Visaton Solo 50 Tunnel Resonanzabsorber

+A -A
Autor
Beitrag
fozzibaermopped
Stammgast
#1 erstellt: 22. Okt 2022, 13:40
Hallo Forum,

ich bin gerade dabei die Solo von Visaton als Kombinationsgehäuse zu bauen. Und zwar habe ich die Solo20 (Gehäusevolumen auf 37L aufgestockt) gebaut und möchte dazu passende Ständer bauen, welche den unteren Teil der Solo 50 entsprechen.
Hier der Bauplan der Solo 50:
https://www.visaton....solo-50/bauanleitung

Aber den Tunnel vom Resonanzabsorber (Im Originalplan 221x40mm) soll nicht eckig, sondern rund ausgeführt werden. Dafür möchte ich ein Rohr nutzen. Nach Umrechnung der Querschnittsfläche (221x40 = 8840 mm²) muss das Rohr einen innenø von ø106,1mm haben. Nun habe ich zwei Möglichkeiten:
1. BR-Rohre mit einem Innenø110mm aus alten PA-Lautsprechern.
2. Abwasser HT Rohr DN110 (Innenø103,2mm).

Umgerechnet auf den rechteckigen Querschnitt des Solo 50 Tunnels ist der Unterschied ungefähr so:
HT-Rohr => ca. 221 x 38 mm
BR-Rohr => ca. 221 x 43 mm

Nun meine Frage an die Forenuser, welche mit Hilfe einer Simulationssoftware gut klar kommen:
Bitte einmal das Solo 50 Gehäuse simulieren mit den drei Querschnittsflächen (8840mm², 9503mm² und 8398mm²).
Welches Rohr (BR-Rohr oder Abwasserrohr) ist Simu-technisch besser geeignet? Kleinerer Querschnitt oder größerer Querschnitt?

Ich bin zwar im Besitz von AJHorn, aber ich bin noch nicht so weit diese schwere Aufgabe selber mit der Software zu rechnen.

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.
P@Freak
Inventar
#2 erstellt: 23. Okt 2022, 21:29
Hallo,

das wed so nüschte ... du musst das Solo 50 Gehäuse exakt so bauen wie vorgesehen weil da hat sich jemand was bei gedacht. Änderst du die Gehäuse Abmessungen musst du den internen Kanal ganz neu Abstimmen und den Bassreflex Kanal nach draußen auch noch wenn sich das gesamt Volumen ändert. Änderst du den internen Kanal von der Geometrie wie hier vorgesehen darfst du dich auch noch zusätzlich mit 'Verkürzungsfaktoren' wegen der geänderten 'nähe' zur Wand des Kanales beschäftigen und glaube man nicht das man das alles simulieren kann ... dazu musst du ein Mustergehäuse bauen und über ein Messystem verfügen so wie die nötige Erfahrung dazu.

Das möchtest du alles nicht wirklich ...

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 23. Okt 2022, 22:08 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Magnat Coax Solo
tiefton am 11.04.2009  –  Letzte Antwort am 18.07.2011  –  5 Beiträge
Visaton Fontanella Sat - Moded
Kiroseth am 26.01.2009  –  Letzte Antwort am 04.02.2009  –  8 Beiträge
Visaton Couplet Oval
SUBMONSTER am 24.06.2014  –  Letzte Antwort am 03.07.2014  –  5 Beiträge
Visaton Fontana tuning
*Hupe* am 24.05.2020  –  Letzte Antwort am 16.07.2020  –  6 Beiträge
Visaton Vox 301 Center Oval
SUBMONSTER am 08.07.2013  –  Letzte Antwort am 14.08.2013  –  27 Beiträge
Front LS für Heimkino - Visaton
Primelgewächs am 06.04.2014  –  Letzte Antwort am 08.04.2014  –  9 Beiträge
Mobiler Lautersprecher - Visaton FR 10
Casselfornia87 am 25.04.2015  –  Letzte Antwort am 12.05.2015  –  60 Beiträge
Visaton Concorde Waveguide XXL Vollaktiv
Bas8888 am 13.05.2021  –  Letzte Antwort am 23.09.2023  –  16 Beiträge
Visaton BG 20 als Gesangsmonitore
Kaikanuk am 07.04.2024  –  Letzte Antwort am 09.04.2024  –  4 Beiträge
Line Array mit 50 Breitbändern + 2x18" + 1x22"
Markus_Audio am 24.10.2022  –  Letzte Antwort am 25.10.2022  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMarcel2580!
  • Gesamtzahl an Themen1.552.119
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.815

Top Hersteller in Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen Widget schließen