Onkyo A-10 - merkwürdiger Klang

+A -A
Autor
Beitrag
pierrescl
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Jun 2023, 21:12
Hallo zusammen.

Ich hab vor einiger Zeit einen Onkyo Vollverstärker A-10 für meine Onkyo-Sammlung erstanden.
Bei Kauf konnte ich nur Strom / Relais "schalten" testen.

Nun hatte ich festgestellt, das ich keinen Ton hab. Weder an den LS noch am KH.
Laut Schaltplan hab ich dann in der Vorstufe / EQ-Amp gemessen und - siehe da - Spannung fehlten.
Die +24V/-24V kommen aus dem "DC Power Supliy" und zwar von Q901 und Q902.
Gemessen: am Emitter keine Spannung (laut Schaltplan solten da die benötigten +/-24V anliegen).
Ich hab dann den Q901 (2SC1626) durch den Vgl-Typ 2SD1138 ausgetauscht und den Q902 (2SA816) durch den Vgl-Typ 2SB861.

Er läuft wieder.
.. aber der Ton ist sehr merkwürdig. Klingt wie HALL, die Stimmen sind ganz weit weg, Bass ist auch nicht so dolle.
Alle Schalter und Regler arbeiten normal. Außer der Mono/Stereo. Auf "mono" hab auch kaum noch Ton und es gibt ein tiefes Summen.

Weiterhin hab ich gemacht:
- Nachgelötet (war aber eigentlich nur profilaktisch)
- Ruhestrom eingestellt
- Eingangswahlschalter gereinigt
- Relais gereinigt
- Balance-Poti mit K60-WL-K61 behandelt

Ich würde mal behaupten, dass die beiden ausgetauschten Trans'en mit dem Klang nichts zu tun haben.
Elkos? Aber wo?

Liebe Grüße Pierre
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 13. Jun 2023, 21:30
Hast Du entweder eine Endstufe oder einen Vorverstärker? Dann könnte man an PreOut oder MainIn anschließen und das Problem so eingrenzen.
Die Stecker an der Rückseite sind korrekt gesteckt?

Ansonsten:
Entweder zunächst alle Schalter (bei gezogenem Netzstecker) mit Durchgangsprüfer testen. MODE-; Mute , ....
Signalverfolger benutzen.

Transistoren gehen selten grundlos kaputt, schon garnicht beide Längsregler gleichzeitig. Sind die beiden 100 Ohm Widerstände R353 R355 noch okay?

p.s.
Wenn Du unbedingt einen Elko empfohlen haben willst:
C317 220µF 6.3V und sein Pendant sind Kandidaten 1. Kajüte.


[Beitrag von CarlM. am 13. Jun 2023, 21:48 bearbeitet]
pierrescl
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 13. Jun 2023, 22:13
Die Idee mit der Vor-/Endstufe trennen ist natürlich super. Hätte ich auch schon drauf kommen können.
Die beiden genannten R hab ich nicht überprüft. Aber sämtliche R um die beiden Q901/902.

Deine Tips werde ich morgen mal umsetzt.
Danke schonmal.
pierrescl
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 14. Jun 2023, 20:32
... also mein erster Beitrag war vielleicht etwas vorschnell.
Es betrifft nur den AUX-Eingang und ich bin nach einigen Messungen mittlerweile nervlich am Ende.

Fehler: die Quelle an AUX spricht auf TUNER über. AUX Rechts und AUX Links bilden ein Mischsignal ?!

So nun kommt das kuriose:
Das Kabel von den AUX-Cinchbuchsen geht ohne Umwege auf die Platine mit dem Eingangswahlschalter.
Das Kabel von den TUNER-Cinchbuchsen geht ohne Umwege auf die Platine mit dem Eingangswahlschalter.
AUX und TUNER sind zusammen mechanisch ein Cinchpaar.
Das Kabel von AUX (orange, innen rot/weiß und Masse) und das Kabel von TUNER (blau, innen rot/weiß und Masse) sind auf der Eingangsplatine nebeneinander eingelötet. (Je rot/rechts - weiß/links) Die Masse teilen sich beide sowohl auf der Steckerseite als auch auf der Platinenseite.
Der Eingangswahlschalter ist ausgebaut.
Alle 4 Signalleitungen enden in nicht angeschlossenen Lötaugen.
Es gibt keine Weiterleitung im Gerät.
Die Masse ist auf beiden Seiten noch angeschlossen.
Mit dem Signalverfolger hab ich nun folgendes gemessen (ohne Strom - CD-Player als Quelle)
a) schließe ich AUX li / re an, hab ich auf beiden Signalleitungen ein Mischsignal
b) auf den TUNER-Anschluss-Pins (der Cinchbuchsen) ist das Signal von AUX, aber NICHT gemischt?!
c) auf Masse ist Mischsignal und lauter als an den AUX-Pins
d) wenn ich das orangene AUX-Kabel auf Buchsen-Seite von diesen abmache hab ich über die Buchsen einen einwandfreien Eingangs-Ton. Sobald ich aber von dem originalen Kabel rot oder weiß verbinde (muss nicht gleichzeitig sein) hab ich wieder a) - c)

Wahrscheinlich kann mir eh keiner folgen, ich dreh am Rad oder ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht....
B-Bear
Stammgast
#5 erstellt: 14. Jun 2023, 20:49
Ist orange gleich Masse?
pierrescl
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 14. Jun 2023, 21:55
Orange ist das "ganze Kabel".
Im inneren sind ein kleines, dünnes rot (rechts) und ein weißes (links). Umschlungen von einer Art Abschirmung. Diese Bildet die Masse.

Screenshot 2023-06-14 215148
CarlM.
Inventar
#7 erstellt: 14. Jun 2023, 23:05
AUX und TUNER sind zusammen mechanisch ein Cinchpaar.

Was heisst das? Sie liegen an der Rückwand nebeneinander. Elektrisch müssen sie - bis auf GND - getrennt zur Platine geführt werden.

Der Eingangswahlschalter ist ausgebaut.

... aber doch elektrisch verbunden - oder?

Laut Service Manual führen beide Leitungen (AUX - TUNER) zu sepaten Pins am Ende des Schalters.
Wenn es ein Mischsignal AUX gibt, ist entweder das Kabel defekt oder der Schalter. Vieles spricht für einen Kurzschluss im Schalter (misslungener Reinigungsversuch des Vorbesitzers .... vagabundierende "Reiter"?).
Das kann man aber mit dem Multimeter bei gezogenem Netzstecker messen. Siehe Service Manual Seite 9 (von 11).

Ansonsten:
Bitte Photos mit besserer Auflösung von Ober- und Rückseite der Platine. Bilder sagen mehr als Worte ...

Nachtrag:
Dreh den Eingangsschalter mal auf Phono (= nicht Tuner oder AUX) und messe dann den Widerstand zwischen L/R AUX sowie L/R TUNER.
Wenn irgendein niederohmiger Wert angezeigt wird, ist das Kabel defekt - oder es liegt ein Problem an den Cinch-Buchsen vor. Im anderen Fall sollte der Fehler im Schalter oder auf der Lötseite der Platine liegen.

Du solltest auch verifizieren, dass die "richtigen" Kabel von den Buchsen an der Platine ankommen. Es gibt mehrere orangefarbene Kabel.
Also: eine Messspitze des MM in die Cinchbuchse und mit der anderen Messpitze gucken, ob das Kabel am richtigen Wickeldorn ankommt.


[Beitrag von CarlM. am 14. Jun 2023, 23:28 bearbeitet]
pierrescl
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 15. Jun 2023, 10:09


AUX und TUNER sind zusammen mechanisch ein Cinchpaar.
Was heisst das? Sie liegen an der Rückwand nebeneinander. Elektrisch müssen sie - bis auf GND - getrennt zur Platine geführt werden.


Ja, genau. Orange für AUX und Blau für TUNER


Der Eingangswahlschalter ist ausgebaut. ... aber doch elektrisch verbunden - oder?


Nein, er ist raus. Alle Lötaugen sind frei. Es gibt keine elektrische Weiterverbindung / Weiterleitung.
Natürlich führen alle Kabel bzw. alle Adern der Kabel auf die richtigen Pins.
Auf Anschlussseite hab ich sie getrennt um auszuschließen, dass der Fehler von den Buchsen kommt,


... ist entweder das Kabel defekt ...

Das wäre für mich auch der einzige logische Grund. Auch wenn ich das kaum glauben kann. Werde ich testen, hab ich gestern abend nicht mehr geschaft.

PS:
Kann ich hier Videos einfügen?
CarlM.
Inventar
#9 erstellt: 15. Jun 2023, 10:32
So ganz verstehe ich es noch nicht, was Du gemacht hast.

Wie kommt das Signal ohne Schalter denn aktuell von den AUX- bzw. TUNER-Buchsen zu den Ausgangspins der Schalter-Lötaugen?

Da muss man natürlich auch genau hinsehen. Der Schalter hat ja vier Ausgänge - entsprechend gibt es vier Leitungen die nun von den aktuell leeren Lötaugen wegführen: L und R Ausgang sowie L und R RECORD (-----> Schalter TAPE1 und TAPE2). Da besteht also bei einer "Direktverdrahtung" Verwechselungsgefahr.
Ebenso muss man daran denken, dass der ausgebaute Schalter in bestimmten Positionen nicht nur Verbindungen herstellt, sondern gleichzeitig andere (z.B. Phono!) auf GND legt.


[Beitrag von CarlM. am 15. Jun 2023, 10:33 bearbeitet]
pierrescl
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 15. Jun 2023, 21:31
Ich hätte es vielleicht mit einem Video erklären sollen....
Danke trotzdem für die Mühe.

Eine Nacht drüber schlafen hat es gebracht, der A-10 läuft wieder einwandfrei.

Heute nochmal frisch rangegangen. Ich hab ja geschrieben, dass alle Kabel und die Masse-Leitung zu der Platine mit dem Input-Selector gehen.
Alle durchgemessen, kein Problem. Die Signalleitungen gehen weiter zum (ausgebauten) Eingangswahlschalter (welcher auch einwandfrei durchschaltet).

ABER: Die Masse; wo geht die weiter? Gar nicht!
Es fehlte ein kleines Stück Leiterbahn (siehe Bild).
Brücke reingelötet, alle Probleme weg

Danke euch und viele Grüße!

347409792_9363351280404879_6374650945515568527_n
CarlM.
Inventar
#11 erstellt: 15. Jun 2023, 21:37
Hauptsache, der Fehler ist gefunden und repariert.

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo A-10 rauscht
Monkey_D._Ruffy am 28.02.2007  –  Letzte Antwort am 09.03.2007  –  24 Beiträge
ONKYO A-10 Powerlämpchen
UBV am 25.02.2007  –  Letzte Antwort am 21.02.2016  –  5 Beiträge
Merkwürdiger Defekt an Transistor
Ichhörnichtauf am 03.03.2017  –  Letzte Antwort am 08.03.2017  –  17 Beiträge
Onkyo A-10 kaum Höhen!
finliner am 12.02.2009  –  Letzte Antwort am 14.02.2009  –  4 Beiträge
Onkyo A-10 Beschriftung abgegriffen
Desidero am 28.03.2013  –  Letzte Antwort am 02.04.2013  –  9 Beiträge
Merkwürdiger weißer Belag im Gerät ?
klausES am 18.10.2008  –  Letzte Antwort am 19.02.2017  –  30 Beiträge
Fernbedienung; merkwürdiger defekt. Wie prüfen ?
klausES am 16.12.2008  –  Letzte Antwort am 16.12.2008  –  4 Beiträge
Onkyo A-10 linker Kanal tot
tominz am 04.07.2008  –  Letzte Antwort am 05.07.2008  –  2 Beiträge
ONKYO A-10 (Blanceregler macht Störgeräusche)
ONKYO_A-10_ am 01.04.2009  –  Letzte Antwort am 02.04.2009  –  3 Beiträge
Onkyo Model A-10 balance-Regler defekt?
Onkyo_A-10 am 14.12.2016  –  Letzte Antwort am 17.12.2016  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedjazzyjaz_
  • Gesamtzahl an Themen1.552.133
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.103

Hersteller in diesem Thread Widget schließen