kommerzieller KHV wie z. B. Musical Fidelity im Vergleich mit unbekannteren Geräten/DIY

+A -A
Autor
Beitrag
Vollprofi1
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Jan 2014, 16:56
Liebe Forengemeinde,

ich besitze seit einen Grado SR325is Kopfhörer. Diesen betreibe ich über einen PM7200-Verstärker von Marantz bzw. über dessen Kopfhörerausgang. Da ich zurzeit einige Schallplatten überspiele, möchte ich gerne gescheit am PC abhören können (es reicht mir dafür ausdrücklich ein zusätzlicher Kopfhörerverstärker). Jetzt benötige ich u.a. dafür einen Kopfhörerverstärker. Bei der Gelegenheit bietet es sich ja nun an dem Ausgang des Marantz-Verstärkers auch ein Upgrade zu können und einen Kopfhörerverstärker anzuschaffen, der auch so zum Hören ordentlich ist.

Vom Verkäufer des 325 bekam ich den Hinweis auf den Objective 2. Man findet jedoch keine wirklichen Tests mit den Klangeigenschaften, die so ein Teil beispielsweise im Vergleich mit "kommerziellen" Geräten hat. Vor etlicher zeit hatte ich beispielsweise in einem Hifistudio mal einen Kopfhörerverstärker von Musical Fidelity "X Can..." zum Probehören und in dem Moment hat mir das schon gefallen. Meine Frage daher: Wie verhält sich beispielsweise der Objective 2 zu solchen Geräten. Ebenfalls finde ich eine Vielzahl solcher möglichen Geräte hier im Forum. Das sind allesamt irgendwelche Hersteller, von denen ich noch nie gehört habe und die man wahrscheinlich auch nicht unbedingt in irgendwelchen Hifistudios findet. Auch da interessiert mich ein Vergleich zu den Herstellern, die man so üblicherweise im Laden findet.

Am Ende soll folgendes das Ergebnis sein: Die Info, ob z.B. der beschriebene Objective 2 eine echte Alternative ist oder ob man z.B. genau so gut einen V CAN 2 von Musical Fidelity nehmen kann und was ggf. der Vorteil von den beispielsweise im Bereich "Biete" angebotenen Nischenprodukten ist und welches am Ende die echte Empfehlung kommt.

Ich freue mich auf die Diskussion mit euch!

Sebastian
ZeeeM
Inventar
#2 erstellt: 18. Jan 2014, 17:18
Der Objectiv ist auf jeden Fall was ordentliches. KHV sind im Prinzip eigentlich recht banal, aber damit verdient man nicht viel Geld.
Wenn einige Eckdaten stimmen, also hinrechend Leistung, rauscharm und geringe Ausgangsimpedanz, geringe Verzerrungen, dann zählt Verarbeitung, Optik. Der O2 ist schon ziemlich gut, optisch finde ich die existierenden Varianten aber nicht doll.

Schon mal einen Grado RA-1 von innen gesehen?

http://bilder.hifi-forum.de/small/132318/grado-innen_125969.jpg (Ist hier schon ein Klassiker)

Mit einem Vcan-II machst du sicher auch nichts verkehrt und der hat auch einen Preis der vollkommen ok ist.

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Meier oder Musical Fidelity?
-Sir- am 09.02.2014  –  Letzte Antwort am 27.06.2014  –  10 Beiträge
Musical Fidelity 200
4LeFanz am 21.04.2016  –  Letzte Antwort am 25.04.2016  –  2 Beiträge
KHV DIY // Sinnvoll für mich ?
l4in am 10.08.2011  –  Letzte Antwort am 01.10.2011  –  35 Beiträge
Kosten eines DIY KHV
Ralph_P am 08.08.2010  –  Letzte Antwort am 08.08.2010  –  8 Beiträge
Röhren-KHV mit USB
Klyner am 25.12.2013  –  Letzte Antwort am 10.01.2014  –  8 Beiträge
KHV für ATH-A700
privilegia am 05.03.2010  –  Letzte Antwort am 07.03.2010  –  2 Beiträge
KHV für HD 800
lesse am 21.12.2015  –  Letzte Antwort am 22.12.2015  –  21 Beiträge
Musical Fidelity V-Can oder Pro-ject Head Box SE II ( akg k601 k701 )
McSaimen am 19.10.2012  –  Letzte Antwort am 19.10.2012  –  4 Beiträge
KHV -> FiiO E09K ODER Pro-Ject Head Box S ODER Musical Fidelity V-Can Kopfhörerverstärker ?
McSaimen am 23.10.2012  –  Letzte Antwort am 07.02.2013  –  6 Beiträge
KHV mit DAC für AKG K701
s66 am 08.01.2012  –  Letzte Antwort am 08.01.2012  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedMyzh2jenue
  • Gesamtzahl an Themen1.552.165
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.921

Hersteller in diesem Thread Widget schließen