Multiroom-System für Neubau

+A -A
Autor
Beitrag
gurdano
Neuling
#1 erstellt: 18. Jul 2021, 00:23
Hallo

vorneweg: Ich bin kein ausgesprochener Musik-Connaisseur, daher kann ich keinen Unterschied erkennen zwischen den Pro-Kabeln für Audiophile und den gängigen Kabeln zur musikalischen Signalübertragung. Das heißt, dass ich nicht auf der Suche nach High-end-Komponenten bin, sondern mehr Wert auf die Funktionalität lege.
So viel zu meinem Kontext...

Wir bauen ein Haus in Leichtbauweise, was uns erlaubt viele Dinge selber in die Hand zu nehmen. Für das Home Media System bin ich allerdings auf Ratschläge aus der Community angewiesen.

Gewünschtes Setup:
Wir wollen Musik aus mehreren Quellen in das System einspeisen: PC oder Raspberry Pi (via Ethernet, Klinke, HDMI, oder andere übliche Schnittstellen). Streaming vom Smartphone (via Bluetooth, WLAN) ist wahrscheinlich die zweithäufigste Quelle. Streaming-Dienste (Spotify, ...) sind momentan eher optional, sollten aber berücksichtigt werden.

Das Haus soll in mehrere Zonen mit eigenen Lautsprechern (als Einbaulautsprechern) ausgeteilt werden:
Wohnzimmer, Küche/Essbereich,... insgesamt bis 8 Zonen.
Jede Zone (bis auf 2 haben einen LAN-Anschluss) und Stromquellen. WLAN-Empfang im Haus ist sehr gut. Es gibt einen 19"-Serverschrank in dem Komponenten untergebracht werden können, damit sie nicht rumstehen.

Die folgenden Anforderungen haben wir uns überlegt:
1. Jeder Input soll in einer oder mehreren Zonen abgespielt werden können.
2. Mehrere Inputs sollen in verschiedenen Zonen gespielt werden können (je Zone läuft nur eine Quelle).
3. Der Wechseln zwischen den Inputs und Zonen sollte einfach sein (am besten per App oder anderer Software).
4. (Optional) Soll ein Beamer und eine dazugehörige Soundbar angeschlossen werden (werden mit HDMI 2.0) bespielt.
5. (Optional) Das System soll in den Garten erweitert werden.

Dazu habe ich einige Fragen:
1. Gibt es ein System, dass die Anforderungen erfüllen kann (Sind die Anforderungen realisierbar)?
2. Wenn die Planung und der Komponentenkauf etwas länger dauert, als der Bau, welche Kabel sollte man prophylaktisch verlegen, um eine hohe Kompatibilitätsrate zu haben.
3. Welche Komponenten haben ein gutes Preis-Leistungsverhältnis? wir wollten tausende Euro an dieser Stelle versenken (noch nicht)
4. Welche Einbaulautsprecher sind für Nassräume geeignet?


Momentan habe ich von AUDAC den MTX88 (könnte einen gebrauchten für ca. 250 bekommen) im Auge. Bin mir aber nicht sicher, ob ich den so verwenden kann, wie ich das System skizziert habe. Als Lautsprecher würde ich Magnat IC 62 nehmen.

Ich würde, wenn jemand mit Erfahrungen auf diesem Gebiet eine Meinung dazu geben könnte. Ich bin offen etwas dazuzulernen.
Vielen Dank und bei weiteren Detailfragen kann ich gerne mehr Informationen geben, Bis dahin werde ich weiter Forum durchstöbern.
.
Venom
Inventar
#2 erstellt: 21. Jul 2021, 10:06
Mach' dir erstmal über das Steuerungskonzept Gedanken.

Und: Willst du es zentral oder dezentral machen? Einmal schreibst du was vom Mehrkanalverstärker und dann wieder

Jede Zone (bis auf 2 haben einen LAN-Anschluss) und Stromquellen. WLAN-Empfang im Haus ist sehr gut. Es gibt einen 19"-Serverschrank in dem Komponenten untergebracht werden können, damit sie nicht rumstehen.

LAN und Strom in den Zonen interessieren bei einer zentralen Lösung niemanden mehr.

Wieviele Apps gedenkst du zu brauchen, um dieses Sammelsurium zu steuern? Bei deiner Konstruktion fällt mir da spontan folgendes App-Chaos ein:
- Beamer
- Soundbar
- AVR
- Zonenverstärker
- diverse Quellen, für die es ggf. nicht mal eine App gibt.


1. Jeder Input soll in einer oder mehreren Zonen abgespielt werden können.
2. Mehrere Inputs sollen in verschiedenen Zonen gespielt werden können (je Zone läuft nur eine Quelle).
3. Der Wechseln zwischen den Inputs und Zonen sollte einfach sein (am besten per App oder anderer Software).
4. (Optional) Soll ein Beamer und eine dazugehörige Soundbar angeschlossen werden (werden mit HDMI 2.0) bespielt.
5. (Optional) Das System soll in den Garten erweitert werden.

Entscheide dich, wer den Ton macht und wer das Bild. Dazu muss es noch eine zentrale Steuerungsinstanz geben. Was ist eine dazugehörige Soundbar? Einfach Quelle an Soundbar und Beamer an Soundbar? Hat die Ein- und Ausgänge für Ton? Ansonsten kann man das mit einem halbwegs guten AVR und einer Audiomatrix mit oder ohne integrierten Verstärker abbilden.


1. Gibt es ein System, dass die Anforderungen erfüllen kann (Sind die Anforderungen realisierbar)?

Ja, aber wenn das Ergebnis ordentlich werden soll, ist das nichts mehr zum Selbstbasteln.


2. Wenn die Planung und der Komponentenkauf etwas länger dauert, als der Bau, welche Kabel sollte man prophylaktisch verlegen, um eine hohe Kompatibilitätsrate zu haben.

Lautsprecherleitungen an jede Lautsprecherposition (2,5mm²) und das alles zentral dorthin bringen, wo der Verstärker sein soll.

Man könnte davon sicherlich auch einiges mit Sonos machen, das passt in der Ausprägung eher nicht zu deinen finanziellen Vorstellungen, glaube ich.


4. Welche Einbaulautsprecher sind für Nassräume geeignet?

Die, bei denen was von Feuchtraum oder Nassraum dabei steht
gurdano
Neuling
#3 erstellt: 21. Jul 2021, 23:19
Hallo,

erst einmal vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Das Steuerungskonzept ist ein zentrales. Als zentrales Element für die Quellen habe ich eine AUDAC MTX88 im Blick. Natürlich werde ich da noch Verstärker brauchen. Dort sollen alle Inputquellen eingehen. Das Gerät und die Verstärker wollte ich im 19"-Schrank unterbringen. Von der sollen Kabel gezogen werden zu den einzelnen Zonen (die Kabellängen werden max. 15 Meter lang sein).
Der Hinweis mit den 2,5mm² bezieht sich auf Kupfer- oder Aluminiumkabel?
Gibt es Verstärker, die 8 Kanäle bedienen (und bezahlbar sind) oder geht man da besser auf mehrere mit weniger Kanäle?
Die Zuspieler für das MTX88 soll über die Audac-Touch-App gehen oder über MusicCast WXAD-10.


Wieviele Apps gedenkst du zu brauchen, um dieses Sammelsurium zu steuern?

Mit dem oben genannten System brauche ich hoffentlich nur 2 Apps, der Beamer/Soundbar wird über den PC mit HDMI versorgt.

Der Beamer soll über HDMI bespielt werden. Davor gibt es einen HDMI-Audio-Splitter, Video geht an den Beamer, Audio an die Soundbar. Die Soundbar soll eher für Filme sein. Ich weiß nicht, ob ich die Soundbar an MTX88 anschließen kann und als zusätzlichen Lautsprecher nutzen kann.
Gibt es einen Weg vorher zuberechnen, ob Bild-Ton-Signale noch synchron sind, wenn ich den Ton aus dem Splitter in das MTX88 und dann zur Soundbar leite (ca. 20m zusätzlichen Laufweg)?


Die, bei denen was von Feuchtraum oder Nassraum dabei steht

Klingt vernünftig. Wird so gemacht.
Venom
Inventar
#4 erstellt: 22. Jul 2021, 09:27
Warum nimmst du keinen Zonenverstärker, der ausreichend viele Inputs hat?

Querschnitt bezieht sich natürlich auf Kupferkabel.


Ich weiß nicht, ob ich die Soundbar an MTX88 anschließen kann und als zusätzlichen Lautsprecher nutzen kann.

Parallel mitlaufen lassen sollte bei dem Ding gehen. Für mehr brauchst du mehr Zonen. Und du hast damit schon die nächste App am Start, die du direkt nacheinander benutzen musst. Oder wie schaltest du dann an der Soundbar die Quelle um?


Gibt es einen Weg vorher zuberechnen, ob Bild-Ton-Signale noch synchron sind, wenn ich den Ton aus dem Splitter in das MTX88 und dann zur Soundbar leite (ca. 20m zusätzlichen Laufweg)?

Nö. Medienbrüche sorgen in der Kette eigentlich immer für Unterschiede, d.h. Analog/HDMI gleichzeitig, Analog/Digital gleichzeitig oder Kombinationen daraus. Sowas macht ein guter Zonenverstärker bzw. ein gutes Multiroomsystem mit einstellbaren Verzögerungen separiert für jede Quelle bzw. jeden Signalweg .


Gibt es Verstärker, die 8 Kanäle bedienen (und bezahlbar sind) oder geht man da besser auf mehrere mit weniger Kanäle?

Nicht ansatzweise für den Preis, der dir für den Audac vorschwebt. Nicht mal mit derselben Anzahl an Ziffern im Preis.
gurdano
Neuling
#5 erstellt: 22. Jul 2021, 09:41

Warum nimmst du keinen Zonenverstärker, der ausreichend viele Inputs hat?

Was wäre hierfür ein Produktbeispiel (Sorry, ich habe manchmal Probleme ein Produkt zu finden, das meine Probleme löst, weil ich nicht weiß, wie es heißt).


Oder wie schaltest du dann an der Soundbar die Quelle um?

Können Soundbars nicht nach aktiven Quellen suchen (wie Monitore). Ich würde tatsächlich ungerne eine weitere App dafür nutzen.


Gibt es Verstärker, die 8 Kanäle bedienen (und bezahlbar sind) oder geht man da besser auf mehrere mit weniger Kanäle?

Dann würde man mehrere mit weniger Kanälen nehmen? Ich habe einen Verstärker gefunden, bin mir aber nicht sicher, warum der günstig ist und ob der mit dem MTX88 kompatibel ist.
Behringer Europower EPQ304 Verstärker


Nicht ansatzweise für den Preis, der dir für den Audac vorschwebt. Nicht mal mit derselben Anzahl an Ziffern im Preis.

Welcher Preis sollte mit für den Audac vorschweben und welcher für einen Verstärker mit 8 Kanälen?
Wäre das ein solches Gerät?
Crown CT 4150 PA Verstärker

Ich bin noch am lernen und versuche meine Bedürfnisse einzuschätzen (Finanziell und Qualitativ).
Gibt es eine empfohlene (Verstärker-)Leistung, wenn man für Hintergrundmusik/-ton in einem 20qm Raum, haben will?

Vielen Dank soweit. Es hilft sich mit den Rückfragen auseinanderzusetzen.
Venom
Inventar
#6 erstellt: 22. Jul 2021, 10:21

Können Soundbars nicht nach aktiven Quellen suchen (wie Monitore). Ich würde tatsächlich ungerne eine weitere App dafür nutzen.

Einschalten geht ggf., Umschalten auf keinen Fall.


Ich habe einen Verstärker gefunden, bin mir aber nicht sicher, warum der günstig ist und ob der mit dem MTX88 kompatibel ist.

Inwiefern kompatibel? Ton oder Steuerung? Ton sicherlich (solange du nicht irgendwo in Richtung 70/100V kommst), Steuerung nö.


Welcher Preis sollte mit für den Audac vorschweben und welcher für einen Verstärker mit 8 Kanälen?

Du hast oben was von 250 Euro geschrieben?


Wäre das ein solches Gerät? Crown CT 4150 PA Verstärker

Nö, das ist ein Zonenverstärker mit festen Ein- und Ausgängen. Du brauchst einen Matrixverstärker, der dir alle Eingänge auf alle Ausgänge verteilen kann. Oder so einen Verstärker und eine Audio-Kreuzschiene, die du auch gleich wieder steuern kannst. Dynacord hätte auch hübsche Multiroomverstärker und Audiomatrizen!

Was du für deine Anforderungen bräuchtest wäre entweder was "richtiges" wie z.B. Control4, Basalte, Crestron oder ggf. noch Russound bzw. Anthem... oder gleich Sonos und Konsorten. Mit Sonos wärst du wohl am schnellsten bei einem brauchbaren Ergebnis. Mit deiner Selbstbastelei mit irgendwelchen PA-Verstärkern wird das nichts werden. Garantiert nicht. Dir fehlt eine sinnvolle Steuerung dafür und die ist nicht trivial, wenn sie Spaß machen soll.

Abgesehen davon gäbe es noch Dinge wie den Hifiberry, aber dazu kann ich nix beisteuern. Vielleicht ist das ja was.


Gibt es eine empfohlene (Verstärker-)Leistung, wenn man für Hintergrundmusik/-ton in einem 20qm Raum, haben will?

Kommt auf deine Lautsprecher an und was du davon erwartest. Das geht von Fahrstuhl im Kaufhaus bis zu Berghain an der Bar.


[Beitrag von Venom am 22. Jul 2021, 10:25 bearbeitet]
NoCigar
Stammgast
#7 erstellt: 29. Jul 2021, 11:04
Ich habe mir nun den 4 Zonen Verstärker bestellt:
https://de.yamaha.co...-qs5400rk/index.html

Wird noch bissel dauern bis Renovierung abgeschlossen, alle Kabel gelegt und das Ding geliefert und im Einsatz ist, aber dann kann ich berichten.
Da ich aber das Yamaha System eh schon nutze nur mit anderen Komponenten wird es da für mich denke ich mal keine Überraschungen geben.

VG
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Planung Multiroom System für Neubau
ITManuel am 11.09.2016  –  Letzte Antwort am 25.09.2016  –  20 Beiträge
Multiroom in 4 Räumen - Neubau
sp16 am 01.10.2010  –  Letzte Antwort am 22.09.2011  –  13 Beiträge
Multiroom system für Neubau
maniac669 am 16.09.2009  –  Letzte Antwort am 29.09.2009  –  3 Beiträge
High End Multiroom Audio
Jache am 11.09.2011  –  Letzte Antwort am 13.09.2011  –  2 Beiträge
High-End Multiroom in Hausneubau
GuidoGraf am 03.10.2010  –  Letzte Antwort am 24.01.2011  –  13 Beiträge
Multiroom System für Heimkino und Musik
Matze0291 am 14.09.2015  –  Letzte Antwort am 17.09.2015  –  37 Beiträge
Günstiges Multiroom Audio für Haus mit vorhandenen LS-Kabeln.
koraykazgan am 08.12.2013  –  Letzte Antwort am 10.12.2013  –  4 Beiträge
Neubau planung mit Multiroom
ChristianCR am 03.11.2009  –  Letzte Antwort am 29.11.2009  –  38 Beiträge
Multiroom System - Lautsprecherboxen mit Kabel im Neubau
Philip131 am 28.09.2015  –  Letzte Antwort am 30.09.2015  –  44 Beiträge
Multiroom system für 3 Räume
-shade- am 16.10.2012  –  Letzte Antwort am 16.10.2012  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedmaritzaolv
  • Gesamtzahl an Themen1.552.182
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.262

Hersteller in diesem Thread Widget schließen