TUTORIAL: 4 Wege Vollaktiv. So gehts....

+A -A
Autor
Beitrag
Alekz
Inventar
#1 erstellt: 14. Dez 2007, 02:13
Alternativ zum KXDriver wollte ich mal eine etwas andere Lösung für vollaktive Anlagen vorstellen.

Die Vorteile sind:
-Man ist nicht auf bestimmte Soundkarten beschränkt
-Man kann mehrere Sounkarten verschiedener Typen benutzen (auch Onboard-Lösungen)
-Man hat eine breite Auswahl an Funktionen (VST und DirectX Plugins)

Die Nachteile:
-Benötigt viel Rechenleistung, also nichts für schwache Systeme (Dual-Core wäre von Vorteil)
-Einige Programme sind nicht umsonst.


Ziel: Ein 3-Weg System + Subwoofer aktiv über den PC anzusteuern.

Hardwarekonfiguration:
Als Soundkarte werde ich zwar eine Audigy 4 benutzen doch, den DSP werden wir einfach umgehen. An dieser Stelle ist es egal welche Karte dahinter steckt, denn das ganze wird sehr „virtuell“ ablaufen. CPU ist ein Athlon XP 2500+ mit 1 Gbyte DDR Ram.

Als Betriebssystem wird Windows XP Pro benutzt. Als Software kommt vollgendes zum Einsatz: Console Sound Modular Studio, Virtual Audio Cable, ASIO4ALL und diverse VST-Plugins.
Von diesen Tools sind Console, VAC und der Allocator kostenpflichtig.


Wie man die Software installiert muss ich woll nicht erklären

Erster Schritt: Bei „Virtual Audio Cable“, das „Control Panel“ starten. Zwei virtuelle Kabel anlegen. Den einen mit zwei Kanälen den anderen mit acht. Einfach bei NC (number of channels range) eingeben.




Danach Console Sound Modular Studio starten.
Dann geht man auf „Edit->Preferences->Audio Device“





Wie im Bild einstellen, Also den Driver type auf ASIO stellen und bei Device den ASIO4ALL auswählen.

Wenn man auf Configuration geht, bekommt man den ASIO4ALL Treiber zur Gesicht.





Ich würde mal sagen, alles deaktivieren bis auf die beiden Virtual Cable.

Dann wieder zurück gehen und auf „Channel“ klicken. Hier kann man nicht benötigte Kanäle deaktivieren. Wenn ihr mehrere Soundkarten habt und die im ASIO4ALL nicht deaktiviert habt, dann werden sie hier alle aufgezählt. Bsp ihr habt zwei 5.1 Karten drin, d. h. Hier werden die zwölf Kanäle der beiden Karten plus die Kanäle der virtuellen aufgezählt. Von daher im ASIO4ALL-Treiber alles bis auf die virtuelle Kabel deaktivieren.
Darauf achten, dass Cable 1 zum Input gehört und Cable 2 zu Output.




So, dann können wir die Einstellungen verlassen.
Das Programm ist recht simpel aufgebaut. Die wichtigsten Sachen sind sofort verfügbar. Wir brauchen in unserem Fall nur „Internal“ und „Plugins“





Dann ziehen wir mal den „Wave In“ und „Wave Out“ auf die Arbeitsfläche.





Bevor die einzelnen Plugins zum Einsatz kommen, werde ich kurz erwähnen was sie überhaupt machen.

Allocator ist eine 4-Weg Weiche mit einem parametrischen Equalizer (den ich aber in diesem Tutorial nicht benutze).
Man hat für jedes Kanalpaar einen Hochpass- und einen Tiefpassfilter. Jeder dieser Filter besteht aus mehreren weiteren Filtern: einem 6 db/Oct und drei 12 db/Oct Filter. Und die kann man nach belieben miteinander kombinieren um die gewünschte Flanke zu bilden. Alles weitere ist denke ich mal selbsterklärend.





Electri-Q ist ein sehr mächtiger und umfangreicher Equalizer. Zu dem werde ich nicht viel sagen, den müsst ihr einfach ausprobieren. Es gibt einfach nichts was der nicht kann.





Audio Delay ist ein Plugin zur Laufzeitkorrektur. Die Verzögerung wird in Millisekunden angegeben.





Mit PHA-979 kann man die Phase drehen.





Jetzt könnt ihr nach Lust und Laune die PlugIns kombinieren. Könnte beispielsweise so aussehen:





Wenn ihr fertig seid, das ganze abspeichern und zum Starten da drauf klicken:





Danach startet ihr beim „Virtual Audio Cable“ den „Audio Repeater“.





Cable 2 bei „Wave in“ auswählen und die Soundkarte bei „Wave out“. Channels auf 8 setzen. Ist ganz wichtig, sonst mischt er alle Kanäle wieder zusammen. Mit dem Klick auf Start geht die ganze Sache endlich los, doch Stopp. Bevor ihr los legt, in der Systemsteuerung die Soundausgabe auf „Virtual Cable 1“ ändern.





Die Console und den Repeater in den Autostart (dazu aber später mehr, wegen der richtigen Parameter für den Repeater) packen.

Das wars. Viel Spass!!!


[Beitrag von Alekz am 14. Dez 2007, 10:09 bearbeitet]
Reandy
Inventar
#2 erstellt: 17. Dez 2007, 20:37
also ist das eine alternative für leute die zwar keine KX treiber unterstützende chips haben aber ne menge rechenleistung?

nicht schlecht...
Alekz
Inventar
#3 erstellt: 17. Dez 2007, 21:36
Ne Menge Rechenleistung braucht man nicht. Denoch wäre ein DualCore besser geeignet, da man die DSP-Vorgänge auf den zweiten Kern auslagern kann. Kurz gesagt: besser 2 x 1 GHz als 1 x 2 GHz.

Noch eine Variante wäre: eine hochwertige Soundkarte für Wiedergabe benutzen, aber das ganze zB von einer uralten sblive berechnen lassen. Also mit sblive bzw audigy das Signal verarbeiten, aber über ne hochwertige Soundkarte wiedergeben lassen.
Reandy
Inventar
#4 erstellt: 18. Dez 2007, 15:21
hmmm... naja, also wenn ich daneben noch nen video laufen hab, oder navigiere, dann bekommt glaub ich bald mal ein rechner ins schwitzen, aber gute idee, auf jeden fall
Alekz
Inventar
#5 erstellt: 18. Dez 2007, 17:42
mein athlon xp 2500+ hat ca 20-25 % auslastung.
da bleibt noch ein wenig luft für videos.

am besten finde ich eine kombination aus kx-dsp und vst-plugins. so dass ich zb anstatt des kx-eq nen vst-eq benutzen kann. der deutlich mehr drauf hat. den rest wie crossover & lzk erledigt der kx-dsp wie gewohnt.
hmm... vielleicht sollte ich noch nen tutorial dazu schreiben. vielleicht kann es ja einer gebrauchen.
schollehopser
Inventar
#6 erstellt: 19. Dez 2007, 22:09
saubere sache!

GROSSES LOB!!!!!!!!

Sersh22
Inventar
#7 erstellt: 23. Jan 2008, 01:41
Alekz, ich suche ein einfaches Freeware-Tool mit Subsonic-Filter Funktion. Ich will meine Regallautsprecher vom Tiefbass befreien, und so mehr Pegel raus holen. Steilflankig 24dB/Oct, besser 36dB/Oct zwischen 40-50Hz. Ich spiele meine Musik mit Windows Media Player ab, da reicht mir der integrierter EQ völlig aus. Gut wenn du mir helfen könntest!

Gruß, Sersh.


[Beitrag von Sersh22 am 23. Jan 2008, 01:45 bearbeitet]
Alekz
Inventar
#8 erstellt: 23. Jan 2008, 11:11
also wenn der subsonic für das ganze system gelten soll, dann helfen entweder ne kx-fähige karte mit kx-dsp oder man geht so wie in meinem ersten post vor.

wenn du es nur im mediaplayer einstellen willst, dann muss ich passen. kenne mich mit dem mediaplayer nicht wirklich aus.

für winamp gibts zb nen vst-server-plugin, damit kann man vst-plugins direkt in winamp laden. somit bräuchtest nur den oben genannten crossover-plugin.

für foobar2000 (sowieso der beste player) gibts nen convolver-plugin. das ist ne 4-weg weiche + lzk mit grafischer oberfläche. da kannste glaube ich bis zu 60 db/oct trennen.

ob es für den mediaplayer nen brauchbaren plugin gibt, das weiss ich nicht. ich weiss nur dass es nen plugin gibt der auch convolver heisst. der kann konfigurationsdateien laden und ausführen. haste zb ne crossover.txt wo du die trennfrequenzen und flanken reinschreibst und diese datei lädt dann der mediaplayer jedes mal beim start. das war die ältere methode. ob es mittlerweile was anwenderfreundlicheres gibt, das weiss ich leider nicht.
FallenAngel
Inventar
#9 erstellt: 30. Jan 2008, 18:12
mit dem Audiorepeater habe ich auch schon gearbeitet und hatte Probleme. Zwar wird das Signal korrekt geroutet (SB1 zu SB2), doch es gab einen latenzverursachten Laufzeitunterschied! Um die Probleme zu lösen, habe ich sogar beide SB 5.1 mit ein und dem selben Quarz betrieben, damit sie absolut synchron arbeitet und der Ton nicht alle paar Sekunden aussetzt und sich verschiebt. Dennoch brachte dies keine Verbesserung.
Alekz
Inventar
#10 erstellt: 30. Jan 2008, 20:33
bei kx-kompatiblen soundkarten ist der audiorepeater eigentlich unnötig. ich führe paar tests durch, dann werde ich mal berichten, wie es geht.
Sersh22
Inventar
#11 erstellt: 31. Jan 2008, 01:26
Alekz, hast du den Car-PC schon in deinem Auto drin?
FallenAngel
Inventar
#12 erstellt: 31. Jan 2008, 15:56
wie willst du das Signal dann Routen? Asio?
Alekz
Inventar
#13 erstellt: 31. Jan 2008, 23:59

Sersh22 schrieb:
Alekz, hast du den Car-PC schon in deinem Auto drin?


nicht mehr. habe schon seit drei monaten keine anlage drin. kofferraum wird ständig gebraucht.




FallenAngel schrieb:
wie willst du das Signal dann Routen? Asio?


unteranderem. da gibts paar möglichkeiten. doch scheint auch nicht so das wahre zu sein. aber ich bin noch am ausprobieren.


hast du schon mal mit AUD_EXT-pinleiste was versucht? da sind doch digitale ein- und ausgänge drauf. vielleicht gehts wenn du die ausgangspins der einen karte mit den eingangspins der anderen verbindest und dann entsprechend im dsp routest.
FallenAngel
Inventar
#14 erstellt: 01. Feb 2008, 00:08
ja, der Digiausgang der SB lässt sich mitm KX nicht nutzen. Warum auch immer?
Alekz
Inventar
#15 erstellt: 01. Feb 2008, 16:32
ich probiere es in den nächsten tagen bei mir aus. ne sb live! in kombination mit ner audigy2.
FallenAngel
Inventar
#16 erstellt: 01. Feb 2008, 17:17
danke!
Alekz
Inventar
#17 erstellt: 07. Feb 2008, 00:06
verdammt! geht bei mir auch nicht.
hängt wahrscheinlich mit den einstellungen im kx-mixer zusammen. aber da blicke ich selber nicht ganz durch.
selector24
Inventar
#18 erstellt: 07. Feb 2008, 08:59
Hallo Alekz,

hast du auch versucht den Digital-Ausgang der Audigy auf den Digitaleingang der Live! zu routen?

Im PN-wechsel mit dem gefallenen Engel haben wir vermutet dass das gehen könnte...

lg

Wolfgang
Alekz
Inventar
#19 erstellt: 07. Feb 2008, 11:30
ich habe den digitalausgang (aud_ext) der sb live! mit dem digitaleingang (ad_ext) der audigy verbunden und im dsp entsprechend geroutet. leider kein erfolg gehabt.
selector24
Inventar
#20 erstellt: 07. Feb 2008, 12:04
Hallo,

so weit ich weis geht der Digi-Out der Live! nicht.
Also müsste es umgekehrt laufen, von der Audigy in die Live!.

Kannst du das mal testen?

lg

Wolfgang
Alekz
Inventar
#21 erstellt: 07. Feb 2008, 13:09
probiere ich heute abend aus.
Alekz
Inventar
#22 erstellt: 07. Feb 2008, 17:10
jo, von der audigy in die live! geht. habs grade getestet.
wobei es hat da auch nicht mit jedem spdif in bzw out funktioniert.
erfolg hatte ich bei SPDIF1-out (pin 29) der audigy2 und dem cd-in der live!
selector24
Inventar
#23 erstellt: 07. Feb 2008, 17:30
Hallo,

GRATULIERE

und Danke!

Wolfgang
schollehopser
Inventar
#24 erstellt: 07. Feb 2008, 22:50
hei darf ich euch kurz fragen wie ihr die Lautstärke hoch und runter regelt??? bei mir geht das über ICT so langsam.. und mein iMon funzt noch nicht..
FallenAngel
Inventar
#25 erstellt: 07. Feb 2008, 23:30
du kannst das in iCT frei einstellen!

1. Exponentielle LS-Regelung an!
2. Schrittweite auf 30
3. Verstellgeschwindigkeit auf 1/10s
so kannst du unten rum fein regeln und dennoch zügig die Lautstärke wechseln.
schollehopser
Inventar
#26 erstellt: 07. Feb 2008, 23:32
Danke
FallenAngel
Inventar
#27 erstellt: 07. Feb 2008, 23:36
keine Ursache!
saddevil
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 22. Feb 2008, 00:09
hi

ich spiele grad mit dem KX treiber rum da finde ich DIESE lösung als alternative ganz brauchbar


zum testen möchte ich allerdings die Software nicht kaufen ..
und ich kenn mich bei den VST scahen net so aus ...
gibts es sowas ähnliches auch als Free/shareware?
Tylon
Inventar
#29 erstellt: 22. Feb 2008, 00:36
gibts nicht ne möglichkeit, mit ner Software trotzdem den DSP der Karte zu verwenden?

Ich mein die Audigy beispielsweise ist SO leistungsfähig........
Alekz
Inventar
#30 erstellt: 22. Feb 2008, 00:36
@saddevil
freeware tools die ich ausprobiert habe, taugten gar nichts. vielleicht gibts da auch ausnahmen, aber mir ist nichts unter die finger gekommen was man gebrauchen kann.


[Beitrag von Alekz am 22. Feb 2008, 00:37 bearbeitet]
Alekz
Inventar
#31 erstellt: 22. Feb 2008, 00:51

Tylon schrieb:
gibts nicht ne möglichkeit, mit ner Software trotzdem den DSP der Karte zu verwenden?

Ich mein die Audigy beispielsweise ist SO leistungsfähig........



meinst du den dsp irgendeiner beliebigen karte?
also die meisten dsp taugen gar nichts. die die was taugen, bringen einem auch nichts, weil die treiber die möglichkeiten des dsp nicht ausschöpfen (und ne software dafür gibts auch net). da kann aber linux etwas weiter helfen. weil für manche karten gibts linux treiber die deutlich mehr können, als die treiber unter windows.

an dieser stelle fällt mir ein, dass dieser ganze kramm den ich in meinem ersten beitrag geschrieben habe, auch unter linux mit freeware-tools funktioniert.

da gibts universelle treiber die weichen und lzk zur verfügung stellen. ein tool was in den kernel integriert wird mit dem man die audio-signale routen kann.
also unter linux geht das alles und kostet nichts. allerdings nichts für anfänger.
habe selber etwas gebraucht bis ich da durchgestiegen bin. vielleicht schreibe ich dazu auch ein tutorial.


[Beitrag von Alekz am 22. Feb 2008, 00:52 bearbeitet]
hesinde2006
Stammgast
#32 erstellt: 28. Nov 2008, 21:52
@Alekz
Wir wolln ein tutorial für linux

Geht das auch mit Ubuntu ? Plane nämlich zumindest für die Musikwiedergabe auf Linux(Ubuntu) umzusteigen.
Die Funktionen die Windows bietet sind mir einfach zu wenig, im Prinzip brauche ich nur einen einfachen Hochpass auf alle Kanäle aber selbst das lässt sich nicht kostenlos bewerkstelligen. Der Hochpass muss auch bei Sound-Ausgabe über koaxial und optisch funzen.

Siehe in meinem Fred



Gruß Nik


[Beitrag von hesinde2006 am 28. Nov 2008, 22:01 bearbeitet]
Alekz
Inventar
#33 erstellt: 04. Dez 2008, 11:14
Wow der Tread lebt ja noch.
Ein Linux-Tutorial ist natürlich eine feine Sache, aber momentan komme ich nicht dazu. Beschäftige mich letzte Zeit so gut wie gar nicht mit CarHifi.
So schwer ist es aber nicht. Im Netz gibt es genug Hilfestellungen. Man sollte nach "ALSA / ALSA-Plugins" und "Jack" suchen. Wenn man diese Sachen in den Griff bekommt, dann kann man sich in aller Ruhe "BruteFIR" anschauen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Vollaktiv an Car-PC oder Verstärker regeln
gryphon07 am 04.05.2010  –  Letzte Antwort am 06.05.2010  –  9 Beiträge
CarPC Einsteiger hat Fragen
-Flow- am 07.06.2008  –  Letzte Antwort am 15.09.2008  –  32 Beiträge
3 wege aktiv + Subwoofer mit carpc möglich?
m5pepe am 04.12.2007  –  Letzte Antwort am 20.06.2009  –  82 Beiträge
Soundkarte
Teo* am 01.04.2012  –  Letzte Antwort am 21.08.2012  –  4 Beiträge
CarPC + Soundkarte oder DSP + Hifi-Anlage
Nightmare924 am 21.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.08.2012  –  4 Beiträge
Fragen zum Frontend/Mehrere Soundkarten - ab Beitrag #5
-Flow- am 07.03.2009  –  Letzte Antwort am 23.04.2009  –  10 Beiträge
DSP zwischen tablet und stufen.
enforcer666 am 27.12.2015  –  Letzte Antwort am 27.12.2015  –  5 Beiträge
Soundkarte
Knuuudi am 08.11.2007  –  Letzte Antwort am 14.03.2008  –  53 Beiträge
WIE anschliessen?
noob² am 27.06.2008  –  Letzte Antwort am 02.07.2008  –  13 Beiträge
Planen wir die Zukunft des neuen Unterforums gemeinsam!
FallenAngel am 08.11.2007  –  Letzte Antwort am 19.11.2007  –  51 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedrachelroi1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.155
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.671

Hersteller in diesem Thread Widget schließen