Rachmaninoff Prélude

+A -A
Autor
Beitrag
Cliowa
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Feb 2004, 19:15
In Amerika schrieb Rachmaninoff ein Prélude, das für ihn so etwas wie die Rückkehr bedeutete. Kann mir jemand sagen, welches es war?
Grüsse...Cliowa
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 14. Feb 2004, 21:20
Vorweg:
Rachmaninow ist sicher nicht mein Spezialgebiet.

Dennoch:
Was Du schreibst kann IMO *so* nicht stimmen:

1)Rachmaninow schrieb insgesamt 24 Preludes:

11 Preludes op 3 (1892)
10 Preludes op 23 (1903)
13 Preludes op 32 (1910)

also alle *vor* seiner Emigration nach Amerika....

Könnt statt "Rückkehr" eventuell "Abschied"
gemeint sein ?

Wenn ja, dann würde sich eventuell
"Variationen über ein Thema von Corelli op 42"
aus dem Jahre 1931 anbieten.....?

(Wie sich später herausstellte war das Thema
gar nicht von Corelli, weil dieser seinerseits
fremde Themen bearbeitet hatte ,))

Harenbergs Klavierführer schreibt u,a:

"Über dem ganzen Werk liegt die Stimmung des
Abschieds (der Emigrant war sich dessen bewußt,
daß er nicht wieder in seine Heimat zurückkehren würde)...."


In Amerika komponierte Rachnmaninoff übrigens kaum,
er widmete sich seiner Karriere als Klaviervirtuose.

So gesehen sollten sich das Stück auch auftreiben lassen

Freundliche Grüße
aus Wien
und Bitte um Rückmeldung wenn es ein Treffer war
Alfred
Cliowa
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Feb 2004, 21:35
Durchaus möglich, dass ich mich irre, was den Entstehungsort angeht. Aber ich bin ziemlich sicher, dass es ein Prélude war, das für Rachmaninov die Rückkehr bedeutete. Ich glaube er sagte das einmal zu einem Konzertpianisten, als er (ganz sicher) in Amerika war. Trotzdem vielen Dank. Vielleicht kommen wir ja sonst irgendwie drauf.
Viele Grüsse vom Rheinfall...Cliowa
drbobo
Inventar
#4 erstellt: 15. Feb 2004, 01:47
Hallo,
leider kann ich dein "Problem" auch nicht lösen, meine Infos decken sich mit denen von Alfred.


(Wie sich später herausstellte war das Thema
gar nicht von Corelli, weil dieser seinerseits
fremde Themen bearbeitet hatte ,))


Hier kann ich ergänzen, dass das Thema "La Folia" hiess und Corelli als Grundlage für die Variationen in der d-moll Violinensonate op. 5 / 12 von 1700 dienten.
Gewidmet hat R. die "Corelli-Variationen" dem Violinisten Fritz Kreisler, der eine eigene Fassung der obigen Violinensonate geschaffen hatte.
Die Geschichte von Inspirationen (aber auch) Kopisten ist auch schon im vordigitalen Zeitalter von grosser Bedeutung gewesen
pt_concours
Stammgast
#5 erstellt: 18. Dez 2007, 14:17
..beim stöbern auf dieses (Uralt)- Problem gestossen:

Cliowa schrieb:
Aber ich bin ziemlich sicher, dass es ein Prélude war, das für Rachmaninov die Rückkehr bedeutete. Ich glaube er sagte das einmal zu einem Konzertpianisten, als er (ganz sicher) in Amerika war.

... und ich kann es vielleicht lösen.



Booklettext Naxos Great Pianists * Moisewitsch Vol.7
Moiseiwitsch used to like to tell a story about the Prelude in B minor, Op. 32, No. 10. On Moiseiwitsch’s first visit to America Rachmaninov attended his recital where he had played some of the composer’s works. Rachmaninov thanked him particularly for playing the Prelude in B minor, and Moiseiwitsch found that not only was it his own favourite, but also the favourite of the composer. The mutual admiration for the work was the basis on which their friendship began. Moiseiwitsch asked Rachmaninov if he had a programme in mind when composing the work. Moiseiwitsch knew their conceptions were different but that his own was right. ‘He said, “All right. You tell me yours and I’ll tell you mine.” We haggled for a while and I eventually said, “Well, mine is a long story”, and he said, “Well, if yours is a long story, it cannot be anything like mine, because mine can be answered with one word”. So rather despondently I sat down in a chair and said, “Well, to me, it suggests The Return”, whereupon a long arm shot out – “Stop!”, so I said “Why, what have I done?”. He said, “That’s what it is! The Return”.’

http://www.naxos.com/catalogue/item.asp?item_code=8.110675#
-> about this recording

Vielleicht ist ja der Fragesteller hier noch unterwegs, und erfährt jetzt so die Lösung (vielleicht weiß er sie auch schon länger). Dann interessiert es evtl. Andere...


[Beitrag von pt_concours am 18. Dez 2007, 14:20 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Rachmaninow, S.: Empfehlung für Etudes-Tableaux von
Marc_E am 30.12.2004  –  Letzte Antwort am 17.01.2008  –  10 Beiträge
Analytischer Vergleich Henselts Klavierkonzert in F-Moll & Rachmaninoffs Prelude in Cis-moll
simonsmile am 12.07.2012  –  Letzte Antwort am 26.07.2012  –  11 Beiträge
Listzt: Aufnahmen der Ungarischen Rhapsodien
Cliowa am 20.06.2004  –  Letzte Antwort am 21.06.2004  –  4 Beiträge
Wie heist dieses Klavierstück?
nikh am 02.10.2017  –  Letzte Antwort am 02.10.2017  –  3 Beiträge
Satie, Erik: "Der Fels in der Brandung"
1907_Jessi am 21.11.2003  –  Letzte Antwort am 02.03.2005  –  6 Beiträge
Welche Mozart - Sonate ist das ?
worel am 17.01.2007  –  Letzte Antwort am 07.02.2007  –  7 Beiträge
Wer weiß, wie dieses Stück heißt
lebesgue am 12.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.12.2007  –  2 Beiträge
Haydn, Joseph: Die Klaviersonaten
Alfred_Schmidt am 11.03.2004  –  Letzte Antwort am 19.10.2016  –  90 Beiträge
Klavierstück gesucht: Bartok/Debussy?
Wilke am 25.04.2006  –  Letzte Antwort am 26.04.2006  –  5 Beiträge
Haydn: Sonate D-Dur Hob XVI:37 D-Dur (war: Kennt jemand diese Sonate?)
lab22 am 23.11.2009  –  Letzte Antwort am 24.11.2009  –  9 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMarcel2580!
  • Gesamtzahl an Themen1.552.123
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.850

Hersteller in diesem Thread Widget schließen