Wie richtig sammeln bzw. einordnen

+A -A
Autor
Beitrag
Wilke
Inventar
#1 erstellt: 04. Sep 2007, 08:49
Liebe klassik-Freunde,

bin gerade dabei meine cd zu sortieren. Habe mir dafür 3 Boxen mit schubladen gekauft, die jweils 150 Plastik-Hüllen haben.
D.h. ich werde die cd aus den cd Hüllen rausnehmen und die
cd in die einzelnen Taschen in den Boxen alphabetisch ordnen.
Neben 100 Pop cd habe ich auch noch eine Menge von Klassik
cds.
Dazu gehört die Mozart-Gesamtausgabe, die Bach-Gesamtausgabe
und einige andere dicke Brilliant - boxen. Hier bleiben
natürlich auch die cds in den Boxen.

Aber wie sortiere ich jetzt meine einzelnen klassik cds
unter die pop und jazz cds?
am besten nach komponisten? also Mozart nach Madonna?
was auch noch interessant wäre, den cds eine Note zu geben.
damit meine ich z.B. beethoven 9er eine 1, weil ich sie sehr
sehr oft höre und z.B. ein Stück von Brahms (Titel leider entfallen,aber es war Kammermusik) eine 3-4, weil ich sie nicht so oft höre. Wie macht Ihr dass? gruß Wilke
Hörbert
Inventar
#2 erstellt: 04. Sep 2007, 09:10
Hallo!

Ich halte meine Tonträger generell nach Musikart getrennt, zuoberst steht eine generelle Einstufung. (Pop-Rock, Jazz, Klassik, neue Musik nach Schönberg.) Inerhalb dieses groben Rasters sortiere ich die Werke der einzelen Komponisten/Interpreten nach Entstehungsdatum. Die Sparten in sich sind dann noch mal alphabetisch nach den jeweiligen Komponisten sortiert.

MFG Günther
enkidu2
Inventar
#3 erstellt: 04. Sep 2007, 09:22
Zuersteinmal trenne ich Klassik, Pop/Jazz und Soundtracks sowie Hörbücher voneinander. Während es sich bei Pop/Jazz anbietet nach Interpret zu sortieren (aber was macht man mit Samplern - zum Glück habe ich keine) sortiere ich ansonsten nach Label und innerhalb eines Labels nach Katalognummer. Andernfalls hätte ich Probleme zu entscheiden, wohin mit CDs mit zwei Komponisten. Label und Katalognummer ist eindeutig.

Auch wenn ich trotz der vielen CDs immer noch relativ gut weiß, was bei mir lagert, habe ich begonnen, alle CDs in einer Datenbank zu registrieren. So habe ich für meine CDs meinen eigenen kleinen Bielefelder Katalog erstellt.
Maastricht
Inventar
#4 erstellt: 04. Sep 2007, 11:00
Auch ich trenne erst die verschieden Musikgenres. Innerhalb der Klassik CDs bringe ich als Untergruppen an:
- vokale Musik en niet vokale Musik;
- Die vokale Musik umfasst bei mir zwei Rubriken: Opern und andere grosse Musikwerke: auf Komponist; andere vokale Musik: auf Interpret.
- Die nicht vokale Musik habe ich auch in zwei Rubriken: im Allgemeinen auf Komponist, wenn's nicht anders geht: auf Interpret.

Ausserdem natürlich alles in eine Datenbank. Wenn z.B. auf einer CD Werke zweier Komponisten stehen und die CD kommt bei Komponisten, dann gebe ich in der DB an, bei welchem Komponisten sie steht.

Gruss, Jürgen
Deukalion
Inventar
#5 erstellt: 04. Sep 2007, 19:06
Hallo Jürgen?


Ausserdem natürlich alles in eine Datenbank.


Welche Software/ Datenbank benutzt du zur Katalogisierung deiner Klassik- CDs?

@Alle: Diese Frage ist auch an die Runde gerichtet!!


MfG
Hartmut


[Beitrag von Deukalion am 04. Sep 2007, 19:08 bearbeitet]
enkidu2
Inventar
#6 erstellt: 04. Sep 2007, 19:38
Basis für meine KlassikCD-Datenbank ist Microsoft Access. Und von da an strickte ich mir meine Tabellen, Abfragen etc. selber. Das Resultat ist dann ein Report, quasi als meine persönliche Kopie des Bielefelder Katalogs.

Nicht das der Aufwand rational zu verantworten wäre, aber mich haben schon damals im Informatik-Studium diese Trivialbeispiele von Datenstrukturen und Relationen angeödet. Kurz, ich empfand es als Herausforderung, sowas selber zu entwickeln.

Der Spass in der Entwicklung einer solchen Datenbank besteht z.B. darin, nach Hunderten eingegebener CDs mit einem Werk von mehreren Komponisten konfrontiert zu werden, z.B. FAE-Sonate von Dietrich, Brahms, Schumann.

Grobes Beispiel der Tabellenverknüpfungen:

Person -> Komponist -> Werk -> Subwerk (Teil eines Werkes, Versionen eines Werkes (ich sage nur Bruckner), Editionen eines Werkes (ich sage wieder nur Bruckner), Arrangements eines Werkes durch den Komponisten oder Dritte (wobei Werkbearbeitungen durch Liszt immer quasi als Werke von Liszt aufgeführt werden?!), Hybride) -> Aufnahme -> Wiedergabe -> Track

Label -> Artikel (also die Box) -> Tonträger (also die einzelne CD/SACD/DVD-Audio Scheibe) -> Wiedergabe -> Track

Person -> Interpreten -> Aufnahme -> Wiedergabe -> Track

Ensemble -> Interpreten -> Aufnahme -> Wiedergabe -> Track
Dommes
Inventar
#7 erstellt: 04. Sep 2007, 19:41
Also,ich habe über die Jahre schon viel ausprobiert.

Die besten Erfahrungen habe ich beim sortieren nach Genre
dann nach Alphabet gemacht.
Maastricht
Inventar
#8 erstellt: 04. Sep 2007, 20:13

Deukalion schrieb:

Welche Software/ Datenbank benutzt du zur Katalogisierung deiner Klassik- CDs?


Als alter Apple Gebraucher (jetzt aber PC) immer noch die DB von Claris Works 4.0. Eine einfache (wenn jemand noch Appleworks für die alten Apple kennt, daran lässt sie einen denken). Ich habe eine PC Version von Claris Works 4.0. Diese arbeitet auch unter Windows Vista und Datenbestände können auch in den Mac geladen werden.
Von der Wikipedia:
'AppleWorks refers to two different office suite products, both of which are now discontinued. Originally, AppleWorks was an integrated software package for the Apple II platform, released in 1984 by Apple Computer. In 1998, the name AppleWorks was repurposed by Apple following its elimination of its Claris subsidiary, which marketed a software package for Macintosh and Windows named ClarisWorks. At one time, AppleWorks was bundled with all consumer level Macs sold by Apple.'

Ich kann mir nicht vorstellen das ich Dich überzeugt habe um diese zu gebrauchen , ist auch nicht meine Absicht.

Jedoch kann ich Dir schon raten um eine relativ einfache DB zu gebrauchen, es sei denn Du hättest Wünsche die diese nicht erfüllen kann. Übrigens wichtig das Du erst Deine Wünsche an eine DB formulierst, ehe Du viel Arbeit in eine DB stopfst.
MS Access kan viel, kostet jedoch (viel) Zeit um zu lernen und vielleicht hast Du das meiste nicht nötig.

Gruss, Jürgen


[Beitrag von Maastricht am 04. Sep 2007, 20:14 bearbeitet]
toto_el_bosse
Stammgast
#9 erstellt: 04. Sep 2007, 20:44
Auch bei mir herrscht strikte Trennung zw. U- und E-Musik (jeweils ca. 300 Scheiben). U-Musik ist willkürlich nach Interpret sortiert (wenn möglich unterscheide ich noch etwas nach der Gangart, also Heavy oder Pop), die Klassikabteilung nach dem Geburtsjahr des Komponisten, also ältere Musik (Bach) links oben, über Mozart und Beethoven in der Mitte, neuere (Schnittke) rechts unten. Größere Boxen (bspw. die Beethovengesamtausgabe oder die Streichquartette) stehen in exponierter Stellung ganz oben.
Ich fahre gut damit, ist ja aber auch noch äusserst übersichtlich...

Grüßle, Toto.
Dommes
Inventar
#10 erstellt: 04. Sep 2007, 20:51
Bei mir gibts zum Beispiel bei LPs (ca. 600) ein paar Genre
die da wären Klassik+Oper,Jazz,Deutsch-alle Richtungen und Englisch Rock-Pop etc.

Seit ich den ganzen Krempel nach Alphabet habe finde ich jede Scheibe in Sekunden.

Probierts mal aus.Ist zwar etas Arbeit´aber das Ergebnis überzeugend.
Deukalion
Inventar
#11 erstellt: 05. Sep 2007, 15:57
Hallo Jürgen!


Ich kann mir nicht vorstellen das ich Dich überzeugt habe um diese zu gebrauchen


ähm... stimmt! Nicht so ganz überzeugt....

Aber genial wäre doch eine Klassikdatenbank- Software mit folgenden Features:
- Verknüpfung mit dem Bielefelder Katalog Klassik
- Eingabe der eigenen CD via Barcode / Barcode- Nummer, damit sind Komponist/ Werk/ (Subwerk/ Edition... oder weiß der Teufel, was) Interpret(en), Erscheinungsjahr etc eindeutig identifiziert und müssen nicht mehr mühsam eingegeben werden
- Suchfunktion über alle genannten Merkmale.

Aber so was gibts nicht, oder?!

MfG
Hartmut
Kings.Singer
Inventar
#12 erstellt: 11. Sep 2007, 10:07
Ich habe meine CDs nach Genre sortiert. Innerhalb der Klassik sortiere ich wiederum nach 'Genre' (Vokalmusik / Instrumentalmusik, wobei ich innerhalb dieser beiden groben Unterscheidungsmerkmale nochmals sortiere - z.B. Sakralmusik, Symphonische Werke,...).
Große CD-Boxen lege ich separat.

Ich weiß, dass das nicht sonderlich übersichtlich ist. Doch wenn mich "die Lust zu hören" befällt kann ich einen gezielten Griff dahin tun, wonach mir der Sinn gerade steht.

Alle CDs gebe ich nach dem Kauf in eine MySQL-Datenbank ein.


Viele Grüße,
Alex.


[Beitrag von Kings.Singer am 11. Sep 2007, 10:08 bearbeitet]
Martin2
Inventar
#13 erstellt: 19. Sep 2007, 22:39
Ich habe meine Klassic CDs vor einigen Jahren mal nach Geburtsdatum der Komponisten sortiert. Was ich allerdings in den letzten Jahren so neu gekauft haben, steht bei mir völlig unsortiert im Regal. Ich finds aber meistens relativ schnell wieder.

Das Problem ist eben, egal wie Du die Sachen sortierst, Du planst eben die Sachen nach dem Platz den sie verbrauchen. Kommt mal etwas neues, dann ist für dieses in vorgegebenen System kein Platz mehr. Stehen in einem Regal die gesammelten Werke von Brahms und Tschaikovski und füllen das Regal aus, dann kannst Du da nicht noch einen Dvorak dazuquetschen, das geht nicht. Ich persönlich halte es für möglich, in ein paar Jahren noch mal eine große Sortieraktion durchzuführen. Im Moment sehe ich noch keine Notwendigkeit dafür, da ich halt in den letzten Jahren sehr viele Brilliantboxen und wenig Einzel CDs gekauft habe.
Wilke
Inventar
#14 erstellt: 21. Sep 2007, 08:23
Also ich werde jetzt wie folgt sammeln:

Gesamtwerke oder brilliant-boxen stelle ich nebeneinander oder
übereinander in mein Regal. Dann habe ich mir jetzt 2 aluminium boxen gekauft für ca. 600 cds. dort wird alles
konsequent alphabetisch geordnet.
(als brahms nach rebecca baken, Dvorak nach Doldinger usw.)
wie ordne ich aber die sampler?
Goostu
Inventar
#15 erstellt: 21. Sep 2007, 08:48
ich sortiere nur nach alphabet, weil mir der
stil zum teil absolut unklar ist.

wenn mir der komponist, die band, was auch immer, nicht ganz geläufig sind ... dann sortiere ich nach dem namen der CD. also Soundtrack zb. nicht unter "S" sondern, den Soundtrack von Kill Bill bei unter "K".

sowie ich mir die CD merke, so suche ich sie auch.

Gruss Goostu
Wilke
Inventar
#16 erstellt: 21. Sep 2007, 13:21
Danke Gostuu, ich meinte natürlich nicht Soundtrack,
sondern sampler (z.B. bravo hits, kuschelrock, Rock 70er jahre,irische Musik etx.) wahrscheinlich am besten, wirklcih
konsequent alphabetisch zu sortieren.

gruß Wilke
Goostu
Inventar
#17 erstellt: 21. Sep 2007, 14:03
ist doch egal ob sampler oder soundtrack.
kuschelrock kommt natürlich unter K.
bravo hits unter B.

Martin2
Inventar
#18 erstellt: 26. Sep 2007, 12:47
Ich finde Sortieren nach Geburtsdatum schöner. Man bekommt sozusagen eine sinnliche Erfahrung von Zeit, je nachdem ob es so ist, daß ich nach oben greife, wo die modernen Sachen stehen, oder mich bücken muß, um sozusagen ganz tief in die Vergangenheit abzutauchen, wo die alten Sachen stehen.
Goostu
Inventar
#19 erstellt: 26. Sep 2007, 13:05
oh ja
Maastricht
Inventar
#20 erstellt: 26. Sep 2007, 20:12

Martin2 schrieb:
Ich finde Sortieren nach Geburtsdatum schöner. Man bekommt sozusagen eine sinnliche Erfahrung von Zeit, je nachdem ob es so ist, daß ich nach oben greife, wo die modernen Sachen stehen, oder mich bücken muß, um sozusagen ganz tief in die Vergangenheit abzutauchen, wo die alten Sachen stehen.


Und das Letzte geht natürlich mit zunehmenden Alter immer schlechter, so dass Du am Ende nur noch moderne Sachen hörst.

Gruss, Jürgen
Goostu
Inventar
#21 erstellt: 26. Sep 2007, 21:19
oder du bückst dich soweit vor, dass du auf die
platten fällst - diese alle zerbrechen ... und
du auf mp3 umstellt.
sound_of_peace
Inventar
#22 erstellt: 08. Dez 2007, 01:09

Goostu schrieb:
ich sortiere nur nach alphabet, weil mir der
stil zum teil absolut unklar ist.

wenn mir der komponist, die band, was auch immer, nicht ganz geläufig sind ... dann sortiere ich nach dem namen der CD. also Soundtrack zb. nicht unter "S" sondern, den Soundtrack von Kill Bill bei unter "K".

sowie ich mir die CD merke, so suche ich sie auch.

Gruss Goostu

Genauso mache und sehe ich das auch


[Beitrag von sound_of_peace am 08. Dez 2007, 01:09 bearbeitet]
Pusherman
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 08. Mrz 2008, 19:31
Hallo HIFI Fans,

ich bin auf der Suche nach einer Datenbank in der ich meine Tonträgersammlung archivieren kann. Dabei sollten Abfragen nach Album, Titel, Interpret, Label, Jahrgang, Genre, etc. möglich sein.
Ich habe im Netz 2 Entwürfe für Access gefunden die aber bei mir nicht laufen wollten. Leider habe ich, wie einige hier, mit Informatik nichts am Hut.
Gibt es "kommerzielle" Lösungen wenn man sich die Datenbanken nicht selbst erstellen kann??

Vielen Dank für eure Antworten
hat_sich_gelöscht
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 24. Aug 2008, 19:54
Jau, nach Geburtsjahren der Komponisten. Find ich am sinnigsten.

Unsinnig scheint meine Archivierung am PC zu sein: Exel! Sortieren kann man damit auch.


[Beitrag von hat_sich_gelöscht am 24. Aug 2008, 19:56 bearbeitet]
Wilke
Inventar
#25 erstellt: 25. Aug 2008, 17:40
warum unsinnig mit excell?
hat_sich_gelöscht
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 26. Aug 2008, 00:30
...och; ich bin ganz zufrieden mit meinen Tabellen; man bekommt halt immer gesagt, mit Datenbanken wäre das viel einfacher und komfortabler..

In der Computer-Bild war mal eine derartige www-Datenbank; aber eigene Einträge waren viel zu fummelig. Die Idee, a la Wikipedia eine weltweite Datenbank für wirklich alle je erschienenen Tonträger zu basteln ist ja im Grunde cool; aber der Aufwand für den "kleinen Anwender" ist zu hoch.

Grüße

Carsten
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Klassik-CDs im Regal einordnen
ruhri am 20.11.2005  –  Letzte Antwort am 03.03.2006  –  64 Beiträge
Sammeln, aber ohne Tonträger
premierenticket am 24.05.2010  –  Letzte Antwort am 01.06.2010  –  17 Beiträge
Sammeln ... UND hören?
arnaoutchot am 15.02.2011  –  Letzte Antwort am 18.08.2011  –  34 Beiträge
Brauche Eure Hilfe zum Sammeln
Wilke am 24.02.2010  –  Letzte Antwort am 05.09.2010  –  15 Beiträge
Hören/Sammeln von Klassik-CD's
_Eric_ am 11.03.2006  –  Letzte Antwort am 13.03.2006  –  11 Beiträge
Frage zum Sammeln und Hören
Wilke am 24.06.2009  –  Letzte Antwort am 06.07.2009  –  30 Beiträge
Sammeln ohne Tonträger, Rechtliche Aspekte
Pilotcutter am 24.05.2010  –  Letzte Antwort am 16.06.2010  –  58 Beiträge
Sammeln, Raritäten, Hörverhalten, HiFi u.a.
Hörbert am 23.02.2011  –  Letzte Antwort am 04.03.2011  –  35 Beiträge
Neue Klassik Boxen: Sammeln oder Hören?
ruhri am 18.11.2007  –  Letzte Antwort am 13.12.2010  –  82 Beiträge
Klassik-LPs für den Einsteiger / Womit anfangen beim Sammeln von Klassik-LPs?
Hüb' am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 16.11.2018  –  26 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.104
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.514

Hersteller in diesem Thread Widget schließen