Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

RAUMFELD Multi-Room Audio neues Design aus Deutscher Schmiede

+A -A
Autor
Beitrag
quadrophoeniX
Inventar
#1101 erstellt: 25. Feb 2012, 22:48
Jetzt mal was ganz Anderes Als die Übernahme von Napster International durch Rhapsody in einer der letzten c't Ausgaben kommentiert wurde, stand dort zu lesen, dass die weitere Unterstützung durch u.A. RF gegeben sei, in der aktuellen Ausgabe heisst es im Artikel zu Musik Streaming Diensten nun, dazu gäbe es noch keine Informationen. Könnt Ihr schon Näheres dazu sagen? Muss ich mein Abo kündigen und auf Simfy wechseln?
thomas_raumfeld
Stammgast
#1102 erstellt: 25. Feb 2012, 23:39

quadrophoeniX schrieb:
Muss ich mein Abo kündigen und auf Simfy wechseln?

Du musst Dir um nichts Sorgen machen, wir lassen keinen Kunden im Regen stehen
timtief
Ist häufiger hier
#1103 erstellt: 25. Feb 2012, 23:43
Hallo liebe Raumfelder,

ein toller Thread über das Raumfeld System. Super, dass sich RF hier ebenfalls engagiert. Dies bestärkt mich in meiner Kauf-Entscheidung (die damals noch vor der Teufel-Übernahme getroffen wurde). Ich verwende ein Paar Speaker M by Adam Audio, ein RF One und 2 Connectoren, zusammen mit dem Controller und der Base.

Ich möchte einmal die Diskussion zu Thema "Pegel" aufmachen (wurde bisher 1x hier angesprochen aber nicht besonders kommentiert):
Bei den Connectoren stört mich der extrem geringe Ausgangspegel im Vergleich zu den lautsprecherintegrierten Komponenten. An allen bisher verwendeten Vollverstärkern (div. Technics, Sony, Pioneer) muss der Lautstärkeregler der Verstärkers mindestens auf 12-14 Uhr stehen, um einen Pegel zu erreichen, der mit den sonstigen Quellen (CD, Tuner, Tape, ...) bereits mit einer Einstellung auf 7-8 Uhr erreichbar wäre. Alternativ kann ich natürlich auf dem Connector die volle Lautstärke einstellen, habe aber dann keine Regelungsreserve über den Controller. Kann man das nicht grundsätzlich ändern oder alternativ den Basispegel konfigurierbar machen?

Frage an die Gemeinde: kennt ihr im Preisbereich bis 1000 EUR gute Vollverstärker mit regelbarer Eingangsempfindlichkeit, die idealerweise auch noch Auto Power On/Off bei einem Line Signaleingang haben? Das würde das geschilderte Problem ja von der anderen Seite ggf. lösen.

Und einen bisher unerfüllten Feature-Wunsch habe ich auch - diesen habe ich noch vor dem Kauf damals geäußert und leider ist er bisher unerfüllt geblieben: die Unterstützung von Replay Gain. Meine Musiksammlung ist komplett damit getagged und es ist ja ein offenes Verfahren mit einer - wie ich finde - sehr guten Qualität. Deutlich besser als das Lautstärke-"Raten" von iTunes und Windows Media Player.

Cheers,
Tim, Tief.
quadrophoeniX
Inventar
#1104 erstellt: 26. Feb 2012, 01:47

thomas_raumfeld schrieb:

Du musst Dir um nichts Sorgen machen, wir lassen keinen Kunden im Regen stehen :)

Ist ja nicht Eure Schuld, dass der Dienst den Besitzer wechselt, und schließlich geht es um die Kunden von Napster, aber umso schöner, das zu hören, Danke.
quadrophoeniX
Inventar
#1105 erstellt: 26. Feb 2012, 02:23

timtief schrieb:

Ich möchte einmal die Diskussion zu Thema "Pegel" aufmachen (wurde bisher 1x hier angesprochen aber nicht besonders kommentiert):

das war dann ja wohl ich


timtief schrieb:

Bei den Connectoren stört mich der extrem geringe Ausgangspegel im Vergleich zu den lautsprecherintegrierten Komponenten. An allen bisher verwendeten Vollverstärkern (div. Technics, Sony, Pioneer) muss der Lautstärkeregler der Verstärkers mindestens auf 12-14 Uhr stehen, um einen Pegel zu erreichen, der mit den sonstigen Quellen (CD, Tuner, Tape, ...) bereits mit einer Einstellung auf 7-8 Uhr erreichbar wäre. Alternativ kann ich natürlich auf dem Connector die volle Lautstärke einstellen, habe aber dann keine Regelungsreserve über den Controller. Kann man das nicht grundsätzlich ändern oder alternativ den Basispegel konfigurierbar machen?

Genau das war ja auch mein Problem, beziehungsweise der im Vergleich geringere Pegel über den Line In. Die Ursache liegt darin, dass der Connector als Quelle mit Hi-Fi üblichem Pegel bei maximaler Lautstärke konzipiert ist. Da man aber den RF Lautstärkesteller bemüht, ist der Connector immer deutlich leiser als alle anderen Komponenten, die parallel an dem Vollverstärker/ AV Receiver angeschlossen sind, die ja von Haus aus immer mit maximalem Pegel rausdampfen.

Im Grunde wäre ein Headroom von 6-10dB zwar begrüßenswert, allerdings bestünde dann auch die Gefahr, den Eingang des Verstärkers zu übersteuern, wenn man mal wirklich voll aufdreht und das Material satt gemastert ist. (Abgesehen davon geben auch die +/- 5V Rails im Connector nicht sonderbar viel her, ohne dass die Verzerrungen in so einem Fall ansteigen.)

von daher gibt es 2 Möglichkeiten:
Man senkt die Pegel der anderen Quellen entsprechend ab (das ist eigentlich trivial, das Widerstandsglied baut man mit etwas geschick leicht in die Cinchstecker ein, hat damit aber natürlich auch eine reduzierte Maximallautstärke) oder füttert alle anderen Zuspieler über einen Quellwahlschalter (Preamp) in den Line-In des Connectors und geht dann eben nicht in einen Vollverstärker sondern eine Endstufe - da gibt es in jeder Größe und Leistungsklasse welche mit pegelabhängiger Automatikabschaltung. Ein weiterer Vorteil an dieser Signalführung ist, dass man die anderen Zuspieler dann auch über Raumfeld Streamen kann.


[Beitrag von quadrophoeniX am 26. Feb 2012, 02:29 bearbeitet]
asmus3000
Schaut ab und zu mal vorbei
#1106 erstellt: 26. Feb 2012, 12:08
Hallo,

da Raumfeld ja (noch) keinen Player für Windows veröffentlicht hat, bin ich auf der Suche nach einem geeigneten UPnP/DNLA-Player, mit dem ich das RF-Sytem vom Laptop aus steuern kann.

Gibt es Erfahrung, welche Player technisch geeignet sind und hat vor allem jemand Erfahrung, welcher sich auch hinsichtlich Bediencomforts und Fehlerhäufigkeit am besten eignet?
Ich habe vor RF immer den Mediamonkey (MM) genutzt, nutzt jemand den MM um das RF zu steuern? Gibt es bessere Alternativen?

Viele Grüße Asmus
timtief
Ist häufiger hier
#1107 erstellt: 26. Feb 2012, 13:38
Erstmal vielen Dank für's Feedback!

Man senkt die Pegel der anderen Quellen entsprechend ab (das ist eigentlich trivial, das Widerstandsglied baut man mit etwas geschick leicht in die Cinchstecker ein, hat damit aber natürlich auch eine reduzierte Maximallautstärke)

Maximallautstärke wäre kein Thema, aber z.B. bei einfacheren Kompaktanlagen ohne Chinch-Verbinder wird's schon schwierig. Dafür könnte man diese Alternative bei einer "guten" Kette umsetzen. Sympatischer wären mir da aber regelbare Hochpegeleingänge, das muss es doch geben?


...oder füttert alle anderen Zuspieler über einen Quellwahlschalter (Preamp) in den Line-In des Connectors und geht dann eben nicht in einen Vollverstärker sondern eine Endstufe

Das wäre mir bei einer hochwertigen Vorverstärker / Endstufenkombination (die ich ohnehin anschaffen möchte) etwas suspekt, da ausgerechnet den Connector als Nadelör zwischenzuschalten. Zudem ja auch von unmotiviertem Ausschalten der Line-In Übertragung hier im Forum die Rede war. Aber ist natürlich eine Lösung, die rein funktional erstmal alle Ansprüche erfüllt
quadrophoeniX
Inventar
#1108 erstellt: 26. Feb 2012, 20:35

asmus3000 schrieb:

Gibt es Erfahrung, welche Player technisch geeignet sind und hat vor allem jemand Erfahrung, welcher sich auch hinsichtlich Bediencomforts und Fehlerhäufigkeit am besten eignet?


Prinzipiell eignet sich jeder Player mit eingebautem UPnP Control Point - ganz billig geht das mit dem MediaPlayer unter Win7, "etwas" (nein ganz schön) komfortabler finde ich den Twonky MediaManager - kostet aber. Was Dir bewusst sein sollte ist, dass Du mit egal welcher Lösung die Zusatzfunktionen Tune-In, Simfy, Napster, Last.fm, recently Played und favoriten nicht nutzen kannst, da diese auf proprietären Erweiterungen des Standards aufsetzen. Es geht natürlich auch, lokal eine Playlist zu erstellen, die in der Netzwerkfreigabe zu speichern und dann kannst Du sie mit Deinem RF Controller/App unter importierte Playlists abrufen...
quadrophoeniX
Inventar
#1109 erstellt: 26. Feb 2012, 20:48

timtief schrieb:
Sympatischer wären mir da aber regelbare Hochpegeleingänge, das muss es doch geben?

keine Ahnung, gibt's bestimmt, aber 20 Widerstände und 10 Cinchstecker kosten quasi nix und das Pegelverhältnis legst Du einmal fest und basta. Einen Kompromiss wirst Du aber so oder so eingehen müssen. herkömmliche Lautstärkesteller lassen bei Mittelstellung gerade mal 1/10 des Eingangssignals durch (-20dB), wenn Du die Eingänge um soviel abdämpfst, senkst Du logischerweise den Signal-rauschabstand um genau diesen Wert. Das relativiert dann Dein bedenken,

den Connector als Nadelör zwischenzuschalten.

auch wieder erheblich. Ein praktikabler Ansatz wären m.M.n. 6 - 10 dB (Faktor 2- 3), das ist noch vertretbar. Alternativ (wenn Du SMD löten kannst), kann ich Dir auch sagen, wie Du den Connector intern um 6 dB boosten kannst, dass müsste die Ausgangsstufe noch wegstecken können.


timtief schrieb:

Zudem ja auch von unmotiviertem Ausschalten der Line-In Übertragung hier im Forum die Rede war.

Soll ja mit dem 1.8 er Update gelöst werden...
thomas_raumfeld
Stammgast
#1110 erstellt: 27. Feb 2012, 17:28
Wir haben gerade die Version 1.1 des Raumfeld Controllers für Android freigegeben.

Funktionen
  • Playlisten können nun bearbeitet werden
  • Weitere Shuffle-Funktionen (Playlisten > Shuffles)
  • simfy Künstler- und Genre-Radio
  • Räume können farbig markiert werden (Einstellungen > Raumkonfiguration)

Fehlerbehebungen
  • Erhöhte Stabilität
  • Schnellere Animationen, falls das Telefon Hardwarebeschleunigung bietet
  • Behebt Login-Probleme bei Musikdiensten auf bestimmten Samsung Geräten (simfy/Napster/Last.fm)
  • Anpassungen für besonders groß und kleine Displays (z.B. Samsung Galaxy Ace)


Kunden, deren Android-Gerät nicht über den Google Market verfügt, können die aktuelle App unter dieser URL installieren: http://android.raumfeld.com/updates/ Alle anderen Kunden sollten das Update automatisch über die Software-Aktualisierung angeboten bekommen.

Vielen Dank an alle Betatester für die hilfreichen Reports. Wer weiterhin am Betatest teilnehmen will, muss nichts tun. Die nächste Beta-Version wird wie gewohnt mittels in-App Update installiert. Wer nicht mehr am Betatest teilnehmen möchte, kann die App deinstallieren und die Version aus dem Market installieren.
joehl
Stammgast
#1111 erstellt: 28. Feb 2012, 17:27

quadrophoeniX schrieb:

timtief schrieb:

Ich möchte einmal die Diskussion zu Thema "Pegel" aufmachen (wurde bisher 1x hier angesprochen aber nicht besonders kommentiert):

das war dann ja wohl ich ;)

Ich auch, ich auch!


quadrophoeniX schrieb:

timtief schrieb:

Bei den Connectoren stört mich der extrem geringe Ausgangspegel im Vergleich zu den lautsprecherintegrierten Komponenten. An allen bisher verwendeten Vollverstärkern (div. Technics, Sony, Pioneer) muss der Lautstärkeregler der Verstärkers mindestens auf 12-14 Uhr stehen, um einen Pegel zu erreichen, der mit den sonstigen Quellen (CD, Tuner, Tape, ...) bereits mit einer Einstellung auf 7-8 Uhr erreichbar wäre. Alternativ kann ich natürlich auf dem Connector die volle Lautstärke einstellen, habe aber dann keine Regelungsreserve über den Controller. Kann man das nicht grundsätzlich ändern oder alternativ den Basispegel konfigurierbar machen?

Genau das war ja auch mein Problem, beziehungsweise der im Vergleich geringere Pegel über den Line In. Die Ursache liegt darin, dass der Connector als Quelle mit Hi-Fi üblichem Pegel bei maximaler Lautstärke konzipiert ist. Da man aber den RF Lautstärkesteller bemüht, ist der Connector immer deutlich leiser als alle anderen Komponenten, die parallel an dem Vollverstärker/ AV Receiver angeschlossen sind, die ja von Haus aus immer mit maximalem Pegel rausdampfen.

Im Grunde wäre ein Headroom von 6-10dB zwar begrüßenswert, allerdings bestünde dann auch die Gefahr, den Eingang des Verstärkers zu übersteuern, wenn man mal wirklich voll aufdreht und das Material satt gemastert ist. (Abgesehen davon geben auch die +/- 5V Rails im Connector nicht sonderbar viel her, ohne dass die Verzerrungen in so einem Fall ansteigen.)

Die Erklärung fehlte mir noch, damit ist das Ganze doch etwas nachvollziehbarer, danke! Obwohl Du natürlich vollkommen Recht hast, etwas mehr Headroom wäre wünschenswert. Vielleicht einfach auf eigenes Risko in den Einstellungen des Connectors konfigurierbar.


timtief schrieb:
Frage an die Gemeinde: kennt ihr im Preisbereich bis 1000 EUR gute Vollverstärker mit regelbarer Eingangsempfindlichkeit, die idealerweise auch noch Auto Power On/Off bei einem Line Signaleingang haben? Das würde das geschilderte Problem ja von der anderen Seite ggf. lösen.

Ich selbst habe den Azur 840A (Version 2) Class XD amplifier von Cambridge Audio (zugegeben geringfügig über Deinem gesteckten Budget), dort lassen sich die Pegel aller Eingänge separat anpassen. Allerdings nur nach unten, d.h. CD-Player, etc. auf Niveau von Connector runterziehen.
Gruß JOe
shattered_dream
Stammgast
#1112 erstellt: 29. Feb 2012, 09:57
Soooo guten Morgen erstma,
reihe mich seit gestern auch ein in die Riege der Raumfeld User... Hatte bisher nen Olive 2M mit nem China Kracher DAC an meiner Anlage hängen, aber nachdem der kein Multiroom kann war das dann halt irgendwann K.O. Kriterium...
Soweit klangtechnisch oberklasse usw hab da aber noch nen paar Sachen die nerven...

Habe meine ganze Musik auf ner Buffalo NAS liegen, der Raumfeld Connector hängt per DLAN am Netzwerk dran. Der Raumfeld hat per Netzwerkfreigabe Zugriff auf die Musik, allerdings läuft parallel noch nen Twonky Server auf der NAS mit.
Bedient wird der Connector per Raumfeld App von nem Iphone 3G aus, Version der App ist die aktuellste die ich im App Store finden konnte.
Was auffällt ist dass der Connector EWIG hat um die 5000 Titel, die auf der NAS liegen, zu scannen.
Und die App muss ständig nachladen und zeigt dann auch nur einen Teil der auf der NAS befindlichen Musik an, wenn ich auf nen Album drück kann das schonmal 10 Sekunden dauern bis ich die Titel auswählen kann , und der TuneIn Dienst funktioniert auch extrem schlecht, dauert teilweise sehr lange bis er was findet WENN er was findet....

Hat da irgendjemand ne Idee woran das liegen kann? Mein Eierphon einfach zu alt/zu langsam für die App?
shattered_dream
Stammgast
#1113 erstellt: 29. Feb 2012, 13:39
So grad mit Teufel in Berlin telefoniert.....
Finds ja toll dass man am Telefon gesagt bekommt dass der Connector für Betrieb ohne Base absolut bescheiden ist.... Wird komischerweise auf der Webseite anders beworben...
Die Probleme die ich hab sind laut dem netten und wenigstens ehrlichen Herrn darauf zurückzuführen dass ich in meinem Wahnsinn dachte : Ich brauch keine Base, das geht auch ohne...
thomas_raumfeld
Stammgast
#1114 erstellt: 29. Feb 2012, 14:09
Es gibt ein paar Punkte, die teilweise erheblichen Einfluss auf die Systemgeschwindigkeit haben können. Binde bitte Dein NAS als SMB- und nicht als DLNA-Freigabe ein. Der Hintergrund ist, dass ein DLNA-Server den gleichen Track in verschiedenen Containern präsentiert (Artists, Albums, Genre, All-Tracks,...) und der Connector dann statt 5000 etwa 35.000 Songs anfassen muss (im Schnitt Faktor 7). Bei SMB finden wir jeden Song nur einmal und das vereinfacht das Handling erheblich.

Du solltest außerdem probieren, den Connector via LAN-Kabel anzuschließen. Das ist meist schwierig, weil selten ein LAN-Kabel zur Stereoanlage führt, aber der Durchsatz im WLAN ist halt systembedingt begrenzt.

Die iPhone App 1.6 ist aktuell. Dass häufige Nachladen von Containern liegt leider an Deinem iPhone 3G. Das Problem ist nicht die etwas gemächliche Geschwindigkeit des Telefons, sondern dass die Raumfeld-App immer beendet wird, sobald Du den Home-Button drückst. Die App speichert den Inhalt der Container im Speicher, dieser Cache wird natürlich gelöscht, wenn die App beendet wird. Neuere iPhones (ab 3GS) unterstützen Multitasking und dann lebt die App weiter und kann damit auch den Cache halten.

Was unvollständige Listen angeht: dann ist der Scanvorgang beim NAS noch nicht beendet. Schau einfach mal, ob das NAS noch blinkt. Wenn Du beim Scannen die App benutzt, werden ständig die Container invalidiert ("oh ein neues Album wurde hinzugefügt, ich muss die Albenliste neu laden..."). Während des Scannens ist das System natürlich etwas höher ausgelastet und ein klein wenig träger.

Was die Geschwindigkeit von TuneIn angeht: wir können Ergebnisse nicht schneller anzeigen, als sie der TuneIn-Dienst liefert. Wenn Du eine Radiostation vermisst, kannst Du siefolgendermaßen hinzufügen:


tunein.com schrieb:

- Search the station or program name on TuneIn.com.
- Verify no results exist for the station or program.
- Click "Report problem."
- In the form that pops up, let us know what station/program you’d like us to add.
- Click ‘Submit.’
shattered_dream
Stammgast
#1115 erstellt: 29. Feb 2012, 14:58
Die Daten auf der NAS sind schon als Netzwerkfreigabe an den Raumfeld angebunden, auch hängt der Raumfeld Connector per DLan am Netzwerk dran.. Werd aber ma den Twonky sicherheitshalber abschalten.

Wenn ich dich da richtig verstehe, dann wird die Indizierung nicht auf dem Connector gespeichert sondern die App übernimmt das ganze? Und jedes Mal wenn ich die neu starten muss (dank 3G Phone) muss die durchgeführt werden?
thomas_raumfeld
Stammgast
#1116 erstellt: 29. Feb 2012, 15:33

shattered_dream schrieb:
Wenn ich dich da richtig verstehe, dann wird die Indizierung nicht auf dem Connector gespeichert sondern die App übernimmt das ganze? Und jedes Mal wenn ich die neu starten muss (dank 3G Phone) muss die durchgeführt werden?

Nein, der Connector indiziert das NAS und speichert dei Pfad aller Songs sowie die Metadaten in seiner Datenbank. Wenn Du die iPhone-App startet und das erste Mal "Artists" öffnest, muss das iPhone die Liste der Artists vom Connector holen. Die Liste wird momentan nur so lange gespeichert, wie die App läuft. D.h. einmal Home-Button drücken ==> Liste der Artists muss neu geholt werden. Wir arbeiten aber bereits daran, die Listen länger zu speichern, dann wäre das Problem für iPhone 3G-Benutzer behoben.
quadrophoeniX
Inventar
#1117 erstellt: 29. Feb 2012, 16:58
@ shattered drteam: den Twonky kannst Du unbeschadet aktioviert lassen (für evtl. weitere vorhandene UPnP Renderer). Das Einzige, worauf Du achten musst, ist dass im RF Setting dieser als weitere Medienressource nicht eingebunden wird, sondern stattdessen das Share.


thomas_raumfeld schrieb:
Wenn Du die iPhone-App startet und das erste Mal "Artists" öffnest, muss das iPhone die Liste der Artists vom Connector holen. Die Liste wird momentan nur so lange gespeichert, wie die App läuft. D.h. einmal Home-Button drücken ==> Liste der Artists muss neu geholt werden. Wir arbeiten aber bereits daran, die Listen länger zu speichern, dann wäre das Problem für iPhone 3G-Benutzer behoben.


Ich hatte das ja auch schon mal angesprochen: IDingens und Robottabletten haben doch mittlöerweile internen Speicher zum saufüttern (was den Speicherhunger einer datenbank anbelangt) Warum legt ihr die nicht dort als Schatenkopie ab, dann ist sie (inkl thumbs) immer sofort da und sie kann im Hintergrund synchronisiert werden (aber wahrscheinlich führt Ihr genau das sowieso im Schilde )

Zum Thema Tune-In: Es ist aber tatsächlich so, dass est Streams gibt, die über die Tune-In Webseite vom PC problemlos funktionieren unter RF aber leider gar nicht (mir insbesondere bei chinesichen Stationnan aufgefallen) oder wenn, dann nur mit permaneten Aussetzern - meist bleibt es aber bei der Sanduhr. Ist das ein Problem der Cachegröße?


[Beitrag von quadrophoeniX am 29. Feb 2012, 17:00 bearbeitet]
Hop_Sing2
Stammgast
#1118 erstellt: 29. Feb 2012, 18:08
Die Version 1.8 ist ja immer noch angekündigt, es wird also noch entwickelt (hoffentlich wird es nicht zur Vaporware...). es scheint also noch Zeit, folgenden Bug zu berichten, der mir jetzt auffiel:

Weil die Fließ-Anzeige im Controller ruckelte, habe ich diesen mal resettet. Daraufhin war das ruckeln zwar weg, dafür aber diverse Favoriten von TuneIn doppelt drin (die gehen ja schon mal verloren, wenn man die Musik zurücksetzt, was bei mir aber schon länger her war). Die doppelten Einträge also rausgeschmissen und dann festgestellt, dass bei allen Alben auf der Base zwar die Vorschaubilder da sind, auch wenn man ins Album direkt reingeht (oben dann), beim abspielen jedoch teilweise eben nicht angezeigt wurden. Merkwürdig daran: die Bilder in der Vorschau kamen erst nach und nach rein (soweit normal), ich ging also davon aus, dass sie dann auch beim abspielen angezeigt werden. Für einige Alben war das auch so, für die meisten allerdings nicht.
Das war gestern Abend, ich habe mich gerade mal drum gekümmert. Dabei zunächst mal zwei Simfy-Alben aus den Favoriten geschmissen, die meine Kinder (unbeabsichtigt) eingefügt haben...
Base vom Netz getrennt... gewartet (bis Controller sucht), wieder eingestöpselt. Die zuvor entfernten beiden Simfy-Alben fanden sich wieder in den Favoriten. Und die Alben, denen von der raumfeld zuvor eine der eigenwilligen Grafikobjekte zugeordnet wurden, hatten diese Grafiken immer noch. Andere Alben zeigten problemlos beim abspielen allerdings die im Ordner vorhandene Grafik.

Hoffe, das kann für das Release 1.8 noch berücksichtigt werden und/oder bei der Fehlersuche helfen.
Ach... ist ab 1.8 auch vorsehen, dass Alben nach Erscheinungsjahr sortiert werden? Und The Beatles unter B und nicht unter T erscheinen?
shattered_dream
Stammgast
#1119 erstellt: 29. Feb 2012, 19:04
Sooo nun daheim und mal die Ratschläge beherzigt...
Alles so umgestellt, aber ändert sich nicht wirklich was....
Wird nicht ma die gesamte Musik dargestellt...
Also bisher bin ich alles andere als begeistert von der Geschichte...
Gut ich bin nun erstma für 3-4 Wochen in China unterwegs und dann werd ich mal überlegen ob ich ned nen Sonos nehme, oder mal die Musik auf ne USB Platte leg und das dann mal an den Raumfeld häng um zu schauen ob das dann besser ist.....
quadrophoeniX
Inventar
#1120 erstellt: 29. Feb 2012, 19:34
Also das ist wirklich merkwürdig, egal, was Teufel in Berlin sagt, langt der Connector als Host im 1-Raumfeld locker für 5.000 Titel auf Netzwerkshare, ich hatte anfangs die Sache mit 30.000 Titeln am Laufen - über WLANmit nem iPod 2G und konnte meine Sammliung locker steuern.

Es stimmt allerdings, dass der initialisierende Komplettscan schon ein paar Stunden dauern kann (also am Besten über Nacht machen). Ist die Sammlung aber erstmal drin, dauert es bei jedem Neustart der App "nur" noch ca 10-30 Sekunden, bis die Bibliothek komplett gekascht ist. Dabei baut sie sich sukzessiv auf, d.h. nach 5sek kommst du von "A" - "G", nach 10 von "A" - "K" usw. Solte das bei Dir deutlich länger dauern, würde ich mal das Netzwerk ins Visier nehmen. Welche DLAN Generation hast Du? Kennst Du da den Bruttodurchsatz vom Router Adapter bis zum Connector? Meine Schwiegereltern haben da z.B. nioch die erste blaue Generation - die ist schnarchlangsam. Ansonsten würde ich den Connector probeweise da postieren, wo sonst der DLAN am Router hängt und schau ob's dann schneller geht. Ach ja, und man glaubt gar nicht wie viele Patchkabel out-of the Box einen Hau haben....
Wenn all das nix hilft, hilft nur noch Sonos (aber auch nur vielleicht)

Apropos - when in China get an Ainol Novo7 für 80 Quai... das ist viel besser für RF als Dein iDings...


[Beitrag von quadrophoeniX am 29. Feb 2012, 19:41 bearbeitet]
shattered_dream
Stammgast
#1121 erstellt: 29. Feb 2012, 19:38
Ich setze grad mal das Eierphon (Schrotteil) zurück und werd den Raumfeld nochma komplett resetten....
Vielleicht auch ma per WLAN ranhängen, vielleicht hat der DLAN Dingens auch nen Knacks, wobei der mit dem Olive top funktionierte und auch Filme streamen ohne Probleme mitmacht. Und dann mal schauen obs besser funktioniert....
Der Sonos hats über DLan auch ohne Probleme mitgemacht.
Wie gesagt erstma alles resetten und dann schaun mer mal weiter....
Was mich beim Sonos halt störte waren die 16bit/48kHz Maximum, aber vom Bedienkomfort bisher viel besser...
shattered_dream
Stammgast
#1122 erstellt: 01. Mrz 2012, 19:05
Sooo Eierfon läuft endlich wieder...
Und siehe da, auf einmal rennt auch die Raumfeld App wie se soll...
sonnefreund
Ist häufiger hier
#1123 erstellt: 01. Mrz 2012, 19:39
Hallo,

seid 4 Wochen besitze ich ein Raumfeld Connect und möchte es auch noch weiter ausbauen, da es wirklich ein tolles Produkt ist.

2 Punkte habe ich jedoch, welche ich nicht lösen kann. Connect läuft per LAN.

1) Die unterbrechunsgfreie Wiedergabe (gapless) funktioniert nicht 100%. Ich habe mehrere Original gekaufte Alben mit klassischen Konzerten als MP3. Zwischen den Track kommt zwar keine Pause, man hört jedoch wenn der neue Track beginnt. einer Ansicht nach handelt es sich doch um eine minimale zeitlich Verschiebung, welche sich gefühlt im zentel Bereich einer Sekunde bewegt. Dies ist mal mehr und mal weniger ausgeprägt. Es hört sich an wie ein Knackser (sehr subjektiv beschrieben). Ich denke es könnte am Zwischenspeichermanagement liegen, d. h. der nächste Titel wird eventuell zu spät zum Abspielen in den Speicher geladen. Ist das bekannt bzw. gibt es da eine Lösung?

2) Bei dem Android App wird bei meinem Samung Galaxy Note bei der aktuellen Wiedergabe (da wo das Cover angzeigt wird) Titel und Interpret nicht mit angezeigt. Ich vermute dies liegt an der hohen Auflösung des Displays. Ist da eine Anpasssung in Aussicht? Der Support hatte mir versichert, dass dies mit dem Update auf 1.1 behoben wird - leider geht es immer noch nicht.

Vielen Dank und Gruß
Christian
quadrophoeniX
Inventar
#1124 erstellt: 01. Mrz 2012, 19:51

shattered_dream schrieb:

Und siehe da, auf einmal rennt auch die Raumfeld App wie se soll...


trotzdem kann ich Dir nur wärmstens dazu raten, 80,- Yuan in dieses ICS Tablet zu stecken (oder etwas mehr in das mit der höheren Auflösung), wenn Du eh grad drüben bist. 7" macht viel mehr Spass und die Android Version der RF App ist deutlich schnittiger als das Apfelpendant - nicht zuletzt können Deine Mitbewohner (falls vorhanden) auch Musik hören, wenn Du unterwegs bist und Du beim telefonieren die Musik leiser machen...
quadrophoeniX
Inventar
#1125 erstellt: 01. Mrz 2012, 19:59

sonnefreund schrieb:
Die unterbrechunsgfreie Wiedergabe (gapless) funktioniert nicht 100%. I Es hört sich an wie ein Knackser (sehr subjektiv beschrieben). Ist das bekannt bzw. gibt es da eine Lösung?


Immer eine Frage, wie man "gapless" definiert. Es sind nun mal 2 Dateien, die nacheinander geladen werden und auf die sich das System ja synchronisiern muss. Richtig knacken sollte es zwar nicht aber das neue Initialisieren des Streams hört man tatsächlich - nicht nur bei RF, sondern sogar bei Computerprogrammen. Richtig helfen kann da nur ein Überblenden (wie ich es m.M. nach entweder bei Mediamonkey oder WinAmp im Konfigmenu gesehen habe) oder ein sanftes Ein- und Ausfaden. Ersteres dürfte bei RF sowieso unmöglich sein und bei zweitem besteht die Gefahr, dass im ungünstigsten Fall das Programm abgeschnitten wird, je nachdem, wieviel "Fleisch" um das Material ist.
shattered_dream
Stammgast
#1126 erstellt: 01. Mrz 2012, 23:29

quadrophoeniX schrieb:

shattered_dream schrieb:

Und siehe da, auf einmal rennt auch die Raumfeld App wie se soll...


trotzdem kann ich Dir nur wärmstens dazu raten, 80,- Yuan in dieses ICS Tablet zu stecken (oder etwas mehr in das mit der höheren Auflösung), wenn Du eh grad drüben bist. 7" macht viel mehr Spass und die Android Version der RF App ist deutlich schnittiger als das Apfelpendant - nicht zuletzt können Deine Mitbewohner (falls vorhanden) auch Musik hören, wenn Du unterwegs bist und Du beim telefonieren die Musik leiser machen...



Wird auf jeden Fall gemacht.... Werd wohl gleich 2 mitnehmen, mein Bruder bekommt dann eines zum Geburtstag...
Fa_1000
Neuling
#1127 erstellt: 02. Mrz 2012, 18:15
Erstmal hallo an die Community.

Bin neu angemeldet hier, habe mich aber bereits etliche male durch das Forum gelesen und stets Hilfe gefunden. Top Forum !

Habe mich nach langem hin und her nun für das Raumfeld-System entschieden. Ich habe mir für den Anfang die Speaker L bestellt, welche sich nun seit 2 Wochen in meinem Wohnzimmer heimisch fühlen.

Bisher bin ich sehr zufrieden mit den Teilen. Sie machen einen guten Pegel und gehen ziemlich weit runter ohne jedoch angestrengt zu wirken. Zwar brummen sie etwas im Standy Betrieb, dass stört mich im Wohnzimmer jedoch nicht besonders.

Die Aufstellung meiner beiden Boxen ist leider nicht ideal, da die linke Box weiter weg vom Hörer steht als die Rechte. Leider kann ich die Lautsprecher nicht anderst platzieren.

Nun meine Frage:
Ist eine Laufzeitkorrektur in Planung ? Bzw eine Balance Regelung würde zur Not auch schon eine kleine abhilfe schaffen.

mfg
sonnefreund
Ist häufiger hier
#1128 erstellt: 02. Mrz 2012, 18:48

quadrophoeniX schrieb:

sonnefreund schrieb:
Die unterbrechunsgfreie Wiedergabe (gapless) funktioniert nicht 100%. I Es hört sich an wie ein Knackser (sehr subjektiv beschrieben). Ist das bekannt bzw. gibt es da eine Lösung?


Immer eine Frage, wie man "gapless" definiert. Es sind nun mal 2 Dateien, die nacheinander geladen werden und auf die sich das System ja synchronisiern muss. Richtig knacken sollte es zwar nicht aber das neue Initialisieren des Streams hört man tatsächlich - nicht nur bei RF, sondern sogar bei Computerprogrammen. Richtig helfen kann da nur ein Überblenden (wie ich es m.M. nach entweder bei Mediamonkey oder WinAmp im Konfigmenu gesehen habe) oder ein sanftes Ein- und Ausfaden. Ersteres dürfte bei RF sowieso unmöglich sein und bei zweitem besteht die Gefahr, dass im ungünstigsten Fall das Programm abgeschnitten wird, je nachdem, wieviel "Fleisch" um das Material ist.


Vielen dank für die Info, dass hilft mir schon mal weiter.
jamesla
Schaut ab und zu mal vorbei
#1129 erstellt: 02. Mrz 2012, 21:53
Vielleicht wurde es bereits gefragt, aber aus aktuellem Anlass: http://netzwertig.co...aerz-in-deutschland/
Wird es Spotify für den Controller geben?

Allgemein bin ich sehr zufrieden mit meinem RF, allerdings stockt simfy doch öftermal und ist teilweise langsam.
quadrophoeniX
Inventar
#1130 erstellt: 04. Mrz 2012, 02:15
Eine Frage an die Raumfeld Jungs:
Ich bin durch eiunen anderen Thread gerade über diese Subseite bei Teufel gestolpert. "Gestolpert" vor Allem deswegen, weil dort schon wieder die 24Bit/96KHz des RF Ones herausgestellt werden. Hat sich da letzdings was geändert? Es gab dch noch kein Firmwareupdate, oder ist das (nur) in der Firmware des RF Ones anders?
shattered_dream
Stammgast
#1131 erstellt: 07. Mrz 2012, 16:45
Bei dem Ainol Novo7 meinst du wohl eher 800 Yuan oder?
quadrophoeniX
Inventar
#1132 erstellt: 07. Mrz 2012, 20:35
dui bu qi, ja natürlich... trotzdem noch sehr günstig...


[Beitrag von quadrophoeniX am 07. Mrz 2012, 20:36 bearbeitet]
Hop_Sing2
Stammgast
#1133 erstellt: 07. Mrz 2012, 22:05
Seit heute ist TuneIn bei mir irgendwie anders.
Fiel mir zuvor schon auf, dass bei Auswahl des Rechtspfeils auf dem Homescreen (wo ich - als einziges - ein paar Sender gespeichert habe) nur drei Favoriten hatte (zuvor waren es alle, die gespeichert waren), hatte ich heute nach dem üblichen Reset (wieder alle Cover weg) eben nur diese drei, vorher nur über den Rechtspfeil erreichbaren Sender auf dem Homescreen, bei Auswahl des Pfeils auch nur diese drei.
Also rein bei TuneIn, auf Lokal... und dort nicht mehr meine Stadt voreingestellt, sondern: Alle Regionen. Da musste ich mich über Europa, Deutschalnd zu meiner Stadt hangeln. Ist ja nicht schlimm, war vorher aber anders. Schon beim ersten Einrichten war da gleich meine Stadt eingestellt (wohl über die IP gemerkt, dachte ich so bei mir und fand das ganz praktisch). Wieso ist das jetzt nicht mehr so? Und wieso lässt sich meine Stadt auch nicht irgendwie speichern, sprich: ich muss jedes mal über den Weg über Europa/Deutschland gehen... Hat das noch jemand, oder ist das ein Phänomen, was nur meine Anlage (Base, S, M, One, Controller) betrifft?


[Beitrag von Hop_Sing2 am 08. Mrz 2012, 00:12 bearbeitet]
Fa_1000
Neuling
#1134 erstellt: 08. Mrz 2012, 02:14

Hop_Sing2 schrieb:
Seit heute ist TuneIn bei mir irgendwie anders.
Fiel mir zuvor schon auf, dass bei Auswahl des Rechtspfeils auf dem Homescreen (wo ich - als einziges - ein paar Sender gespeichert habe) nur drei Favoriten hatte (zuvor waren es alle, die gespeichert waren), hatte ich heute nach dem üblichen Reset (wieder alle Cover weg) eben nur diese drei, vorher nur über den Rechtspfeil erreichbaren Sender auf dem Homescreen, bei Auswahl des Pfeils auch nur diese drei.
Also rein bei TuneIn, auf Lokal... und dort nicht mehr meine Stadt voreingestellt, sondern: Alle Regionen. Da musste ich mich über Europa, Deutschalnd zu meiner Stadt hangeln. Ist ja nicht schlimm, war vorher aber anders. Schon beim ersten Einrichten war da gleich meine Stadt eingestellt (wohl über die IP gemerkt, dachte ich so bei mir und fand das ganz praktisch). Wieso ist das jetzt nicht mehr so? Und wieso lässt sich meine Stadt auch nicht irgendwie speichern, sprich: ich muss jedes mal über den Weg über Europa/Deutschland gehen... Hat das noch jemand, oder ist das ein Phänomen, was nur meine Anlage (Base, S, M, One, Controller) betrifft?



Habs grad ausprobiert...

Es hat zwar eine Weile gedauert, da meine Lautsprecher komplett ausgeschalten waren, ich wurde aber gleich der richtigen Gegend zugeteilt und meine regionalen Sender standen zur Verfügung.

Habe die Speaker L.

Grüsse
Hop_Sing2
Stammgast
#1135 erstellt: 09. Mrz 2012, 18:28
Danke für’s testen. Habe gerade gesehen, dass man bei den "Bildern" (die statt der Coveranzeige drin sind) draufklicken kann und so seine Region festlegen kann. Allerdings werden mir jetzt nicht mehr zuerst eine Auswahl einzelner Sender und dann Genre-Ordner angezeigt, sondern nur noch Ordner, die Sender meiner Region enthalten. Auch ok, aber eben anders...
.
.
.
Stunden später, und nun ist es wie zuvor: nur noch Sender meiner Region, keine Ordner mehr. Wie kann ich, mal angenommen, ich ziehe in eine andere Region, die Voreinstellung wieder löschen?


[Beitrag von Hop_Sing2 am 09. Mrz 2012, 21:31 bearbeitet]
maxxe11
Neuling
#1136 erstellt: 14. Mrz 2012, 20:56
Hallo zusammen,

ich bin leider nicht in der Lage Musik weder vom usb stick noch vom nas abzuspielen.

Ich habe einen Connector und bediene diesen mit Iphone oder Controller.
An den Connector hab ich ein stick angeschlossen, welcher auch erkannt wird, jedoch werden keine Musiktitel angezeigt. Das gleiche Problem hab ich wenn ich Musik von meinem Mac freigebe oder Daten von der Fritzbox aus freigebe.

Vielen Dank und Gruß
Max
quadrophoeniX
Inventar
#1137 erstellt: 14. Mrz 2012, 21:24
Das würde ja heissen, dass Du bis auf die Online Dienste überhaupt keine Musik wiedergeben kannst, oder?
Um nochmal sicherzu stellen, dass ich Dich richtig verstanden habe: Du hast lediglich einen Connector und keine Base und dieser ist als Host eingerichtet, korrekt?
Wenn Du in die Einstellungen gehst, kannst Du unter zusätzliche Musikressourcen weder den USB Stick noch die SMB Shares sehen?


[Beitrag von quadrophoeniX am 14. Mrz 2012, 21:27 bearbeitet]
maxxe11
Neuling
#1138 erstellt: 14. Mrz 2012, 23:08
Richtig, keine Base und zur zeit benutze ich nur online Radio. Die Musikressourcen werde erkannt, es wird halt nur keine Musik gefunden. Ich kann z.B. in Meine Musik unter Ordnerstruktur in die Order der Ressourcen gehen, nur sind die leer und meine Musik ist nicht zu sehen.


[Beitrag von maxxe11 am 14. Mrz 2012, 23:10 bearbeitet]
thomas_raumfeld
Stammgast
#1139 erstellt: 14. Mrz 2012, 23:53
Hast Du mal einen anderen USB-Stick probiert? In welchem Format liegt die Musik vor? Klappt es mit der FritzBox-Freigabe weder als Laufwerk (SMB) noch als Medienserver (UPnP)?
maxxe11
Neuling
#1140 erstellt: 15. Mrz 2012, 19:13
Habe jetzt mal einen neuen Stick genommen, aber das ändert nichts. Wie gesagt, er wird erkannt und steht auch unter Musikressourcen und es steht "Bereit" dabei, aber Titel findet er trotzdem keine.
Beim Medienserver von der FritzBox das gleiche und Musikformat ist mp3...

edit// Hab mir jetzt "MediaConnect" aufs iphone geladen und damit kann ich auf die Musik zugreifen und sie sogar an den Connector "schicken" und abspielen.....sogar vom iphone streamen funktioniert.. sehr interessante Geschichte


[Beitrag von maxxe11 am 15. Mrz 2012, 19:26 bearbeitet]
thomas_raumfeld
Stammgast
#1141 erstellt: 16. Mrz 2012, 00:30
Was mir noch einfällt: ist der hat der Stick eine GUID-Partitionstabelle oder einen MBR? Du bist doch Mac-User, schau Dir das mal bitte im Disk Utitliy an und formatiere den Stick mit MBR.
quadrophoeniX
Inventar
#1142 erstellt: 16. Mrz 2012, 14:58
Mal eine kurze Zwischenfrage: Wie steht Ihr eigentlich international da? Verkauft Ihr überhaupt ins Ausland? Europa? USA? Ein googeln bringt tatsächlich nur deutsche Links zu Tage. Es wäre doch schade so einen Markt brach liegen zu lassen...
Ich komme drauf, weil auf engadget die Ankündigung zur neuen Sonos App zu lesen ist - man glaubt es nicht, jetzt lassen sich auch gruppierte Zonen im "one-touch-party-mode" simultan in der Lautstärke regeln
Ok, dafür läuft's für Windows und Mac....


[Beitrag von quadrophoeniX am 16. Mrz 2012, 15:19 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#1143 erstellt: 16. Mrz 2012, 15:13
Eigentlich ging das schon immer mit dem Controller. Man konnte sogar die einzelnen Zonen individuell vorregeln. Der neue Desktopcontroller bekommt ziemlich viel von der IPAD App mit.

Rainer
quadrophoeniX
Inventar
#1144 erstellt: 16. Mrz 2012, 15:24

Rainer_B. schrieb:
Eigentlich ging das schon immer mit dem Controller. Man konnte sogar die einzelnen Zonen individuell vorregeln.

Weiss ich doch... ich fand es nur amüsant, dass dieses Feature extra erwähnt wird...
Rainer_B.
Inventar
#1145 erstellt: 16. Mrz 2012, 15:38
Die zweite Neuerung finde ich persönlich wichtiger. Die Android App soll direkt mit dem Sonosnet arbeiten können, also auch ohne WLAN Netz.

Rainer
quadrophoeniX
Inventar
#1146 erstellt: 16. Mrz 2012, 16:14
Die Meldung auf engadget war von mir lediglich als Aufhänger gedacht, um an dieser Stelle auf 2 Sachen hin zu weisen:
a) Raumfeld ist im internationalen Markt wenig bis überhaupt nicht vertreten
b) Raumfeld hat noch keine PC Steuerung

Ansonsten sind Sonos bezogene oder vergleichende Posts vielleicht aber besser in den Sonos oder Sonos vs. RF Threads aufgehoben, um hier ein evtl. Geflame zu unterbinden.


[Beitrag von quadrophoeniX am 16. Mrz 2012, 16:16 bearbeitet]
JasonM
Neuling
#1147 erstellt: 20. Mrz 2012, 19:33
Hallo,

nach langem Mitlesen hier habe ich mir im Januar die Speaker S zugelegt. Nicht zuletzt, weil die Jungs von Raumfeld hier sehr aktiv sind. Danke dafür.

Mein 1-Raum-System läuft seitdem wunderbar. Auch meiner besseren Häflte gefällt es. Nicht ganz unwichtig... Nun sollte also das nächste Gerät kommen und gestern kam auch der Connector und jetzt wurde es schwierig.

Hier kurz noch einmal mein System. Speaker S (LAN) als einziges Gerät. Kein Controller, nur die IPhone- und Android-App. Keine Base.

Der Connector soll via WLAN in das System eingebunden werden. Für das WLAN steht hier ein separater Access-Point. Ich habe den Connector nach Anleitung eingerichtet. Mit angeschlossenem LAN-Kabel hat es sofort und reibungslos funktioniert. Es wird im Einrichtungsassistenten allerdings an keiner Stelle nach dem WLAN gefragt. D. h. sobald das Lan-Kabel, wie in der Doku beschrieben, abgezogen wird, ist natürlich auch der Connector aus dem Netz.

Über das Web-Interface habe ich den Connector schon als UPnp-Gerät mit WLAN konfiguriert. Alles war gut und er war im WLAN eingebucht, aber natürlich nicht im Raumfeld-System.

Meine Frage ist nun, wie kann ich dem Connector als Raumfeld-Gerät die WLAN-Daten unterjubeln, damit er sich nach dem entfernen des LAN-Kabels via WLAN verbindet? Hat jemand einen Tipp für mich?

Ich habe schon mit der Hotline gesprochen, aber leider ohne direkten Erfolg. Ich bekomme jetzt ein Ersatzgerät. Allerdings waren wir beide skeptisch, dass es wirklich ein Hardwaredefekt ist. Falls das also nichts bringt, wie ich fast befürchte, ist das ein nicht supportetes Szenario. Zwei Geräte gehen nur mit Base. Aber wie gesagt, mit LAN war alles super. Nur das WLAN will nicht.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen, damit ich das doch zum Laufen bekomme.

Gruß, Jason
JasonM
Neuling
#1148 erstellt: 20. Mrz 2012, 23:44
Hallo noch einmal,

habe mein Problem jetzt selber gelöst.

Ich habe alle Geräte komplett zurückgesetzt. Bei der Einrichtung der Speaker S musste ich auch das WLAN einrichten, obwohl die Speaker dauerhaft mit dem LAN verbunden sind. Beim anschließenden einrichten des Connectors gab es wieder keine Möglichkeit das WLAN zu konfigurieren.

Aber eine wesentliche Eigenschaft des System war mir nicht bekannt, vermute ich. Anscheinend ist es so, dass die WLAN-Zugangsdaten nur im Host verwaltet werden. Beim ersten Einrichten des neuen Gerätes bekommt es die Daten über die LAN-Verbindung. Man kann das WLAN wohl gar nicht an den zusätzlichen Geräten konfigurieren. Und hier lag genau das Problem. Bei uns im WLAN hat jedes Gerät einen eigenen WLAN-Key. Wenn der Connector es immer mit den Daten der Speaker versucht hat, musste es zwangsläufig scheitern. Habe also testweise beiden Geräten den gleichen Key verpasst. Und sieh da, es geht.

Stehd das irgendwo und war ich evtl. blind? Man weiß ja nie...

Hier stellt sich für mich dann aber noch eine andere Frage. Was passiert wenn der WLAN-Key geändert wird? Kann ich die Daten im Host bearbeiten, oder muss ich das System dann komplett zurücksetzen?

Gruß, Jason
thomas_raumfeld
Stammgast
#1149 erstellt: 21. Mrz 2012, 00:27

JasonM schrieb:
Bei uns im WLAN hat jedes Gerät einen eigenen WLAN-Key. Wenn der Connector es immer mit den Daten der Speaker versucht hat, musste es zwangsläufig scheitern. Habe also testweise beiden Geräten den gleichen Key verpasst. Und sieh da, es geht.

Stehd das irgendwo und war ich evtl. blind? Man weiß ja nie...

Hier stellt sich für mich dann aber noch eine andere Frage. Was passiert wenn der WLAN-Key geändert wird? Kann ich die Daten im Host bearbeiten, oder muss ich das System dann komplett zurücksetzen?

Wir unterstützen nur WPA2 PSK mit einem Schlüssel für alle Geräte. Dein Setup ist leicht außerhalb dessen, was 99.99% der Homeuser verwenden... Also im Moment sehe ich nur die Möglichkeit allen Geräten den gleichen Key zu geben.
Bei Key-Änderung musst Du das System nicht komplett zurücksetzen, führe einfach das Setup nochmal mit dem Host durch, die restliche Konfiguration sollte erhalten bleiben.
quadrophoeniX
Inventar
#1150 erstellt: 21. Mrz 2012, 02:38

JasonM schrieb:
Bei uns im WLAN hat jedes Gerät einen eigenen WLAN-Key.

wie soll das denn gehen? Wie machst Du das? Ich kenne keinen Router der für jede MAC/IP einen individuellen Schlüssen anbietet.... Damit ein Netzwerk über einen Router aufgebaut werden kann, in dem die Komponenten sich gegenseitig sehen müssen sie sich doch einen Key teilen...

Du hast mit oder ohne Base 2 Möglichkeiten und beide werden in der (online) Anleitung eigentlich ganz gut beschrieben. Entweder das RF spannt ein eigenes WLAN auf oder du nutzt die vorhandenen Infrastruktur. Mit Base geht es natürlich genauso, bloß das die Base leider immer ein Raumfeld WLAN auf einem eigenen Kanal aufspannt, egal ob man es nutzt oder nicht, man kann das genutzte Netz säter auch jederzeit wieder wechseln, wobei dann jede Komponente neu ins Netzt eingebucht werden muss. Dieses initialisiert man über den Controller /App und drückt, wenn man dazu aufgefordert wird, einfach die Setup Taste am entsprechenden Gerät, das dann per WPS den Schlüssel bezieht, fertig. Ich habe mein Systen nun weiss Gott schon mehrmals umkonfiguriert, verschiedene Komponenten zurückgesetzt, den Host gewechselt, mal mit RF WLAN mal mit eigenem, da gab es irgendwie nie ein Problem.


[Beitrag von quadrophoeniX am 21. Mrz 2012, 02:54 bearbeitet]
thomas_raumfeld
Stammgast
#1151 erstellt: 21. Mrz 2012, 08:45

quadrophoeniX schrieb:

JasonM schrieb:
Bei uns im WLAN hat jedes Gerät einen eigenen WLAN-Key.

wie soll das denn gehen?

Google: Radius, EAP.

Das ist aber eher in Firmennetzwerken üblich, da wo Raumfeld nicht so häufig vertreten ist
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Teufel Raumfeld: Feature-Requests
Lowtower am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 01.07.2016  –  84 Beiträge
(Multi Room) Audio im Neubau
spodec am 20.09.2017  –  Letzte Antwort am 29.09.2017  –  11 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Stereo
jd.grisu am 28.07.2005  –  Letzte Antwort am 31.07.2005  –  7 Beiträge
Multi-Room Analog only ?
Eux am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  3 Beiträge
Welche Multi-Room Lösung?
geemc am 22.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  10 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Anlage
Melon888 am 20.04.2017  –  Letzte Antwort am 02.05.2017  –  15 Beiträge
Multi Room Beschallung Kosmetik-Studio
Dairidi am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 14.05.2008  –  2 Beiträge
Multi Room mit Surround Anlage
Malack am 16.10.2021  –  Letzte Antwort am 03.11.2021  –  14 Beiträge
High end Multi room System
_Benji_ am 13.08.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2013  –  34 Beiträge
Neue Multi-Room Lösung von Sony
juergen.tb am 05.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.10.2010  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedMichaelsob
  • Gesamtzahl an Themen1.552.145
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.483

Hersteller in diesem Thread Widget schließen