* Alles mit schnellen Pizzicato-Passagen

+A -A
Autor
Beitrag
Korados
Stammgast
#1 erstellt: 20. Jan 2009, 20:35
Ich höre gerade Paganinis Violinkonzert La Campanella und hatte gerade den Einfall, ob es nicht irgendetwas mit verflixt schnellen Pizzicato-Passagen gibt, ich denke, ich liege mit Paganini gar nicht so verkehrt, oder? Ich suche aber alles mit solchen Passagen nicht nur Orchester, bloß vorzugsweise. Deshalb dachte ich, ich stell' das mal hier rein. (Wenn ich hier verkehrt bin, bitte verschieben!) Gibt es noch andere Komponisten die das gemacht und von Paganini selbst was schlagt ihr da vor?

Vielen Dank im Voraus!
Joachim49
Inventar
#2 erstellt: 20. Jan 2009, 22:34
In den Capricen für Sologeige Paganinis kommen geregelt pizzicati vor, sogar in schnellen Lâufen, die Töne abwechselnd pizzicato und gestrichen, Ehrlich gestanden mehr Virtuosenakrobatik, als Kunst.
Aber wie wär's stattdessen mit Beethovens sogenanntem "Harfenquartett", dem Streichquartett Nr. 10, in dem in einem der Sätze die zahlreichen pizzicati den Namen des Werks angeregt haben? In Ravels Streichquartett wird auch im zweiten Satz viel gezupft. Und irgendeiner aus der Strauss-Dynastie hat glaube ich eine Polka geschrieben (vielleicht die Tritsch-Tratsch Polka) in der man die Bögen aus der Hand legen kann.
Freundliche Grüsse
Joachim
Thomas133
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 20. Jan 2009, 23:30
Hallo,
NIcht zu vergessen eines der bekanntesten Stücke mit längeren Pizzicato-Passagen für Orchester (stellenweise unterbrochen von den Bläsereinsätzen) - das Schero der 4. Sinfonie von Tschaikowsky.
Ansonsten würde mir nicht mehr viel einfallen, irgendwas hab im Kopf von kurzen Pizzicato-Passagen beim Finalsatz von Mendelssohns 1.Sinfonie (aber aus meiner Erinnerung her wohl nicht so fetzig wie gewünscht) das einleitende Thema vor dem forschen Tutti-Einsatz des Scherzos v. Bruckners 9. hat ja auch ein wenig Pizzicato (das ist aber auch eher eine Randerscheinung ) Ansonsten würde mir vielleicht bei weiterem Überlegen mehr einfallen, das wären so meine Spontaneinfälle.
gruß
Thomas
op111
Moderator
#4 erstellt: 20. Jan 2009, 23:44
Ich hätte da noch einen Hinweis auf ein populäres Stück.

Ein Satz der "Simple Symphony" von Benjamin Britten ist ein reiner Pizzicato-Satz: "Playful pizzicato"
Mellus
Stammgast
#5 erstellt: 21. Jan 2009, 11:46
Berühmt für Pizzicati ist auch Béla Bartók. Warum, kann man beispielsweise am 4. Satz seines 4. Streichquartetts, Allegretto pizzicato, hören.

Gruß,
Mellus
Moritz_H.
Stammgast
#6 erstellt: 21. Jan 2009, 13:23

Joachim49 schrieb:
Und irgendeiner aus der Strauss-Dynastie hat glaube ich eine Polka geschrieben (vielleicht die Tritsch-Tratsch Polka) in der man die Bögen aus der Hand legen kann.


Es geht noch besser:

Pizzicato-Polka op. 449 (1896)
Korados
Stammgast
#7 erstellt: 21. Jan 2009, 21:54
Die Pizzicato-Polka ist ein wundervolles Stück, ebenso wie Bartoks Allegretto pizzicato. Briten hingegrn kenne ich noch gar nicht! Da muss ich ja ein bisschen recherchieren! Tschaikowskys Orchesterwerke habe ich auch noch nicht gehört, außer Nussknacker und Schwanensee. Aber Beethovens Musik wirkt manchmal sehr schleppend, besonders bei der Kammermusik.

So ich hab' jetzt nebenbei Britten gehört, das find' ich klasse!
Gantz_Graf
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 22. Jan 2009, 13:26

Korados schrieb:
Tschaikowskys Orchesterwerke habe ich auch noch nicht gehört, außer Nussknacker und Schwanensee.

Die erwähnte Vierte solltest Du dir nicht entgehen lassen. Im zweiten Satz findest Du DIE DEFINITION VON SCHÖNHEIT - die Bläser hier in den heiligsten Momenten der Musik.
(Vor allem, wenn es schön langsam und mit Rubato vorgetragen wird, bspw. Bernstein mit NYPO, 1989).

Siehe hier, allerdings für meinen Geschmack viel zu schnell:
http://de.youtube.com/watch?v=cN7oFdFqtB4


[Beitrag von Gantz_Graf am 22. Jan 2009, 13:32 bearbeitet]
Mellus
Stammgast
#9 erstellt: 24. Feb 2009, 21:42
Gezupftes dominiert auch den 3. Satz, Come un meccanismo di precisione, aus dem 2. Streichquartett von Györgi Ligeti.

Viele Grüße,
Mellus
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ähnliches Musik zum Moldau-Thema gesucht
andieymi am 15.11.2014  –  Letzte Antwort am 26.11.2014  –  6 Beiträge
Mahlers Orchestermusik: Einfache Effekthascherei?
Gantz_Graf am 07.12.2007  –  Letzte Antwort am 07.10.2011  –  39 Beiträge
Adams: Violinkonzert
teleton am 04.10.2006  –  Letzte Antwort am 04.10.2006  –  4 Beiträge
Beethoven: Die Sinfonien mit Rattle und den Wienern - eine Enttäuschung?
armstrong am 12.08.2004  –  Letzte Antwort am 12.08.2004  –  4 Beiträge
Beethoven: Sinfonie Nr. 9 Furtwängler 1942 Jahrtausendkonzert?
Normalsterblicher am 14.05.2006  –  Letzte Antwort am 10.01.2013  –  46 Beiträge
Holmboe, Vagn: Sinfonien Nr.1-13
teleton am 20.10.2005  –  Letzte Antwort am 20.10.2005  –  2 Beiträge
Schostakowitsch – Sinfonie Nr. 10
Thomas228 am 30.08.2007  –  Letzte Antwort am 18.03.2008  –  17 Beiträge
Qualität der Aufnahmen von Orchestern.
Andy2211 am 05.12.2008  –  Letzte Antwort am 05.12.2008  –  23 Beiträge
Mahler, Gustav: 10. Sinfonie - Fassungen der rekonstruierten Sinfonie
musiccreator am 31.10.2009  –  Letzte Antwort am 06.02.2010  –  7 Beiträge
Händel Wassermusik als Geschenk oder welche Aufnahme der Brandenburgischen?
dreamyy am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 05.06.2012  –  96 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitgliedklaus1985
  • Gesamtzahl an Themen1.552.141
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.318