DUAL-Komponenten, wie restaurieren?

+A -A
Autor
Beitrag
wovvbagger
Neuling
#1 erstellt: 17. Nov 2023, 13:15
Moin zusammen,

von meinem Dad habe ich einige DUAL-Komponenten geerbt: Receiver CR60W, Plattenspieler 1226W, Bandmaschine TG29 und je zwei Lautsprecher CL123W und CL160W:

Classic DUAL Hifi

Die Geräte sind leider alle in die Jahre gekommen: Die ehemals weißen Oberfläche sind vergilbt, alle Regler "knarzen", die Riemen sind sicher alle verrotet, usw ....

Ich bin mir unsicher, ob ich mich selbst an einer Restaurierung versuchen soll, oder ob es Menschen gibt, die sich mit sowas auskennen und möglicherweise unterstützen würden?

Bin sehr an euren Erfahrungen interessiert. Danke im Voraus

Cheers
Frank
leserpost
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 17. Nov 2023, 14:27
Das die schon einige Jahre auf dem Buckel haben weist du ja schon. Neu werden die sicher aucg nach einer Restauration nicht mehr!

Poti's kratzen? Wenn du selbst dazu Input brauchst wurde ich mir jemanden suchen. Allerdings benötigst du schon recht unterschiedliche Fertigkeiten. Der Receiver ist Elektronik. Das kenn jeder einigermaßer elektronisch Bewanderte. Der Plattenspieler benötigt zu 99% einen Mechaniker. Das Tonband bracht einen Elektronik/Mechanik/Gummi Fachmann.

Eine fachgerechte gewerbliche Restauration kostet sicher ein Vielfaches des aktuellen Marktwertes und ist finanziell reine Liebhaberei. Trotzdem wird sowas natürlich gemacht. Nur halt nicht von den Pfenningsfuchsern die gerne eine positive Differenz zwischen EK und VK benötigen.

Ein geübter Bastler kann an Geräten dieser Schwierigkeitststufe (gering) sicher einiges wenn nicht alles selber machen. Von Null an ohne jegliche Erfahrung mit der Materie da ran zu gehen ist m.E. schwierig und selten von Erfolg gekrönt. Nicht umsonst gibt es da Gewerbliche.

VG
Martin


[Beitrag von leserpost am 17. Nov 2023, 14:39 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#3 erstellt: 17. Nov 2023, 15:28
Der Receiver ist ein schönes Teil (hatte ich selbst einmal) mit dieser altmodischen Ergonomie und der Sichtbarkeit und Fühlbarkeit aller Einstellungen. Das Hauptaugenmerk liegt hier allerdings auf dem Radioteil, von dem ja heute nur noch der UKW Teil sinnvoll nutzbar ist. Die Überprüfung und Säuberung der ganzen mechanischen Teile ist sicher eine langwierige Arbeit, wogegen die Elektronik sicher übersichtlich und gut nachmessbar ist. Mit Originalersatzteilen wird man aber nicht arbeiten können, es sind also Systemkenntnisse notwendig. In beiden Fällen ist es reine Liebhaberei, das Gerät aufzuarbeiten.

Der Schallplattenspieler ist mit seinen Automatikfunktionen und dem Plattenwechsler für das Stapeln von 6 Platten ein schönes Spielzeug. Wenn die Automatiken funktionieren, müsste nur der Reibradantrieb geprüft werden und der Nadeleinschub ausgewechselt werden (gibt es wohl immer noch). Auch der DIN Stecker passt nicht an neue Verstärker. Wenn ich Plattenbesitzer wäre würde ich ihn weiterbetreiben. Den Lack kann man vorsichtig mit einem sanften Scheuermittel von den ärgsten Vergilbungen befreien. (für die Abplatzungen eine kleine Tube Acrylfarbe, ich habe noch Tippex)

Der Schwachpunkt sind m.E. die flachen (Wand)Lautsprecher. Ich befürchte, dass sie heutigen Hörgewohnheiten nicht entsprechen und eine Aufarbeitung höchstens in der Rettung des Gehäuses mit einem neuen Set an Zweiwegelautsprecherchassis und Weiche bestehen könnte. Wenn man solche Bastelherausforderungen liebt kann das Ergebnis schon befriedigend sein.

Zum Tonband schreibe ich nichts, das ist wirklich vorbei, außen schön aber innen: https://www.dual-wiki.de/index.php?title=TG_29.
Gruß
Rainer
Capitol
Stammgast
#4 erstellt: 17. Nov 2023, 18:45
Hallo Frank
Melde dich im Dualboard an.
Da sind die Spezialisten und die
sind immer sehr hilfsbereit.

Uwe
pedi
Inventar
#5 erstellt: 18. Nov 2023, 01:21
flexiJazzfan
Inventar
#6 erstellt: 18. Nov 2023, 16:02
Klasse! Dass es das gibt, wusste ich nicht.
Gruß
Rainer
wovvbagger
Neuling
#7 erstellt: 18. Nov 2023, 19:12
Hi zusammen,


leserpost (Beitrag #2) schrieb:
Das die schon einige Jahre auf dem Buckel haben weist du ja schon. Neu werden die sicher aucg nach einer Restauration nicht mehr!


Damit habt Ihr Recht und dass die Geräte keinen Markt- sondern nur noch eine ideelen Wert haben, darüber bin ich mir auch klaren. Ich hatte auch schon bei einem gewerblichen Anbieter nachgefragt: ca. 1500 Euro für die drei Geräte ohne die Lautsprecher und das überschreitet leider mein Budget.

Cheers
Frank
wovvbagger
Neuling
#8 erstellt: 18. Nov 2023, 19:13
Oha, Dual-Board klingt gut ... Danke für den Tipp, das schau ich mir gleich mal an.

Cheers
Frank
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dual CS 40 - Plattenspieler / Ersatzteile
ThaDamien am 13.12.2009  –  Letzte Antwort am 15.12.2009  –  4 Beiträge
Dual Plattenspieler
shares am 24.12.2009  –  Letzte Antwort am 25.12.2009  –  3 Beiträge
Plattenspieler Dual 714Q
FHZ am 03.10.2007  –  Letzte Antwort am 04.10.2007  –  5 Beiträge
Möglicherweise als Ersatz für DUAL Reibrad?
svenbo am 18.02.2019  –  Letzte Antwort am 25.11.2019  –  10 Beiträge
Dual CS 750 Plattenspieler
luxi124 am 04.12.2014  –  Letzte Antwort am 09.12.2014  –  4 Beiträge
Dual 1219 Plattenspieler
*Alfred* am 16.10.2013  –  Letzte Antwort am 16.10.2013  –  3 Beiträge
Dual CS721 Plattenspieler defekt !
Dr._Knuffi am 30.11.2008  –  Letzte Antwort am 30.11.2008  –  2 Beiträge
Grundig Studio 3010 Plattenspieler Dual 1225 leiert
Lucky_8473 am 05.10.2015  –  Letzte Antwort am 27.10.2015  –  21 Beiträge
Plattenspieler DUAL 30 Jahre alt
dnepr68 am 14.08.2018  –  Letzte Antwort am 14.08.2018  –  3 Beiträge
Dual CV 1450 Elko kaputt
powerpp am 03.06.2008  –  Letzte Antwort am 26.07.2011  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedutelistening
  • Gesamtzahl an Themen1.552.169
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.080