Couplet Light mit Seitenbass

+A -A
Autor
Beitrag
nox83
Neuling
#1 erstellt: 02. Feb 2012, 16:02
Hallo

Ich wollte euch an meinem Projekt teil haben lassen, und hoffe auf den ein oder anderen rat.
Ich stehe kurz vor der Fertigstellung der Gehäuse, mir fehlen bloß die passende Treiber für die bestückung.
Das Problem ist ich habe die Boxen Oval gebaut, und habe in der Tieftonkammer nur 36L.
Erstmal ein paar bilder der fast fertigen Gehäuse.DSC03398DSC03397
Und die Zweite noch nicht ganz soweit weil ich nicht weis wie ich sie abstimmen soll.DSC03399DSC03400
Ursprünglich sollten in die Gehäuse meine SB25JM und der XAW 210, wo ich aber den hochtöner mitlerweile nicht mehr ertragen kann.
Da ich von einem Kumpel 4 w130s geschenkt bekommen habe und noch ein paar DT 94 rumliegen hatte,
wurde mit Boxsim die Weiche der Couplet Light auf DT 94 umgefruddelt.
Jetzt zu meinem Problem was den Baustop verursacht, ich bin mir nicht sicher ob ich den XAW an die Couplet angekoppelt bekomme.
Ich könnt ja nen GF 250 versuchen zu ersteigern, aber das Tieftongehäuse hat nur ca 36 L.
Die Seitenbässe würde ich mit je einem Aktivmodul antreiben.
Bin für jeden rat der Trennung und TT auswahl dankbar
Würde als TT der XAW 210 in GHP mit AM 80 funzen? zb.(Micro Cube)
Die Boxen sollte zum Musikhören abgestimmt sein da fürs Heimkino nen Zebulon daneben steht.

Zu den Daten der Gehäuse Oberer Teil ca 26 L BR wird aber noch geschloßen, Breite 22 cm Phase kommt auch noch dran wenn die richtige Frontplatte drauf ist.
Unterer Teil ca 36 L BR.


[Beitrag von nox83 am 02. Feb 2012, 16:07 bearbeitet]
moby_dick
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 02. Feb 2012, 18:44
Wenn du den TT aktiv ansteuerst mit einem Modul, das stufenlose Phasenregelung hat, gibt es keine Probleme, am besten noch mit Regelung im Tiefbass. Trenne tief, zB 80 Hz. Ein DT 80 ist geeignet.

Die Abstimmung kannst nur du durch Hörtest oder (besser) Messung ermitteln, da der Raum und Aufstellung der wesentliche Einfluss ist.
nox83
Neuling
#3 erstellt: 02. Feb 2012, 21:32
Dann werd ich die Olle Kiste mal mit nachhause schleppen und testen was besser kommt.
Habe leider nur nen Am 120 zum testen da.
Bei einem DT 150 könnte ich mir doch auch den hochpass für die Couplet sparen?
Zum Messen habe ich leider nichts, ausser meinen ungeschulten Ohren.
Wenn da nicht soviel Arbeitsstunden drin stecken würden, würd ich sie aufn Hof stelln und bei ner schönen heißen Tasse Glühwein abfackeln.
Und dann nach Orginal Vox Bauvorschlag neu bauen mit nem GF250.
moby_dick
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 02. Feb 2012, 22:24
Nee, lass mal. Die Vox 253 hatte ich mal, die leidet unter dem passiven Seitenbass. Natürlich ist der Mittel-Hochton besser als bei der light-Version.

Die Frequenzen bis 80 Hz kannst du mit dem Modul-Hochpass filtern, so klingt es besser. Wie gut das passt, ist schwer zu sagen, kann aber mit Boxsim simuliert werden.


[Beitrag von moby_dick am 02. Feb 2012, 22:29 bearbeitet]
nox83
Neuling
#5 erstellt: 02. Feb 2012, 22:51
Wenn das gesamtkonzept stimmt kommen eh G20 und AL rein.
Soll erstma nur zur Probe sein obs überhaupt stimmig wird, weil ich habe einfach mal ohne sinn und verstand nen gehäuse gebaut, was zu schade zum verschrotten ist
Und ich denke zwei AL 130 sind dem XAW 210 im Bass ebenwürdig (ohne es zu Wissen), was den einsatz des XAW ja sinnlos machen würde.
Wobei mir der XAW Optisch sehr gut gefällt, leider gibts den nicht als 25er weil nen 30er bekomm ich nicht rein.
PsychoHeiko
Stammgast
#6 erstellt: 07. Feb 2012, 22:15
Hi,
Hast du noch mehr Bilder von der Gehäuse-Fertigstellung?
Biege-MDF oder womit hast du gearbeitet?
Gruß
Psychoheiko
nox83
Neuling
#7 erstellt: 07. Feb 2012, 23:37
Nabend,


da ich hier in der nähe keinen Händler für Biege MDF gefunden hatte, habe ich eine normale 16er MDF Platte mit der Handkreissäge geschlitzt. Ca.12-13mm tief.
Im Aussenbereich wo die Platte stärker gebogen ist; sind Schlitze im Abstand von 1,5cm und in der Mitte ca. 2 cm Abstand.
Von oben schön zu sehen:DSC03402
Die Platten hatte ich Nass gemacht und mit Spanngurten um das Grundgerüst gezogen.
DSC00220DSC00221DSC00225
Auf den Bildern ist noch der Teiler für die H/MT abteilung drin und der rest komplett für den TT was ich dummerweise geändert hatte.
Dann die Schlitze mit PU-Leim gefüllt, trocknen lassen und dann haben die Platten ihre Grundform.
Da ich die Schlitze zum verfüllen nach außen gemacht hatte, habe ich noch eine 4mm Platte (ich sag mal Schrankrückwand dazu) aufgeleimt.
Bei verwendung eines Seitenbass nicht vergessen an der stelle von innen aufzudoppeln.
DSC00229Hier sieht man schön wie der PU-Leim aufgeht.DSC00232


Das Rückteil besteht aus 3 zusammen geleimten MDF Platten die ich mit der Oberfräse und einer Schablone gefräßt habe.
Die Schablone ist ein Halbkreis wo die 3 verleimten MDF Platten drin liegen und ich mit der Oberfräse drüber gefräst habe.
DSC00254
Ich wollt eh wenn ich mal fertig bin einen Baubericht einstellen, was nu fast einer ist.
Aber erstmal muß ich mir Messzeuchs besorgen weil die abstimmung mir noch nicht zusagt.
nox83
Neuling
#8 erstellt: 08. Feb 2012, 22:42
Nabend an alle

Macht es überhaupt Sinn nen 20er TT in die Seite zu pflanzen oder könnte ich mir den sparen wenn ich die beiden 13er TMT nach unten nicht cuten würde und die Couplet solo laufen lasse. Weil die W130S schieben ja schon recht beachtlich?
Laut Boxsim hätte ich untenrum mit nem 20er mehr Pegel.

Dann hätt ich die Wahl:

Oberteil abschneiden und Orginal Couplet auf Ständer stellen. Dann könnt ich die unterteile gleich als rears verwenden,
Oder nen gescheiten 25er besorgen der in 36 Liter vernünftig spielt.
Oder das Oberteil abschneiden und einen Teiler einziehen, wieder zusammen Leimen und die VOX nachbauen. Hätte dann ca 8L H/MT und 54L fürn TT.
Die TT`s sollen über 2 Aktivmodule laufen.
Reicht zum Messen und abstimmen das einfache Mikro oder besser das Messset?
Bin für alle Vorschläge und Tips dankbar, habe sie mitlerweile zuhause und sämtliche abstimmung durchprobiert.
Hatte sie Aktivgetrennt mit der Forumweiche und TT an einem Aktivmodul.
Klanglich naja nicht so dolle der XAW 210 will einfach nicht mit den kleinen spielen .
Habe mal den AW2000 aus meiner Stella probiert der passt schon eher, nur die Fräsung ist leider zu groß.

In diesem Sinne und nen schönen Abend
moby_dick
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 09. Feb 2012, 09:17
Es ist immer gut, den Mittelton nicht mit dem Basshub zu modulieren, das klingt unsauber und die W 130 sind keine Bass-LS. Schon die normale Couplet kommt an die Hubgrenze, die hatte ich mal getestet.

Also gehört der Bass getrennt. Wenn es nicht harmoniert, ist die Abstimmung TT-MT nicht in Ordnung, also Pegel und/oder Phase. Prinzipiell "passt" jeder TT, wenn das Verschiebevolumen reicht.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Visaton Couplet Oval
SUBMONSTER am 24.06.2014  –  Letzte Antwort am 03.07.2014  –  5 Beiträge
Standbox mit Seitenbass
sagemer am 11.07.2023  –  Letzte Antwort am 08.11.2023  –  52 Beiträge
"FAST 'n' Green" - ein Desktop F.A.S.T. mit Seitenbass
sagemer am 11.02.2022  –  Letzte Antwort am 10.02.2023  –  51 Beiträge
Visaton Vox Light oder Alto 3 für Heavy Metal?
olafalb am 14.07.2014  –  Letzte Antwort am 31.07.2014  –  7 Beiträge
Silent Runner - 3-Wege Kompaktbox mit 10" Bass
Schon_wieder_weg am 13.12.2017  –  Letzte Antwort am 19.03.2018  –  20 Beiträge
duetta mk2
herr_der_ringe am 04.03.2013  –  Letzte Antwort am 17.02.2014  –  15 Beiträge
T-Wave Desktop
TH_F73 am 13.02.2017  –  Letzte Antwort am 16.03.2017  –  55 Beiträge
Partybox mit BG20 & SC10N
lunatek am 05.10.2008  –  Letzte Antwort am 26.01.2016  –  5 Beiträge
Teilaktive Concorde mit DSP
moby_dick am 19.01.2011  –  Letzte Antwort am 23.01.2011  –  7 Beiträge
Kleine BomBox mit Punch
WarGodNT am 08.05.2014  –  Letzte Antwort am 22.05.2014  –  35 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshanicebyerly9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.104
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.517

Top Hersteller in Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen Widget schließen