HDMI CEC/ARC - Dolby True HD - ich werde noch verrückt

+A -A
Autor
Beitrag
luki92
Stammgast
#1 erstellt: 21. Jul 2023, 22:16
Hallo zusammen,

ich bin jetzt Stunden und Tage dabei, mein optimales Setup zu finden, ich dreh jetzt dann echt komplett durch mit dem Schrott.
Das kann es doch nicht sein, immer geht was nicht wie man es gerne hätte, dabei ist mein know-how eigentlich sehr gut.

Mein Setup:
- LG C1 TV (nachfolgend "LG")
- NAD T758 v3 Heimkinoreceiver in 5.1 Betrieb (nachfolgend "NAD")
- Panasonic DP-UB 824 Blu-Ray Player (nachfolgend "BP")

Anschluss:
BP mit LG via HDMI video Buchse, BP mit NAD via HDMI audio Buchse (das hat anscheinend die beste Qualität, mehr als wenn man vom BP zum NAD geht mit nur einer HDMI Buchse, und von dort zum LG durchschleift).
Ansonsten ist noch für Netflix und Co der ARC zwischen LG und NAD aktiv

Generell:
Am LG ist bei DTV Audioeinstellung "automatisch" drin (er sucht sich automatisch "das Beste" Tonformat falls ein Medium mehrere Tonspuren hat), sowie bei "digitale Audioausgabe" ist "durchlaufen" gewählt, sowie am NAD für alle Formate die er empfangen kann (kann man für PCM, DD etc. je einstellen) ist "Kein" ausgewählt was das Pendant zum "Durchlaufen" am LG ist, er also das Format 1:1 so nimmt, wie er es bekommt. Von daher sollte definitiv alles passen.

Problem 1 - "mehr" als DD vom LG nur mit HDMI ARC möglich, erfordert auch CEC:
mir wäre es eigentlich recht gewesen, auf den ARC zu verzichten, und auch jegliche HDMI CEC auszuschalten (das Zeug nervt einfach nur, dann geht wieder der BP an, am NAD verstellt es dir die Quelle etc.), und per optischem Anschluss von LG zu NAD zu gehen, aber der LG kann optisch nur DD ohne Zusätze (kein DD+ oder höher) abspielen, siehe auch Bild am Ende. ARC funktioniert aber nur, wenn man auch CEC an hat. Immerhin hab ich beim NAD jetzt die Einstellung gefunden, "ARC Mode Source setup" - heißt man kann ARC bewusst als Quelle beim NAD zuweisen, zb Source 1 (statt sonst HDMI 1,2 etc). Das half schon mal enorm, davor hatte ich das nicht, man konnte keine ARC Source per se einstellen, und musste immer hoffen dass der LG das korrekt an den NAD gibt und der das ARC Signal als Quelle erkennt. Das Problem war, öfters ging das mal nicht, aber noch mehr, wenn man dann den BP verwendet hat, hat dieser Bild+Ton an den LG gegeben, und dieser den Ton via ARC an den NAD gegeben, obwohl ich dafür ja extra die eigene HDMI Audio Buchse wollte. Man kann da source umschalten was man will, er bleibt bei ARC sobald er was empfangen hat.

gut dieses Problem ist wohl dank LG eh nicht behebbar (oder kann optisch generell keine höheren Datenraten übertragen? aber meines Wissens nach ist ja eigentlich gerade ARC mit 1mbit begrenzt, was bei Atmos Spuren ein Problem sein wird). dieses ARC Problem konnte ich wenigstens beheben mit der ARC mode source Einstellung - das nur als Info für andere die es auch ärgert.

LG

Problem 2 - LG mit CEC, steuert jetzt automatisch den BP
da ich am LG wegen HDMI ARC auch CEC einschalten musste, habe ich jetzt das Thema, dass jedes Mal wenn ich den LG einschalte, er mir per CEC auch den BP einschaltet - einfach nur sau nervig. Kann man das irgendwie in den Griff bekommen? am BP finde ich leider überhaupt keinen Punkt zur HDMI CEC Steuerung, wenn man es da ausstellen könnte, wäre das Problem behoben.

Immerhin ändert er jetzt dank der "ARC mode source setup" Einstellung beim NAD nicht jedes mal die Einstellung auf ARC (das ist jetzt nur manuell zu wählen, aber nicht mehr automatisch per CEC), somit bin ich Herr der Entscheidungen und zb auch wenn ich wirklich BP schaue, kann ich auf meine HDMI 2 Source am NAD gehen, und bekomme das Signal direkt vom BP, und nicht vom LG über den ARC zurück (wie eingangs erwähnt, das war vorher echt ein Problem)

Problem 3 - LG gibt maximal DD+ aus:
gut Netflix kann eh nur DD+ auch bei Atmos (atmos ist ja nur der Aufsatz), Atmos hab ich nicht, also bleibt DD+ - das funktioniert soweit seit ich wieder auf HDMI ARC bin (wie oben erwähnt, optisch geht nur DD). Aber was ist mit D-TrueHD - siehe auch Bild bei Problem 1, relevant wird das wenn ich vom USB Stick was schaue (primär meine Atmos Trailer wenn ich div. Gästen mein Setup vorführen möchte). Verstehen tu ich das nicht, DD+/Atmos ist klar, je nach Ausgabe hat man eben nur DD oder eben das Originale. Dann steht aber extra "HDMI-D TrueHD" als Eingangssignal, macht ja schon mal keinen Sinn dort "HDMI" mit anzuführen. Ausgabe aber auch nur wieder DD+/Atmos. Kann der LG kein TrueHD ausgeben? das kann doch nicht sein? Es gibt sogar eine Extra Einstellung "Dolby Atmos" die ich aber gar nicht aktivieren kann (mein Gedanke war, wenn ich Atmos aktiviere - und meine USB Trailer sind mit atmos spur - dass ich somit an die darunter liegende true-hd Spur käme) - ich weiß auch nicht was die Einstellung machen sollte, wenn eh nativ ausgegeben wird, wollte es aber mal versuchen. Irgendwie ist das alles sehr undurchsichtig

Problem 4 - ergänzend zu 3 - BP könnte DD TrueHD per USB:
gut das gehört weniger zu dem generellen Dilemma dazu, vl. liegt das nur am BP selbst. Da mein LG eben nicht zufriedenstellend TrueHD abspielt, wollte ich es am BP versuchen. bei den meisten Videos fehlt aber der Ton komplett, gibt da auch keine Einstellung dazu, wenn ich Blu rays schaue, passt der Ton und es kommt true hd oder dts hd master am NAD an. Nur ein Video per USB ging auch mit Ton, und das war nur DD, ich weiß aber vom Sony Player (der aber dann nach 5 Tagen retour ging) dass das Video DD+ war, die anderen waren TrueHD - aber wie gesagt hier kommt gar kein Ton und der NAD hat DD angezeigt.

also einiges hab ich mir nach viel Probieren/Anleitung lesen eh richten können, einiges passt mir aber nicht so wirklich, verstehe nicht warum das so eine Doktorarbeit sein muss... zum Anderen dienen aber die einen oder anderen Erkenntnisse vl. auch als Hilfestellung für andere

lg Lukas
KarstenL
Inventar
#2 erstellt: 21. Jul 2023, 23:00
ICH würde

den BR am AVR anschließen.
Alle Tonformate.
Besser über den audio HDMI?
Hörbar mE eher nicht.

Für DD+ würde ich einen Player an den AVR anschließen.
zB FireTV oder etwas aufwendiger eine Nvidia Shield.
Die sind idR schneller als der TV und machen bei DD+ keine Probleme.
Die Nvidia kann auch alle anderen Tonformate.

Die Player lassen sich bei Änderungen günstiger austauschen als der TV.
Highente
Inventar
#3 erstellt: 21. Jul 2023, 23:33
Der HDMI Audio out des Players ist für die Käufer gedacht, die noch keinen 4k AVR haben. Dann wird nämlich so verkabelt wie du es jetzt hast. Alle anderen schließen den BDP über den AVR an. Eine bessere Audio Qzalität gibt es beim HDMI Audio out nicht.
luki92
Stammgast
#4 erstellt: 22. Jul 2023, 00:33
wegen dem HDMI audio, hab da irgendwo gelesen dass es für Bild + Ton besser ist, weil je die Datenrate auf den HDMI Kabeln aufgeteilt ist, keine Ahnung ob was dran ist
aber das mit den 4k AVR macht schon mehr Sinn, im Prinzip ist das eh egal, die Kabel hab ich, ob da jetzt 2 laufen oder nicht, ist mir egal.
Wobei mir das vermutlich mein CEC HDMI Problem löst, wenn der Player nicht mehr am TV hängt, werde ich dann doch mal so machen, das hatte ich gar nicht bedacht. Problem gemacht wo es keines gibt...

DD+ mit dem LG ist bei den Streaming Diensten aber eh kein Problem, solange ARC in Betrieb ist (in der neuen Konfig hab ich dann eh nur mehr ein HDMI Kabel für die Audiobereiche) und das CEC Thema sollte dann auch behoben sein, somit kann ich ARC verwenden. bleibt nur mehr das USB Problem, und wegen dem kauf ich kein 200€ Gerät außer das ist auch vom Streaming so viel besser als der LG? bzw. wenn es da optisch mit DD+ ginge und ich mehr Datenrate habe als die 1mbit auf die der ARC ja beschränkt ist, ist nur die Frage ob die Streamingdienste überhaupt so viel liefern? eher spannend ist das wohl für BD mit TrueHD Spuren. Der Panasonic kann übrigens auch streamen, wäre auch mal einen Versuch wert - wobei ich sagen muss, die Fernbedienung ist Schrott, von daher würde ich lieber beim LG bleiben, sehr angenehm mit dieser "maus-bedienung"
Highente
Inventar
#5 erstellt: 22. Jul 2023, 08:17
Bei HDMI wird immer Bild und Ton übertragen. Beim HDMI Audio Out ist es dann eben ein Schwarzbild.
luki92
Stammgast
#6 erstellt: 22. Jul 2023, 12:42
lt. den Panasonic Einstellungen kann man das konfigurieren, wo was übertragen wird, jetzt eh egal, das war nicht mein Problem, das war nur so ein wenig OT

jedenfalls hab ich jetzt umgesteckt, also BR direkt an den AVR, und von dort zum TV - leider aber pfuscht mir diese blöde CEC Steuerung auch jetzt drein... Ich schalte TV + AVR ein, und schon geht der BR auch an, und der TV schaltet auf den HDMI Eingang um (obwohl ich zb gerade Netflix gestartet hab). der AVR zumindest schaltet nicht um und bleibt auf HDMI ARC.
Auf jeden Fall nervt mich das immer noch gewaltig... es kann doch nicht sein dass es dafür keine Lösung gibt?

beim TV gibt es nur HDMI CEC/ARC ein oder nicht, mehr kann man nicht einstellen. Am BR gibt es gar nichts in der Hinsicht. Optionen hat man nur am AVR, dort muss man CEC grundsätzlich einstellen, sonst geht nichts und auch kein ARC.

anbei mal der Auszug aus dem Handbuch von NAD

NAD

ich gehs mal durch was ich dazu denke:

- Power Off: nicht nötig
- Source Switch: nicht nötig, bzw. will ich absolut nicht, dann passiert da noch mehr durch die CEC Steuerung von alleine
- Audio System: muss auf an stehen, ansonsten geht die nächste Option nicht. Stört auch soweit nicht, der NAD ist ja auch stets das aktive Audiosystem, von daher keine "Gefahr" dass CEC irgendwas falsch macht.
- ARC-Mode: ist auf Quellen Setup (dafür muss audio system auf on sein)
- Auto kommt nicht in Frage, dann passiert wieder was unvorhergesehenes
- Off kommt auch nicht in Frage, dann geht ARC ja gar nicht
- Quellen Setup ist die richtige Wahl, da man hier wie im Eingangspost erwähnt, HDMI ARC als fixe Source einstellen kann beim AVR, und nicht darauf hoffen muss, dass AVR/TV das von alleine richtig hinbekommen. Zudem lässt er die Quelle auch auf HDMI ARC auch wenn sich der BR wieder ungebeten dazu schaltet.

wo ich mir noch nicht ganz sicher bin, ist "CEC/LAN/BLUOS IM STANDBY" siehe Bild
ich würde meinen ich brauchs nicht, es geht auch so mit CEC/ARC. Verstehe das eigentlich nicht ganz, ist ja eher doppelt gemoppelt, er schleift so das Signal problemlos durch, wüsste nicht wozu das hier gut sein soll, eher macht das noch mehr Probleme wenn man zu viel angestellt hat, was meint ihr?

CEC
KarstenL
Inventar
#7 erstellt: 22. Jul 2023, 13:01
Ich nutze eine Logitech Harmony Smart Control.

Überall CEC etc aus, kein Ärger.

Ein DD+ Stick (FireTV 4K max) an den AVR und gut.

Steuerung alles über die Harmony. FireTV über BT des Harmony Hubs.

Mit Glück bekommst du noch eine Harmony gut erhalten gebraucht.

Wäre jetzt meine Idee....
n5pdimi
Inventar
#8 erstellt: 22. Jul 2023, 13:20
Das Problem ist halt immer, ohne CEC generell aktiviert zu haben ist eben nix mit ARC.
Passat
Inventar
#9 erstellt: 22. Jul 2023, 15:57
So ist es.
ARC ist eine Unterfunktion von CEC.
Deshalb geht der ARC auch nur, wenn CEC eingeschaltet ist.

Der ARC kann zudem nur max DD+, was aber nicht schlimm ist, denn im TV gibt es max. DD und bei den Streamingdiensten wie Netflix max. DD+.
Bei den Streamingdiensten gibts zwar auch Atmos, aber das wird in DD+ verpackt, so das es auch über den ARC geht.
Der optische Anschluß kann technisch bedingt nur max. DD.
Das spielt hier aber keine Rolle, da es ja eh nur ein 5.1 Setup gibt.
Da bringt DD+ keinerlei Vorteil gegenüber DD.
Also einfach den TV per optischem Kabel anschließen und das CEC abschalten..

Was bei den allermeisten Geräten mit CEC fehlt, ist eine Konfigurationsmöglichkeit von CEC.
Bei meinem SAT-Receiver gibts dafür ein ganzes Menü, mit dessen Hilfe man das fein einstellen kann (TV mit SAT-Receiver einschalten ja/nein, AVR mit SAT-Receiver einschalten Ja/Nein, Lautstärkeregelung an TV weiterreichen ja/nein, Lautstärkeregelung an AVR weiterreichen Ja/Nein, etc.,
Stalingrad
Inventar
#10 erstellt: 22. Jul 2023, 16:34
Wenn es im BD-Player wirklich keine Möglichkeit gibt das CEC abzuschalten, dann besorg Dir dieses Teil und klemme es zwischen Player und AVR. Dann ist der Spuk vorbei.
Sirchelios
Inventar
#11 erstellt: 22. Jul 2023, 19:44
Ich kann @Stalingrad nur zustimmen , hab mir auch diesen HDMI Adapter für meinen 4K Player gekauft CEC problem gelöst.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Cinebar Trios CEC / ARC kompatibilität
califan am 10.11.2017  –  Letzte Antwort am 31.10.2019  –  3 Beiträge
HDMI-CEC Bus
thommythekid am 14.05.2013  –  Letzte Antwort am 18.05.2013  –  11 Beiträge
Samsung HW-N400 (ARC) an Samsung LT27D590 (CEC): Lautstärkeregelung
maksimilian am 29.03.2019  –  Letzte Antwort am 30.03.2019  –  8 Beiträge
PCM oder Dolby
fluppe1405 am 28.05.2024  –  Letzte Antwort am 28.05.2024  –  8 Beiträge
SAT Receiver / TV / Soundbar mit HDMI-CEC
thommythekid am 13.05.2013  –  Letzte Antwort am 16.05.2013  –  3 Beiträge
Grundig Soundbar an Telefunken TV mit ARC / CEC
beagle9677 am 17.10.2018  –  Letzte Antwort am 24.10.2018  –  7 Beiträge
Kein Ton über ARC
markushettmann am 25.12.2017  –  Letzte Antwort am 27.12.2017  –  5 Beiträge
TV HDMI ARC CEC an Soundbar Probleme >> HDMI-Converter als Lösung ?
der_molch am 19.11.2017  –  Letzte Antwort am 19.11.2017  –  2 Beiträge
ARC- EARC- DOLBY Atmos -TV -Soundbar ?
Hartos66 am 31.10.2022  –  Letzte Antwort am 01.11.2022  –  7 Beiträge
Samsung HW-K550 HDMI ARC+Toslink
Rettich82 am 22.10.2017  –  Letzte Antwort am 26.12.2017  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedGaudiac
  • Gesamtzahl an Themen1.552.091
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.070

Hersteller in diesem Thread Widget schließen