5.1 Brüllwürfel vs. Soundbar

+A -A
Autor
Beitrag
STSC
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Okt 2022, 06:29
Hallo,

Ich bin immer noch am überlegen, ob ich mein HTKS16 5.1 Lautsprechersystem gegen eine Soundbar mit Sub (ohne Rear) eintauschen soll.
Die Anforderungen sind 100% TV/Film, also keine Musik. Es soll einfach mitlaufen, sobald der TV eingeschaltet wird.
Als Soundbar kämen die Bose900 oder Sonos ARC zur Auswahl.
Ich habe nur das Gefühl, dass ich ziemlich enttäuscht von einer Soundbar sein werde oder seht ihr das anders?

Der Markt der Kleinstlautsprecher ist ehe relativ klein geworden. Das HTKS16 gibts es ja nicht mehr. Gefunden hätte ich noch die Dali Fazon Mikro oder Monitor Audio MASS 5.1; aber die sehe ich nicht besser als das HTKS16.
Das HKTS16 hatte noch eine Empfindlichkeit von 86dB. Die Fazon Mikro nur noch 84dB, und das MASS 5.1 sogar nur 80dB. Da hat man Kleinstlautsprecher, aber man braucht einen leistungsstarken AVR Receiver. Wie kann das sein?
laut-macht-spass
Inventar
#2 erstellt: 14. Okt 2022, 06:47
Moin!

Ob DU enttäuscht sein wirst oder dann bist, kannst nur DU entscheiden/empfinden.

Wie gut eine Soundbar funktioniert hängt auch immer vom Raum ab.

Als Soundbar finde ich z.B. die Canton SMART Soundbar 10 oder das Sounddeck 100 Gen.2 sehr interessant von der Ausstattung, wie auch von dem was da raus kommt.

https://www.canton.de/de/produkte/smart/smart-soundbar-10

https://www.canton.de/de/produkte/smart/smart-sounddeck-100

muss man auch nicht zur UVP bei Canton kaufen, das Sounddeck 100 gab es neulich für 829 Euro bei Expert online...

wenn dir der Bass nicht reichen sollte, gibt es auch passende Subwoofer...das Smart-System ist sehr gut gemacht.


Aber sowas wie die HTKS 16.5 haben die bei Canton auch noch im Programm:

https://www.canton.de/de/produkte/heimkino/heimkino-sets/
ostfried
Inventar
#3 erstellt: 14. Okt 2022, 07:24
Also wenn du Dali als schlechter empfindest als dein Sparsystem, weil sie in deiner Dezibeljongliererei deiner Meinung nach (!!!) schlechter sein sollen, dann bleib bei deinen Döschen. Oder lese und lerne. Deine Entscheidung.

Ein Tipp: Es ist unfassbar irrelevant. Dein System hat ganz andere Baustellen und die sind tatsächlich ein wirklich relevantes Kaliber. Die blaue Kurve sind deine Sats. Beachte, wann bereits die Talfahrt beginnt:

https://www.hifitest...r-surround-10987.jpg


[Beitrag von ostfried am 14. Okt 2022, 07:44 bearbeitet]
STSC
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 14. Okt 2022, 08:00
Das HKTS16 hat pro Satellit zwei 75mm Mitteltöner, die Fazon Mikro dagegen einen 100mm. Dass das HTKS16 unter 200Hz abstürzt ist nicht verwunderlich. Die Kennlinie für die Fazon Mikro hast du nicht zufällig? Also ja ich würde erwarten, dass die Dali Fazon Mikro besser als das HKTS16 sind.

Wie schaut das ganze denn dann bei den Soundbars aus. Da musst es ja noch schlechter sein, da noch kleinere Lautsprecher verbaut sind?
Es geht ja genau darum, ist eine Soundbar noch schlechter als das HKTS16.
ostfried
Inventar
#5 erstellt: 14. Okt 2022, 08:09
Nach meiner Erfahrung mit Dali sind deren - 3db - Angaben schon recht realistisch. Trennen würde ich die Mikro bei 100, eher 120hz. Das ist auch schon arg hoch, aber mit deinen Cantons hättest du damit einen Canyon im Frequenzgang, in dem könntest du nach Erdöl graben.

Und ja, du hast das Kernproblem einer üblichen Standardsoundbar erfasst. Klar gibt es Ausnahmen mit entsprechender Chassis- und Gehäusegröße, aber viele sind halt auf "Hauptsache schlank" ausgelegt und dann muss der Sub teils bis in den Stimmenbereich mitspielen. Viel Spaß damit.


[Beitrag von ostfried am 14. Okt 2022, 08:10 bearbeitet]
STSC
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 14. Okt 2022, 08:43
Was wäre aus deiner Sicht die richtige Trennfrequenz für das HKTS16. Das Thema wurde hier schon mal diskutiert, wo man sich nicht ganz einig war, die meisten dürften sie bei 120Hz fahren.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-55-18202.html

Angegen sind sie mit 105Hz - 20KHz (-6dB).
dackelodi
Inventar
#7 erstellt: 14. Okt 2022, 09:03
Es kommt wie so oft drauf an.

Was willst du anlegen? Kannst du vernünftig stellen? Wenn du ordentlich stellen kannst, klingt ein 5.1 immer besser (vergleichbares Budget vorausgesetzt) Wenn du die LS aber quasi wegen der Aufstellung zur Soundbar machst, geht der Vorteil ggfs verloren.

Die Fazon klingen deutlich besser, aber Wunder vollbringen die auch nicht.

Wenn du also alles andere ordentlich stellen kannst, dann hör dir doch einfach mal ein paar LS an. Edit zw die Fazon und die Mass


[Beitrag von dackelodi am 14. Okt 2022, 09:04 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#8 erstellt: 14. Okt 2022, 09:45
Na das Problem mit den HK ist ja nun klar. 120 ist de facto noch zu tief, n noch höher spielender Sub ist aber auch ein Debakel. Von daher gibt es bei solchen Systemen eben nur eine richtige Einstellung zur Trennung, auch wenn es schmerzt - und ich hab das vor zehn Jahren auch durch gehabt: Die Einstellung, sich davon zu trennen.
STSC
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 14. Okt 2022, 09:55
An eine Canton SMART Soundbar 10 kann ja ein externer Sub angeschlossen werden. Bei der Gen.1 war da die Trennfrequenz noch fest bei 80 Hz, bei der Gen. 2 der Soundbar 10 kann sie zumindest auf 100 bzw 120 Hz eingestellt werden. Wie soll das gehen bei diesen noch kleineren Lautsprechern? Haben die dann eine noch größeren Canyon?


[Beitrag von STSC am 14. Okt 2022, 09:56 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#10 erstellt: 14. Okt 2022, 10:03
Darauf wird es höchstwahrscheinlich hinauslaufen, logisch. Weswegen viele so einen Riegel eben nicht kaufen würden. Andere wissen nichts davon und sind wunschlos glücklich. Ja, Erkenntnis kann manchmal kacke sein.

Geh mal in den Sony HT-A9 - Thread und sprich dort die Problematik an. 80% verstehen dich schlicht nicht, der Rest auch nicht, aber will dich dennoch einfach nur kreuzigen - und das ist wahrlich nur eins der Probleme dieses völlig überteuerten Brüllwürfelsystems.


[Beitrag von ostfried am 14. Okt 2022, 10:08 bearbeitet]
Merzener
Inventar
#11 erstellt: 14. Okt 2022, 10:22
Hier gilt ganz einfach: ausprobieren!

Warum Du direkt davon ausgehst, dass eine Soundbar dich enttäuschen wird, erschließt sich mir nicht wirklich. Wenn der Raum passt, dann können die richtig Laune machen, auch wenn viele das hier nicht so sehen wollen. Auch ein HT-A9 von Sony, mit Sub, macht Spass und überrascht enorm, ist aber schon arg teuer für die Plastikdinger, aber das weiß man ja vorher und akzeptiert es oder nicht.

Es kommt aber immer auf seine eigenen Ziele an und die sehe ich hier nicht so wirklich, außer einem kompakten System.

Die Fazon klingen deutlich potenter und besser (wenn man die Größe berücksichtigt) als die HKTS16, dass wäre noch mit die beste Lösung, wenn man mit einer Sbar nicht zufrieden ist und preislich überschaubar.


[Beitrag von Merzener am 14. Okt 2022, 10:28 bearbeitet]
laut-macht-spass
Inventar
#12 erstellt: 14. Okt 2022, 11:30

STSC (Beitrag #9) schrieb:
An eine Canton SMART Soundbar 10 kann ja ein externer Sub angeschlossen werden. Bei der Gen.1 war da die Trennfrequenz noch fest bei 80 Hz, bei der Gen. 2 der Soundbar 10 kann sie zumindest auf 100 bzw 120 Hz eingestellt werden. Wie soll das gehen bei diesen noch kleineren Lautsprechern? Haben die dann eine noch größeren Canyon?


https://www.canton.d...nddeck_100_Audio.pdf

hier gibt es eine Grafik des Frequenzverlaufes, da du ja vom Sofa aus schaust ist die rote Kurve (Axial) die für dich passende...

also praktisch ab knapp unter 50 Hz bis nach oben ne glatte Linie, mit einem Sub 8 oder 12 geht das je nach Raum schon ab einem Bereich um 25-30Hz...
ostfried
Inventar
#13 erstellt: 14. Okt 2022, 11:57
Sounddeck 100 ist nicht Soundbar 10.
STSC
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 14. Okt 2022, 12:03
Das Sounddeck 100 hat unten vier 100mm Lautsprecher, dafür sind die 50Hz aber trotzdem relativ wenig.

Hat jemand einen Vergleich zu einer Soundbar wie z.B. die Smart 10 oder Bose 900.
ostfried
Inventar
#15 erstellt: 14. Okt 2022, 13:49
Naja, das ist halt nur dieselbe Membranfläche wie n kleines 20er Subchen und das in nem entsprechend kleinen Gehäuse mit nicht grad brachialer Leistung. Da kommt eben nicht viel rum.

Und die angegebenen 48hz sind auch nur bei - 6db. Real liegen wir damit bei eher nur um die 60, was die Kurve auch zeigt. Mehr geht nicht, Physik bleibt Physik.


[Beitrag von ostfried am 14. Okt 2022, 13:52 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Soundbar vs. 5.1-System
jenns am 21.03.2013  –  Letzte Antwort am 22.03.2013  –  20 Beiträge
Soundbar+Rear-Speaker+Subwoofer vs 5.1 System
Pwnoqraphy am 26.11.2019  –  Letzte Antwort am 26.11.2019  –  5 Beiträge
nubert as 225 vs. JBL 5.1 Soundbar
Freymuth am 20.05.2020  –  Letzte Antwort am 21.05.2020  –  3 Beiträge
Soundbar - Musik vs. Kino
AUT_Tony am 13.05.2021  –  Letzte Antwort am 13.05.2021  –  4 Beiträge
YSP5600 vs Ambeo vs passive Soundbar oder?
Done am 12.02.2022  –  Letzte Antwort am 12.04.2022  –  13 Beiträge
5.1 Soundbar
Ma4er am 16.05.2015  –  Letzte Antwort am 26.05.2015  –  14 Beiträge
Soundbar 5.1
Jan00815 am 17.05.2021  –  Letzte Antwort am 18.05.2021  –  4 Beiträge
Raumfeld Soundbar vs. Canton 90.3
Funkymaddox am 09.05.2016  –  Letzte Antwort am 09.05.2016  –  2 Beiträge
Sonos arc vs. Cantonn Soundbar 10
zicer am 08.01.2021  –  Letzte Antwort am 27.05.2021  –  3 Beiträge
HW-Q70R vs. JBL 5.1 - Kaufberatung
abram2 am 18.01.2020  –  Letzte Antwort am 20.01.2020  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedjwdp
  • Gesamtzahl an Themen1.552.152
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.641