Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Suche Emotions-Kopfhörer

+A -A
Autor
Beitrag
Ghoster52
Inventar
#102 erstellt: 22. Dez 2020, 21:24

Er hat ihn aber nicht mit dem Xbass getestet,soviel weiss ich

Der RME hat regelbare Loudness und Klangsteller, damit sollte ein ähnliches Ergebnis möglich sein.
FairFlex
Stammgast
#103 erstellt: 22. Dez 2020, 21:27
ja aber viel komplizierter und zu zeitaufwändig, am hip 1 mal buttton gedrückt-fertig, ausserdem mobil
trashman
Stammgast
#104 erstellt: 23. Dez 2020, 16:43

FairFlex (Beitrag #101) schrieb:
Trashman wartet glaub ich nur aufs Päckchen :D

Das ist zwar soeben eingetroffen, aber ich werde den Hörer nach Absprache mit dem Händler leider schnellstmöglich wieder zurückschicken. Auf der linken Seite hat sich die Schraube etwas gelöst, die den Bügel der Hörmuschel mit dem Ende des Kopfbügels verbindet - dadurch kann man die Hörmuschel jetzt um 360 Grad drehen, was ja nicht sein darf. Leider habe ich weder das notwendige Werkzeug noch Lust, den Hörer dafür weiter auseinanderzunehmen, um die Schraube vernünftig festziehen zu können. Blöde Kleinigkeit, aber ich pack das Teil also gleich wieder ein ...
FairFlex
Stammgast
#105 erstellt: 23. Dez 2020, 17:13
das ist aber sehr bedauerlich trashman

wünsche dir trotzdem ein schönes weihnachtsfest
trashman
Stammgast
#106 erstellt: 23. Dez 2020, 19:25
Danke, dir und euch ebenso. Das Paket ist bereits auf dem Rückweg - glücklicherweise war in der DHL-Filiale wider Erwarten nicht viel los, sodass ich das vor den Feiertagen noch von der Backe habe.
FairFlex
Stammgast
#107 erstellt: 23. Dez 2020, 19:45
na dann drück ich dir mal die daumen,das der neue hörer komplett und alles fest ist
kawa80
Stammgast
#108 erstellt: 23. Dez 2020, 22:35

trashman (Beitrag #104) schrieb:

FairFlex (Beitrag #101) schrieb:
Trashman wartet glaub ich nur aufs Päckchen :D

Das ist zwar soeben eingetroffen, aber ich werde den Hörer nach Absprache mit dem Händler leider schnellstmöglich wieder zurückschicken. Auf der linken Seite hat sich die Schraube etwas gelöst, die den Bügel der Hörmuschel mit dem Ende des Kopfbügels verbindet - dadurch kann man die Hörmuschel jetzt um 360 Grad drehen, was ja nicht sein darf. Leider habe ich weder das notwendige Werkzeug noch Lust, den Hörer dafür weiter auseinanderzunehmen, um die Schraube vernünftig festziehen zu können. Blöde Kleinigkeit, aber ich pack das Teil also gleich wieder ein ...


Das ist natürlich ärgerlich. Gut, dass du die Geduld hast und nicht noch selbst Hand angelegt hast.

Anderseits hast du ja noch genug Ausweich-Hörer für die Feiertage.
Wir gedulden uns mit Dir bis Du bald dein hoffentlich einwandfreien Austausch-Hörer bekommst.

Kleines Update von meiner Seite:
Der HD660S ist heute angekommen und ich habe Ihn gerade auf der Rübe


[Beitrag von kawa80 am 23. Dez 2020, 22:36 bearbeitet]
trashman
Stammgast
#109 erstellt: 24. Dez 2020, 00:45

kawa80 (Beitrag #108) schrieb:

Anderseits hast du ja noch genug Ausweich-Hörer für die Feiertage. ;)

Joa, ich werd's gerade so überleben.


kawa80 (Beitrag #108) schrieb:

Kleines Update von meiner Seite:
Der HD660S ist heute angekommen und ich habe Ihn gerade auf der Rübe :*

Da ich den noch nicht gehört habe, würde mich mal dein Vergleich zum 650er interessieren.

Und wenn man diesem Artikel Glauben schenken darf, kommt vielleicht noch ein weiterer Kandidat um die Ecke ...

https://www.lowbeats...-so-geht-kopfhoerer/
kawa80
Stammgast
#110 erstellt: 24. Dez 2020, 11:18

trashman (Beitrag #109) schrieb:

Da ich den noch nicht gehört habe, würde mich mal dein Vergleich zum 650er interessieren.


Klar mache ich, aber eigentlich müsste ich dem 650 dafür neue Polster gönnen. Mal schauen.



Und wenn man diesem Artikel Glauben schenken darf, kommt vielleicht noch ein weiterer Kandidat um die Ecke ...


Ich mochte die Philips Bassbomber X1 und X2 schon nicht.
weshalb ich den X3 als Kandidaten zum Glück überspringen/ ausschließen kann.

VG
kawa


[Beitrag von kawa80 am 24. Dez 2020, 11:19 bearbeitet]
trashman
Stammgast
#111 erstellt: 24. Dez 2020, 14:22

kawa80 (Beitrag #110) schrieb:

Klar mache ich, aber eigentlich müsste ich dem 650 dafür neue Polster gönnen. Mal schauen.

So was hat man natürlich stets auf Vorrat.

http://trashman.bplaced.net/Sennheiser-01.jpg
kawa80
Stammgast
#112 erstellt: 24. Dez 2020, 14:33
Krass

Bei mir liegt schon ein Set Ohrpolster und eine 3,5mm Kabelpeitsche im Warenkorb
Dauert aber jetzt wohl ein paar Tage bis der Kram hier ist...


[Beitrag von kawa80 am 24. Dez 2020, 14:37 bearbeitet]
+snofru+
Stammgast
#113 erstellt: 24. Dez 2020, 14:35
Wenn man denkt man sei ein Freak, dann kommt garantiert einer um die Ecke der einen locker um das Doppelte überbietet
Ghoster52
Inventar
#114 erstellt: 24. Dez 2020, 14:35

So was hat man natürlich stets auf Vorrat

oder eine "Tuning-Box"....
Passendes Werkzeug ist natürlich auch vorhanden.
Nur die Frequenzbiegezange fehlt noch im Inventar.
Schöne Feiertage!


Tuning-Box


[Beitrag von Ghoster52 am 24. Dez 2020, 14:36 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#115 erstellt: 24. Dez 2020, 14:38
Parallel habe ich auch noch andere/ neue Polster für den TH 900 bestellt.
Damit experimentiere ich auch etwas mit dem Pad-Swapping beim Fostex, um tonal mehr aus dem technisch bereits auf höchstem Niveau spielenden TH-900 rauszuholen.

Bis dahin wünsche ich euch erstmal frohe Weihnachten und schöne Feiertage.

Und zur Feier des Tages bin ich soeben zum "3-fachen" Stammgast aufgestiegen


[Beitrag von kawa80 am 24. Dez 2020, 14:46 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#116 erstellt: 24. Dez 2020, 14:46
Ich hätte noch ein paar (must have) Tipps...
WLAN & BT Kabel
Selbstladekabel
Widerstände
Meinungsverstärker darf auch nicht fehlen.


[Beitrag von Ghoster52 am 24. Dez 2020, 14:49 bearbeitet]
trashman
Stammgast
#117 erstellt: 24. Dez 2020, 15:46

kawa80 (Beitrag #112) schrieb:

Dauert aber jetzt wohl ein paar Tage bis der Kram hier ist...

Genau das ist der Hauptgrund, warum ich in punkto Hausrat eine gespaltene Persönlichkeit bin: Eigentlich mag ich es gar nicht, allzu viel Gedöns zu besitzen - aber manche Sachen bunker ich auch unabhängig von Corona doch ganz gerne, um sie immer sofort verfügbar zu haben (oder wegen einer kleinen Sammelleidenschaft). Dazu gehören Kopfhörer(zubehör), Kabel verschiedenster Art, Speichermedien, Staubsauger-Ersatzteile, Lagerboxen, Reinigungs-, Klebe- und Verpackungsmaterialien, Klopapier/Haushaltsrollen/Papiertaschentücher und Schuhe.

Ach ja - und natürlich das hier ...

http://trashman.bplaced.net/Bier%2301.jpg
trashman
Stammgast
#118 erstellt: 24. Dez 2020, 15:47

Ghoster52 (Beitrag #116) schrieb:
I
Meinungsverstärker darf auch nicht fehlen.
:prost

Steht im Büro meiner Dienststelle immer direkt griffbereit.


[Beitrag von trashman am 24. Dez 2020, 15:48 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#119 erstellt: 30. Dez 2020, 20:44

kawa80 (Beitrag #110) schrieb:

trashman (Beitrag #109) schrieb:

Da ich den noch nicht gehört habe, würde mich mal dein Vergleich zum 650er interessieren.


Klar mache ich, aber eigentlich müsste ich dem 650 dafür neue Polster gönnen. Mal schauen.

VG
kawa


So, nun der versprochene Vergleich zwischen HD660s vs HD650 und dem HD600 (aus der Erinnerung):

1. Beide mit neuen Polstern ausgestattet.
2. Versuch möglichst die Lautstärke anzugleichen.
3. Betrieben am Macbook mit dem Chord Mojo
4. Musik von Amazon Prime

Gesamteindruck/ Verarbeitung:
Im Prinzip gleich , aber auf mich wirkt das alte Design mit den abgerundeten Kanten etwas hochwertiger.
Gleiches gilt für die Lackierung.
Ansonsten kein Unterschied.

Ich versuch mal die klanglichen Unterschiede ggü. dem HD650 darzustellen.
Bass:
Erscheint mir beim HD650 im Oberbass quantitativ etwas mehr , aber der 660S wirkt auf mich trockener und dynamischer, mit mehr Punch im Bassbereich.
Im Tiefbass sind beide ähnlich wobei ich auch hier das Gefühl habe, dass der 660s Treiber etwas tiefer kommt ohne die Kontrolle zu verlieren.

Bass Quantität: 650 > 660s > 600 (aus der Erinnerung)
Bass Qualität: 660s > 650= 600
Tiefgang: 660s > = 650 > 600

Mitten:
Die Mitten sind beim HD660s etwas zurückgenommen ggü. dem 650. Dafür aber etwas heller / klarer. Insgesamt scheint mir der HD660s hier näher am HD600 zu sein. Für Vocals bleibt der HD650 für mich der ungeschlagene Meister.

Höhen/ Details:
Hier fällt mir die Wertung schwer...
Mir scheint der HD660s insgesamt etwas detailierter als der HD650. Aber manchmal ist es für mich leichter die Details beim HD650 zu hören. Es scheint als wäre der HD660s in den höchsten Höhen etwas zurückgenommen. Evtl. um Schärfe zu vermeiden, da man merkt , dass der HD660s nah dran aber trotzdem noch kurz vor Schärfe spielt.
Der restlichen untere/ mittlere Höhenbereich scheint gleich oder minimal betonter/ klarer beim 660s.
Es sind eher Nuancen und kann auch Einbildung sein. Jedenfalls hat man bei keinem der beiden das Gefühl es würde irgendwas fehlen.

Bühne:
Für mich schlägt der HD660s in dieser Disziplin den HD650 und HD600. Auch hier spielen alle nah beieinander aber ich merke schon, dass der HD660s eine etwas weitere Bühne spannt.

Ortung:
Hier tue ich mich immer schwer und überspringe den Punkt.

Instrumententrennung
Auch hier liegt der HD660s für mich minimal vor dem HD650. Es ist alles schön klar voneinander getrennt. Aber trotzdem nicht so gut wie bei einem Magnetostaten (z.B.Audeze LCD).

Dynamik:
Deutlicher Vorsprung des HD660s ggü. dem HD650. Der HD660s spielt trockener und schneller.
Nicht so wie ein Focal oder Fostex-Treiber aber auch nicht Welten weit weg.
HD660s > HD600 > HD650


Gesamttonalität:
Für mich ist das immernoch die Stärke des HD650 und auch hier kommt der HD660s nicht ganz dran.
Der HD660s wirkt etwas schlanker und klarer, dabei aber nicht dünn wie der HD600.
Der H650 ist für mich der musikalischste aus der Reihe.
Für Gesang bevorzuge ich den HD650 aber für Klassik/ Elektro/ Instrumental oder Live-Aufnahmen, den HD660s.
HD650 > HD660s > HD600 (etwas zu schlank)

Fazit:
Was soll ich sagen, der HD660s ist ein wirlich guter Hörer und reiht sich tonal gut in die 6xx-Reihe ein.
Die Abstimmung ist für mich eine gute Mischung aus dem HD650 und HD600.
Ich würde ihn auf jeden Fall dem HD600 vorziehen. Evtl. sogar dem HD650 aber von der Gesamttonalität gefällt mir dieser halt noch am besten.
Ersetzen würde ich den HD650 deshalb nicht mit dem HD660s, denn für mich spielt der HD650 geschmeidiger und emotionaler.

Das Problem des HD660s sind tatsächlich die Focal-Hörer die sich in Bezug auf die Pluspunkte des HD660s ggü. dem HD650/ HD600 nochmals etwas stärker von diesen Abheben bei ansonsten ähnlicher tonaler Abstimmung und somit den HD660s überholen. Außerdem kommen die Focals auch tiefer.

Schwierig, aber wer ein Upgrade zum HD650 / 600 sucht kann im Prinzip den HD660s überspringen und sich einen Elear/ Elex/ Clear kaufen.
Wer jedoch noch keinen Hörer der HD6xx -Reihe hat, kann direkt zum HD660s greifen und hat damit in Summe den vermutlich besten Hörer aus der Reihe.

Wer den HD650 und seine geschmeidige Musikalität liebt, sollte bei diesem bleiben und sich den HD660s höchstens als Ergänzung gönnen, ersetzen würde er den HD650 für mich jedenfalls nicht, wenn dann eher den HD600.

VG
kawa


[Beitrag von kawa80 am 31. Dez 2020, 18:42 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#120 erstellt: 31. Dez 2020, 18:34
Damit sieht es aktuell bzgl. der Test-/ Probehörliste so aus:

+ Focal Clear -> Ist hier und klingt schon ziemlich gut.
+ Focal Elegia -> ist raus, hat mir nicht gefallen
+ Denon AH-D 9200 -> ist raus, zu nah am TH-900
+ Audeze LCD GX -> ist raus, hat mir nicht komplett gefallen
+ Sennheiser HD 660S -> nah am HD650/ HD600, siehe oben
+ Hifiman Ananda-> wird als nächstes bestellt (geht ja aktuell leider nicht anders)
+ Klipsh HP3 -> kaum zu finden
+ Quad Era-1 -> offen
+ IBasso SR2 -> offen

Viele Grüße und ich wünsche euch alles Gute für 2021


[Beitrag von kawa80 am 31. Dez 2020, 18:35 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#121 erstellt: 31. Dez 2020, 19:40
Da dir der L700 gefallen hat, sehe ich dich eher zum Quad greifen.

Juten Rutsch in die Runde!
Pianobruce79
Hat sich gelöscht
#122 erstellt: 01. Jan 2021, 15:10
Liebe Kopfhörerfreunde,

Wünsche euch allen eine gesundes neues Jahr!

Bin erst seit letzten halben Jahr vom Kopfhörervirus infiziert und besitze einen MrSpeakers Ether 2, Hifiman Ananda, Dali IO 4 und Apple Airpods Max.

Vom Ether 2 war ich Anfangs enttäuscht und wollte ihn wieder verkaufen. Das hat sich mittlerweile geändert!
Mein Zuspieler ist ein AK SE 200 Futura und ich streame über Qobuz.
Der Ether 2 ist mit den Stockpads meine Nr. 1 um in die Musik die ich höre zu versinken und jedes Detail zu versinken.
Er ist sehr neutral, spielerischer Bass, impulstreu, leicht gedämpfte höhen, dunkler als der Ananda und man hat durch die extreme Räumlichkeit das Gefühl man würde vor den Interpreten stehen.
Im Gegensatz zum Ananda ist der Ether 2 kein Hörer der einen anspringt. Ich kann beim Ether 2 stundenlang hören und wenn ich den Hörer abnehme bin ich absolut entspannt egal welche Musik ich gehört habe.
Der Ananda kann schon auch mal anstrengend und fordernd werden. Wenn man beide im Vergleich kurze Zeit hört, würde vermutlich jeder den Ananda als besseren Hörer bezeichnen.
Wenn man sich aber die Zeit nimmt, hört man die feinen Unterschiede die jemanden der einfach nur genießen und die Musik absolut authentisch, so wie sie aufgenommen wurde hören möchte der sollte ihn einfach mal Probehören. Wohlgemerkt mit etwas Zeit.
Meine Einschätzung bezieht sich auf die Stockpads. Besitze auch die anderen zwei Paare aber für mich klingt er mit den Stockpads am Audiophilsten!
Dazu kommt beim Ether 2 noch, das er wahrscheinlich einer der bequemsten Kopfhörer auf den Markt ist.
Das alles ist natürlich nur meine subjektive Einschätzung von mir und mich würde sehr interessieren was ihr von dem Ether 2 haltet.

Guten Start ins neue Jahr
trashman
Stammgast
#123 erstellt: 01. Jan 2021, 17:44
Auch von mir erst mal ein frohes, neues Jahr in die Runde. Auf dass es besser wird als sein Vorgänger ...


kawa80 (Beitrag #119) schrieb:

So, nun der versprochene Vergleich zwischen HD660s vs HD650 und dem HD600 (aus der Erinnerung):
(...)

Fazit:
Was soll ich sagen, der HD660s ist ein wirlich guter Hörer und reiht sich tonal gut in die 6xx-Reihe ein.
Die Abstimmung ist für mich eine gute Mischung aus dem HD650 und HD600.

Danke für die ausführliche Beschreibung. Das fett markierte Fazit entspricht dem Eindruck, den ich nach diversen Reviews schon hatte: Der 660er als Mittelweg zwischen den beiden Klassikern. Wäre der Kopfhörermarkt nicht so umkämpft, könnte Sennheiser wohl sicher sein, damit noch reichlich Fans zu gewinnen. Aber so schnell, wie da derzeit immer neue, auch preislich attraktive Kandidaten das Spielfeld betreten, sollten sich die Veteranen darauf nicht verlassen ...


Pianobruce79 (Beitrag #122) schrieb:

Im Gegensatz zum Ananda ist der Ether 2 kein Hörer der einen anspringt. Ich kann beim Ether 2 stundenlang hören und wenn ich den Hörer abnehme bin ich absolut entspannt egal welche Musik ich gehört habe.
Der Ananda kann schon auch mal anstrengend und fordernd werden. Wenn man beide im Vergleich kurze Zeit hört, würde vermutlich jeder den Ananda als besseren Hörer bezeichnen.
Wenn man sich aber die Zeit nimmt, hört man die feinen Unterschiede die jemanden der einfach nur genießen und die Musik absolut authentisch, so wie sie aufgenommen wurde hören möchte der sollte ihn einfach mal Probehören. Wohlgemerkt mit etwas Zeit.

Ich stimme zu, dass Modelle, die anfangs unspektakulär klingen, sich langfristig oft als besonders wertvoll und angenehm entpuppen. Allerdings hat sich bei mir auch rausgestellt, dass derart abgestimmte Hörer nach einiger Zeit - manchmal erst nach Jahren - je nach Genre, Aufnahmequalität oder eigener, akustischer "Tagesform" dann doch zu nüchtern sind und ich auch gerne mal spaßiger abgestimmte Exemplare nutze (wie den iBasso SR2, den ich nun bestellt habe). Auf Dauer würde ich mit nur einem Hörer, der klanglich so "dezent" daherkommt, nicht mehr zufrieden sein. Und gerade die MrSpeakers-/Dan-Clark-Modelle wurden in einigen Erfahrungsberichten deshalb sogar als regelrecht langweilig bezeichnet - was sich auch nicht bei jedem zwangsläufig ändern würde, wenn er sie mal längere Zeit nutzen könnte. Dazu sind Geschmäcker und Hörempfindungen denn doch zu unterschiedlich.


[Beitrag von trashman am 01. Jan 2021, 17:49 bearbeitet]
Pianobruce79
Hat sich gelöscht
#124 erstellt: 01. Jan 2021, 19:47
Stimme dir in allen Punkten zu 100% zu! Genau deswegen habe ich mir den Ananda kurz nach dem Ether 2 zugelegt!
Den Ether 2 kann man auch als langweilig bezeichnen und der Ansicht war ich auch.
Hatte ihn auch ne zeitlang auf Kleinanzeigen zum Verkauf. Mittlerweile finde ich ihn richtig gut.
Für mehr Spaß höre ich aber mit dem Ananda.
Der Ether 2 ist für mich zum Entspannen.
Wenn ich im Kopfhörerbereich nicht so grün hinter die Ohren gewesen wäre hätte ich mir bestimmt auch nicht den Ether 2 als ersten High-End Kopfhörer zugelegt.
kawa80
Stammgast
#125 erstellt: 01. Jan 2021, 20:30
Erstmal wünsche ich euch ein frohes neues Jahr 2021.



Ghoster52 (Beitrag #121) schrieb:
Da dir der L700 gefallen hat, sehe ich dich eher zum Quad greifen.

Juten Rutsch in die Runde!
:prost


Könntest du die Aussage etwas erläutern ?
Klingen die nach deiner Erfahrung ähnlich?


Pianobruce79 (Beitrag #124) schrieb:
Stimme dir in allen Punkten zu 100% zu! Genau deswegen habe ich mir den Ananda kurz nach dem Ether 2 zugelegt!
Den Ether 2 kann man auch als langweilig bezeichnen und der Ansicht war ich auch.
Hatte ihn auch ne zeitlang auf Kleinanzeigen zum Verkauf. Mittlerweile finde ich ihn richtig gut.


Den Ether 2 kenne ich nicht, aber ich konnte vor Jahren mal den Aeon Flow hören und empfand diesen eher dünn und langweilig aber sehr sauber.
Hatte ihn damals gegen die LCD`s verglichen und ihn recht schnell für mich aussortiert.

VG
kawa


[Beitrag von kawa80 am 01. Jan 2021, 20:36 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#126 erstellt: 01. Jan 2021, 20:38
Ich kenne den Quad nicht , von der Abstimmung könnte er besser zu dir passen.
Messungen sehe ich eher als Richtwert, im Laufe der Zeit kann man Klang-Signaturen besser einschätzen.
Der Hifiman wäre mir unten zu dünn und oben zu hell, im ersten Moment sicher beeindruckend,
aber an schlechten Tagen nervtötend.
In letzter Zeit komme ich sehr gut mit einem Zweiergespann zurecht,
der eine für Detailreichtum und der andere für einfach entspannt Musik hören.
Pianobruce79
Hat sich gelöscht
#127 erstellt: 01. Jan 2021, 21:03
@Kawa

Wenn dir der Aeon Flow nicht gefallen hat dann kannst du den Ether 2 auch von der Liste streichen.

Kenne nur den Ether 2. Was ich bis jetzt gelesen habe gehen die von der Abstimmung schon in die gleiche Richtung.

Beim Ananda gibt es ja auch Meinungen das der gar nicht soweit vom HE 1000 V2 entfernt sein soll.

Kann ich persönlich nicht beurteilen, da ich beide nicht verglichen habe.
kawa80
Stammgast
#128 erstellt: 01. Jan 2021, 21:57

Ghoster52 (Beitrag #126) schrieb:
Ich kenne den Quad nicht , von der Abstimmung könnte er besser zu dir passen.
Messungen sehe ich eher als Richtwert, im Laufe der Zeit kann man Klang-Signaturen besser einschätzen.
:prost

o.k., aber ich verstehe den Vergleich mit dem L700 nicht.
kawa80
Stammgast
#129 erstellt: 01. Jan 2021, 22:45

Pianobruce79 (Beitrag #127) schrieb:
@Kawa
Wenn dir der Aeon Flow nicht gefallen hat dann kannst du den Ether 2 auch von der Liste streichen.
Kenne nur den Ether 2. Was ich bis jetzt gelesen habe gehen die von der Abstimmung schon in die gleiche Richtung.


O.k. trotzdem vielen Dank für den Vorschlag/ Tipp
Pianobruce79
Hat sich gelöscht
#130 erstellt: 01. Jan 2021, 23:11
Sehr gerne

Letztendlich musst du das entscheiden was du in die engere Auswahl nimmst.

Ich habe ja keinen Vergleich außer den Ether 2 mit dem Ananda.

Ghoster hat das richtig gut beschrieben! ( Den Ananda )

Der Ananda ist im Gegensatz zum Ether 2 unten um einiges dünner und oben dafür auch viel heller.

Laut deutschen Testberichten ist der Bass vom Ether 2 mit das beste was es in dieser Preisklasse gibt.

Es sind die gedämpften Höhen, die meist kritisiert werden.
Ghoster52
Inventar
#131 erstellt: 02. Jan 2021, 01:37

o.k., aber ich verstehe den Vergleich mit dem L700 nicht.

Der Messung nach zu urteilen geht das "grob" in die gleiche Richtung / Abstimmung.
Messungen aus unterschiedlicher Quelle sind immer schlecht vergleichbar,
darum sagte ich, man kann nur abschätzen in welche Richtung es geht.

Mal Frank (Hüb) ganz lieb fragen, er hat beide Hörer (L700 und Quad) und könnte da eventuell
mehr dazu beitragen, meine theoretische Vermutungen helfen dir nicht wirklich.
Ich erkenne mich zwar in deiner Suche wieder, aber der persönliche Geschmack kann durchaus ein anderer sein.


[Beitrag von Ghoster52 am 02. Jan 2021, 01:37 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#132 erstellt: 02. Jan 2021, 01:53
Danke. Mach ich. Vlt. schreibt er hier sogar etwas dazu.
Wenn er deine Einschätzung teilt, wissen wir was als nächstes kommt
Hüb'
Moderator
#133 erstellt: 02. Jan 2021, 14:33
Hi zusammen,

im Vergleich L700II vs. Quad klingt Letzterer in meinen Ohren deutlich dunkler und "vom Fundament her kommend". Dadurch wohl auch gnädiger und entspannter. Der Stax ist hingegen meiner Ansicht nach der neutralere und auch besserer Hörer (Balance, Auflösung, Raum), diese Einschätzung beruht aber sowohl auf meinen klanglichen, als auch musikalischen Präferenzen. Andere mögen das anders sehen (hören). Aber natürlich kostet der Stax auch fast das 3-Fache des Quad. Dabei ist der Quad jetzt kein detailarmer Hörer - ers stellt die Infos halt nicht so stark in den Vordergrund. Nachteil des Stax ist - neben seines Preises - zudem der notwendige Kauf eines Speiseteils. Der Quad ist hingegen meiner Erfahrung nach recht genügsam, so dass man ihn für kleines Geld antreiben kann. Wiederverkaufswert und Service würde ich hingegen bei Stax höher bewerten. Ob für den Quad in 15 Jahren noch jemand Ersatzteile bietet, da würde ich leider ein Fragezeichen dran hängen. Ein Manko des Quad ist weiterhin, dass er für Menschen mit kleinem Kopf nicht gut geeignet ist.

Den Quad bietet übrigens hier jemand günstig an. Bei diesem Preis dürfte sich der Verlust bei einem erneuten Wiederverkauf doch sehr in Grenzen halten.

Direkt verglichen habe ich den Quad mit dem L700 bisher allerdings nicht. Wenn ich die Tage Zeit finde, kann ich das gerne aber mal nachholen.

Zum L700 schrieb ich das, zum Quad habe ich mich mal so geäußert.

Bitte beachten: alles subjektiv und nicht mehr "Wert", als jede andere Meinung auch (also bitte Mod-Status und Beitragshurerei am besten ausblenden )

Viele Grüße
Frank


[Beitrag von Hüb' am 02. Jan 2021, 15:16 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#134 erstellt: 02. Jan 2021, 15:05
Hallo Frank,
vielen Dank für deinen Vergleich und deine verlinkten Berichte.

Besonders spannend fand ich diesen Vergleich. Insbesondere in Bezug auf den von mir gesuchten Emotions-KH

Hüb' (Beitrag #184) schrieb:
Trotz Clear höre ich gerade wieder den Quad:
Ich muss jetzt doch noch einmal direkt mit dem Focal Clear vergleichen. Der wirkt auf Anhieb etwas offener als der ERA-1, was ich jedoch eher auf dessen Abstimmung und Signatur zurückführen würde. Wirklich mehr Details liefert er wohl nicht. Auch spricht er mich emotional nicht so unmittelbar an, in diesem Stück, was aber natürlich dem direkten, zweimaligem nacheinander Hören geschuldet sein kann.
:prost


Stax L700 vs Quad ERA-1
Alles andere hätte mich auch ehrlich gesagt sehr gewundert.
Der L700 hat mich schon beeindruckt, aber mir fehlte dann doch etwas das Fundament und die Infrastruktur sowie Haptik und Optik sind für mich einfach keine Option.
Dein detaillierter Direkt-Vergleich L700 vs Quad Era-1 wäre in jedem Fall interessant.


Der gute Mann aus dem Bietebereich anwortet leider nicht auf Anfragen

Egal. Ich denke ich werde es riskieren und den Quad Era-1 einfach bestellen.
Ich frage mich jetzt aber tatsächlich nur, wenn er mir gefällt, wo ich zukünftig noch Ersatzpolster für Ihn bekommen könnte ?


VG
kawa


[Beitrag von kawa80 am 02. Jan 2021, 15:46 bearbeitet]
trashman
Stammgast
#135 erstellt: 02. Jan 2021, 16:06

kawa80 (Beitrag #134) schrieb:

Ich frage mich jetzt aber tatsächlich nur, wenn er mir gefällt, wo ich zukünftig noch Ersatzpolster für Ihn bekommen könnte ?

Kann man die denn aktuell noch irgendwo bestellen? Wenn ja, würde ich die dann entsprechend bunkern.
kawa80
Stammgast
#136 erstellt: 02. Jan 2021, 22:18

trashman (Beitrag #135) schrieb:

kawa80 (Beitrag #134) schrieb:

Ich frage mich jetzt aber tatsächlich nur, wenn er mir gefällt, wo ich zukünftig noch Ersatzpolster für Ihn bekommen könnte ?

Kann man die denn aktuell noch irgendwo bestellen? Wenn ja, würde ich die dann entsprechend bunkern. :D


Ich hab jedenfalls bisher keine Quelle gefunden. In dem Fall würde ich deinem Beispiel folgen

Jedenfalls habe ich den Hörer jetzt bestellt


[Beitrag von kawa80 am 02. Jan 2021, 22:33 bearbeitet]
+snofru+
Stammgast
#137 erstellt: 02. Jan 2021, 22:33
Ich zitiere mich mal selbst von weiter vorn:

+snofru+ (Beitrag #53) schrieb:
Ersatzteile inkl. Polster gibt es auf Nachfrage beim deutschen Vertrieb (hatte ich angeschrieben).
audiolust.de

Hab meinen Quad dummerweise nicht rechtzeitig zurück geschickt (meinen Ananda behalte ich).
Der landet die Tage auch noch im Biete-Bereich. Ist ~50h eingespielt, davon in Summe vielleicht 10h auf meinem Kopf. Ich wollte allein schon wegen der Haptik im Vergleich erst den Quad behalten, aber der Ananda für mich einfach der bessere Hörer.
Gekauft Ende November.
Für 400€ werde ich den aber nicht verschenken.
kawa80
Stammgast
#138 erstellt: 02. Jan 2021, 22:36
Super. Hatte ich irgendwie überlesen

Beide sind jetzt auf dem Weg zu mir.

Falls jemand Interesse am neuwertigen Hd 660s zum guten Preis hat, bitte melden, andernfalls geht er zurück.


[Beitrag von kawa80 am 02. Jan 2021, 23:08 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#139 erstellt: 03. Jan 2021, 11:20
Heißt: du vergleichst nun Quad mit Ananda?
Ghoster52
Inventar
#140 erstellt: 03. Jan 2021, 11:32
Scheint so
Ich bin gespannt, wo die Reise hingeht.
Der Bass vom Quad sollte beeindruckender sein, als beim L700.


Für 400€ werde ich den aber nicht verschenken.

Jemand aus der "Sippe" hat da einen treffenden Satz formuliert.
Ein Produkt ist nur soviel wert, wie der Käufer bereit ist auszugeben.
2 gebrauchte Quad's in der Bucht gingen unter 400 übern Tisch.
Apalone
Inventar
#141 erstellt: 03. Jan 2021, 11:35

Ghoster52 (Beitrag #140) schrieb:
....Ein Produkt ist nur soviel wert, wie der Käufer bereit ist auszugeben. ....


Ich erinnere (ich hatte es glaube ich vor Jahren schon mal gepostet):
In den Nuller Jahren verkaufte ich zwei AKG 1000; der eine brachte 400, der andere 1.100 Euro.
Hüb'
Moderator
#142 erstellt: 03. Jan 2021, 11:38
Die beiden Quads waren zeitlich und preislich allerdings eng beieinander.
>400 sähe ich einen gebrauchten ebenfalls nicht.
Ghoster52
Inventar
#143 erstellt: 03. Jan 2021, 11:46
Der Zustand ist ein wichtiger Punkt, ein wenig genutzter "Schrank-Aussteller" wäre mir mehr wert,
als eine abgerockte "Alltags-Schlampe", aber die Bucht ist und bleibt eben ein Preis-Barometer.
kawa80
Stammgast
#144 erstellt: 03. Jan 2021, 12:23

Hüb' (Beitrag #139) schrieb:
Heißt: du vergleichst nun Quad mit Ananda?
:prost


Ja genau.
Und der Focal fliegt hier auch noch rum. Deswegen fand ich deinen Vergleich mit dem Clear ja so Interessant.


[Beitrag von kawa80 am 03. Jan 2021, 12:24 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#145 erstellt: 03. Jan 2021, 12:55

Ghoster52 (Beitrag #143) schrieb:
Der Zustand ist ein wichtiger Punkt, ein wenig genutzter "Schrank-Aussteller" wäre mir mehr wert,
als eine abgerockte "Alltags-Schlampe", aber die Bucht ist und bleibt eben ein Preis-Barometer. ;)


Ich stehe auf "Alltags-Schlampen"
Da weiß man wenigsten, dass die gut eingespielt sind und scheinbar auch technisch einwandfrei.
Bei kaum genutzen muss man sich dann Sorgen wegen Treiberausfälle etc. machen, was heutzutage ja scheinbar bei Magnetostaten und Focal-Hörern immer häufiger nach einer gewissen Nutzung aufrtitt. Jedenfalls ließt man soetwas mittlerweile immer öfter.

Kann ich schon verstehen, wenn man den erst vor 2 Monaten gekauft hat, möchte man auch nicht so einen großen Verlust machen.

Wichtig ist, erstmal muss er mir gefallen und zwar besser als der Ananda und Clear/ Elear


[Beitrag von kawa80 am 03. Jan 2021, 12:55 bearbeitet]
+snofru+
Stammgast
#147 erstellt: 03. Jan 2021, 13:09
@ kawa: 5 Wochen trifft es besser als 2 Monate. Aber mit dem was du zum Einspielen sagst, hast du natürlich recht. Ich werd den einfach nochmal an die Anlage hängen und laufen lassen.
Das die Ausfallwahrscheinlichkeit bei brandneuen Geräten höher ist als bei gut eingespielten, und dann erst gegen Ende der Lebensdauer wieder steigt, ist aber ganz normal bei Unterhaltungselektronik.

Moderation ist zum Vorpost benachrichtigt


[Beitrag von +snofru+ am 03. Jan 2021, 13:11 bearbeitet]
trashman
Stammgast
#148 erstellt: 07. Jan 2021, 02:18
Kleines Update bzgl. meiner iBasso-Retoure ...


kawa80 (Beitrag #108) schrieb:
Gut, dass du die Geduld hast und nicht noch selbst Hand angelegt hast.

Nun hab ich das beim überarbeiteten Exemplar, das gestern wieder bei mir eingetroffen ist, aber doch getan.

Denn nachdem ich mir das Teil gestern Abend zum ersten Mal auf die Rübe gesetzt hatte, war ich erst mal irritiert - das klang deutlich anders als das Exemplar meiner Kollegin, mit dem ich ca. eine Woche lang probehören konnte. Bis mir irgendwann dämmerte, dass offenbar das alternative Paar Ohrpolster aufgezogen war, das zum Lieferumfang gehört und eine andere Abstimmung bewirkt als die erste Variante (deutlich weniger Bass, präsentere Mitten und Höhen). Normalerweise sind ab Werk die Pads montiert, mit denen ich den iBasso kennengelernt hatte - also scheint es sich bei meinem Exemplar um einen Rückläufer zu handeln, bei dem der vorherige Käufer auch das zweite Paar ausprobiert, aber anschließend nicht wieder ausgewechselt hat. Und nach einiger Frickelei, um die Polster auszutauschen, wusste ich dann auch, wieso sich offenbar die damals erwähnte Schraube gelöst hatte - das ist mir beim Aufziehen der Pads dann nämlich auch auf einer Seite passiert, weil man dabei ja die Bügel hin- und herbewegt.

Da ich mir aber zufälligerweise erst kürzlich mal ein größeres Set mit Inbus-Winkelschlüsseln zugelegt hatte, konnte ich nach noch mehr Frickelei und mithilfe eines zweiten Paar Hände die Schraube jetzt wieder anziehen. Wäre wohl alles zu vermeiden, wenn iBasso ein anderes System zum Wechseln der Polster konstruiert hätte, statt deren äußeren Gummi-Lippen rundherum in die dünnen Aussparungen reindrücken zu müssen (z. B. mit einer simplen Klick-Variante).

Wie auch immer, nun kann ich das Teil endlich wieder genießen. Sobald ich dazu komme, vergleiche ich den iBasso dann auch mal mit dem Denon.

Ach ja - mit den alternativen Polstern habe ich nur kurz reingehört. Hatte hinterher für einen Moment lang den Gedanken, ob diese deutlich schlankere Abstimmung vielleicht was für Fans des Focal Clear wäre - bis mir einfiel, wie Marc aka "Miniklangwunder" bei seiner Empfehlung des iBasso erwähnte, dass diese Variante nicht sein Ding wäre. Da er aber den Clear bzw. vor allem dessen Pro-Variante mag, muss es da doch einen deutlichen Unterschied geben.

Naja, letztlich kann man das eh nur durch eigenes Reinhören beurteilen ...


[Beitrag von trashman am 07. Jan 2021, 02:29 bearbeitet]
Thommilee
Stammgast
#149 erstellt: 13. Jan 2021, 23:23
@trashman,
das dazu am 07.01.
Entweder Du kommst vor lauter Musikalischen Finesse nicht dazu, etwas darüber zu schreiben oder und das ist wahrscheinlicher, Du lässt dich ein wenig feiern mit deinem angekündigten Kommentar.
Ich hätte dich schon gern gelesen bezüglich IBasso SR2 auch wenn ich Ihn selbst auf den Lauschern habe.
V.G.
trashman
Stammgast
#150 erstellt: 14. Jan 2021, 00:11

Thommilee (Beitrag #149) schrieb:

Entweder Du kommst vor lauter Musikalischen Finesse nicht dazu, etwas darüber zu schreiben oder und das ist wahrscheinlicher, Du lässt dich ein wenig feiern mit deinem angekündigten Kommentar.

Wofür soll man sich da "feiern" lassen? Geht nur noch um einen Vergleich zum Denon, um den kawa80 gebeten hatte. Dazu bin ich aus verschiedenen Gründen noch nicht gekommen. Meinen eigentlichen Eindruck zum iBasso hatte ich ja schon hier eingestellt:

http://www.hifi-foru...d=24222&postID=63#63


Thommilee (Beitrag #149) schrieb:
Ich hätte dich schon gern gelesen bezüglich IBasso SR2 auch wenn ich Ihn selbst auf den Lauschern habe.
V.G.

Dann schreib doch selbst mal, wie du ihn findest.
kawa80
Stammgast
#151 erstellt: 14. Jan 2021, 01:33
@Thommilee und trashman:
Vielleicht hätte ich da auch auf den Kommentar von trashmann reagieren sollen.
Ich habe aber auch den Vergleich von trashmann mit Spannung erwartet.

Aber da sollte ja vor allem Spaß und kein Verpflichtungsgefühl hinter stehen.
Ich kann das gut nachvollziehen, denn ich bin ja noch einen Vergleich zwischen Quad und Ananda "schuldig" und muss mich mittlerweile selbst versuchen dazu zu motivieren. Diese Vergleiche können wenn es zu viel wird einfach auch anstrengend sein.

@ trashmann: Schön, dass du den ibasso (trotz der anfänglichen Schwierigkeiten) nun hast und genießen kannst.

Wenn du Lust hast, kurz deinen Eindrücke im Vergleich zum Denon zu teilen, würde ich mich / wir uns natürlich sehr freuen
Tatsächlich habe ich aufgrund des Bio-Zellulose-Treibers aktuell die Vermutung, dass da für mich eine zu große Ähnlichkeit zwischen dem ibasso und dem Denon/ Fostex besteht. Da bin ich also gespannt wie du das empfindest.

Danke und viele Grüße
kawa


[Beitrag von kawa80 am 14. Jan 2021, 01:48 bearbeitet]
trashman
Stammgast
#152 erstellt: 14. Jan 2021, 01:59

kawa80 (Beitrag #151) schrieb:

Wenn du Lust hast, kurz deinen Eindrücke im Vergleich zum Denon zu teilen, würde ich mich / wir uns natürlich sehr freuen :prost

Mach ich auf jeden Fall noch. Diese Woche habe ich aber bis inklusive Sonntag Spätschicht, bei der ich eh oft nicht zu viel komme (okay, teilweise bin ich auch nur ein fauler Sack ).

Bis dahin ... Prost!
kawa80
Stammgast
#153 erstellt: 14. Jan 2021, 02:22
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
KH-Sammlung + vielseitiger KHV
e-Vox am 16.09.2019  –  Letzte Antwort am 17.09.2019  –  5 Beiträge
Allround - Oberklasse - KH?
Hifi2503 am 25.01.2016  –  Letzte Antwort am 08.02.2016  –  40 Beiträge
Kh bis 300?
Opikopik123 am 26.11.2011  –  Letzte Antwort am 26.11.2011  –  9 Beiträge
Kaufberatung KHV und KH
Volle_Pulle am 25.02.2014  –  Letzte Antwort am 26.02.2014  –  10 Beiträge
Suche ein guten KH bis 300?
jani00 am 12.02.2012  –  Letzte Antwort am 24.02.2012  –  17 Beiträge
KH + KHV und DAC
Turel_Nos_Ferrat am 29.04.2013  –  Letzte Antwort am 01.05.2013  –  5 Beiträge
Suche günstige mittelklasse KH
bl4xxun am 02.10.2012  –  Letzte Antwort am 03.10.2012  –  8 Beiträge
KH bis 300?
shoctopus am 19.08.2010  –  Letzte Antwort am 21.08.2010  –  12 Beiträge
Suche Over Ear KH bis 300?
Laux1988 am 01.06.2012  –  Letzte Antwort am 06.06.2012  –  11 Beiträge
Suche mobilen Kh bis 100 ?
An_American_Prayer am 22.07.2010  –  Letzte Antwort am 28.07.2010  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedLise_B
  • Gesamtzahl an Themen1.552.175
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.161