Kenwood KD 5010 Plattenspieler defekt

+A -A
Autor
Beitrag
Touch2Go
Neuling
#1 erstellt: 01. Mrz 2021, 13:11
Hallo zusammen,

ich bin neu hier... Ich habe mir vor kurzem eine wirklich sehr gut erhaltene Kenwood Anlage aus den 90igern gekauft. Bestehend aus einem Vollverstärker, Kassetten-Deck, CD-Player und Radio-Teil. Modelle habe ich gerade nicht im Kopf, kann ich aber nachreichen.

Ich wollte das Ganze nun um einen Plattenspieler ergänzen, der zu der Anlage passt und habe einen KD 5010 erworben. Den habe ich vor Ort auch ausprobiert, aber nur an einer Kompaktanlage mit einer Box.
Zu Hause kam die Enttäuschung, es kommt zwar Ton, der ist aber vollkommen dumpf, keine Höhen oder Mitten.
Ich habe nun zunächst die Nadel gewechselt, leider keine Verbesserung.

Könnte das ein defekter Tonabnehmer sein? Lohnt sich die Investition in einen günstigen, neuen Tonabnehmer?

Vielen Dank im voraus für Tipps und Ratschläge.

Gruß
Marco
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 01. Mrz 2021, 13:39
Hallo,


Den habe ich vor Ort auch ausprobiert, aber nur an einer Kompaktanlage mit einer Box.
Zu Hause kam die Enttäuschung, es kommt zwar Ton, der ist aber vollkommen dumpf, keine Höhen oder Mitten.


An der Kompaktanlage oder dann (auch?) an deinem Verstärker?
Wurde er auch an den Phono-Eingang angeschlossen?
Was ist an dem Plattenspieler für ein TA montiert (MM/MC)?
Hat dein Verstärker einen MM-/MC-Umschalter?
Touch2Go
Neuling
#3 erstellt: 01. Mrz 2021, 14:24
Hallo,

ah, ok, schon mal vielen Dank für die Denkanstöße!

Also, der Verstärker ist ein KA-4040R und hat laut Hifi Wiki einen MM sowie einen MC Anschluss. Da ich auf der Rückseite des Verstärkers nur einen Phono-Eingang habe, muss ich mir die Front noch mal ansehen. Laut dem Bild bei Hifi Wiki könnte es tatsächlich einen Umschalter für MM/MC unten rechts geben. Sollte es doch so einfach sein?

Ich werde das heute Abend sofort testen!

Der Tonabnehmer ist noch Original laut Vorbesitzer, welcher Art, wusste er aber auch nicht...

Bei der Gelegenheit würde ich gern noch ein weiteres Problem ansprechen. Die Absenkung des Tonarms. Das passiert ziemlich ruppig, hoch wie runter.
Ich habe mich dazu hier im Forum schon eingelesen und erfahren, dass es vermutlich an fehlendem Silikonöl liegt. Gibt es noch einen Tipp für eine einigermaßen universell anwendbare Anleitung dazu?

Vielen Dank noch mal...
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 01. Mrz 2021, 15:03

Laut dem Bild bei Hifi Wiki könnte es tatsächlich einen Umschalter für MM/MC unten rechts geben


Ja, den hat er


Die Absenkung des Tonarms. Das passiert ziemlich ruppig, hoch wie runter.
Ich habe mich dazu hier im Forum schon eingelesen und erfahren, dass es vermutlich an fehlendem Silikonöl liegt. Gibt es noch einen Tipp für eine einigermaßen universell anwendbare Anleitung dazu?


Der Tonarm ist aber korrekt eingestellt?

Ansonsten wird dazu der Lift neu mit Silikonöl befüllt.
Vmtl wird es ein Öl zwischen ca 300.000 und 500.000 cst sein.
Leider kann ich kein Service Manual finden und daher zu der Vorgehensweise nichts sagen.
Touch2Go
Neuling
#5 erstellt: 01. Mrz 2021, 21:08
Hallo,

Besten Dank, Rabia_sorda! Ein Drücker auf den richtigen Schalter und siehe da, läuft alles...

Jetzt muss ich noch schauen wie ich das Silikonöl eingefüllt bekomme, na ich schau mal ob ich was finde.

Da ist noch eine andere Sache bei dem Gerät. Wenn der Stromstecker eingesteckt ist, dann hört man ein leises Brummen. Keine der anderen Komponenten macht so ein Brummen. Ein Problem mit dem Netzteil?

Gruß
Marco
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 01. Mrz 2021, 22:43

Da ist noch eine andere Sache bei dem Gerät. Wenn der Stromstecker eingesteckt ist, dann hört man ein leises Brummen. Keine der anderen Komponenten macht so ein Brummen. Ein Problem mit dem Netzteil?


Bei welchem Gerät - dem Plattenspieler?
Brummt es aus dem Gerät oder aus den Lautsprechern?
Das Massekabel ist aber am Verstärker angeschlossen?
Touch2Go
Neuling
#7 erstellt: 02. Mrz 2021, 11:29
Hallo,

es brummt aus dem Gerät, wenn auch nur leise. Massekabel am Verstärker ist dran!

Auf Vinylengine.com habe ich auch ein Service Manual für.den KD-5010 gefunden...

KD-5010 Service Manual

Allerdings kann ich da nicht viel mit anfangen. Habe nur in einer Anleitung für einen Dual gesehen, dass das ja doch ziemlich frickelig ist Silikonöl nachzufüllen...
Rabia_sorda
Inventar
#8 erstellt: 02. Mrz 2021, 15:24
Ein Trafobrummen kann auch normal sein aber evtl sind die Schrauben an ihm etwas locker.
Leider kann sowas aber auch ein Defekt darstellen. Hier können defekte Puffereikos und/oder auch defekte Dioden in der Gleichrichtung ein Brummen des Trafos auslösen.
Ich vermute aber Ersteres.

Das SM kann man ohne Anmeldung nicht downloaden. Ich möchte mich dort nicht (auch noch) anmelden.
Kannst du evtl hier ein passendes Bild daraus posten?
Touch2Go
Neuling
#9 erstellt: 02. Mrz 2021, 20:47
Hallo,

nochmals vielen Dank für die Hilfe.

Gibt es eine Möglichkeit, das ich das PDF hier im Forum hochlade? Wenn Du mir eine PM mit einer Email sendest, dann kann ich es Dir auch per Email senden.

Defekte Elkos, Dioden hört sich nicht gut an.

Wollte am Wochenende eh mal vorsichtig in den Plattenspieler hereinschauen. Das habe ich bei den anderen Komponenten auch einmal gemacht. Offensichtlich defekte Elkos konnte ich da nicht erkennen.

Die Frage ist ja, macht eine Reparatur noch Sinn. Beim Löten muss ich passen, da fehlt mir passendes Gerät...

Gruß
Marco
Rabia_sorda
Inventar
#10 erstellt: 03. Mrz 2021, 02:36
Defekte Elkos können eigentlich eher selten optisch erkennbar sein, sowie auch defekte Dioden. Diese müssen gemessen werden.
Es gibt aber Unterschiede in der Art des Trafobrummens (mechanisch/elektrisch) und diese kann man durch etwas Erfahrung einfach herausfinden.

Du kannst im PDF die passende Seite anzeigen lassen und nun mit dem Windows-eigenen Snipping-Tool einen Bildausschnitt tätigen. Dieses Bild lädst du hier über IMG hoch.
Touch2Go
Neuling
#11 erstellt: 04. Mrz 2021, 20:48
Hallo,

ok, ich starte mal mit der Expolisionszeuchnung...

KD-5010 Explosionszeichnung

Welche Seite würdest Du denn gern sehen?
Rabia_sorda
Inventar
#12 erstellt: 04. Mrz 2021, 21:08
Der Trafo ist Bauteil 719 (Power Unit) und daran einfach mal die Schrauben nachziehen.

Die erwähnten Elkos/Dioden befinden sich aber im Schalt-/Stromlaufplan und dort könntest du einmal den passenden Ausschnitt (Netzteilbereich) zeigen.

Der Bereich des Öl-auffüllens dürfte bei den Bauteilen 93/156/163 liegen. Aber nur mit einer Ex-Zeichnung kann man die Vorgehensweise nicht sagen. Wenn im SM dazu nichts explizites steht, dann ...


[Beitrag von Rabia_sorda am 04. Mrz 2021, 21:12 bearbeitet]
Touch2Go
Neuling
#13 erstellt: 06. Mrz 2021, 09:54
Hallo,

hier kommen noch mal ein paar Seiten zu den Stromlaufplänen:

KD-5010 PC-Board

KD-5010 Stromlaufplan 1

KD-5010 Stromlaufplan 2

Es gibt noch eine Seite zur Justierung:

KD-5010 Justierung

Außer einen Package- und Part-List gibt es dann keine weiteren Hinweise...

Wenn ich das Teil auf habe, mache ich noch ein paar Bilder...


[Beitrag von Touch2Go am 06. Mrz 2021, 09:56 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#14 erstellt: 06. Mrz 2021, 15:23
Der Trafo brummt auch wenn nur der Stecker in der Steckdose steckt und der Plattenspieler selbst nicht läuft?
Wenn ja, dann solltest du zuerst die Befestigungsschrauben des Trafos etwas nachziehen.
Wenn er aber danach immer noch brummt dann kannst du daran eigentlich selbst nichts ändern.

Falls er aber nur im eingeschalteten Zustand brummt dann solltest du die Spannungspunkte auf der "PC Ass´y Control" Platine messen und darauf auch die Elkos und Dioden prüfen.



Der Abgleich ist kein Hinweis zur Beffüllung des Liftes.
morandi2
Neuling
#15 erstellt: 16. Apr 2023, 00:02
Moin,
ich würde mich hier mal gerne dranhängen :-) ... habe auch einen ST-750 / KD-5010, bei dem der Tonarm recht unsanft auf die Platte knallt. Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man das behebt oder ein Service-Manual? Bei www.vinylengine.com komme ich nicht rein (registration is currently closed to new members).
CarlM.
Inventar
#16 erstellt: 16. Apr 2023, 00:19
Im Service Manual wird dieses Problem eher nicht beschrieben sein.

Der Lift des Tonarms beinhaltet hochviskoses Silikonöl. Wenn der Tonarm ungedämpft auf die Platte fällt, ist der Liftzylinder undicht (Riefen?) oder es wurde - z.B. durch Anwendung unzulässiger Reinigungsmittel - die Viskosität des Öls rapide vermindert. Dazu reichen ein paar Tropfen Kontaktspray oder ähnliches.

Abhilfe schafft dann nur eine Zerlegung und Reinigung des Lifts. Dann wird neues Öl mit ca. 300.000 cSt verwendet.
Beispiel:
www.ebay.de/itm/1435...tkp%3ABk9SR5jN8-_wYQ
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Phono Eingang - Kenwood KR-5010
RxWalker am 09.11.2012  –  Letzte Antwort am 09.11.2012  –  3 Beiträge
Kenwood KD-990 Plattenspieler Lift defekt
bukongahelas am 16.07.2012  –  Letzte Antwort am 19.07.2012  –  4 Beiträge
kenwood plattenspieler kd 48 f
vfbvfb am 06.04.2008  –  Letzte Antwort am 16.04.2008  –  2 Beiträge
KENWOOD KA-5010
hermannxxl61 am 09.03.2007  –  Letzte Antwort am 20.09.2010  –  9 Beiträge
Kenwood KA 5010 - Reparatur
kauda am 10.12.2014  –  Letzte Antwort am 23.02.2015  –  6 Beiträge
Kenwood KA-5010 reparieren
andi_59 am 07.02.2019  –  Letzte Antwort am 24.02.2019  –  29 Beiträge
Kenwood KD-7010 Hubmagnet defekt
toddrundgren am 12.12.2008  –  Letzte Antwort am 15.12.2008  –  7 Beiträge
Kenwood KD-990 Plattenspieler Reparaturbericht und Problemfrage
bukongahelas am 19.11.2012  –  Letzte Antwort am 19.11.2012  –  3 Beiträge
KENWOOD KR-5010 von aileena
armin777 am 22.05.2007  –  Letzte Antwort am 30.05.2007  –  18 Beiträge
Beleuchtung im Kenwood KR 5010
Jim_Beam am 29.04.2009  –  Letzte Antwort am 30.04.2009  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedToni1893
  • Gesamtzahl an Themen1.552.167
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.988