Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Denon AVR-X2700H - Verbindungsabbrüche / schwarzer Bildschirm

+A -A
Autor
Beitrag
jebeyer
Inventar
#101 erstellt: 24. Jan 2021, 21:27
Wenn du alle drei Optionen bereits deaktiviert hast, findet aber im X4700H auch keine Videoverarbeitung mehr statt.
Das Problem dürfte dann ein anderes sein,


[Beitrag von jebeyer am 24. Jan 2021, 21:29 bearbeitet]
Strokeroll
Ist häufiger hier
#102 erstellt: 25. Jan 2021, 16:50
Hallo zusammen,

ich bin leider auch von dem Thema „sporadische Bildausfälle im Zusammenspiel mit einem Denon-Receiver“ betroffen und weiß mir langsam keinen Rat mehr…

Ich habe Ende letzten Jahres meine Wiedergabekette auf 4K umgestellt und neben dem Denon X4700 auch einen neuen OLED-Fernseher (Sony KD-55 A8) erstanden. An Quellgeräten kommen bei mir ein Apple TV 4K, eine PS4 Slim, eine XBOX 360, ein Sony Bluray-Player und ein Nintendo Gamecube zum Einsatz. Alle Quell-Geräte sind bezüglich der Updates auf dem aktuellen Stand (25.01.2021). Ich steuere die Geräte mit einer Harmony One.

Seit dem Kauf habe ich im täglichen Betrieb mit dem Apple TV 4K und der Playstation 4 Slim (der Bluray-Player, die XBOX und der Gamecube sind seltener im Einsatz) immer wieder sporadisch mit Bildaussetzern auf dem neuen Fernseher zu kämpfen:

Der TV verliert für ca. 5 Sekunden das HDMI-Bildsignal und zeigt den Sony-Hinweisbildschirm "Kein Signal" an (der Ton läuft dabei weiter). Der Bildschirm ist also nicht komplett schwarz, stattdessen meldet der TV den Signalverlust. Nach diesen 5 Sekunden baut sich das HDMI-Bildsignal wieder auf. Der Fehler tritt bei den Quellgeräten unabhängig vom Wiedergabeformat (Dolby Vision, HDR10 od. SDR) mal häufiger, mal seltener auf. Mal läuft ein ganzer Dolby Vision Film ohne Signalabbruch, dann gibt es am nächsten Tag auf einmal mehrere Signalverluste. Mal ist das Bild kurz bei Wiedergabe eines Videos auf der YouTube-App des Apple TV 4K weg, mal beim Zocken verschiedener Spiele auf der PS4 Slim.

Die Geräte sind wie folgt miteinander verbunden und haben folgende HDMI-/Bildeinstellungen:

Am Monitor 1 Ausgang des Denon hängt ein „Ultra High Speed“ HDMI-Kabel zum eArc HDMI3-Eingang des Sony TVs. Die beiden Quellgeräte (Apple TV 4K und die Playstation 4) sind via „Ultra High Speed“ HDMI-Kabel mit den HDMI-Eingängen „5 Game“ bzw. „6 CD“ des Denon verbunden (auch da Denon empfiehlt für eine bessere HDMI-Taktung die HDMI-Eingänge zu nutzen, die den Monitor-Ausgängen am nächsten liegen, deswegen findet man dort auch den 8K HDMI-Eingang).

Das HDMI 4K/8K Signalformat steht beim Denon X4700 auf "Erweitert" und beim Sony OLED TV auf "Optimiertes Format" um HDR/Dolby Vision mit Deep Color nutzen zu können. Der IP-Scaler des Denon ist ausgeschaltet.

Der Apple TV 4K steht auf "An Dynamikbereich und Bildrate anpassen" und nutzt im Home Bildschirm standardmäßig 4K HDR 60Hz. Der HDMI Kabeltest des Apple TV 4K liefert ein positives Ergebnis. Die Wiedergabe von Filmen zum Beispiel mit Dolby Vision, 4K24, 4:2:2 Chroma und 12 Bits funktioniert grundsätzlich, nur halt mit den erläuterten sporadischen Bildausfällen.

Die HDMI-/Bild-Einstellungen der Sony PS4 Slim stehen alle auf automatisch. Auflösung 1.920x1.080 - 60 Hz, Farbformat RGB und HDR wird laut PS4 Signalinfo unterstützt.

Ich habe inzwischen folgende Maßnahmen ergriffen, in der Hoffnung das Problem damit in den Griff zu bekommen:

1. Austausch ALLER HDMI-Kabel, sowohl von den Quellen zum Denon als auch vom Denon zum TV. Ich hatte inzwischen folgende im Einsatz, die beiden letztgenannten kann ich empfehlen:

a.Oehlbach Black Magic MKII Ultra High Speed Kabel
b.CSL 8K HDMI 2.1 Kabel
c.Offiziell HDMI 2.1 Ultra High Speed Kabel von Club 3D

2. Ich habe mit der Einschaltreihenfolge experimentiert. Izwischen nutze ich als Einschaltreihenfolge der Geräte folgendes Schema, da ich den Eindruck habe, dass der Fehler dann seltener auftritt: 1. Quellgerät „AN“ 2. DENON Receiver „AN“ 3. Sony TV „AN“

3. Ich habe das Fehlerprotokoll des Sony-Fernsehers gelöscht und den TV mehrere Minuten vom Netz genommen und neu gestartet.

4. Ich habe mit verschiedenen HDMI-Eingängen am Denon experimentiert

5. Ich habe so ziemlich alle denkbaren Geräteeinstellungen an den Quellgeräten, dem Denon und dem TV ausprobiert/überprüft. Ein-/Ausschalten von CEC/Bravia Sync. Ändern der Videoeinstellungen, Limitieren des Denon-HDMI Eingangs. Deaktivieren der Denon-Videoverarbeitung, usw.

Ich hatte inzwischen über meinen Heimkinohändler (Grobi) mit einem Experten von Denon zu tun und habe daraufhin über das HDMI Analyse Tool des Denon X4700 die HDMI-Kabel getestet. Kannte die Funktion gar nicht und verstehe ehrlich gesagt nicht, wieso Denon diese Funktion, die ausgewählte Receiver-Modelle haben, im Marketing nicht prominenter als Kaufgrund platziert. Das Analyse-Tool hilft bei HDMI-Problemen zumindest insofern weiter, dass man die Übertragungsgeschwindigkeiten der Kabel testen und einen Fehlercode beim Auftreten des HDMI-Fehlers auslesen kann.

Ergebnis war: die oben genannten CSL und Club 3D-Kabel sind in Ordnung und liefern die volle Bandbreite - „Test Pass-8K (40 Gbps)“. Die Oehlbach-Kabel haben nicht die volle 40 Gbps-Bandbreite erreicht bzw. ein Kabel hat beim Test komplett versagt ("Cable Test FAIL“). Seit dem Austausch der Oehlbach-Kabel tritt der Bildausfall seltener aber leider nach wie vor auf.

Ich konnte inzwischen mehrmals während des Signalverlusts des Apple TV 4K und der PS4 die Auto-Diagnose des HDMI Analyse-Tools des Denon laufen lassen und er hat mir als Ergebnis immer…

Err: V1-02 HDMI-Signal vom Quellgerät wird nicht am Eingangsanschluss des AV-Receiver erkannt (als TMDS Rx PLL UnLock)

…ausgegeben.

Ich vermute, dass hier der Denon das Problem ist und irgendwas bei der Bildübertragung vom Quellgerät zum TV mit dem Handshake schief läuft, da in diesem Post bzw. hier im Forum bereits andere User geschrieben haben, dass der Fehler nach direktem Anschluss der Quellgeräte am TV weg war.

Da der Fehler an einem Tag gar nicht, am anderen Tag dann mehrmals auftaucht scheint es auch viel davon abhängig zu sein, ob eine stabile HDMI-Verbindung beim Einschalten der Geräte aufgebaut werden kann („Erfolgreiche Handshakes“). Zumindest erkläre ich es mir als Laie so…

Ich habe zum Jahresanfang bei Denon ein Ticket aufgemacht, allerdings ist das Ticket trotz Aktualisierungen meinerseits noch unbeantwortet. Den Ansprechpartner bei Grobi habe ich auch nochmals angeschrieben, auf das Problem und die neuen Erkenntnisse aufmerksam gemacht und hoffe, dass er nochmals den direkten Draht zum Denon-Experten nutzen kann.

Aber insgesamt ist die Situation sehr ärgerlich. Ich wollte den neuen Denon-Receiver unbedingt als „Schaltzentrale“ nutzen und die Quellgeräte dort anschließen, da ich die Funktionen, wie z.B. den Denon Signal-Hinweisbildschirm (IN/OUT), das Bildschirmmenü usw. mag und am TV nur noch zwei HDMI-Ports zur Verfügung habe. Wenn ich mir nun eine neue XBOX zulege wird’s schon problematisch alle Geräte am TV anzuschließen und den Ton per eArc an den Denon weiterzugeben…. Hatte mir den Start in die 4K Welt schöner und komfortabler vorgestellt
*PeterZwegat*
Ist häufiger hier
#103 erstellt: 25. Jan 2021, 16:55
Da haben wir ja relativ ähnliche Erfahrungen machen müssen. Wie kann ich denn dieses Analyse Tool nutzen?
Mein Ticket blieb auch ewig ohne Antwort. Am besten mal bei denon anrufen und nach dem Stand des Tickets fragen.
Strokeroll
Ist häufiger hier
#104 erstellt: 25. Jan 2021, 17:32
Ich warte mal noch das Feedback von Grobi ab. Die haben einen direkten Draht zu einem Denon-Experten, der im Thema ist und mir bei zwei anderen Problemen bereits super weiterhelfen konnte. Werde dann im Nachgang ggf. noch bei der Denon Support Hotline wegen des Tickets nachfragen.

Es gibt eine offizielle PDF-Anleitung für das Analyse-Tool - komplett in deutsch.
Such mal nach "Denon HDMI Diagnostics und Fehlersuche (Herstellungsjahr 2020)" in Google.

Ich fand´s sehr interessant, was das Tool alles hergibt. Man kann damit auch einzelne HDMI-Eingänge bzgl. der Auflösung, Deep Colour, HDCP beschränken. Die Auflösungsbeschränkung hat bei mir zum Beispiel das Tonproblem des Sony Bluray-Players am HDMI-Eingang des Denon behoben

P.S. Wenn du Kabeltests machst, würde ich empfehlen vor dem Abziehen/Anschließen der Kabel alles stromlos zu machen. HDMI-Kabel sind zwar Hotplug-fähig aber bei sowas würde ich lieber immer auf Nummer sicher gehen.
forenmichel
Ist häufiger hier
#105 erstellt: 25. Jan 2021, 18:02
Ich hab zwar einen Pioneer SC-LX701 und einen LG TV aber vielleicht hilft dir meine selbst gemachte Erfahrung weiter:

Aus Energiespargründen hatte ich ab 00:00 Uhr alles per schaltbarer Steckdose stromlos gemacht, das schien den ganzen angeschlossenen Geräten (PS4, Nintendo Switch, FireTV4k, Nvidia Shield, Panasonic UHD-Player, Apple TV, Sat Receiver) nicht zu gefallen und führte zu ähnlichen Symptomen wie bei dir. Das machte mich fast

Okay, lange Rede kurzer Sinn: "Seit ich den ganzen Kram nicht mehr vom Strom trenne und die 17Watt Standby-Verbrauch in kauf nehme habe ich keine Probleme mehr."
Strokeroll
Ist häufiger hier
#106 erstellt: 25. Jan 2021, 18:36
Interessant, ich habe alle Geräte auch an einer schaltbaren Steckdosenleitung hängen, nur den OLED TV dauerhaft am Strom, wegen des Panels. Und ganz ehrlich: ich glaube langsam, dass die Problemlösung genau in diese Richtung geht. Die Einschaltreihenfolge macht bezüglich der Handshakes wohl erfahrungsgemäß einiges aus und führt dazu, dass der Bildausfall unabhängig der Quelle manchmal gar nicht und manchmal mehrmals auftritt. Hier hapert es irgendwie an der Kommunikation der Geräte untereinander, wenn der Denon als Schaltzentrale fungiert...

Habe eben doch mal länger mit dem Denon-Support telefoniert und wir sind das Ticket von mir und die bereits erfolgten Maßnahmen durchgegangen. Sie haben im Moment ziemlich viele Tickets zu bearbeiten, deswegen ist meins noch in der Warteschlange, aber er bespricht es mal mit seinem Kollegen und fordert ggf. noch weitere Daten/Infos von mir an.

Warten wir mal ab, was sich ergibt. Werde übergangsweise am Wochenende eventuell mal die HDMI-Kabel der zwei Quellen direkt an den TV hängen, da die Bildausfälle die ganze Family doch ziemlich nerven und es bis zur Fehlerbehebung und einem potentiellen Firmware-Update sicher noch dauern wird. Aber ein Dauerzustand ist das für mich nicht. Die Geräte ständig am Strom hängen lassen, will ich eigentlich auch ungerne, aber interessant, dass das bei dir geholfen hat! Machen die Geräte denn aus dem Standby heraus nicht immer einen neuen Handshake? Weiß das jemand??
skorp71
Ist häufiger hier
#107 erstellt: 25. Jan 2021, 18:48
Also bei mir liegts nicht am Strom... schalte alle Geräte in der HDMI-Kette immer nur auf Standby!

Wie gesagt ich tippe in meinem Fall immer noch auf eine temporäre Unverträglichkeit zwischen LG CX9 und Denon!


[Beitrag von skorp71 am 25. Jan 2021, 18:55 bearbeitet]
Strokeroll
Ist häufiger hier
#108 erstellt: 25. Jan 2021, 20:53
Habe Feedback vom Denon Support bekommen:

Ich soll alle Komponenten trennen, eine Sicherung der Einstellungen durchführen und anschließend ein Firmware Factory Reset sowie ein Neuaufspielen der Software machen. Das haben hier schon andere gemacht ohne dass es den Fehler behoben hat, oder?

Speichert der Denon eigentlich auch die Audyssey-Einmessung?
enslaved
Stammgast
#109 erstellt: 27. Jan 2021, 17:31
Hey Strokeroll, ich habe ebenfalls Handshake Probleme mit dem X4700 (wie hier bereits gepostet).
Denon hat auf meine 2 Mails noch nicht reagiert Halte uns bitte mal auf dem Laufenden. Berichte bitte mal, ob Factory Reset etwas gebracht hat.

Ich glaube nicht, dass der Denon die Einmessung soeichert. Wird man leider neu durchführen müssen
jebeyer
Inventar
#110 erstellt: 27. Jan 2021, 18:18
Bei einer Sicherung auf USB-Stick werden alle Einstellungen inklusive der aktuellen Einmessung abgespeichert.
MasterXTC
Stammgast
#111 erstellt: 27. Jan 2021, 21:52
Und wer die Audyssey App hat, hat die Einmessung auch auf seinem Smartphone oder Tablet 😉
Strokeroll
Ist häufiger hier
#112 erstellt: 29. Jan 2021, 11:40
Ich werde mal am Wochenende den Receiver neu aufsetzen. Audyssey Messung wird mit gespeichert, hat auch der Support nochmals bestätigt. Soll das Backup erstellen (leerer USB Stick mit FAT32 Formatierung), dann alle HDMI Kabel vom Receiver trennen, danach der Werksreset und dann soll ich nacheinander (!) alle HDMI-Kabel anschließen. Anschließen der Kabel immer nur im ausgeschalteten Zustand/Stromlos. Werde dann berichten, aber um ehrlich zu sein erhoffe ich mir keine Besserung, da andere das auch bereits erfolglos versucht haben, wie man in diversen Foren liest. Der Fehler isr mE komplexer. Laut Denon ist der Sony das Problem... Mal schauen, wenn alle Stricke reißen kommen die externen Geräte direkt an den TV.
jonnyc
Ist häufiger hier
#113 erstellt: 01. Feb 2021, 23:47
Guten Abend zusammen,

ich habe vor ein paar Tagen meine Anlage ebenfalls aktualisiert zu folgender Konstellation:

TV: Samsung 75GQ90GT (neu)
Box: VU+ Uno 4K SE (3 Jahre alt)
AVR: Denon X2700H (neu)
UHD: Panasonic DP-UB424EGK (neu)

Der Samsung ist über eARC mit dem Denon verbunden.
Die VU+ und der UHD-Player hängen an HDMi 1 und HDMi 4 des Denon. An HDMi 3 des Denon ist ein TV-Firestick angeschlossen. CEC ist aktiviert.

Die hier beschriebenen Verbindungsabbrüche (schwarzer Bildschirm bei Szenen-/Schnittwechsel für 1 Sekunde bei bestehendem Ton) hatte ich auch, aber nur, wenn das Signal von der VU kam, also beim Fernsehen und bei Aufnahmen von der Festplatte der VU. Nach den Empfehlungen hier habe ich das HDMi-Kabel von der VU zum Denon, das schon älter war, gegen ein "Premium-Cable", "Maxtrack", der transmedia GmbH Hagen getauscht. Dadurch war das Problem behoben, ich hatte keine Unterbrechungen mehr.

Die VU und der Hub der Logitech Harmony bleiben bei mir auf Standby. Der TV und der Denon werden per schaltbarer Steckdosenleiste bei Nichtbenutzung vom Strom getrennt.

Vielleicht hilft das ja jemand.

Viel Erfolg
Jonny
Strokeroll
Ist häufiger hier
#114 erstellt: 03. Feb 2021, 19:53
Hallo zusammen,

es liegt bei mir nicht am Kabel, habe inzwischen drei Kabelhersteller und Austausch ALLER HDMI-Kabel durch, die Verbindungsabbrüche wurden mit dem Austausch der Kabel besser, treten aber weiterhin auf und die Kabel die jetzt im Einsatz sind haben alle Tests bestanden.

Ich habe wie vom Denon Support vorgeschlagen inzwischen alle Geräte auf den neuesten Softwarestand gebracht (es lag nur für den Apple TV 4K ein Softwareupdate vor, die anderen Geräte waren up to Date), den Receiver auf die Werkseinstellungen/Originalfirmware zurückgesetzt, alle Updates durchgeführt, das Backup eingespielt, alle Geräte per HDMI nacheinander mit dem Receiver verbunden und den Receiver beim Anschluss der HDMI-Kabel jedes Mal vom Strom genommen.

Fazit nach 1 Tag im Betrieb: die Bildaussetzer treten (wie erwartet) weiterhin auf.
Das Ticket bei Denon wurde geschlossen, das Problem ist aber nach wie vor nicht gelöst.

Die ganze Situation ist leider äußerst ärgerlich, da es offensichtlich seitens Sony und/oder Denon ein Hardwareproblem gibt. Mir bleibt damit nur noch als Notlösung der direkte Anschluss der Geräte an den TV, an dem ich aber nur zwei freie HDMI Ports zur Verfügung habe, den Denon mit seinen Infos zum Signal (Input/Output) und seinem OSD und den ganzen Anschlüssen kann ich faktisch nicht als Schaltzentrale nutzen... :-(

Bin jetzt mit meinem Latein am Ende..


[Beitrag von Strokeroll am 03. Feb 2021, 19:54 bearbeitet]
enslaved
Stammgast
#115 erstellt: 04. Feb 2021, 13:52
Moin Strokeroll, schade das es nicht geklappt hat. Um ehrlich zu sein, hätte ich mich auch sehr gewundert. Das Problem scheint bei der Hardware zu liegen. Es kann nicht sein, dass derartige Probleme auftreten. Die anderen Geräte direkt mit dem TV zu verbinden, geht doch am Sinn und Zweck eines Heimkino Verstärkers vorbei Müsste Denon uns nicht ein funktionierendes Gerät zur Verfügung stellen und wenn dies nicht möglich ist, unser Geld zurück geben? Vermutlich müsste die defekten Geräte eingeschickt werden. Mein Ticket wurde immer noch nicht beatwortet.
forenmichel
Ist häufiger hier
#116 erstellt: 04. Feb 2021, 17:39
@strokeroll

Ich hätte da noch eine Idee.
Wie wäre es, wenn du nach und nach die Geräte anschließt, also tageweise meine ich, bis du den "Übertäter" gefunden hast?
Strokeroll
Ist häufiger hier
#117 erstellt: 04. Feb 2021, 17:41
Hey Enslaved,

ich sehe es genau wie du. Habe jetzt eine neues Ticket beim Support aufgemacht und den Heimkinohändler kontaktiert.
Die Situation ist echt ärgerlich, da ich den Denon Receiver ansonsten mag, aber beim Zocken oder Filme schauen immer wieder einen Bildausfall zu haben, macht auch keinen Spaß. Ich glaube nicht dran, hoffe aber das sich Denon der Sache noch annimmt. Wir sind kein Einzelfall, schau mal ins AVS Forum oder Google nach „Black Screen“, „Denon“ usw. Das Problem tritt häufiger auf, mit unterschiedlichen Fernsehern und Quellgeräten. Manche vermuten den Fehler auch beim TV und der eArc Verbindung. Aber dann frage ich mich wieso alles funktioniert, wenn das Signal nicht durch den Denon geschleift wird und direkt in den TV geht...
MasterXTC
Stammgast
#118 erstellt: 05. Feb 2021, 11:11
Was mich wirklich wundert ist das diese Bildausfälle bei vielen auch beim normalen Filme schauen über Apple TV oder einen anderen Player auftritt. Bei mir ist es ja nur beim zocken über den PC bei 120hz. 🤔 Ich mein, hin und wieder, also recht selten, habe ich beim Apple TV auch mal „kein Signal“, wenn Filme anfangen oder beendet werden, dann reicht aber mal ein kurzes umschalten auf einen anderen Eingang und dann fängt es sich wieder. Filme schauen läuft bei mir relativ stabil, auch mit meinem UHD Player.

Ich hatte aber mal das Kabel zwischen Receiver und TV gegen ein vermeintlich besseres Kabel ausgetauscht, weil ich damit versucht habe die Probleme beim Zocken mit dem PC in den Griff zu bekommen. Und da hatte ich dann auch so alle halbe Stunde Bildaussetzer für ca. 2 Sekunden wenn ich Filme mit dem Apple TV oder UHD Player geschaut habe. Das alte Kabel behob aber das Problem dann und mir war klar das ein vermeintlich besseres Kabel nicht unbedingt auch besser sein muss.


[Beitrag von MasterXTC am 05. Feb 2021, 11:11 bearbeitet]
Strokeroll
Ist häufiger hier
#119 erstellt: 07. Feb 2021, 21:20
Die Kabel machen definitiv viel aus und nicht immer ist ein teureres Kabel oder aber vermeintliche Markenqualität wirklich besser. Die Erfahrung musste ich auch schon machen (Siehe Erfahrungen die ich mit Oehlbach gemacht habe).

Ich habe mich jetzt entschlossen doch den Weg zu gehen die Quellgeräte (Apple TV 4K, PlayStation 4) direkt an den Fernseher anzuschließen und den Ton per eArc an den Denon weiterzugeben. Heute alles umgestöpselt und die Harmony um programmiert. Vorläufiges Ergebnis: die Bildaussetzer sind (wie erwartet und von anderen berichtet) weg, Handshake funktioniert einwandfrei und das Bild ist bei jedem Eingangswechsel sofort da. Es liegt also definitiv am Durchleiten durch den Denon. Ich lasse das Ticket bei Denon aber trotzdem mal noch auf und schau was sie sagen. Ansonsten ist es aber so vermutlich die beste Lösung, da ich nicht davon ausgehe, dass sie das Problem über ein Software Update in nächster Zeit beheben werden.
jonnyc
Ist häufiger hier
#120 erstellt: 09. Feb 2021, 15:04
Bei mir kamen die Bildaussetzer trotz mehrfach getauschter Kabel auch wieder zurück.
Hier tritt das Problem jedoch ausschließlich auf, wenn Material der VU+Uno4KSE (Fernsehen über SAT und von der Festplatte) gesehen wird. Der auch am Denon angeschlossene UHD-Player und der Fire-TV-Stick produzieren keine Bildaussetzer.
In den VU-Foren gibt es entsprechende Berichte. Ich habe nach den dortigen Empfehlungen in den A/V-Einstellungen der VU den Modus auf 2160p gestellt, Autoresolution aktiviert und dort die 720/1080-Einträge von Standard auf 1080p gestellt. Seit 2 Tagen kommen nun auch von der VU keine Bildaussetzer mehr. Mal sehen, ob das so bleibt.

Der Denon reagiert offensichtlich mit Bildaussetzern, wenn die A/V-Einstellungen der Zuspieler nicht angepasst werden. Denn mit dem Vorgänger, einem Pioneer VSX920, gab es diese Probleme nicht. Allerdings konnte der nur max. 1080p. Sollte das Problem wieder auftreten, werde ich die VU auch direkt an den Samsung anschließen.

Servus, Jonny
icons
Inventar
#121 erstellt: 09. Feb 2021, 15:46
Wir müssen eben Geduld haben...Denon, wird dies erledigen...sobald die was WISSEN
dlarge500
Stammgast
#122 erstellt: 11. Feb 2021, 09:18
das glaube ich erst wenn es soweit ist denn die Probleme sind ja nicht erst seit dem 2700H sondern schon bei meinem X2500H.
Strokeroll
Ist häufiger hier
#123 erstellt: 20. Feb 2021, 00:32
Hallo zusammen,

habt ihr schon das aktuelle Denon Live Video gesehen?

https://youtu.be/uoilCwzl9Ww

Roland Krüger, der mE äußerst kompetent und nah am Kunden ist und ein Kollege sprechen über Soundbars und HDMI 2.1 8K Gaming.
Die beiden haben einen echt fetten Sony 8K TV, samt PlayStation 5 und ein Rennspiel mit 4K/120 Hz da.

Und jetzt ratet Mal was bei der Zeitmarke 01:05:00 passiert?

Tja, genau das was ich sowohl bei normalen 1080p Content (PS4 Slim) als auch 4K-Content (Apple TV 4K) seit dem Kauf im November beim Durchschleifen durch den X4700 auf meinem Sony OLED regelmäßig erlebt habe: Bildabbruch mit „kein Signal“-Hinweis auf dem Sony TV. Wird daraufhin im Video natürlich nicht weiter thematisiert, aber es ist schon beruhigend, dass das Problem auch bei den Profis auftritt

Versteht mich nicht falsch: ich bin ansonsten mit dem X4700 sehr zufrieden, seit ich alle Quellen an den TV angeschlossen habe und den Ton per eArc an den Receiver übergebe, läuft es endlich rund. Aber es zeigt sich doch nun auch hier, dass es bei den HDMI-Chips des letzten Jahrgangs wohl nicht nur Probleme bzgl. 4K/120 Hz gab... Die gute Neuigkeit ist: Denon hat eine Lösung für das 4K/120Hz/HDR-Problem, die noch in diesem Quartal präsentiert und im nächsten ausgerollt wird. Bin gespannt ob damit die Bildaussetzer/Blackscreens beim Durchschleifen durch den AV Receiver auch der Vergangenheit angehören.


[Beitrag von Strokeroll am 20. Feb 2021, 00:33 bearbeitet]
Strokeroll
Ist häufiger hier
#124 erstellt: 20. Feb 2021, 00:54

forenmichel (Beitrag #116) schrieb:
@strokeroll

Ich hätte da noch eine Idee.
Wie wäre es, wenn du nach und nach die Geräte anschließt, also tageweise meine ich, bis du den "Übertäter" gefunden hast?


Sorry, Forenmichel, hab deinen Beitrag erst jetzt gelesen.
Ich hatte schon verschiedene Fehlerquellen in Vermutung, von Schirmumgsproblemen der Kabel, über fehlerhafte CEC/Bravia Sync Signale, über einen Apple TV der im Standby bzw. beim Abschalten die HDMI-Signalwege stört, über den Sony TV als Verursacher bis hin zu den Ethernetkabeln an den Geräten, die Datenpakete senden/empfangen und damit vielleicht irgendwie die Denon-Bildverarbeitung aus dem Tritt bringen.

Lange Rede, kurzer Sinn: ich habe vieles gecheckt und bin mir inzwischen sicher, dass es nur am Denon und nicht an einem der anderen Geräte bzw. der Gerätekombination liegt. LG und Samsung TVs haben laut meiner Recherche in Kombination mit dem Denon auch mit dem Problem zu kämpfen.

Das der Denon das Problem war zeigt ja nun auch der Workaround von mir, bei dem ich alle Quellgeräte an den TV angeschlossen habe: War im Nachhinein die beste Lösung, unkomprimierter Ton per eArc, keine LipSync-Probleme, Bildsignale top und beim Quellenwechsel direkt da und die Befehle der Harmony funktionieren in der Konstellation auch am besten.


[Beitrag von Strokeroll am 20. Feb 2021, 02:08 bearbeitet]
theupinsmoke
Neuling
#125 erstellt: 15. Mrz 2022, 14:27
Hallo miteinander

Gibt es was neues zu dem Thema?

Ich hab einen Denon X6700 und auch die Verbindungsabbrüche (schwarzer Bildschirm)

Danke
ponline
Ist häufiger hier
#126 erstellt: 15. Mrz 2022, 14:32
Hatte mit meinem 4700er alle möglichen Probleme... Verbindungsabbrüche, Bildfehler und mit diesem Adapter SPK 618 dann Tonprobleme.

Seit Samstag nun ein neues Hdmi Board drin und alles läuft perfekt.
hennemtk
Ist häufiger hier
#127 erstellt: 15. Mrz 2022, 15:43
Ich habe den X2700H DAB und ein Problem zusammen mit dem FireTV 4K Stick.
Der hängt am AVR, der Fernseher ist ein ziemlich betagter Panasonic Plasma (P50V20E).
Das Problem (Bildausfall) lässt sich provozieren, indem bei der Wiedergabe vom FireTV den Bildmodus am AVR (unter Option) mehrfach umschalte.
Ein Bild bekomme ich dann meist wieder nach einem Um- und Zurückschalten des AVR-Eingangs.
Interessanterweise tritt das Problem nicht auf, wenn im AVR unter Video/Ausgabe-Einstellungen der Video-Modus auf "Game" steht.
Auch löst die Umstellung der Farbtiefe beim FireTV 4k von 12bit auf 8bit das Problem komplett.
Andere Settings beim AVR oder FireTV (Scaler, Ein- oder Ausgabeformate) hatten keine Auswirkung
Andere Zuspieler wie Kabelbox, PS3 (als Blu-Ray-Player genutzt) zeigen keine Probleme.
K.A. woran das nun liegt. Zumindest ist es reproduzierbar, was schon viel wert ist.
Nick_Nickel
Inventar
#128 erstellt: 15. Mrz 2022, 16:43
Dein P50V20E kann doch kein 4k der macht doch "nur" 1080p Auflösung: 1.920 x 1.080 Pixel?
Die Auflösung solltest du auch in deinen FireTV 4K Stick einstellen.


[Beitrag von Nick_Nickel am 15. Mrz 2022, 17:04 bearbeitet]
hennemtk
Ist häufiger hier
#129 erstellt: 15. Mrz 2022, 17:36
Die Auflösung ist nicht das Problem, sondern die Einstellung der Farbtiefe.
Die Einstellungen am FireTV heißen "bis zu 12 Bits", "bis zu 10 Bits" bzw. "8 Bit". Bei Einstellung "bis zu 12 Bits" zeigt der AVR unter Info an, dass die 12bit Eingabe in 10bit Ausgabe gewandelt werden. In dieser Einstellung tritt das Problem auf. In der Einstellung "bis zu 10 Bits" sind Ein- und Ausgabe auf 10bit. Auch dort tritt das Problem noch auf. Erst in der Einstellung "8 Bit" verschwindet es.

Die Ausgabe steht im FireTV auf automatisch, es wird 1080p60 gewählt, da der AVR ja erkennt, was der Fernseher kann.
Nick_Nickel
Inventar
#130 erstellt: 15. Mrz 2022, 17:51
Die Einstellungen sind für einen 4K TV und nicht für deinen 1080P Fernseher.
hennemtk
Ist häufiger hier
#131 erstellt: 15. Mrz 2022, 22:22
Was willst du mir damit sagen?
1. Dass die Einstellungen im FireTV 4K keine Auswirkungen haben sollten? Ganz offensichtlich haben sie schon Auswirkungen(geht/geht nicht)
oder
2. Dass ich die Farbtiefe auf 8bit stellen sollte, weil der Fernseher nicht mehr als 8bit verarbeiten kann? Das könnte sein (kann ich aber nicht verifizieren). Angeblich hat er HDMI 1.4 (k.A. welche Variante), der Standard kann anscheinend höhere Farbtiefen als 8bit. Vermutlich kann es aber der Rest des Fernsehers nicht.
Könnte es evtl. auch ein Handshake bzw. Kabelproblem zwischen AVR und TV sein?

Für mich sieht es halt so aus: Der Receiver kann 4K und hat offensichtlich Probleme, dem Fernseher ein von ihm verarbeitbares Full-HD-Signal zu liefern. Ob das Problem nun der Fire TV, der AVR oder der Fernseher ist, verstehe ich nicht.

Gut, es gibt einen Fix, eine Farbtiefe von 8bit im FireTV einzustellen. Und irgendwann wird dann einmal ein 4K-TV gekauft.
theupinsmoke
Neuling
#132 erstellt: 29. Mrz 2022, 06:27
Hab nun vom AVR zum Tv nicht mehr beim ARC Hdmi Eingang sondern ein HDMI Eingang ohne ARC jetzt läuft es
inc1-Tech
Neuling
#133 erstellt: 28. Sep 2022, 13:20
Habe das gleiche Problem mit dem HDCP Handshake.
Habe einen LG OLED G2 und mir einen neuen Denon 2700H geholt und seitdem nur
Probleme wenn ich den Denon als Zentrale genommen habe.
Ein Sony Beamer VW270 ist auch noch an Board.
Apple Tv 4K ,Zappiti NEO und UHD Player von LG wurden verwendet.
Über den TV direkt keine Probleme ,aber wehe über den AV Receiver.
Entweder gleich gar kein Bild oder nach 5min einfach kein Bild mehr oder erst nach 2 Stunden.
Film geschaut und nach 91 Minuten keine Lust mehr und kein Bild mehr.
Habe den Denon wieder zurückgesendet und auch meinen Unmut mit angegeben.
Denon hat jetzt die neue Serie AV Receiver rausgebracht und sogar eine Exclusiv Edition für Amazon
rausgebracht die ab 22.09.2022 lieferbar ist.
Gleich bestellt zum Testen des AV und was soll ich sagen,

-----DAS PROBLEM WURDE BESEITIGT---

Alles wie am 2700H gelassen und keine Probleme mehr ,wurden ja auch neue Chips usw
genommen für die neuen AV Receiver.

Bin endlich glücklich darüber das alles wieder geht.

Der bestellte Denon AVR-S970H und die anderen scheinen endlich das Problem beseitigt zu haben.

Auch das neue Menü und OSD ist endlich Zeitgemäßund nicht mehr so 90iger :-))
pm0799
Neuling
#134 erstellt: 24. Okt 2022, 14:20
Habe seit 3 Monaten Verbindungsabbrüche beim Denon X2700DAB. Um Strom zu sparen habe ich den Denon und den Satreceiver abends vom Strom getrennt. Ich glaube diese Aktion hat den Denon durcheinandergebracht. Seit einigen Tagen trenne ich vom Stromnetz nicht und scheint alles problemlos zu laufen. Ich hoffe es bleibt so....
Steve_Rooot
Neuling
#135 erstellt: 20. Feb 2023, 11:26
s.u.


[Beitrag von Steve_Rooot am 20. Feb 2023, 11:28 bearbeitet]
Steve_Rooot
Neuling
#136 erstellt: 20. Feb 2023, 11:27

*PeterZwegat* (Beitrag #36) schrieb:
Ich habe alle Geräte angeschlossen und meine Anschlussgrafik wie folgt aktualisiert:

Screenshot 2020-11-20 174312

Die Playstation ist via (Ihrem mitgeliefertem) HDMI 2.1 Kabel an den AVR am 8K Eingang angeschlossen.
Der LG CX ist mit 2 HDMI 2.1 Kabeln am AVR angeschlossen:

HDMI1 = AVR Monitor 2
HDMI2 = AVR Monitor 1 (eARC)

Den HDMI1 Port habe ich in den PC Modus geschaltet sowie den Gaming Mode aktiviert.
HDMI 2 ist ganz normal für Filme/TV eingestellt und wird nur für AppleTV und Sat TV genutzt.


Hallo PeterZwegat!

Ich bin seit kurzem Besitzer des x2800h und bin bei der Recherche, wie ich alle Geräte anschließen soll, über das Schaubild von dir gestoßen.
Ich würde auch gern den Denon über die zwei Monitor Ausgänge mit zwei Eingängen am TV (Einer für HDMI 2.1 und einer für eARC) verbinden, weiß jedoch nicht, wo ich eine Zuweisung am Denon vornehmen kann.
Gibt es da einen Trick oder eine Einstellung die man vornehmen muss?

Vielen Dank bereits im Voraus!

Beste Grüße
Steven
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon avr-x2700h Funklautsprecher
Danskmand am 07.01.2022  –  Letzte Antwort am 08.01.2022  –  3 Beiträge
Denon AVR-X2700H DAB
Oppe am 30.01.2022  –  Letzte Antwort am 30.01.2022  –  2 Beiträge
Denon AVR-X2700H DAB
Erwin1960 am 13.02.2022  –  Letzte Antwort am 16.02.2022  –  6 Beiträge
DENON AVR-X2700H Sound/Bildprobleme
J3LU am 21.11.2021  –  Letzte Antwort am 04.01.2022  –  9 Beiträge
Denon AVR-X2700h - allgemeine Fragen
RecorderJunkie am 30.12.2020  –  Letzte Antwort am 05.01.2021  –  31 Beiträge
Denon AVR x2700H Subwoofer ploppt
MarkusD. am 15.01.2021  –  Letzte Antwort am 15.01.2021  –  3 Beiträge
Inbetriebnahme Denon AVR-X2700H Fragen
Blebbens am 01.10.2021  –  Letzte Antwort am 02.10.2021  –  6 Beiträge
Problem Ausgang Denon AVR-X2700H
Blebbens am 15.10.2021  –  Letzte Antwort am 17.10.2021  –  15 Beiträge
DENON AVR-X2700H 5.1.2 einrichten
SirCorso am 19.12.2021  –  Letzte Antwort am 20.12.2021  –  10 Beiträge
Denon AVR-X2700H stürzt ab
rath3t am 18.01.2024  –  Letzte Antwort am 10.03.2024  –  19 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedXxHAEMPUxX
  • Gesamtzahl an Themen1.552.125
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.956

Hersteller in diesem Thread Widget schließen