Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|

Raumfeld - 3rd-Party Entwickler

+A -A
Autor
Beitrag
ChriD
Stammgast
#351 erstellt: 12. Apr 2015, 12:38
So.. Seit der neuen Version läuft meine Base VM nicht mehr
Jemanf noch das Problem?
Scheint so als ob sie das Netzwerk interface nicht mehr starten kann...
Da Konsoleneingabe vor langer zeit (warum auch immer) von den RF Jungs desaktiviert wurde kann ich das aber nicht genau sagen. Komm natürlich auch nicht mehr per ssh drauf...

Hab noch alte VM's von der 1_42er Version. die laufen noch...

"Error fetching interface eth0" Device not found
Was habt ihr den schon wieder umgedreht @RF?


[Beitrag von ChriD am 12. Apr 2015, 13:08 bearbeitet]
mystream
Ist häufiger hier
#352 erstellt: 12. Apr 2015, 23:33
Hallo Chris,

ich kann Dir zwar bzgl Deiner ursprünglichen Frage nicht helfen da ich aufgehört habe mich durch Raumfeld Updates frusten zu lassen indem ich die update url in meiner Firewall blocke, aber hierzu:

ChriD (Beitrag #351) schrieb:
Da Konsoleneingabe vor langer zeit (warum auch immer) von den RF Jungs desaktiviert wurde kann ich das aber nicht genau sagen.

Kann ich Dir helfen. Schau mal hier: Re-Aktivieren der Console auf der Raumfeld Base

Gruß, mystream
ChriD
Stammgast
#353 erstellt: 13. Apr 2015, 09:13
Aja da war doch was. Danke
Auch das mit der FW werd ich wohl in Betracht ziehen.
michaelwarwel
Neuling
#354 erstellt: 31. Okt 2015, 11:53
Guten Morgen zusammen,

ich habe ein Problem. Ich weiß nicht genau, ob die Raumfeldsoftware in der VM korrekt gestartet wird oder nicht. In der Netzwerkumgebung ist sie sichtbar und der Share ist ebenfalls da. In der APP auszuwählen ist sie jedoch leider nicht. Wie kann ich das kontrollieren oder kann mir jemand Tipps geben, was ich tun kann um weiter zu kommen?
Danke für Euro Hilfe.

VMVM
promocore
Inventar
#355 erstellt: 31. Okt 2015, 13:35
Ich nehme an, dass du die Anleitung auf Ameisenschlag gefolgt bist.
Da sich in der aktuellen Firmwareversion der Kernel geändert hat, müsste dieser noch angepasst werden, falls dies nicht schon geschehen ist.
michaelwarwel
Neuling
#356 erstellt: 31. Okt 2015, 16:24
ich habe nichts angepasst, lediglich die Dateien von ameisenschlag heruntergeladen und dann alles nach Anleitung gemacht. Was kann ich tun?
promocore
Inventar
#357 erstellt: 31. Okt 2015, 22:11
Der Download der Base Firmware erfolgt über die offizielle Homepage von RF. Der komilierte Kernel von Ameisenschlag passt definitiv nicht mehr.
In dem Ordner der Base "/lib/modules" steht die Kernelversion, die genutzt werden muss.
Den passenden Kernel kannst du selber mit der Kernelconfig von Ameisenschlag kompelieren.


[Beitrag von promocore am 31. Okt 2015, 22:13 bearbeitet]
michaelwarwel
Neuling
#358 erstellt: 03. Nov 2015, 23:18
in /lib/modules stand 3.14.25...also habe ich den kernel neu kompiliert - Wunder das es geklappt hat. Die VM damit neu gemacht...und leider keinen Erfolg - siehe Screenshots. Ich weiß leider nicht, wie ich es weiter eingrenzen soll oder wo ich ansetzen kann. Hätte die VM wirklich gerne am Laufen aber irgendwie soll es nicht sein. Habt ihr noch Tipps oder Vorschläge?

Gruß

Michaelraumfeld4raumfeld3
phranck
Neuling
#359 erstellt: 14. Jan 2016, 01:43
Nun bin ich seit ein paar Tagen Besitzer eines RF-Einsteiger Sets (Expand, Connector, 2x One S) und war auf der Suche nach einer Mac Software, um von da aus alles zu steuern. Aber nix. Also bau ich selbst eine.

Ich verwende hierzu eine UPnP Implementierung in ObjC. Diese bietet mir bereits diverse Klassen der gaengigsten Devices an. Die Dokumentation dazu beschreibt auch, wie man selbst neue Devices hinzufuegen kann - fuer meinen Fall waeren das RaumfeldDevice und ConfigDevice.

Und nun meine Fragen an den @thomas_raumfeld:
Die Doku beschreibt auch: Check the specifications and find the Services used by the Device.

  1. Woher bekomme ich diese Spezifikation resp. die Liste der unterstuetzten Services?
  2. Woher bekomme ich die dort angesprochene: XML Service Description?

Danke & LG


[Beitrag von phranck am 14. Jan 2016, 03:49 bearbeitet]
thomas_raumfeld
Stammgast
#360 erstellt: 14. Jan 2016, 18:20

phranck (Beitrag #359) schrieb:
Diese bietet mir bereits diverse Klassen der gaengigsten Devices an. Die Dokumentation dazu beschreibt auch, wie man selbst neue Devices hinzufuegen kann - fuer meinen Fall waeren das RaumfeldDevice und ConfigDevice.

Und nun meine Fragen an den @thomas_raumfeld:
Die Doku beschreibt auch: Check the specifications and find the Services used by the Device.

  1. Woher bekomme ich diese Spezifikation resp. die Liste der unterstuetzten Services?
  2. Woher bekomme ich die dort angesprochene: XML Service Description?

UPnP ist selbst beschreibend, d.h. Du suchst mit SSDP nach den Devices und die Annoncen selbständig ihre Services und die darauf implementierten Methoden.
Du willst vermutlich mit scpdcodegenerator den Code für das RaumfeldDevice und das ConfigDevice erzeugen. Die beiden Geräte brauchst Du eigentlich nicht, wichtiger sind AVTransportService und MediaServer. Du kannst als Abkürzung folgende URL verwenden: http://host-ip:47365/listDevices - hier bekommst Du alle Geräte, die der Host via SSDP entdeckt hat. Die verlinkten XML-Files sind genau das, was Du suchst.
phranck
Neuling
#361 erstellt: 14. Jan 2016, 21:25
Hallo Thomas,

ganz genau, ich wollte mit scpdcodegenerator die Klassen dieser beiden Devices generieren
Wieso brauch ich sie eigentlich nicht? Das klingt so einschraenkend. Was ich braeuchte, waere so ein Tool wie DeviceSpy fuer Windows. Etwas Aehnliches habe ich bisher fuer OS X noch nicht gefunden. Ein wirklich nuetzliches Stueck Software.Den URL http://host-ip:47365/listDevices kannte ich schon. Wenn das alles ist, was ich brauche, auch gut.

Danke fuer's schnelle Antworten!
Ich finde es toll, dass hier auch Entwickler von Raumfeld herumlungern. Jetzt noch ein bisschen mehr Aktivitaet auf Twitter, und die Welt ist gruen. (-;


[Beitrag von phranck am 14. Jan 2016, 21:26 bearbeitet]
phranck
Neuling
#362 erstellt: 16. Jan 2016, 00:38
Hallo @all Raumfeld und 3rd-party Entwickler!

So ein Forum ist eine tolle Sache. Langanhaltender Austausch, viel Diskussion und Information. Und um Letztere geht es mir. Gerade waehrend man entwickelt, entstehen oft Fragen - die man dann im Idealfall schnell beantwortet haben moechte. Die kann man ins Forum schreiben, und dann muss man warten. Manchmal ist es aber doch ganz toll sich mit jemandem, der erfahrener ist, in ein Frage-Antwort-Spiel zu begeben. Das ist dann am Ende oft sehr produktiv.

Aus diesem Grunde habe ich ein Slack-Team RaumfeldDevs eingerichtet. Ist wie der gute alte IRC, nur eben Klicki-Bunti. Da die Teilnahme bei Slack Invite-Only ist, habe ich auf Heroku eine Self-Invite-App deployed. Ihr koennt - wenn ihr denn wollt - euch hier selbst einen Invite ins Slack-Team stellen.

Cheers


[Beitrag von phranck am 16. Jan 2016, 00:50 bearbeitet]
thomas_raumfeld
Stammgast
#363 erstellt: 17. Jan 2016, 22:49

phranck (Beitrag #361) schrieb:
Wieso brauch ich sie eigentlich nicht? Das klingt so einschraenkend. Was ich braeuchte, waere so ein Tool wie DeviceSpy fuer Windows. Etwas Aehnliches habe ich bisher fuer OS X noch nicht gefunden.

$ brew install gupnp-tools
(...)
$ gupnp-universal-cp

Da kannst Du alle Devices und ihre Methoden anschauen. Anhand der Methoden der beiden Devices sieht Du, dass die für den "normalen" Betrieb nicht viel bringen.

bzgl. Slack: ja, ist sicherlich hilfreich, aber wenn wir hier im Forum auf Fragen antworten, ist das auch noch in 100 Jahren nachzulesen und per google auffindbar - ohne Anmeldung ect. ;-)
phranck
Neuling
#364 erstellt: 17. Jan 2016, 23:22

thomas_raumfeld (Beitrag #363) schrieb:
$ brew install gupnp-tools
(...)
$ gupnp-universal-cp

Oh, sehr gut. Danke.


thomas_raumfeld (Beitrag #363) schrieb:
bzgl. Slack: ja, ist sicherlich hilfreich, aber wenn wir hier im Forum auf Fragen antworten, ist das auch noch in 100 Jahren nachzulesen und per google auffindbar - ohne Anmeldung ect. ;-)

Haha, 100 Jahre - du bist ja ein Optimist. (-:
Das mit dem Auffinden durch Suchmaschinen ist natuerlich richtig. Mir geht es aber auch gar nicht darum das Forum abzuschaffen. Slack soll einfach eine alternative Moeglichkeit sein, sich mit dem RF-Team und/oder anderen Entwicklern dieser Plattform direkt und schnell auszutauschen. Im Forum gibt es mir zu viel Clutter und Rauschen um die eigentlichen Informationen. Aber das ist natuerlich meine ganz persoenliche Kiste.

Ich faende es aber genauso interessant, wuerden all diese Informationen gebuendelt an einem Platz (auch durch Suchmaschinen) auffindbar sein. Zum Beispiel sowas wie developer.raumfeld.com, oder so (was wirklich mein erster Gedanke war, danach zu suchen).

UPDATE: Oha, ich haette schwoeren koennen, dass developer.raumfeld.com heute Morgen noch nicht ging.


[Beitrag von phranck am 17. Jan 2016, 23:27 bearbeitet]
thomas_raumfeld
Stammgast
#365 erstellt: 03. Feb 2016, 16:21
Ahoi,

ich habe nebenan mal aufgeschrieben, wie man das auf den Speaker verfügbare tool raumfeld-upnp-call verwendet. Ist vielleicht ganz interessant, wenn man ohne externe Lösungen arbeiten möchte.


[Beitrag von thomas_raumfeld am 03. Feb 2016, 16:22 bearbeitet]
ChriD
Stammgast
#366 erstellt: 28. Feb 2016, 20:19
Hmmm..
Bräuchte mal wieder ne Hilfe von nem RF Meister...

Hab machmal ein komischens Phänomen
Ich bekomme von einer Renderer Subscription (virtuellerr Zonenrenderer folgendes XML)


<Event xmlns="urn:schemas-upnp-org:metadata-1-0/RCS/">
<InstanceID val="0">
<RoomMutes val="uuid:a08c8e2a-fe85-40e6-8576-c4c44dc5e7a3=1,uuid:3f68f253-df2a-4474-8640-fd45dd9ebf88=0,uuid:6e395fd9-f326-41c6-b8b3-eed1897923e6=0"/>
</InstanceID>
</Event>

Das ist alles recht schön und gut. Nur habe ich keine Ahnung was der "Raum" "uuid:a08c8e2a-fe85-40e6-8576-c4c44dc5e7a3" da drinnen macht und weshalb der gemutest ist. Es dürfte sich hie rum einen "ghost"? renderer handeln?
Die Zone hat 2 Räume zugewiesen ('uuid:3f68f253-df2a-4474-8640-fd45dd9ebf88 und 'uuid:6e395fd9-f326-41c6-b8b3-eed1897923e6), siehe getZones Request. Aber woher zum Teufel noch eins kommt der "uuid:a08c8e2a-fe85-40e6-8576-c4c44dc5e7a3" ???


<?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
<zoneConfig spotifyMode='singleRoom' numRooms='6'>
<zones>
<zone udn='uuid:0d0e4153-92c1-431d-921f-f1ec84c26711'>
<room udn='uuid:e1104a23-2493-498c-8c44-49ba8d1810d8' color='#881EFE' name='Schlafzimmer'>
<renderer name='Speaker Schlafzimmer' udn='uuid:bf905eb0-635d-40f7-8fdc-d888940503d2' />
</room>
</zone>
<zone udn='uuid:c2d05762-6a8e-42e6-a134-19dd62cf91cd'>
<room udn='uuid:3f68f253-df2a-4474-8640-fd45dd9ebf88' color='#0066ff' name='Küche'>
<renderer name='Connector Küche' udn='uuid:30e3c8cd-1ce0-4842-89d0-63ea58858cd8' />
</room>
<room udn='uuid:6e395fd9-f326-41c6-b8b3-eed1897923e6' color='#CC0000' name='Wohnzimmer'>
<renderer name='Connector Wohnzimmer' udn='uuid:19f951a5-a33c-4f05-aa42-6ea0bdc25dd4' />
</room>
</zone>
</zones>
</zoneConfig>


Nachstellen hab ich jetzt nicht versucht. Nachdem ich die "korrupte Zone" neu erstellt habe wars ok. Da ist dann der "ghost" renderer aus der subscription verschwunden.
Die UDN's von Renderern / Räumen ändern sich doch nicht oder? Nur die virtuellen.

Idee? Eventuell ein BUG im RF-System?

EDIT:
Ach jetzt weiß ich es. Das ist der "Band" Renderer der in der Zone, jedoch nicht eingeschalten war.
Soll das so seindas nicht vorhandene Renderer in den Subscription returns auftauchen?


[Beitrag von ChriD am 28. Feb 2016, 20:57 bearbeitet]
7suxx
Ist häufiger hier
#367 erstellt: 30. Mrz 2016, 15:13
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit Internetradiostreams abzuspielen, ohne die TuneIN-Plattform verwenden zu müssen?
Macht eventuell RaumServer / RaumWiese so etwas?


[Beitrag von 7suxx am 30. Mrz 2016, 15:41 bearbeitet]
ChriD
Stammgast
#368 erstellt: 30. Mrz 2016, 18:31
Ja der Raumserver kann das. (Auch die jetzige Version mit dem request loadUri?uri=[escapedURI] )
Aber er braucht den "direkten" link und keine *.pls oder ähnliches

z.B.:
loadUri?uri=http%3A%2F%2F79.141.174.206%3A15000

Die neue Version ist in Entwicklung und wird als Service/Deamon zur Verfügung stehen
https://github.com/ChriD/Raumserver
7suxx
Ist häufiger hier
#369 erstellt: 31. Mrz 2016, 14:06
Wunderbar. Das probiere ich heute Abend gleich aus. Das Belegen einer Stationstaste auf einem Raumfeld One S wird dann hoffentlich auch funktionieren.
Hintergrund der Geschichte ist, dass Raumfeld es seit Wochen nicht schafft, einen Radiosender (und zwar nicht irgendeiner, sondern einer der Top 20 der Deutschen Radiosender) der in TuneIn gelistet ist, zum Spielen zu bringen.
Jedenfalls, schon mal vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Gruss
7suxx
thomas_raumfeld
Stammgast
#370 erstellt: 31. Mrz 2016, 14:25

7suxx (Beitrag #369) schrieb:
Hintergrund der Geschichte ist, dass Raumfeld es seit Wochen nicht schafft, einen Radiosender (und zwar nicht irgendeiner, sondern einer der Top 20 der Deutschen Radiosender) der in TuneIn gelistet ist, zum Spielen zu bringen.

Ich habe das Problem und die Lösung hier beschrieben.
Wenn das direkte Setzen der Stream-URI könnte bei dem Problem tatsächlich Abhilfe schaffen.
7suxx
Ist häufiger hier
#371 erstellt: 01. Apr 2016, 08:51
Hallo Thomas_Raumfeld,

Danke für die Info. Die Lösung heisst, auf das FW-Update zu warten?

Gruss
7suxx
7suxx
Ist häufiger hier
#372 erstellt: 02. Apr 2016, 13:07
http://192.168.178.4...ikwelt.de%2Fradiosaw

Im log erscheint: 13:03:16.479769 INFO Request received (/raumserver/zone/Esszimmer/loadUri?uri=http%3A%2F%2Fradioplayer.saw-musikwelt.de%2Fradios

Stream startet aber leider nicht.
ChriD
Stammgast
#373 erstellt: 02. Apr 2016, 16:39
Benutze die "richtige" Adresse

http%3A%2F%2Fstream.radiosaw.de%2F

also bei dir dann

http://192.168.178.42:8080/raumserver/zone/Esszimmer/loadUri?uri=http%3A%2F%2Fstream.radiosaw.de%2F


LG


[Beitrag von ChriD am 02. Apr 2016, 16:41 bearbeitet]
7suxx
Ist häufiger hier
#374 erstellt: 05. Apr 2016, 13:05
Ach ja, die hatte ich als erstes ausprobiert. Die ging leider auch nicht.

Gruss
7suxx
ChriD
Stammgast
#375 erstellt: 05. Apr 2016, 14:06
Bei mir spielt er den radio stream auf meiner One im Badezimmer ohne Probleme ab.
Eventuell dann noch "Play" drücken?!

EDIT: Der Raum muss natürlich auch in einer Zone sein!


[Beitrag von ChriD am 05. Apr 2016, 14:07 bearbeitet]
7suxx
Ist häufiger hier
#376 erstellt: 05. Apr 2016, 18:32
Danke ChriD. Hm.. komisch.. Lautstärke ändern geht bei mir. Und ich habe mal genau deinen Link ausprobiert, aber es passiert trotzdem nichts, ausser das der Sender, der gerade abgespielt wird, beendet wird. Und wie soll ich denn "Play"drücken? Hab doch nur 4 Stationstasten und Laut + Leise.

Gruss
7suxx
7suxx
Ist häufiger hier
#377 erstellt: 08. Apr 2016, 15:00
Hab's in einem anderen Thread gefunden: ->

http://192.168.178.4...tream.radiosaw.de%2F
http://192.168.178.42:8080/raumserver/room/Kueche/play

Danach wird der Sender tatsächlich abgespielt. Das blöde ist nur, dass der One S es ablehnt,
eine Stationstaste damit zu belegen. Ich denke mal, es liegt an der Fehlermeldung ->
14:43:48.282817 ERROR Result XML from device does not contain DIDL-Lite block!

Kann das sein? Wenn ja, wie behebe ich das?

Gruss
7suxx
tafkap
Ist häufiger hier
#378 erstellt: 20. Aug 2016, 16:45
@thomas_raumfeld

Ich habe da mal ne Frage an den/die Experten.

Ich möchte von meinen RF-Connector2 möglichst in Echtzeit über Lautsärkeänderung und den aktuellen Abspielmodus (PLAY, STOP) per web-API informiert werden (Event).

Hintergrund: mein RFC hängt am optischen Eingang von meinem Yamaha AVR. Den wiederung kann ich prima per web-service steuern. Wenn nun jemand per RF App Musik anmacht (egal was), dann möchte ich
1. den Yamaha auf den entsprechendn Eingang schalten und
2. Die Yamaha Lautstärke mit der vom RFC synchonisieren.

Prinzipiell sollte das doch mit den UPNP Events klappen, oder?
Ich habe den Eindruck, dass Spotify im connector eine spezielle Rolle spielt, also keine UPNP Events erzeugt, oder liege ich da falsch?

Gruss,
klaus
tafkap
Ist häufiger hier
#379 erstellt: 21. Aug 2016, 00:32
Es sieht so aus, als ob ich den Lautstärke Sync auch über den Raumserver hinbekomme.

Was ich nicht sehe ist der Zustand ob gerade Musik gespielt wird oder nicht also Play vs. Stop

Aber vielleicht hat Chris noch ne Idee ;-)

/klaus


[Beitrag von tafkap am 21. Aug 2016, 00:33 bearbeitet]
thomas_raumfeld
Stammgast
#380 erstellt: 21. Aug 2016, 09:47

tafkap (Beitrag #378) schrieb:
Ich möchte von meinen RF-Connector2 möglichst in Echtzeit über Lautsärkeänderung und den aktuellen Abspielmodus (PLAY, STOP) per web-API informiert werden (Event).
(...)
Prinzipiell sollte das doch mit den UPNP Events klappen, oder?
Ich habe den Eindruck, dass Spotify im connector eine spezielle Rolle spielt, also keine UPNP Events erzeugt, oder liege ich da falsch?

Gucke Dir den Output von getZones an:

<zoneConfig numRooms="7" spotifyMode="multiRoom">

In diesem Fall wird Spotify (und Raumfeld generell) ganz normal über den AVTransportService der Zone gesteuert. Wenn Du allerdings Spotify im SingleRoom Modus (*) betreibst (Einstellung auf dem Spotify-Screen in der App), dann musst Du den AVTransportService des _Renderers_ ansprechen. Das gilt sowohl für die Transport Actions (Play, Pause, Next ect.) als auch für die Subscriptions auf UPnP Events - darüber empfängst Du den Status (Playing, Transitioning, Paused_Playback).

(*) Google Cast wird sich auch so verhalten, d.h. über den AVT des Renderers angesteuert werden und nicht über die Zone.


[Beitrag von thomas_raumfeld am 21. Aug 2016, 09:48 bearbeitet]
tafkap
Ist häufiger hier
#381 erstellt: 03. Sep 2016, 11:37
Hallo Thomas,

ich habe mal mit diversen upnp clients unter Nodejs gespielt. ich bekomme auch events, wenn ich subscriptions auf den MediaRenderer bzgl RenderingService und TransportService mache, zumindest beim Start des Programms. Leider kommen danach die Events in sehr grossen und unregelmässigen Abständen. Ich nahme bisher an, dass bei jedem change ein callback gemacht wird. Also wenn man am Volume-Regler dreht oder zum nächsten Song springt.

Ist meine Erwartung falsch bzgl callback-Frequenz oder funktionieren die upnp clients nicht richtig?

Gruss,
klaus
ChriD
Stammgast
#382 erstellt: 03. Sep 2016, 12:53
Die Events kommen eigentlich "sofort"
Bei jedem Volume change z.B.

Wenn du Windows hats kannst mal die Intel UPNP Tools verwenden. Da siehst du die Response XMLs
ChriD
Stammgast
#383 erstellt: 03. Sep 2016, 13:08
@ThomasRaumfeld
Wäre es eigentlich von der Teufel Seite aus ok wenn man die RF-Hardware mit einem alternativ linux flasht?
Ihr wollt doch im endeffekt die Hardware verkaufen oder? Und wenn ich sie gekauft habe kann ich damit machen was ich will? Oder?

Das sich dadurch die Garantie und sonst alles verabschiedet ist klar.
tafkap
Ist häufiger hier
#384 erstellt: 03. Sep 2016, 16:45
@ChriD, danke für den Tipp mit den UPNP Tools. Klappt vorzüglich and Events kommen auch sofort. D.h. die Nodejs libs taugen da wohl noch nicht so viel. Ich schau mich mal nach 'richtigen' libs um.

Gruss,
Klaus
thomas_raumfeld
Stammgast
#385 erstellt: 04. Sep 2016, 21:31

ChriD (Beitrag #383) schrieb:
Wäre es eigentlich von der Teufel Seite aus ok wenn man die RF-Hardware mit einem alternativ linux flasht?
Ihr wollt doch im endeffekt die Hardware verkaufen oder? Und wenn ich sie gekauft habe kann ich damit machen was ich will? Oder?

Ich bin Techniker, kein Anwalt. Aber ich verstehe das ähnlich, d.h. mach mit der Hardware was Du willst, aber bitte benutze sie nicht so, dass uns Aufwände oder Schäden entstehen (Beim Fehlschlägen den Support anrufen, Firmware zerschiessen und dann hier posten, was RF für ein Müll ist, unsere Backend-Infrastruktur DDOSen,...).
Ansonsten: wir bauen mit Buildroot. Viel Spaß beim Basteln.
ChriD
Stammgast
#386 erstellt: 04. Sep 2016, 21:53
Keine Sorge... Das ist nur für mich.
jc-design
Ist häufiger hier
#387 erstellt: 20. Sep 2016, 01:10
Hallo zusammen,

mich hat das Fieber auch gepackt.... bin wohl einer von vielen, die hier ihre eigene Kreation ausprobieren wollen. Ich für meinen Teil bin auf Windows10 unterwegs (UWP).

Z.Z. spiele ich ein wenig mit dem DeviceSpy rum. Und scheitere bereits an der SearchAction. Egal, was ich für SearchCriteria eingebe, ich bekomme immer den kompletten Inhalt des Containers. OrderCriteria funktioniert auch nicht.

Gibt es hier einen besonderen Trick zu beachten?

Danke schonmal für die Hilfe

jc-design
ChriD
Stammgast
#388 erstellt: 20. Sep 2016, 10:57
Ich hab das in der Raumwiese umgesetzt. Hab aber gerade keine Zugriff auf den source..
Denke aber es ging so in etwa:
SearchCriteria

upnp:artist contains "prince"
jc-design
Ist häufiger hier
#389 erstellt: 20. Sep 2016, 20:27
Danke, habe nochmal ein paar Versuche unternommen. Es lag an der falschen ContainerID... mit den SearchContainern funktioniert es... mit dc:title contains "..."


Andere Frage: Kann mir hier im Forum jemand erklären, wie ich unter Windows 10 mit C# für UWP eine EventSubscibe hinbekomme? Ich habe keine AHnung, wie ich mir das vorstellen kann/muß. Ist die RequestMethod "SUBSCRIBE"? Die finde ich irgendwie nirgends (finde halt die Standard wie PUT, GET, POST, ...) und welche Callback-Adresse gebe ich dann an? Die von meinem Endgerät, auf welchem die Controlleapp laufen soll?!

Danke für einen kurzen Input oder besser noch einen Codeschnipsel...

Schönen Abend noch
thomas_raumfeld
Stammgast
#390 erstellt: 20. Sep 2016, 20:55

jc-design (Beitrag #389) schrieb:
Andere Frage: Kann mir hier im Forum jemand erklären, wie ich unter Windows 10 mit C# für UWP eine EventSubscibe hinbekomme? Ich habe keine AHnung, wie ich mir das vorstellen kann/muß. Ist die RequestMethod "SUBSCRIBE"? Die finde ich irgendwie nirgends (finde halt die Standard wie PUT, GET, POST, ...) und welche Callback-Adresse gebe ich dann an? Die von meinem Endgerät, auf welchem die Controlleapp laufen soll?!

Genau, Du machst einen kleinen http-Server auf Deiner Controller-App auf und sendest diese URL mit dem SUBSCRIBE Request (http-Methode) an die "eventSubURL" des Mediarenderers der Zone, von der Du updates haben willst. Du bekommst dann sofort den aktuellen Zustand der Zone via http reingereicht. Danach gibt es updates.
Wichtig: Du musst regelmäßig die Subscription verlängern. In der Antwort steckt ein Header "Timeout" drin (bei uns immer auf 300s gesetzt). Innerhalb dieser Zeit musst Du wieder ein Subscribe an die eventSubURL schicken, dieses mal aber mit einem header SID=xxx. Die Session-ID bekommst Du auch als header im initialen Subscribe mit. Wenn Du keine Updates mehr haben willst, sendest Du ein UNSUBSCRIBE ebenfalls mit der SID.

Es ist eine nette Fingerübung das von Hand zu implementieren, aber vielleicht kommst Du schneller zum Ziel, wenn Du Dir eine existierende UPnP library nimmst und darauf aufbaust?

viel Spaß am Gerät
jc-design
Ist häufiger hier
#391 erstellt: 20. Sep 2016, 22:55
Danke für die Info. Das mit dem "internen" Server schaue ich mir mal genauer an... da scheint es auch was für C# Windows 10 UWP zu geben...

Eine gute UPNP-Lib für C' Windows 10 UWP habe ich bisher keine vollständige gefunden. Kennt einer von euch einen Link? Liebend gerne würde ich auf so etwas zurückgreifen... ansonsten muß ich die "Fingerübung" halt machen (aber keine Ahnung wie es geht...
jc-design
Ist häufiger hier
#392 erstellt: 26. Sep 2016, 20:59
Hi zusammen,

ich komme eher schleppend voran ;( und hoffe nochmal auf eure Unterstützung. Ich habe einige Fragen und würde die mal hier zusammenstellen, damit die nicht so verstreut sind

1. Soweit ich verstanden habe soll zum Ansteuern der Base den "virtuellen Renderer" der Zonen nutzen?! Bei mir sieht der Befehl "getZones" wie folgt aus:


<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<zoneConfig spotifyMode="singleRoom" numRooms="3">
<zones>
<zone udn="uuid:6C5C2193-9086-4BF2-BDA2-8907E6C11E72">
<room udn="uuid:29e07ad9-224f-4160-a2bc-61d17845182a" powerState="ACTIVE" color="#FF8000" name="Wohnzimmer">
<renderer udn="uuid:ef58ab88-0c80-4440-bc02-74a0e50d8c7d" name="Connector Wohnzimmer #2"/>
</room>
</zone>
</zones>
</zoneConfig>


a.) Jetzt habe ich dazu folgende Frage: Warum hat der virtuelle Renderer weniger Befehle "AVTRansport" als der "echte" Renderer.
b.) Bring mich die Aussage aus http://www.hifi-foru...d=420&postID=380#380

das kann ich jetzt über die "listDevices" querchecken und die passenden Ports etc. auslesen


<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<devices>
<device location="http://192.168.0.3:50001/desc/device.xml" type="urn:schemas-upnp-org:device:MediaServer:1" udn="uuid:00113216-d91e-0011-1ed9-1ed916321100">JC-Station</device>
<device location="http://192.168.0.18:32895/1a636014-b38f-420e-8456-3792ba3279e4.xml" type="urn:schemas-upnp-org:device:MediaServer:1" udn="uuid:1a636014-b38f-420e-8456-3792ba3279e4">Raumfeld MediaServer</device>
<device location="http://192.168.0.20:2869/upnphost/udhisapi.dll?content=uuid:51f39bb2-a5b1-46fe-9d92-71f5221c6778" type="urn:schemas-upnp-org:device:MediaServer:1" udn="uuid:51f39bb2-a5b1-46fe-9d92-71f5221c6778">DESKTOP-TKEA1H3: mail@jeanmariedc.de:</device>
<device location="http://192.168.0.18:52809/6C5C2193-9086-4BF2-BDA2-8907E6C11E72.xml" type="urn:schemas-upnp-org:device:MediaRenderer:1" udn="uuid:6C5C2193-9086-4BF2-BDA2-8907E6C11E72">Wohnzimmer</device>
<device location="http://192.168.0.18:58451/e6a6abde-d152-49a6-881a-49661c3210b7.xml" type="urn:schemas-raumfeld-com:device:RaumfeldDevice:1" udn="uuid:e6a6abde-d152-49a6-881a-49661c3210b7">Raumfeld Device</device>
<device location="http://192.168.0.18:55272/eda67576-1683-4678-a866-abd1ce2cb8a6.xml" type="urn:schemas-raumfeld-com:device:ConfigDevice:1" udn="uuid:eda67576-1683-4678-a866-abd1ce2cb8a6">Raumfeld ConfigDevice</device>
<device location="http://192.168.0.18:40458/ef58ab88-0c80-4440-bc02-74a0e50d8c7d.xml" type="urn:schemas-upnp-org:device:MediaRenderer:1" udn="uuid:ef58ab88-0c80-4440-bc02-74a0e50d8c7d">Connector Wohnzimmer #2</device>
</devices>


a.) Warum hat der virtuelle Renderer weniger Befehle als der echte Renderer im Bereich AVTransport?
b.) Bring mich die Aussage aus http://www.hifi-foru...d=420&postID=380#380 etwas durcheinander. Gilt das immer, wenn man im Modus SingleRoom ist, daß man den "virtuellen" Renderer nicht nutzt?

2. Habe ich Verständnisprobleme beim SetAVTransportUri.
a.) soweit ich verstanden habe ist die InstantID immer 0
b.) Wenn ich Browse 0/My Music/Genres mache bekomme ich Einträge mit einer Uri im Format (http://www.hifi-forum.de/viewthread-212-420.html#114). Bei anderen Abfragen kommt das nicht... Woher bekomme ich sonst die uuid der Einträge? Ist das immer die uuid des MediaServers? Und was bedeutet die %3A http://www.hifi-foru...d=420&postID=287#287

3. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann/soll man eine neue Queue anlegen und dort diverse Elemente anlegen (Alben, Artitst, Einzeltitel etc.) Wie kann ich eine Queue erzeugen? Was muss ich bei ContainerId eintragen?

Sorry ich weiß ist echt viel, wäre mir aber eine große Freude ihr würdet euch meiner erbarmen... Oder gibt es bereits eifrige Entwickler die an einer Windows 10 APP (UWP) arbeiten? ChriD oder SLieb?
ChriD
Stammgast
#393 erstellt: 27. Sep 2016, 16:29
So, ich versuch deinen Wirrwarr aus ein bisschen doppelt kopierten text? mal zu entschlüsseln ;-)


jc-design (Beitrag #392) schrieb:

1. Soweit ich verstanden habe soll zum Ansteuern der Base den "virtuellen Renderer" der Zonen nutzen?!

Ja, sollst du.


jc-design (Beitrag #392) schrieb:

a.) Jetzt habe ich dazu folgende Frage: Warum hat der virtuelle Renderer weniger Befehle "AVTRansport" als der "echte" Renderer.

Welche Befehle vermisst du den?


jc-design (Beitrag #392) schrieb:

2. Habe ich Verständnisprobleme beim SetAVTransportUri.
a.) soweit ich verstanden habe ist die InstantID immer 0

Ja, Wird in dem Fall so sein.


jc-design (Beitrag #392) schrieb:

b.) Wenn ich Browse 0/My Music/Genres mache bekomme ich Einträge mit einer Uri im Format (http://www.hifi-forum.de/viewthread-212-420.html#114). Bei anderen Abfragen kommt das nicht... Woher bekomme ich sonst die uuid der Einträge? Ist das immer die uuid des MediaServers? Und was bedeutet die %3A http://www.hifi-foru...d=420&postID=287#287

Versteh ich nicht ganz. Du bekommst in den Anfragen auch eine ID zurück. Und anhand dieser ID muss man sich die URI (mit der uuid des MediaServers) für den Set bzw. BendAvTransportUri zusammenstöpseln. Kannst hier nachsehen:


Zeile 1113:
https://github.com/C...nderer_RFVirtual.cpp
bzw. Zeile: 217
https://github.com/C...rnel/tools/uriUtil.h



jc-design (Beitrag #392) schrieb:

3. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann/soll man eine neue Queue anlegen und dort diverse Elemente anlegen (Alben, Artitst, Einzeltitel etc.) Wie kann ich eine Queue erzeugen? Was muss ich bei ContainerId eintragen?

Jein. Eine neue Queue wird nur dann angelegt bzw. brauchst du nur dann anlegen wenn nicht nur eine spezielle Container id geladen werden soll bzw. der geladene Container geändert wird (track moving usw...)
Aber für dich. Ja. Du kannst immer eine Queue anlegen. Du bekommst dann soviel ich noch weiß einen temporären Container zurück wo du dann mit den Queue Funktion "AddToQueue" usw.. abrebiten kannst.


[Beitrag von ChriD am 27. Sep 2016, 16:31 bearbeitet]
jc-design
Ist häufiger hier
#394 erstellt: 27. Sep 2016, 19:47

ChriD (Beitrag #393) schrieb:
So, ich versuch deinen Wirrwarr aus ein bisschen doppelt kopierten text? mal zu entschlüsseln ;-)


Danke


Welche Befehle vermisst du den?
BendAVTransportUri z.B.



https://github.com/C...nderer_RFVirtual.cpp
bzw. Zeile: 217
https://github.com/C...rnel/tools/uriUtil.h


Super danke... dort werde ich mal nachschauen... auch wenn ich nur C# verstehe
Schade, daß du noch keinen ControlPoint für C# als Universal App programmiert hast. Wäre ein Traum. Du scheinst dein Handwerk ja gut zu verstehen...



Jein. Eine neue Queue wird nur dann angelegt bzw. brauchst du nur dann anlegen wenn nicht nur eine spezielle Container id geladen werden soll bzw. der geladene Container geändert wird (track moving usw...)
Aber für dich. Ja. Du kannst immer eine Queue anlegen. Du bekommst dann soviel ich noch weiß einen temporären Container zurück wo du dann mit den Queue Funktion "AddToQueue" usw.. abrebiten kannst.


Finde ich zum Erzeugen einer Queue auch Bsp. auf deinem GitHub? Ich habe es irgendwie nicht hinbekommen...
ChriD
Stammgast
#395 erstellt: 28. Sep 2016, 07:41

jc-design (Beitrag #394) schrieb:
BendAVTransportUri z.B.
Das verstehe ich jetzt nicht ganz, den das BendAvTransportUri gibts NUR auf den virtuellen Renderern. Und du hast gemeint dir gehen Funktionen am normalen Renderer ab. Du benötigst vorerst nur die Funktionen des virtuellen Renderers um damit einen Control Point zu realisieren. Der virtuelle Renderer hat mehr Funktionen als der normale. Ich denke du hast da was vertauscht bzw. nicht genau hingekuckt.


jc-design (Beitrag #394) schrieb:

Finde ich zum Erzeugen einer Queue auch Bsp. auf deinem GitHub? Ich habe es irgendwie nicht hinbekommen...

Nein, das Benutze ich nur bei der "Raumwiese" Die ist in C# (Keine UWP) geschrieben und die warte ich nicht mehr.
Ich kann die aber den Source schicken am Abend wenn ich ihn noch habe.
jc-design
Ist häufiger hier
#396 erstellt: 28. Sep 2016, 17:13

ChriD (Beitrag #395) schrieb:
Das verstehe ich jetzt nicht ganz, den das BendAvTransportUri gibts NUR auf den virtuellen Renderern. Und du hast gemeint dir gehen Funktionen am normalen Renderer ab. Du benötigst vorerst nur die Funktionen des virtuellen Renderers um damit einen Control Point zu realisieren. Der virtuelle Renderer hat mehr Funktionen als der normale. Ich denke du hast da was vertauscht bzw. nicht genau hingekuckt.


Vielleicht bin ich zu blöd, aber für mich sind die Virtuellen Renderer doch die, die ich bei "getZones" auslese, oder nicht? Und der hat irgendwie weniger Befehle ?! Bei mir heißt der Renderer "Connector Wohnzimmer #2"


ChriD (Beitrag #395) schrieb:
Nein, das Benutze ich nur bei der "Raumwiese" Die ist in C# (Keine UWP) geschrieben und die warte ich nicht mehr.
Ich kann die aber den Source schicken am Abend wenn ich ihn noch habe.


Das wäre natürlich zu cool... würde mir einiges Helfen. Vielleicht findet sich ja noch ein weiterer Mitstreiter hier im Forum... dann könnte ich mit wem zusammenarbeiten... mich würde eine coole UWP-App wirklich begeistern....

Dir erstmal einen großen Dank
jc-design
Ist häufiger hier
#397 erstellt: 28. Sep 2016, 17:35

jc-design (Beitrag #396) schrieb:

Vielleicht bin ich zu blöd, aber für mich sind die Virtuellen Renderer doch die, die ich bei "getZones" auslese, oder nicht? Und der hat irgendwie weniger Befehle ?! Bei mir heißt der Renderer "Connector Wohnzimmer #2"


Vielleicht sollte man auch die uuid der Zone nehmen und nicht die, die bei "renderer" steht. Das habe ich nämlich zuerst gemacht...
ChriD
Stammgast
#398 erstellt: 28. Sep 2016, 19:54

jc-design (Beitrag #397) schrieb:

Vielleicht sollte man auch die uuid der Zone nehmen und nicht die, die bei "renderer" steht. Das habe ich nämlich zuerst gemacht... ;)

;-)

Renderer wo "Connector", "Speaker" oder sonstiges dabeisteht sind nicht die virtuellen Renderer. Die Virtuellen Renderer heißen wie die Räume die sie beinhalten. Also z.B.: "Küche" oder "Küche, Bad"

Bzgl. Raumwiese: Die kann ich dir erst morgen zukommen lassen. Bin noch auf der Arbeit und hab heute dann keine Liust mehr dazu wenn ich nach Hause komme


[Beitrag von ChriD am 28. Sep 2016, 19:55 bearbeitet]
jc-design
Ist häufiger hier
#399 erstellt: 28. Sep 2016, 20:01

ChriD (Beitrag #398) schrieb:

Bzgl. Raumwiese: Die kann ich dir erst morgen zukommen lassen. Bin noch auf der Arbeit und hab heute dann keine Liust mehr dazu wenn ich nach Hause komme :.


Verständlich. Danke
markus397
Ist häufiger hier
#400 erstellt: 29. Sep 2016, 16:55
[quote="jc-design (Beitrag #396)"]

Das wäre natürlich zu cool... würde mir einiges Helfen. Vielleicht findet sich ja noch ein weiterer Mitstreiter hier im Forum... dann könnte ich mit wem zusammenarbeiten... mich würde eine coole UWP-App wirklich begeistern....
[/quote]

Eine UWP Apps fände ich auch toll, die dann auf allen Geräten laufen würde. Leider kann ich mal gar nicht programmieren.


[Beitrag von markus397 am 29. Sep 2016, 16:56 bearbeitet]
ChriD
Stammgast
#401 erstellt: 29. Sep 2016, 18:46
Für die Windows universall app kannst den UPNP Stack hier probieren
http://wiki.openhome.org/wiki/OhNet
bzw.
https://github.com/openhome/ohNet/

ich denke die haben den soweit das er auch für Windows universal Apps läuft.
Ich denke das sind die Windows 81 builds
Aber dazu musst du dich entwicklungstechnisch schon ein bisschen auskennen.

BTW ich finde den Raumwiese source gerade nicht. Der liegt nicht da wo er sein sollte O_o
ich vermute den hab ich noch auf der keoinen Box. Die muss ich aber erstmal wieder aktivieren
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Raumfeld - 3rd-Party Applikation - Raumwiese
ChriD am 03.04.2013  –  Letzte Antwort am 20.01.2021  –  303 Beiträge
Raumfeld - 3rd-Party Applikation - Raumbruecke
ChriD am 10.10.2013  –  Letzte Antwort am 09.02.2015  –  37 Beiträge
Raumfeld - 3rd-Party Applikation - RAUMServer
ChriD am 09.02.2015  –  Letzte Antwort am 03.01.2021  –  422 Beiträge
Raumfeld - 3rd-Party Applikation - PyRaumfeld Python Library
maierp am 28.02.2015  –  Letzte Antwort am 14.06.2015  –  3 Beiträge
Raumfeld - 3rd-Party Applikation - node-red-contrib-raumfeld
Alex9779 am 07.02.2018  –  Letzte Antwort am 02.12.2018  –  4 Beiträge
Raumfeld für mehrere User
Johannes_Mxx am 25.06.2014  –  Letzte Antwort am 25.06.2014  –  7 Beiträge
Raumfeld Connector vs. Raumfeld Connector²
Mogalle am 02.06.2017  –  Letzte Antwort am 06.06.2017  –  5 Beiträge
Raumfeld-Boxen im W-Lan betreiben
Blauesocke am 20.07.2012  –  Letzte Antwort am 12.08.2012  –  5 Beiträge
Raumfeld Mac App: Raumbar (Open Source Projekt)
ulilicht2 am 22.01.2021  –  Letzte Antwort am 13.08.2022  –  6 Beiträge
Wer hat Raumfeld Speaker L Boxen?
wentom1 am 20.05.2012  –  Letzte Antwort am 09.02.2016  –  65 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedutelistening
  • Gesamtzahl an Themen1.552.169
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.085

Hersteller in diesem Thread Widget schließen