Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|

Große Schwester der "Needle", die "Tuby", Nachbau

+A -A
Autor
Beitrag
hoschibill
Inventar
#201 erstellt: 03. Okt 2010, 21:24

Uncle_Meat schrieb:

hoschibill schrieb:

lennox2005 schrieb:
Wird so sein. Aber wenn ein BB viel an Entzerrung verpasst kriegt geht da nicht was von seiner Lebendigkeit flöten?


Nicht, wenn man's mit Liebe macht :D. Er soll ja nicht 'totkorrigiert' werden. Alles in Maßen.


Ich meine auch, ein Mittelweg zwischen Timmis Bauteilgrabfeldern und "gar nix" wie bei den Amis ist wohl das Optimum...


Genau das ist meine Erfahrung mit meinen eigenen Projekten. Er soll ja seinen Charakter behalten ;).

Gruss
Olli
pcmurx
Stammgast
#202 erstellt: 03. Okt 2010, 21:53
Da kann ich nur zustimmen, eine Box totzukorrigieren ist eh Unsinn, sieht aber auf dem Papier brauchbar aus.
Das Problem hat die Tuby LP garantiert nicht.

Gruß, Stefan
pcmurx
Stammgast
#203 erstellt: 05. Okt 2010, 09:36
Da ich auch in anderen Foren gefragt werde ob die Tuby LP besser ist als die Tuby mit Alpair 7 nochmal ein klares Statement:

Die Tuby LP ist nicht so gut wie die Alpair 7 Tuby!

Man bekommt mit der Tuby LP einen großartigen Lautsprecher für ganz kleines Geld. Der Alpair 7 ist und bleibt das bessere Chassis, kostet aber auch wesentlich mehr.

Wenn es nicht so teuer sein soll nimmt man eben den Sica, wenn man die 170€ hat nimmt man eben den Alpair 7.

Der Sica ist ein excellentes Chassis zum "anfixen". Ein guter Breitbänder für wenig Geld, der zeigt was BBs können. Wenn man Lust auf mehr bekommt kann man immer noch den Alpair 7 nehmen, muss dann aber ein neues Gehäuse bauen, der Alpair 7 ist zu klein für den Ausschnitt des Sicas.

Ich hoffe ich konnte die Diskussionen ob der Sica besser als der Alpair ist endlich klären. Er ist es definitiv nicht.

Gruß, Stefan
Con-Hoolio
Inventar
#204 erstellt: 05. Okt 2010, 18:08
Hier ist ja viel los.. Wenn es so weiter geht, wird die Tuby noch zur Nachfolgerin der Needle.

TangBand auch auch neue Breitbänder im Programm. Sie sehen aus wie verkleinerte Ausgaben des W8-1772. Vom Preis her sind sie über den Markaudio Alpairs angesiedelt. Mal sehen wie lange es dauert, bis einer von ihnen seinen Weg in die Tuby findet.

Höre hier gerade ne Bravo BlackHits von 1999.. Macht schon Spaß. Meine Freundin hat das Breitbandfieber jetzt auch gepackt. Zusätzlich haben von diverse Vewandte Intersse angemeldet. Ich werd wohl noch ein paar Tubys bauen müssen..
pcmurx
Stammgast
#205 erstellt: 05. Okt 2010, 19:12
Dann mal los. Zum Verschenken ist die Tuby LP genau richtig. Leider ist der Sica auch hässlich wie die Nacht

Die Tuby LP wäre auf jeden Fall eine sehr gute Nachfolgerin für die Needle.

Gruß, Stefan
lennox2005
Inventar
#206 erstellt: 06. Okt 2010, 01:19

Zum Verschenken ist die Tuby LP genau richtig


Stimmt
Rehmulus
Neuling
#207 erstellt: 11. Okt 2010, 14:16
Jetzt ist es geschehen nach einem kurzem und dennoch sehr Informativem Gespräch mit Hr. Vollstädt habe ich mir den Tuby LP Bausatz bestellt. Vielen Dank an alle die mir vorher so nett mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind und .... ich werd mich wieder melden wenn es ans Bauen geht hehehe.
Ach und noch was, es stimmt wirklich, falls jemand Zweifel an den zu bauenden LS hat, einfach bei Hr. Vollstädt anfragen. Da gibt es sehr kompetente und freundliche Auskünfte und man hat nicht das Gefühl er wolle seine teuersten Sachen loswerden.(ist das Schleichwerbung? .... darf ich das ? wen nicht dann dürft Ihr mich )


[Beitrag von Rehmulus am 11. Okt 2010, 14:17 bearbeitet]
lennox2005
Inventar
#208 erstellt: 12. Okt 2010, 08:11
Hallo Andreas

Gute Wahl als Erstprojekt

Da war ja meine PM auf fruchtbaren Boden gefallen

Ich denke du wirst es nicht bereuen

Ich bin auch neugierig auf nen Hörbericht der Tuby LP - vor allem was den Bassbereich betrifft. Ich hab die Hornicon hier, daraus kann auch ne Tuby werden...
joltec
Inventar
#209 erstellt: 16. Okt 2010, 12:58
sooooo,
habe gerade Tuby LP bestellt.
Und Stefan ist dran Schuld
Wird wahrscheinlich in weiß oder Granitlack weiß mit Deckel und Fuß aus Buche MPX.
Und weil der kleine Italiener so potthäßlich ist, wird er hinter einer Frontbespannung versteckt.

Gruß Jörg
pcmurx
Stammgast
#210 erstellt: 16. Okt 2010, 14:25
Oh mann, immer ich....

Ich bin mal gespannt, was du zu dem Ergebnis sagst

Ich freue mich auf deinen Baubericht!

Gruß, Stefan
Con-Hoolio
Inventar
#211 erstellt: 16. Okt 2010, 14:27
Einfach mal bauen - falsch machen kannst Du dabei ja nix. Und wenn es später etwas mehr sein soll, kannst Du ja immer noch den AP7 nachrüsten.
joltec
Inventar
#212 erstellt: 16. Okt 2010, 14:57
...der Alpair 7 als Aufrüstoption kommt nicht in Frage.
Ich habe beruflich mit Metall zu tun und privat gönne ich mir lieber Pappe
pcmurx
Stammgast
#213 erstellt: 16. Okt 2010, 18:34
Da hast du recht, Metall ist manchmal recht zickig. Ich höre auch lieber mit Papier. Trotzdem ist der Sperrkreis von SpectrumAudio wirklich gut, der Alpair zickt nicht. Das hat mich auch etwas überrascht.

Gruß, Stefan
Rehmulus
Neuling
#214 erstellt: 18. Okt 2010, 09:50
Hallo an alle

Na was soll ich sagen, am Donnerstag ist der Bausatz gekommen. Am Freitag war der Zuschnitt der 19mm MDF Platten beim örtlichen Hauslieferanten fertig (27 € Holz plus sehr ordentlichem zuschnitt) . Am Samstag montiert, am Sonntag geschliffen und Probegehört hehehe.
Und ich sage WOW ! Ich hatte doch schon einigen Besuch hier und alle waren von meinem alten System angetan, auch wenn es kein High End System ist. Die Klasse jedoch, die die Tuby LP an den Tag legen, können meine alten Lautsprecher nicht erreichen. Es beginnt schon mal damit, dass ich zum Hören eigentlich stets ToneControl und Loudness einschalten musste, beim Tuby jedoch klingt alles sehr matschig und .... ja eben schlecht. Bis ich dahinter gestiegen bin, das ich alle Verbesserungen ausschalten muss, man das hat gedauert, aber siehe da, der Klang ist Glockenhell und klar wie ein Gebirgsfluss. Frau Caballe trällert mir ins Ohr als würde sie auf der Bühne vor mir stehen und auch Farinelli tut sein möglichstes, mir ein Lächeln auf meine Lippen zu zaubern, was ihm gelingt. In den Höhen ist es mir an manch einer Stelle schon fast zu viel, wer aber diese beiden Künstler kennt weiß, das es auch so sein muss. So, Höhen ausgetestet gehen wir an Hartmuts bitte und testen wir die tiefen Töne, Elektro rein und gib ihnen. Das aus solch kleinen Chassis so viel BUMM kommt ist erstaunlich.
Aus meinem Mangel an Breitbänder Erfahrung will ich es für alle anderen unerfahrenen mal kurz zusammenfassen. Man könnte ja meinen, dass der LS mit den Höhen nicht mehr klarkommt, sobald die Tiefen ihn beuteln, aber nein er macht einfach beides ? und dies ohne sich zu beklagen, die Höhen pieken dich ins Ohr und der Bass wummert fröhlich vor sich hin das es eine Freude ist.
Nun muss man jedoch die Kirche im Dorf lassen, der Bass ist echt gut und klingt an sich schon um einiges besser als an meinen alten Lautsprechern (ich dachte auch nicht, dass sich Bass gut oder schlecht anhören kann), den Druck jedoch bekommen sie nicht hin, dafür bewegen sie einfach zu wenig Luft. Alles in allem bin ich restlos begeistert. Ich habe mir, mit eurer Hilfe, einen Satz Lautsprecher für ca. 100€ gebaut (mit Kleber und allem drum und dran) der meinen alten 1000 DM Lautsprechersatz einfach ins Aus stellt! Im Moment weiß ich nicht, ob ich um die Tausend DM weinen soll, da ich damals jedoch Partysäle beschallt habe, was die Tuby meiner Meinung nach nicht kann, habe ich mich dagegen entschieden und genieße den ungeheuer guten Klang *G*.

LG Andreas

PS.: Ach und noch was jetzt weiß ich auch was mit "verzeiht keine Aufnahmefehler " gemeint ist.
Einige CDs führen zu einem knackendem Geräusch und dies obwohl es nicht die Stücke sind, die meine LS an ihre Grenzen bringen.
Con-Hoolio
Inventar
#215 erstellt: 18. Okt 2010, 16:31
Na das ist doch mal erfreulich..

Mal sehen wie lange es dauert, bis Du dich fragst, was wohl mit einem FAST so geht.

Wenn man einmal angefangen hat, will man immer wieder was neues bauen!
pcmurx
Stammgast
#216 erstellt: 18. Okt 2010, 17:35
Jap, da kann ich nur zustimmen. Freut mich übrigens, dass dir die Tuby so gut gefällt
joltec
Inventar
#217 erstellt: 18. Okt 2010, 18:07

der meinen alten 1000 DM Lautsprechersatz einfach ins Aus stellt!

was ist das denn für ein Lautsprecher?
lennox2005
Inventar
#218 erstellt: 19. Okt 2010, 18:12
@Rehmulus

Das ging ja schnell

Meinen Glückwunsch zu den NEUEN. Freut mich das der erste DIY zur Zufriedenheit verlaufen ist. Mein erster DIY waren 1100er Sicaviecher, wenn die mich nicht begeistert hätten - auf Anhieb - dann wärs auch mein letzter DIY gewesen.
joltec
Inventar
#219 erstellt: 21. Okt 2010, 22:55
heute kam die Post und wer war nicht zu Hause? Ich
Morgen wird dann das Paket abgeholt ich ich werde dann mal ein Paar Bilder vom Bausatz und den Sicas machen.

Gruß Jörg
lennox2005
Inventar
#220 erstellt: 22. Okt 2010, 16:30
@Jörg

Bausatz Tuby LP?
Bin nicht ganz im Bilde...

Falls ja - wie willst du das mit der Frontbespannung machen? Das der Sica LP keine Schönheit ist ist richtig, ich hab den im Moment noch im Hornicon...
joltec
Inventar
#221 erstellt: 22. Okt 2010, 21:24
hier mal wie versprochen ein Paar Bilder vom Bausatz Tuby LP und vom Sica LP129.25/280 ER2...

SANY0001SANY0005SANY0007SANY0008SANY0009

...nichts Spektakuläres aber alles sehr ordentlich. Der Sica ist überraschend gut verarbeitet und macht einen stabilen Eindruck.
Vielen Dank auch an Wolfgang Vollstädt für die schnelle Lieferung.
Wegen wenig Freizeit wird sich der Bau etwas hinziehen.



@lennox2005

Die Bespannung wird ähnlich wie bei meiner Needle, jedoch länger und nach unten konisch verjüngend.

SANY0060

Gruß Jörg


[Beitrag von joltec am 22. Okt 2010, 21:52 bearbeitet]
holger65
Ist häufiger hier
#222 erstellt: 23. Okt 2010, 13:16
Hi, habe letztes Jahr auch ne Tuby gebaut - und brauche seitdem nix anderes mehr...
in Weiss mit dem EL70...ich mag diesen BB, allerdings bei der Verstärkerwahl nicht so ganz unkritisch, wie ich finde...bin letztendlich bei meinem guten, alten Mission Cyrus2 mit PSX hängengeblieben. Das passt absolut...
Auf einem Bild ist noch der Musical Fidelity A1-x zu sehen, der war mir allerdings etwas zu mittenbetont für die Tuby - aber mit z.B. ner Needle die erste Wahl :-)


P1010096


P1010099


P1010092
lennox2005
Inventar
#223 erstellt: 23. Okt 2010, 13:30
Die sehen sehr gut aus. Warum hast du die Chassis aufgesetzt, versenkt wär noch schöner...
pcmurx
Stammgast
#224 erstellt: 23. Okt 2010, 17:22
Ich bin begeistert! So schön sehen nicht alle Boxen aus. Mit einem goldenen Alpair 7 ist das noch ein wenig schicker...
lennox2005
Inventar
#225 erstellt: 23. Okt 2010, 18:27
Die sind wirklich sehr gut geworden, Respekt
holger65
Ist häufiger hier
#226 erstellt: 24. Okt 2010, 01:09
Danke für die Blumen...
wirst lachen, aber mir gefällt aufgesetzt wirklich besser...
und wenn ich nen Alpair 7 nehmen würde, dann bestimmt den grauen...
Hatte ich mir schon mal überlegt - passen die Lochkreise überein? Weiss das jemand? Ist ja eigentlich der selbe Hersteller...dieser Fenlon halt.
pcmurx
Stammgast
#227 erstellt: 24. Okt 2010, 10:20
Der Ausschnitt für den Alpair muss 135mm Durchmesser haben, der für den EL70 nur 124, du müsstest das Loch etwas vergrößern.
holger65
Ist häufiger hier
#228 erstellt: 24. Okt 2010, 10:50
danke für die Info.
Das ist dann aber wohl doch etwas unsauber, das Ganze...werde wohl
noch ein zweites Paar bauen müssen, haha
Daumen hoch...
zwackelinski
Neuling
#229 erstellt: 26. Okt 2010, 13:45

joltec schrieb:
...
Die Bespannung wird ähnlich wie bei meiner Needle,...



Die sieht ja gut aus! Verrätst Du wie Du sie gemacht hast?

z
joltec
Inventar
#230 erstellt: 26. Okt 2010, 20:04

zwackelinski schrieb:

joltec schrieb:
...
Die Bespannung wird ähnlich wie bei meiner Needle,...



Die sieht ja gut aus! Verrätst Du wie Du sie gemacht hast?

z

schau mal in diesen Thread http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-18334.html
ist zwar die Base 3.AL aber die Bespannung ist genauso.
Akustikstoff und Bespannrahmenhalter gibt´s z.Bsp. bei Lautsprechershop oder Conrad.
Die Halter von Conrad haben den Vorteil, dass Buchse und Dübel jeweils ein gleich großes Loch als Aufnahme benötigen.
D.h., dass du den Rahmen auf dem Lautsprecher ausrichtest und, um die Flucht hinzukriegen, durch Rahmen und in die Box bohrst.
Rahmen unbedingt schwärzen - sonst schimmert das Holz durch.
Kanten großzügig brechen, damit sich der Stoff gut über selbige ziehen läßt.
Den Stoff habe ich rückseitig mit Pattex festgeklebt.


[Beitrag von joltec am 26. Okt 2010, 20:12 bearbeitet]
atlantis1
Stammgast
#231 erstellt: 08. Nov 2010, 14:26
Hallo zusammen,
ich habe zwei Alpair 7 noch bei mir liegen.
Kann mir jemand sagen wo ich den Bauplan her bekomme?
pcmurx
Stammgast
#232 erstellt: 08. Nov 2010, 16:07
Den Bauplan gibt es bei SpectrumAudio!

www.spectrumaudio.de, da unter Kontakt schauen und Hernn Vollstädt eine Mail schreiben. Wenn du glück hast bekommst du den Plan. Der Plan ist allerdings nicht frei zugänglich und nur als Käufer eines Bausatzes erhältlich, ist ja logisch. Versuchen kannst du es trotzdem.

Gruß, Stefan
atlantis1
Stammgast
#233 erstellt: 08. Nov 2010, 21:22
danke für die Info,
werde es mal probieren.
Wenn ich nicht schon längere Zeit die Chassis hätte, dann würde ich natürlich auch dort welche kaufen.
pcmurx
Stammgast
#234 erstellt: 08. Nov 2010, 22:13
Ja, das geht vielen so aber man darf natürlich nicht die Seite des Verkäufers außer Acht lassen. Naja könnte ja sein, dass du den Bauplan trotzdem bekommst.

Gruß, Stefan
atlantis1
Stammgast
#235 erstellt: 08. Nov 2010, 22:36
hast ja recht,
doch immerhin kann so etwas auch verkaufsfördernd für den Händler sein. Ich kann mir vorstellen, dass jeder der bei mir den Lautsprecher bestaunen kann evtl. ein neuer Kunde wird.
Con-Hoolio
Inventar
#236 erstellt: 09. Nov 2010, 02:32
Ruf doch Herrn Vollstädt einfach mal an. Ich habe damals auch meinen Bausatz mit zusätlichem Zubehör ausstatten lassen. Ich denke, er wird Dir auch den Bausatz ohne die Lautsprecher verkaufen - ein zufriedener Kunde kommt schließlich wieder!
joltec
Inventar
#237 erstellt: 11. Nov 2010, 00:59
...mal ein kleiner Zwischenbericht.

SANY00012 SANY0002 SANY0003

Korpus wird lackiert und Deckel und Sockel Buche MPX.
Überall Schattenfugen - Stöße kommen immer durch und Designelement.

An einem Probestück habe ich versucht, mit der Oberfräse und Seitenanschlag Schattenfugen zu fräsen und bin kläglich gescheitert. Irgendwie ist der Fräser immer etwas verlaufen

Letztendlich wurden Leisten (16x3) verwendet, die ich auf die Längsseiten der Schallwand bzw Rückwand geklebt habe.
Analog dazu Deckel und Sockel.
Das der Zuschnitt entsprechend angepasst werden muß, versteht sich von selbst.

Gruß Jörg
pcmurx
Stammgast
#238 erstellt: 23. Nov 2010, 00:00
Hallo,

ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass ich keine Anfragen per PN für Baupläne bezüglich Sperrkreis oder Holzzuschnitt beantworte!!!!!

Die Baupläne sind Eigentum des Händlers und dürfen nicht von Kunden weitergegeben werden, das wäre glatter Diebstahl. Schließlich verdient der Händler nicht daran, dass die Leute ihre Bausätze aus anderen Quellen beziehen.

SpectrumAudio ist keineswegs überteuert und sehr hilfsbereit. Das sollte man nicht ausnutzen. Der Bausatz ist jeden Euro zweimal wert den er kostet. Ich werde jedenfalls nichts bekannt geben und bitte auch die anderen Tuby Nachbauer dies ebenfalls nicht zu tun.

Dieser Beitrag richtet sich nicht gegen bestimmmte Personen, ich wollte das nur nochmal klarstellen, da ich häufiger Anfragen dieser Art bekomme.
exgrambker
Ist häufiger hier
#239 erstellt: 23. Nov 2010, 10:50
Hallo,

wahrscheinlich steht das in jeder zweiten Beschreibung der Tuby, aber.... ich finde irgendwie keine Angaben zum Frequenzgang der Tuby...bin wohl Blind...

Also, kann mir jemand verraten, wie der Frequenzgang der Tuby mit den unterschiedlichen Treibern ist?
Con-Hoolio
Inventar
#240 erstellt: 23. Nov 2010, 12:41
Den Frequenzgang der Tuby hat Herr Vollstädt noch nicht veröffentlicht. Macht aber eigentlich nix. Die Erfahung sämtlicher Nachbauer bis jetzt hat gezeigt, dass die Box bei normaler bis gehobener Zimmerlautstärke für jede Musikrichtung geeignet ist. Was will man mehr?

Bei mir hat die Tuby ein Teufel Theater1 inklusive Subwoofer ersetzt. Und ich vermisse nichts!

Mein nächstes Projekt wird wahrscheinlich das Tangband-Horn mit dem W8-1772


[Beitrag von Con-Hoolio am 23. Nov 2010, 16:30 bearbeitet]
pcmurx
Stammgast
#241 erstellt: 23. Nov 2010, 12:49
Ich habe die Austrittsöffnung der Tuby sogar ein wenig mit Bondum 80 gefüllt, der Bass war mir schon ein wenig zu fett.
Die Tuby reicht als Vollbereichslautsprecher. Ein Subwoofer ist nicht unbedingt nötig.

Der Frequenzgang verläuft linear... Es sind keine Überhöhungen rauszuhören. Gemessen hat die allerdings noch niemand, jedenfalls fällt mir niemand ein.

Jaja, die großen TangBand.... Hübsch! Ich liebe meine W8-1808 und will sie nicht mehr hergeben.
TJ05
Inventar
#242 erstellt: 23. Nov 2010, 13:45
Moin an die Tuby-Liebhaber,

Exgrambker:
Ich denke auch, es gibt keine veröffentlichte Messungen von irgendeiner Tuby.
Wozu auch.
Nach meiner Erfahrung kann mann Messungen von unterschiedlichen Firmen / Vertrieben / Zeitschriften etc. eh nicht vergleichen.
Und in Deinem eigenen Hörraum siehts auch wieder ganz anders aus.

Ich hab eine Messung .

Aber ich möchte sie aus o.g. Gründen gar nicht zeigen.
Es zeigt nur für mich in meinem Hörraum den Unterschied zu meinen anderen LS.

Und übrigens, wenn Dein Name Programm ist, bzw das ex noch nicht so weit ist, dann sitzt Du dem Tuby-Entwickler doch schon fast auf dem Schoß

Noch ne Anmerkung zu meinen Vorrednern,

Gehobene Zimmerlautstärke - ist sehr dehnbar, gell.
Aber das kann mann ja den Scherifs erzählen:
Warum Ruhestörung, hab doch nur bei gehobener .....

Und mir ist der Bass nicht zu fett, aber auch nicht zu wenig, einfach gut.

Gruß, Theo
exgrambker
Ist häufiger hier
#243 erstellt: 23. Nov 2010, 15:29
Danke für die Antworten

ich habe die Needles, und die sind unten herum doch etwas lasch, da gehen meine Spiralinos sogar besser (aber nicht so ausgeglichen)

Ich werde mir doch mal ein Paar Tubys anhören müssen :-)

Und Ja, es ist nicht soweit zu Herrn Vollstädt
pcmurx
Stammgast
#244 erstellt: 23. Nov 2010, 17:46
Dann fahr doch mal bei SpectrumAudio vorbei! Du wirst es nicht bereuen.

Ich muss dich aber warnen: Dort hörst du in einem sehr resonanzarmen Raum. Da klingt die Tuby auch nicht fett. Ihn einem durchschnittlichen Wohmraum wie meinem Wohnzimmer kann es durchaus passieren, dass der Bassbereich 3dB Überhöhung erfährt.

An Bass MANGELN tut es definitiv nicht, es sei denn du verpolst ein Chassis ( was mir passiert ist und ich habe mich echt gewundert )


Gruß, Stefan

PS: Wenn du schonmal da bist dann hör dir mal das SpecHorn an. Das sind geile Hörner!
Die SpecTrumm ( OmnesAudio L8spec+ 46er Monacor Bass) ist auch geil. Du wirst jede Menge Spaß haben. Ganz wichtig: nimm dir eingene CDs mit! Oder eben einen USB Stick mit Musik drauf. Besser aber eine CD.

Gruß, Stefan
TJ05
Inventar
#245 erstellt: 24. Nov 2010, 00:18
Moin Stefan, magste bitte noch ein paar Worte zum " SpecTrumm " verlieren ?
Ist das eine offene Schallwand ?

Gruß, Theo
pcmurx
Stammgast
#246 erstellt: 24. Nov 2010, 02:08
Haha, nein.

Die SpecTrumm ist eine Bassreflex Box mit dem günstigeren Monacor 46er Bass ( die mit dem blauen Korb, 290€ UVP oder so)
und hat 110L Volumen für den Bass. Dann den L8spec in einem geschlossenen Abteil dazu geschaltet. Alles sehr simpel aufgebaut, die Weiche die ich gesehen habe hatte bloß 5 Bauteile oder so. Sie klingt neutral, macht keine Zicken... Jedenfalls ist mir nichts aufgefallen auf den ersten "Blick". Erstaunlich ist: Der 46er ist unspektakulär! Wer denkt da kommt der dicke Basshammer der irrt gewaltig! Der Bass ist in Maßen vorhanden, nie zu aufrdinglich... ja fast schon ein wenig langweilig. Er resoniert nicht, alles ganz zivilisiert.

Bis man am Lautstärkeregler dreht! Es strengt die SpecTrumm rein garnichts an und sie kommt auch nicht mit einem " Aufdiefresse-Sound"... man merkt aber, dass auf einmal irgendwas im Raum anfängt zu klappern. Pegel geht mit dem Ding ordentlich. Es ist eben ein Männerlautsprecher. Gefällt mir sehr gut und ist außerordentlich kompakt für ein solch großes Chassis.


OT off:
Vielleicht habe ich mal Gelegenheit den CSS FR125SR in der Tuby zu hören.... wenn der Lochkreis passt muss ich den nur einschrauben... ich habe ein Päärchen hier liegen
Vielleicht gibts dann einen Bericht wenns was wird.

Gruß, Stefan
lennox2005
Inventar
#247 erstellt: 24. Nov 2010, 09:31
@Stefan

Redest du bei DEINER jetzigen Tuby von der LP?
pcmurx
Stammgast
#248 erstellt: 24. Nov 2010, 10:32
Nein, von der mit dem MA Alpair 7.

Gruß, Stefan
lennox2005
Inventar
#249 erstellt: 24. Nov 2010, 10:43
OK. Ich dachte du hast den LP...
Ich hab noch die Hornicon mit dem LP und wollte vielleicht doch mal die LP in ner Tuby probieren.

Der AA7 ist mir im Moment zu teuer, was die anderen möglichen Chassis in der Tuby gegenüber dem Sica LP besser können erschließt sich mir nicht so richtig...
Da ich eh nicht so Hochtongeil bin - mit 54 Jahren nehm ich den eh nicht mehr so wahr - denke ich das der Sica eventuell in der Tuby im Vergleich zum Hornicon ne Verbesserung bringt.
Rein pegelmäßig sollte der Sica eh unschlagbar sein in der Tuby.
pcmurx
Stammgast
#250 erstellt: 24. Nov 2010, 11:29
Dann mach doch mal folgendes:

Du nimmst mal den LP129 aus deiner HorniCon für die Tuby. Dann kaufst du dir den Sica LP165 für deine HorniCon! Ich habe die gestern gehört... macht Spaß. SpectrumAudio wird die HorniCon wohl nurnoch mit dem 165er anbieten. Schreib mal Herrn Vollstädt eine Mail diesbezüglich. Die 165er kosten 25€ pro Stück und sind damit lächerlich günstig. So hast du 2 Paar Lautsprecher die beide ziemlich genial sind fürs Geld.

Der 165er ist nicht ganz so verfärbungsarm wie der 129 in der Tuby aber er macht Spaß. Das ist auch endlich ein Treiber passender Größe für die HorniCon. Der 129 ist eigentlich zu klein. Da geht dann auch etwas mehr Pegel. Mir gefallen beide Konstrukte sehr gut.

Gruß, Stefan
DYNABLASTER
Inventar
#251 erstellt: 24. Nov 2010, 18:42
warum braucht man keinen BSC(Baffle Step Correction) Filter fuer die Tuby?
wie ueberhaupt kann man erkennen wo man den BSC braucht und wo nicht, das ist mir nicht ganz klar?!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Needle² - die coax Needle
Henkjan am 28.10.2010  –  Letzte Antwort am 05.04.2011  –  5 Beiträge
Nachbau der BPA Spirit 6
teddy85 am 19.02.2011  –  Letzte Antwort am 08.12.2013  –  41 Beiträge
Tuby LP 5.1
pgx0123 am 29.12.2011  –  Letzte Antwort am 03.10.2018  –  75 Beiträge
Tuby mit MarkAudio CHR70
Angel666 am 13.05.2010  –  Letzte Antwort am 28.04.2011  –  23 Beiträge
Needle ADW
Acoustimass10 am 10.06.2011  –  Letzte Antwort am 23.09.2011  –  49 Beiträge
Nachbau "Twiggy"
MarsianC# am 26.12.2019  –  Letzte Antwort am 13.06.2022  –  10 Beiträge
Nachbau ct263
breitband-fan am 19.01.2016  –  Letzte Antwort am 15.10.2019  –  24 Beiträge
Tricky! Nachbau
Marlon_G. am 02.03.2019  –  Letzte Antwort am 04.03.2019  –  5 Beiträge
ViFast Nachbau
FreigrafFischi am 16.05.2011  –  Letzte Antwort am 11.04.2013  –  32 Beiträge
Sperrkreis bei Needle mit Monacor SPX-31M
wknasmax am 25.09.2012  –  Letzte Antwort am 03.10.2012  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshanicebyerly9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.105
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.533

Hersteller in diesem Thread Widget schließen