Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Sony STR DN 840 Testergebnissse

+A -A
Autor
Beitrag
Carat2012
Neuling
#1 erstellt: 27. Okt 2013, 22:59
Hallo,
wer kann mir erklären, dass 5 Fachzeitschriften den Receiver sehr gut beurteilen (mehrfach Testsieger) und Stiftung Warentest nur "ausreichend" ? Ich freue mich auf verrständliche Erklärungen. Danke
plempos
Stammgast
#2 erstellt: 28. Okt 2013, 09:40
Hier mal paar Kritikpunkte aus der Warentest:

schlechte App
wenig Leistung im Surround-Betrieb (4W)
hoher Stromverbrauch im Standby (Wake on Lan) und beim durchschleifen von HDMI

Wie du schon festgestellt hast, schneidet der Sony ja bei anderen Magazinen nicht so schlecht ab.
Tzwän
Stammgast
#3 erstellt: 28. Okt 2013, 19:10

plempos (Beitrag #2) schrieb:
Hier mal paar Kritikpunkte aus der Warentest:

schlechte App
wenig Leistung im Surround-Betrieb (4W)
hoher Stromverbrauch im Standby (Wake on Lan) und beim durchschleifen von HDMI

Wie du schon festgestellt hast, schneidet der Sony ja bei anderen Magazinen nicht so schlecht ab. ;)


Surround-Betrieb nur 4W?!?!? Wie bitte? Da muss die Stiftung-Warentest wohl mal ein dicken Fehler gemacht haben.... 4W?!?! Gerade die Leistung haben andere Magazine immer wieder hervorgehoben. Aus dem kleinen Ding kommen gerade Werte heraus die einer anderen Preisklasse entsprechen, und damit meine ich die Preisklasse nach oben.
deZibel-K!ller
Stammgast
#4 erstellt: 28. Okt 2013, 20:11
habe den Test auch gelesen und es sollen sogar nur 2 Watt Leistung sein, die der Sony im Surround-Betrieb zur verfügung hat :.....

was ich auch noch komisch fand, das der Denon X1000 ganze 63 Watt Leistung im Surround hat und der X2000 aufeinmal nur noch 6 das soll wohl ein Witz ein
plempos
Stammgast
#5 erstellt: 28. Okt 2013, 20:47

deZibel-K!ller (Beitrag #4) schrieb:


was ich auch noch komisch fand, das der Denon X1000 ganze 63 Watt Leistung im Surround hat und der X2000 aufeinmal nur noch 6 das soll wohl ein Witz ein :?


Also alle 3 Sonys sollen angeblich nur 4W und der Denon X2000 sogar 6W Leistung liefern.
deZibel-K!ller
Stammgast
#6 erstellt: 28. Okt 2013, 22:28
Ja nicht einmal 4 Watt

und der kleinere Denon hat natürlich direkt 10x mehr Leistung als das nächst höhere Modell Alles Klar
BigBlue007
Inventar
#7 erstellt: 28. Okt 2013, 22:59
Die geringe Leistung im Surroundbetrieb war etwas, das man den Sony-AVRs früher (so bis vor ca. 2 Jahren schätze ich mal) allgemein nachgesagt hat, und das stimmte damals wohl auch. Inzw. aber nicht mehr. Da hat die Stiftung Warentest, die in meinen Augen IMMER absoluten Schrott schreibt, wenn etwas getestet wird, wovon ich selbst auch Ahnung habe, wahrscheinlich einfach abgepinselt, was irgendwer (vielleicht auch sie selbst) früher mal über irgendeinen Sony-AVR geschrieben hatten.

Ich bezweifle, dass die einen AVR wirklich kompetent testen können. Ich bezweifle allerdings auch, dass die überhaupt irgendwas kompetent testen können.

Von anderen Testzeitschriften halte ich allerdings auch nicht viel mehr.
plempos
Stammgast
#8 erstellt: 28. Okt 2013, 23:13

BigBlue007 (Beitrag #7) schrieb:

Von anderen Testzeitschriften halte ich allerdings auch nicht viel mehr. :)


Stimmt, aber bei anderen Magazinen werden einem ja immerhin Messwerte vermittelt und keine Kreise oder Pluszeichen.


[Beitrag von plempos am 28. Okt 2013, 23:14 bearbeitet]
HSTECH
Gesperrt
#9 erstellt: 28. Okt 2013, 23:37
Sony AV-Receiver sind doch nicht schlechter klangschwächer als die von anderen Herstellern im vergleich.
Was sagen schon Watt zahlen Das wichtigste man ist mit dem Produnkt so zufrieden wie er den klangwiedergibt und da sind die Sony auch nicht schlecht.


[Beitrag von HSTECH am 28. Okt 2013, 23:37 bearbeitet]
Carat2012
Neuling
#10 erstellt: 29. Okt 2013, 20:12
Hallo zusammen, danke für die Antwort. Für mich stellen Testergebnisse eine wichtige Entscheidungshilfe dar und deshalb habe ich mir den Av Receiver von Sony auch gekauft. Bisher bin ich zufrieden, auch wenn ich keine Vergleichsmöglichkeit zu Hause habe. Über IPad und Computer kann ich meine Musikordner aufrufen und abspielen; Sound-Effects sind mit IPad - Remote nicht bedienbar. Schade ist auch, dass der Kopfhöreranschluss die Lautsprecher Stumm schaltet, wenn z.B. ein Funklautsprecher-Sender angestöpselt wird. Ich brauche wohl Air-Lautsprecher, aber welche? Ich freue mich auf Eure Antworten.
Schöne Grüße
BigBlue007
Inventar
#11 erstellt: 29. Okt 2013, 23:57
Bluetooth-Lautsprecher gibts wie Sand am Meer, da jetzt hier einen speziellen zu empfehlen, ist a) schwer und wäre hier b) auch völlig off-topic. Funktionieren sollten sie alle.

Ich kenne übrigens kaum einen AVR, wo beim Einstöpseln eines KH die Lautsprecher (optional) anbleiben.
Carat2012
Neuling
#12 erstellt: 24. Nov 2013, 12:30
Hallo, danke für die Antworten.
Mein alter Sony Receiver schaltete die Lautsprecher nicht aus - zwei schaltbare Lautprecherboxenpaare.
Was miir nicht gelingt ist Airplaylautsprecher mit dem AVReceiver zu verbinden. Auf dem I-Phone 5 s sind die verbundenen Geräte aufgeführt; starten kann ich aber nur den Sony Receiver, auch die Medienbibliothek auf dem Laptop; über Remote bedienbar. Der Logitech airplayer fordert: Please select the network you want Air Speaker to connect to; mit welchem Gerät (Laptop oder Receiver) soll eine Verbindung hergestellt werden?
Danke für Euere Antworten
BigBlue007
Inventar
#13 erstellt: 24. Nov 2013, 15:42
Da hast Du offenbar was falsch verstanden - oder ich hatte Deine Frage weiter oben falsch verstanden...

Der Sony ist, so wie auch jeder andere AVR mit AirPlay, ein AirPlay-EMPFÄNGER, aber kein SENDER. D.h. Du kannst nur VON anderen Geräten mit AirPlay AUF den Sony streamen, aber nicht umgekehrt. Macht auch irgendwie keinen Sinn.

Und auch Bluetooth-Lautsprecher bringen Dir hier nichts, weil der AVR ja gar kein BT hat. Und selbst WENN er es hätte, wäre BT dann hier auch nur ein Empfänger und kein Sender.

Ich ging davon aus, dass Du irgendwas suchst, womit Du anstelle des AVRs kabellos irgendwie hören kannst.


[Beitrag von BigBlue007 am 24. Nov 2013, 16:24 bearbeitet]
Carat2012
Neuling
#14 erstellt: 24. Nov 2013, 18:26
Danke für die Info - der Knoten war (ist) in sicher meinem Kopf. Mit IPad und Iphone kann ich den Lautsprecher auswählen (er ist im Netzwerk mit dem Receiver verbunden), aber den Receiver einschalten kann ich nicht. Mit beiden Geräten kann ich I-Tunes und die Medenbibliothek des Medienplayers meines Laptops aufrufen und über den Receiver anhören und im Esszimmer sollte die gleiche Musik zu hören sein. Ich hab mir schon überlegt die Stummschaltung des Kopfhörerbuchse vom Fachmann überbrücken zu lassen, oder einen neuen Anschluss einzurichten. Es fällt mir immer noch schwer, dies so hinzunehmen wie es ist!
Schöne Grüße
nazgul_
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 28. Nov 2013, 11:17

plempos (Beitrag #2) schrieb:
Hier mal paar Kritikpunkte aus der Warentest:

schlechte App
wenig Leistung im Surround-Betrieb (4W)
hoher Stromverbrauch im Standby (Wake on Lan) und beim durchschleifen von HDMI


Das mit den "Watt-Zahlen" ist so eine Sache ... es kommt u.a. ja auf die Signalform an, die als Audio eingespeist wird.

Aber mal konkret: wie hoch ist denn der Stromverbrauch im Standby? Und wird er deutlich besser wenn man Wake-on-LAN abschaltet?

Hat jemand einen vernünftigen Energiemesser (hab nen ELV EM6000) und kann Verbrauchswerte mit dem Sony nennen? Wäre super.

Mein 20 Jahre alter Yamaha, der nun für etwas aktuelles weichen muss, zieht 0,5W im Standby.
wikinger911
Stammgast
#16 erstellt: 15. Dez 2013, 20:11
Hallöchen,

einer eine Idee warum bei BD Wiedergabe das Menu nicht mehr aufzurufen ist und bei veränderung der Lautstärke die Wiedergabe stoppt ?
Danke
nazgul_
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 16. Dez 2013, 01:22
Verstärker ist diese Woche eingetroffen und gestern und heute von mir intensiver getestet worden.

Ein Samsung LED-TV und ein BD-Spieler sind angeschlossen. Ich habe genau das gleiche Problem: Die BD-Film-Wiedergabe stockt, wenn man mit der Sony-Fernbedienung die Lautstärke ändert. Dabei blendet sich das BD-Spieler-menü ein ?! Wenn ih die Fernseher-Fernbedienung nehme gibt es keine Probleme.
wikinger911
Stammgast
#18 erstellt: 16. Dez 2013, 12:28
Jaj da wird man irre. Gestern Abend habe ich mal weitergeforscht, auch Kabel mal getauscht, und dann aufgrund der Anynet Einblendung bei Lautstärkeveränderung im Samsung TV das Anynet ausgeschaltet. Jetzt bleibt das Bild nicht mehr stehen, aber das kann ja nicht sein. Habe Sony mal angeschrieben und mal sehen was die antworten..
nazgul_
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 16. Dez 2013, 22:57

plempos (Beitrag #2) schrieb:
Hier mal paar Kritikpunkte aus der Warentest:

hoher Stromverbrauch im Standby (Wake on Lan) und beim durchschleifen von HDMI



Hab nun mal meinen EM6000 Energiemesser vor den Verstärker geklemmt und ca. 20h den Standby messen lassen. Der Energiemesser hat einen guten Ruf und soll recht gute Messgenauigkeit haben und auch mit Blindleistung gut umgehen können.
Es wurden ca. 0,13kWh gemessen. Das sind 130Wh/20h = ca. 6.5W Leistungsaufnahme im Standby. Das nenne ich in der Tat einen hohen Stromverbrauch im Standby. Es ist kein LAN-Kabel angeschlossen und HDMI ist auch nicht auf dauerhaftes Signaldurchschleifen eingestellt.

Hier muss nach meiner Meinung Sony nachbessern. Eventuell kann per Software noch was rausgeholt werden, sprich irgendwelche Komponenten stromlos geschalltet werden.
nazgul_
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 17. Dez 2013, 23:54
Kam eben von der Arbeit zurück und gucke ganz verduzt auf den Energiemesser .. 22 Watt im Standby!? Das ist schon ein Grund den Verstärker wieder zurück zu schicken
BigBlue007
Inventar
#21 erstellt: 18. Dez 2013, 13:13
HDMI-Settings -> Control für HDMI -> Off
Network Settings -> External Control -> Off
Network Settings -> Network Standby -> Off

Dann liegt der Verbrauch unter 1W. Andernfalls ist entweder Dein AVR oder Dein Messgerät defekt.
nazgul_
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 18. Dez 2013, 21:00

BigBlue007 (Beitrag #21) schrieb:

Network Settings -> External Control -> Off


Diese Einstellung sehe ich gar nciht ...
BigBlue007
Inventar
#23 erstellt: 19. Dez 2013, 00:18
Ist bei meinem 1040 vorhanden. Diese Funktion hat der 840 dann offenbar nicht. Ist aber egal.
torsten-hdf
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 04. Jan 2014, 01:25
Hallo,

bin seit heute auch stolzer Besitzer eines 840. Da hier etwas über den möglicherweise hochen Stromverbrauch geschrieben wurde, hab ich gleich (nur kurz) mein Messgerät vorgeschaltet. Eingeschaltet liegt der Verbrauch bei 40-43 Watt bei 0,28 A
Der Verbrauch im Standby liegt für mein Grät in einem nicht messbaren Bereich.

Welche Lautsprecher habt ihr an den 840 angeschlossen?

Ich habe zurzeit noch meine uralten Universum B&F Design: 2 LBS 285 Satelliten & 1 Center LBC 285 & 2 Front LB 285 mit einem ELAC 2030 Sub.

Ich habe auch schon nach ein paar Frontlautsprechern von ELAC geschaut, aber die sind wahrscheinlich jenseits meines Budgets
wikinger911
Stammgast
#25 erstellt: 11. Jan 2014, 19:30
Mal was Neues.. Jetzt habe ich ja anynet am Samsung TV ausgeschaltet, kann man jetzt sogar die Lautstärke ohne Ruckeln bei BD schauen verändern.
Heute habe ich mal Sky 3D geschaut, grausam, 3D Modus wird jedesmal bei Lautstärkeveränderung auf SBS geschaltet und vorher wird mal eben das Bild für ein paar Sekunden schwarz..auch ganz toll !!
Schreibe ich halt Sony mal wieder an..
saimoon
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 22. Jan 2014, 14:53
Kann sich der 840 tatsächlich gegen die Denon, Yamaha, Onkyo und Pioneer-fraktion durchsetzen?
BigBlue007
Inventar
#27 erstellt: 22. Jan 2014, 16:04
Stelle konkrete Fragen, dann kann man auch konkret antworten...
saimoon
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 22. Jan 2014, 16:29
Na gut,

ich bin auf der Suche nach einem neuen AVR auf den Sony 840 gestoßen. Ich hatte mich nie mit Sony beschäftigt und bin deshalb nicht im Bilde ob er, was den Klang, die Dynamik und ob er den Filmton so wiedergibt wie es die Scheibe hergibt.
Wichtig ist mir, da ich auf reine Musikwiedergabe nicht viel bis keinen Wert lege, dass er im Filmbetrieb klar ist und auch die Stimmausgabe schön getrennt von Specialeffects und Filmmusik wiedergeben kann.

Lautsprecher sind die Canton GLE 490 angedacht mit passendem Center und Rear
Player ist der BD390 von LG
elchupacabre
Inventar
#29 erstellt: 22. Jan 2014, 16:30
Budget?
BigBlue007
Inventar
#30 erstellt: 22. Jan 2014, 17:06
@saimoon: Insbes. Deine Anforderung an die Filmtonwiedergabe erfüllen die aktuellen Sonys überragend gut. Natürlich ist der individuelle Klang eines AVRs nach Einmessung und ggf. manuellen Anpassungen immer Geschmacksache, aber für mich persönlich kommt insbes. beim Thema "klare Stimmenwiedergabe" derzeit kein anderer Hersteller (zumindest nicht in der unteren und mittleren Preisklasse) an die Sonys ran. Und ich hatte sie eigentlich fast alle. Mein letzter "etwas größerer" war ein Onkyo 818, und auch der klang im Vergleich zu meinem 1040 (der 840 klingt identisch) sehr mau.

Wie das im Stereobetrieb aussieht, kann ich nicht beurteilen, da mich das genauso nur am Rande interessiert wie Dich. Es mag gut sein, dass andere Geräte hier dann wieder besser sind. Aber für Filmton kommt für mich nix an die aktuellen Sonys ran.


[Beitrag von BigBlue007 am 22. Jan 2014, 21:49 bearbeitet]
elchupacabre
Inventar
#31 erstellt: 22. Jan 2014, 17:13
So sind die Geschmäcker unterschiedlich, ich hatte den 1040er hier und konnte damit nichts anfangen, vllt sind meine Ansprüche aber auch zu hoch, wenn einmal ein Gerät mit XT32, der ~1000€ gekauft wurde, gibts nicht viel, dass dem das Wasser reichen kann.
saimoon
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 22. Jan 2014, 18:00
Danke BigBlue, das hat mir sehr geholfen.

@elchupacabre: Ich denke dass ist wie beim Autokauf, sitzt du erstma in nem Besseren, Teureren findest du den Rest nicht mehr ausreichend...

Ich denk dass es für meine Verhältnisse ein Super Teil ist
BigBlue007
Inventar
#33 erstellt: 22. Jan 2014, 21:49

elchupacabre (Beitrag #31) schrieb:
vllt sind meine Ansprüche aber auch zu hoch

Der Onkyo TX-NR818 (habe oben korrigiert - ich hatte diesen und nicht den 828er) hatte MultiEQ XT32, und der kommt für mich bei Filmton nicht an den 1040 ran. Selbiges gilt für den Denon 3313, der allerdings auch nur das normale XT hatte. Es mag ja sein, dass deren Einmesssysteme mehr Raummoden ausgleichen - dafür fehlt mir dann sicher das Goldohr, um das zu hören. Aber auch ohne Goldohr klingt bei beiden v.a. der Center bei Filmton im Vergleich zum Sony einfach nur matschig.

Ich gehöre grundsätzlich nicht zu der Fraktion, die die Klangqualität solcher Geräte in irgendeiner Form am Preis festmacht. Deswegen habe ich auch keinerlei Problem damit, von einem Onkyo 818 oder einem Denon 3313 zu einem billigen Sony 1040 zu wechseln, wenn der für MICH besser klingt,
elchupacabre
Inventar
#34 erstellt: 22. Jan 2014, 22:07
Jedem das seine
saimoon
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 23. Jan 2014, 17:19
Habe jetzt in der Preisklasse den Yamaha RX-V575/675 empfohlen bekommen. Auf die Meinung des bekannten lege ich großen Wert, wollte aber trotzdem nochmal in die Runde Fragen ob jemand im Vergleich zum Sony etwas sagen kann?!
BigBlue007
Inventar
#36 erstellt: 23. Jan 2014, 18:15
Ich hatte den 675 ein paar Tage zum Testen im Haus, und auch den habe ich ohne Weiteres wieder gegen den Sony getauscht. Auch hier war der Hauptpunkt die extrem klare Stimmwiedergabe auf dem Center - ich kenne im Moment schlichtweg keine anderen AVRs, die mir diesbzgl. dermaßen gut gefallen.

Wie oben bereits gesagt ist der "Verstärkerklang" nach Einmessung usw. aber eben wirklich Geschmacksache. Von daher will ich natürlich niemandem einen Yamaha (oder was auch immer für ein Gerät) ausreden. Die Sonys haben durchaus auch eklatante Schwächen, hier wären vor allem das eher kleine und informationsarme Display sowie die absolut grottige App-Anbindung via iOS/Android zu nennen. Das können wiederum fast alle anderen besser.

Muss also letztlich jeder für sich selbst entscheiden.
Tzwän
Stammgast
#37 erstellt: 23. Jan 2014, 18:17
also der 575 sowie 675 haben kein wlan serienmäßig. müsstest dort also eine extra wifi-antenne kaufen. der 575 hat weniger leistung. der 675 die gleiche wie der 840. wie sich die yamaha's in der realität verhalten keinen plan. auch ich habe mir erst diese beiden avr's angeschaut und bin dann durch zufall auf den sony 840 gestoßen. aufmerksam im den sinne da er sehr gute leistung hat, bei stereo sowie 5.1. ich habe mich dann für den 840 entschieden, da der 675 einfach damals gute 100€ mehr gekostet hat. ich muss aber sagen das ich vorher einfach schon immer yamaha fan war, und die bedienung wirklich vermisse. beim sony ist diese unnötig erschwert. der sony 840 hat leider auch ein potthässliges on-screen display. trotzdem hat mich einfach die leistung des sony's überzeugt. bedenke aber das der sony doch echt relativ viel "saft" aus der steckdose zieht im standby. jedenfalls wenn du passthrough und network-standby nutzen willst. da sind es schon mal 6W/h... definitiv viel zu viel!
also entscheide was du brauchst und hör nicht immer auf andere....
BigBlue007
Inventar
#38 erstellt: 23. Jan 2014, 18:23
Ja, das OSD ist der Hauptgrund, warum ich den 1040 vorgezogen habe. Das OSD des 840 ist ein hässliches textbasiertes Gebräu, das wie C64 aussieht. Die kleineren Yamahas (bis zum 475) haben auch nur die "kleine" GUI, aber die sieht wesentlich besser aus.

Umgekehrt hat dafür der 1040 das schickste OSD, das ich überhaupt jemals bei einem AVR gesehen habe. Hier kommt dann wiederum das grafische OSD der Yamahas ab dem 575er (und auch kein anderes von keinem anderen Hersteller) mit. IMHO jedenfalls.

Den 1040 gibt es im Moment im Sony-Online-Outletstore gerade für recht schlanke 429,-.
saimoon
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 23. Jan 2014, 19:03
Sehr schöne Antworten. Vielen Dank. Ich denke ich werde mir die AVR's ma bei meinem Hifihändler des Vetrauens anschaune und anhören
Tw10
Inventar
#40 erstellt: 01. Aug 2014, 17:56
Hoffentlich liest das hier noch jemand

Früher hatte ich einen Sony STR DB 830, der hatte einen guten Ton. Irgend wann war mal der Sourround Kanal kaputt und ich hab mir einen Onkyo 805 geholt. Den Sony hab ich für Stereo immer noch am PC angeschlossen und der Ton ist doch deutlich besser als beim 805, gerade der Bass klingt viel angenehmer und kräftiger.

Nun hat sich bei meinem 805 das HDMI verabschiedet und ich bin am überlegen ob ich mir einen Sony STR-DN840 holen soll. Preislich ja sehr günstig. Mir kommt es nur auf den Ton an 90% Film 10% Musik.
Internet, Wlan usw. ist mir völlig egal.

Da ich nun lese das der 1040 besser im Klang sein soll als der Onkyo 818 werd ich schon mal hellhörig.

Erfahrungen, Meinungen ?

Danke
Tzwän
Stammgast
#41 erstellt: 01. Aug 2014, 18:55
nimm den 840er... da scheiden sich die geister ob der 1040er wirklich besser klingt. ja er hat etwas mehr leistung... aber naja... frag dich mal ob du die richtige boxen dafür hast.


[Beitrag von Tzwän am 01. Aug 2014, 18:55 bearbeitet]
Tw10
Inventar
#42 erstellt: 01. Aug 2014, 19:30
Boxen sind Swans RM600
http://highend-hifi-...s-rm600-monitor.html

dazu den rm 600 center
BigBlue007
Inventar
#43 erstellt: 02. Aug 2014, 14:18

Tzwän (Beitrag #41) schrieb:
nimm den 840er... da scheiden sich die geister ob der 1040er wirklich besser klingt.

Das hat er ja auch nicht gesagt. Er sagte, er habe gehört, dass der 840er besser als der Onkyo 818 klingt.

Vermutlich bezog sich das auf meine Aussage weiter oben, dass mir der 1040 vom Klang bei Filmton besser gefallen hatte als der Onkyo 818. Das ist auch nach wie vor so.

Dass sich der 840er und der 1040er vom Klang her unterscheiden, glaube ich kaum. Ich habe den 1040 wie gesagt vor allem wegen der GUI genommen. Mittlerweile würde ich nun aber eher zum aktuellen 850 greifen, der ja nun auch die schicke GUI bekommen hat.


[Beitrag von BigBlue007 am 02. Aug 2014, 14:18 bearbeitet]
S97
Inventar
#44 erstellt: 08. Aug 2014, 00:45
Das der 818 bei Filmton schlechter klingen soll als ein Sony 840 oder 1040 halte ich mal für ein Gerücht.
Entweder passte es nicht vom Setup/Equipment , oder die Möglichkeiten des 818 wurden nicht genutzt.
Ich sage das nicht weil ich Sony nicht schätzen würde , denn ich hatte vorher ne STR-DA5300ES mit dem ich sehr Zufrieden war , sondern weil ich sehr viel Blurays schaue und auch von der Vu Duo2 viel TV und das IMMER über den 818.

Schon andere Lautsprecher können bewirken , daß dem einen nen Sony 840/1040 an nem Canton-Set besser gefällt als ne Kombi aus Onkyo TX-NR818 und nem Bose-System. Wie gesagt , da spielen viele Faktoren rein und nur weil jemand an seinen Boxen der Sony besser gefällt , hat das noch lange keine Allgemeingültigkeit.

Gruß Mario
BigBlue007
Inventar
#45 erstellt: 08. Aug 2014, 02:08
Ja, und weil das alles so ist, habe ich was genau geschrieben?

Vermutlich bezog sich das auf meine Aussage weiter oben, dass mir der 1040 vom Klang bei Filmton besser gefallen hatte als der Onkyo 818.

Tw10
Inventar
#46 erstellt: 08. Aug 2014, 11:58
Der Onkyo 805 hat ja ordentlich Reserven und selbst aus sehr bzw. zu laut beim Filme gucken kommt immer noch alles vernüftig raus ohne Einbußen beim Klang. Da frag ich mich natürlich, ob es ein dagegen sehr preiswerter 840 überhaupt schafft hohe Pegel zu halten ohne wegzuknicken.

Hab inzwischen rausgefunden, das wenn ich mehr "Sound" bzw. tiefen Sound brauche, ich einfach Doppel Bass beim Stereo betrieb einschalten muss. Für Filmbetrieb ist mir das aber zu basslastig.

Ich glaub ich muss den 850 mal beim Mediamarkt Probe hören, ich denke da kann man auf den 840 schließen.
BigBlue007
Inventar
#47 erstellt: 08. Aug 2014, 12:13

Tw10 (Beitrag #46) schrieb:
Der Onkyo 805 hat ja ordentlich Reserven und selbst aus sehr bzw. zu laut beim Filme gucken kommt immer noch alles vernüftig raus ohne Einbußen beim Klang. Da frag ich mich natürlich, ob es ein dagegen sehr preiswerter 840 überhaupt schafft hohe Pegel zu halten ohne wegzuknicken.

Der Sony ist sicherlich nicht auf riesige Räume und dauerhaft hohe Pegel ausgelegt; da hat der Onkyo zweifellos mehr Reserven. Für mich persönlich ist das allerdings nicht relevant, da ich grundsätzlich nur bei "zivilen" Pegeln höre.

Ich glaub ich muss den 850 mal beim Mediamarkt Probe hören, ich denke da kann man auf den 840 schließen.

Ja, vom Klang hat sich da m.E. nichts getan gegenüber den Vorjahresmodellen.


[Beitrag von BigBlue007 am 08. Aug 2014, 12:13 bearbeitet]
HSTECH
Gesperrt
#48 erstellt: 08. Aug 2014, 12:22
Die Sony haben immernoch genug leistung, um Nachbarn zu ärgern.
Ich weis nicht wie ihr immer AV-Receiver etc betreibt.

Der Sony DN840 ist guter AV-Receiver für kleine und mittelgroße Räume.
So wird auch DN850 sein.
Noch gibt Sony DN1040 DN1050 die haben noch mehr leistung und wird eher an Onkyo und co gleichwertig sein.
Die DN1040 DN1050 können viel besser dauerhafte hohe Pegel etc als auch schon sehr guten anderen Sony AV-Receiver.

Es kommt auch drauf an wie gute Lautsprecher Sets man an den AV-Receiver anschließt.
Ich würde Sony AV-Receiver nicht leistungschwächer ansehen als die von anderen herstellern.

Doch es hat sich was getan die neuen Sony X50er 2014 modelle sind alle klanglich und leistung noch besser geworden als die 2013er X40er modelle.
Z.b DN1050 ist noch besser geworden als DN1040, das liest man schon in allen test und erfahrungsberichte, so ist das auch bei anderen Sony AV-Receivern, das 2014er Modelle noch besser geworden sind als 2013er modelle.


[Beitrag von HSTECH am 08. Aug 2014, 12:25 bearbeitet]
S97
Inventar
#49 erstellt: 08. Aug 2014, 12:58
Ich weiß nicht warum du immer gleich denkst , irgendwer will Sony oder ein Gerät von Sony schlechtmachen
Ob auf Bluraydisc.de , bei Amazon oder hier. Deine Pauschalaussagen und die Schreibweise tragen sicher NICHT dazu bei deine Beiträge als Sachlich zu sehen. Der 840/850 oder auch 1040/1050 sind sicher gute Geräte , aber in ihrer Preisklasse !

Gruß Mario
Alkra85
Neuling
#50 erstellt: 19. Aug 2014, 11:00
Guten Tag!

Ich habe auch eine Anfrage zum Sony STR DN840.

Für meine Eltern suche ich einen AVR der Einsteigerklasse. Nach zwei billigeren Geräten, die nicht die Anforderungen erfüllen, steht nun der Sony im Zielrohr.
Dass man in dieser Preisklasse noch keinen High-End-Großraumkinosound bekommt, ist eh klar.

Folgendes ist in meinem Fall wichtig:

- Der Audio Return Channel (ARC) soll wirklich funktionieren. !!!Nicht nur auf dem Papier, wie beispielsweise beim Yamaha RX V375!!! Ich möchte also nur mit HDMI-Kabeln auskommen und nicht noch ein optisches Kabel anschließen, was im Zweifel alles verkompliziert.

- Am besten sollte sich das Gerät auch selbst einschalten, wenn man den Fernseher einschaltet. Lautstärkenbedienung über die TV-FB sollte dann auch möglich sein. (nennt sich glaube ich CEC, dieser Sachverhalt).

Es soll also in der alltäglichen Bedienung sehr einfach sein.

Kann mir hier jemand sagen, ob die beiden genannten Punkte gegeben sind?
Das wäre sehr freundlich!

Ich habe bereits zwei Geräte vergeblich bestellt und langsam sind meine Eltern genervt.
BigBlue007
Inventar
#51 erstellt: 19. Aug 2014, 13:19
Beides wird über HDMI-CEC realisiert. Beides funktioniert auch an einem Yamaha RX-V375 IM PRINZIP problemlos. "Im Prinzip" deshalb, weil dieser "Standard" leider nicht so wirklich einer ist, bzw. sich nicht alle so wirklich 100%ig dran halten. Anders gesagt: Wenn Deine Eltern mit dem Yamaha in Verb. mit ihrem TV Probleme im Zusammenhang mit ARC/HDMI-CEC hatten, dann ist das eben einfach ein Kompatibilitätsproblem gewesen, wie es keineswegs ungewöhnlich ist, und das Risiko, dass es dieselben Probleme auch mit dem Sony oder einem beliebigen anderen AVR gibt, sind exakt genauso hoch. Ausschließen kann man das eigentlich nur, wenn alles vom selben Hersteller kommt (und selbst dann ist es vermutlich nicht wirklich 100%ig ausgeschlossen).

Insofern kann man leider nur sagen, dass ARC und HDMI-CEC hier im Prinzip funktionieren - aber das ist beim Yamaha eben auch schon der Fall gewesen.

Wenn Du neben dem Yamaha auch schon einen anderen AVR getestet hattest, mit dem es ebenfalls Probleme diesbzgl. gab, dann drängt sich natürlich der Verdacht auf, dass entweder der TV dasjenige Gerät ist, das hier aus der Reihe tanzt, oder Du machst irgendwas falsch.


[Beitrag von BigBlue007 am 19. Aug 2014, 13:21 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony str-dn 840 subwoofer problem
Fritz- am 28.04.2016  –  Letzte Antwort am 28.04.2016  –  6 Beiträge
STR-DN 840 keine Ersteinrichtung möglich
Tittylover am 07.08.2014  –  Letzte Antwort am 15.08.2014  –  5 Beiträge
Sony STR DN 1040
Mefo am 18.01.2014  –  Letzte Antwort am 19.01.2014  –  7 Beiträge
sony str dn 850
mitch.5 am 20.12.2014  –  Letzte Antwort am 04.01.2015  –  2 Beiträge
Sony STR DN 860
meyer_dirk am 11.12.2016  –  Letzte Antwort am 13.12.2016  –  2 Beiträge
STR-DN 840: Stereo Betrieb - wie einstellen ?
clessy am 16.10.2013  –  Letzte Antwort am 29.10.2013  –  3 Beiträge
Fragen zur Einmessung STR DN 840
Tittylover am 15.08.2014  –  Letzte Antwort am 03.09.2014  –  5 Beiträge
Sony STR-DN 840 nur ton von front.
WeltenDreher am 23.02.2014  –  Letzte Antwort am 28.02.2014  –  2 Beiträge
Sony STR DN 1000/Rauschen
Sickness83 am 25.07.2010  –  Letzte Antwort am 29.07.2010  –  13 Beiträge
Sony STR DB 840 QS
Phil_Sauber am 07.02.2007  –  Letzte Antwort am 08.02.2007  –  16 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedrachelroi1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.157
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.717