mit wunderbaren Klängen

Muss mich aber erst noch weiter einarbeiten und meine Logitech anpassen....

Meinen tollen USB-RS232-Adapter kann ich komplett vergessen - er klappte nur teilweise. Deswegen auch das Aufhängen des DCX - leider habe so auch direkt den 2ten aufgehangen, sodass der 3te nun hier steht. Diesmal habe ich aber die Finger von der neuen FW gelassen.
Doch der Hammer ist, dass ich nachdem der zweite seinen Dienst verweigert hatte mal die Rückseite meines PC begutachtet habe und eine RS232 gesehen habe
Für die Zukunft schaue ich erst nochmal alles nach. So hätte ich mir viel Arbeit/Ärgeer sparen können.
Also nen RS232-Kabel gekauft und siehe da - der dritte DCX macht keine Zicken mehr und auch die Rotel lässt sich einwandfrei bedienen.

Wahrscheinlich hätte ich mit der PC-Schnittstelle und dem RS232-Kabel auch die Aufhänger wieder hinbekommen... Naja, mal wieder gelernt -> in der Ruhe liegt die Kraft und dann alles mit Ruhe angehen.

Jetzt aber direkt mal Fragen zum Setup:

Punkt 1)
Ich möchte alle meine LS bis 40 runter laufen lassen und dann soll der Sub übernehmen. Ich habe bisher unter Lautsprechertypen alle LS auf klein und den Sub auf Ja eingestellt.
Unter Subwoofer-Pegel habe ich die Einsatzfrequenz auf 40hz gestellt.

Das sollte doch richtig sein...


[Beitrag von benvader0815 am 17. Feb 2012, 20:50 bearbeitet]
acky1966
Stammgast
#97 erstellt: 17. Feb 2012, 21:03
Glückwunsch!

Freue mich auf einen Bericht
SatHopper
Inventar
#98 erstellt: 17. Feb 2012, 21:35
@benvader
Lautsprecher auf Small ist korrekt, allerdings wird bei einem Crossover von 40Hz beim Sub dann vermutlich nur bis 40 Hz spielen. Ich habe daher lieber den Sub auf 100Hz gelassen und die Kanäle einzeln begrenzt, also z.B. Front auf 40Hz, Center auf 60Hz usw.

Auch von mir viel Spaß mit der neuen Vorstufe

Bye
SatHopper
benvader0815
Inventar
#99 erstellt: 17. Feb 2012, 21:54

Lautsprecher auf Small ist korrekt, allerdings wird bei einem Crossover von 40Hz beim Sub dann vermutlich nur bis 40 Hz spielen


Das war ich mir durch die Beschreibung in der BDA auch nicht so sicher. Doch auf meiner PS3 habe ich ein paar Testtöne und so habe ich einfach mal meine o. a. Einststellung mit 100/40/30 getestet.

Der Sub spielt mit meiner Einstellung komplett runter und die anderen LS (klein eingestellten) spielen nur bis 40hz.
Soundfreaky
Ist häufiger hier
#100 erstellt: 17. Feb 2012, 22:59
Wünsche dir auch viel Spass mit den neuen RSP1572..

Wenn die Lautsprecher groß sind, würde ich nicht auf small stellen, gerade im Filmmodus..Subwoofer soll am besten nur zuständig sein für LFE Signale, so klingen die tieferen Töne sauberer (präziser) vom Sub befeuert, wenn es mal kracht...,
aber im Musikbetrieb kann es schon sinn machen..
benvader0815
Inventar
#101 erstellt: 18. Feb 2012, 04:41

Subwoofer soll am besten nur zuständig sein für LFE Signale, so klingen die tieferen Töne sauberer (präziser) vom Sub befeuert, wenn es mal kracht...,


Das stimmt, aber durch meine alte Vorstufe und dessen Audyssey-Einmessung mit anschließenden Freq-Gang-Messungen per PC stellte sich heraus, dass in meinem Raum bzw an meinem Referenzsitzplatz die Trennung bei 40hz sinnvoll ist - bei allen LS.
Damit es aber weiterhin richtig im Filmbetrieb kracht stehen zwei Subs bereit und die sind bei meinen Pegeln nicht überlastet

Es gibt schon ein paar Dinge die mMn nicht gut durchdacht bzw für mich störend sind:
- die Surround-Modi kann man per FB nur durch die Bedienung des Sur+ Knopf mit anschließenden links/rechts Knopf durchschalten. Ne DSP-Taste wie an der Vorstufe selbst oder ne direkte Taste wie Modi+ bzw Modi- auf der FB wäre ne feine Sache.
Auch mit meiner Logitech inkl passender Lernfähigkeit ist es etwas unpraktisch - sehr schlechte Reaktionszeit

- Das Setup der LS ist für mich immer noch komisch. Die Master-Übernahme-Freq im Menü Subwoofer-Pegel und die Einstellung der LS (Groß/Klein etc) aus dem Menü Lautsprechertypen sollten eher in einem Menü untergebracht werden.
Die Anpassung der Subwooferpegel für die verschiedenen Modi (DD/DTS/Stereo etc) und die Anpassung aus Detaill. Einst. Lautsprecher mit der extra Übernahmefreq plus LS-konfig für die Sound-Modi sollten in einen Menüpunkt kommen.

- Komisch finde ich auch warum man als Grundeinstellung nur eine Trennfrequenz für alle LS sezten kann (Master) und nur zw Groß/Klein unterscheiden kann. Im Gegensatz dazu kann man als Sonderfunktion in Detail. Einst. Lautsprecher für die LS-Paare je eine eigene Trenn-Freq einstellen.
Irgendwie unlogisch – dann hätte man das auch für die allgemeine LS-Konfig einrichten könnten anstatt einer Master-Ü-Freq.

- Warum kann man nur bei analogen Signalen nen Bypass also so etwas wie Pure-Direct ohne irgendeine Beeinflussung nutzen? Alle digitalen Quellen laufen nur als 2Ch dann ggf mit Subwoofer.
Setzt man die Front unter Detaill. Einst. Lautsprecher bei Stereo auf Gross, erscheint der Sub zwar auf dem Display, aber es läuft kein Ton. So eigtl nicht schlecht nur leider kommt dann komischer Weise bei 5/7Ch Stereo auch kein Ton mehr aus dem Sub !?!?!

Aber vll werde ich mich damit in Zukunft anfreunden - schon eine gewisse Umstellung zur Onkyo
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
rotel rsp 1572 bassmanagement
spede am 06.06.2015  –  Letzte Antwort am 28.05.2018  –  12 Beiträge
Rotel 1572
Soundfreaky am 31.01.2012  –  Letzte Antwort am 06.02.2012  –  5 Beiträge
LFE Kanal auf Front leiten! Rotel RSP 1572
Chris_91 am 17.03.2012  –  Letzte Antwort am 17.03.2012  –  6 Beiträge
Vorstufen: NAD T 187 vs. Rotel RSP-1572
Hifi-Fan69 am 30.07.2012  –  Letzte Antwort am 18.09.2012  –  5 Beiträge
Rotel RSP-1576 (7.1.4 Vorstufe)
benvader0815 am 22.08.2018  –  Letzte Antwort am 15.06.2023  –  244 Beiträge
Rotel RSP-1069
pocketcoffee2009 am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 20.03.2012  –  276 Beiträge
Rotel RSP-1570 -- Problem
XorLophaX am 23.07.2010  –  Letzte Antwort am 03.12.2011  –  28 Beiträge
Rotel RSP 1069
darkman71 am 23.11.2007  –  Letzte Antwort am 01.02.2010  –  19 Beiträge
ROTEL RSP 966
Malcolm am 27.12.2003  –  Letzte Antwort am 04.06.2009  –  4 Beiträge
Unterschied Rotel RSP-1066 RSP-1068
najaja am 04.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2010  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedrachelroi1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.155
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.659