Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Das Problem mit meiner Nachttischlampe (kehrt zurück)...

+A -A
Autor
Beitrag
SmartAss
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 17. Jul 2006, 13:23
Hallo,

checke gerade was ab:

Ich sag' nur eins: BI-LAMPING !!!!

Bin mir aber noch nicht klar, ob nun horizontales oder vertikales Bi-Lamping besser kommt...
(Oder Tri- oder Quadro- - oder gar Heavy-Kronleuchtering...?)

Kann/sollte/darf man digitale und analoge Lichtquellen mischen ?
Lasst mich an Euren Erfahrungen teilhaben !


Noch was:
Gibt es überhaupt die alleinige und absolute Beleuchtung ?
Die, die für allen Lesestoff gleichermaßen geeignet ist ?

Eindeutig nein !

Wie lest Ihr Eure Comics, Krimis, Philosophiewerke, Horrorschwarten, Klassiker, Pornos, Lexika, Kalendersprüche, Lyrikbändchen oder "stereo" ?
Das kann man doch nicht alles im gleichen Licht betrachten !!!

Fragen über Fragen
Ratlos aber rastlos

Gerd
doctrin
Inventar
#102 erstellt: 17. Jul 2006, 13:31
Die für uns wahre Beleuchtung sollte die Sonne sein
SmartAss
Ist häufiger hier
#103 erstellt: 17. Jul 2006, 13:53
Ja ja, und eventuell noch Müsli-Riegel-Krümel und Schweißtropfen auf den langsam ausbleichenden Seiten meiner Gutenberg-Bibel !!!


Hör' bloß mit dem Öko-Scheiß auf, das ist hier ein High-Tech-Forum !!!

Gereizt über soviel technische Ignoranz
Gerd
doctrin
Inventar
#104 erstellt: 17. Jul 2006, 13:57
ich finde einen riesigen Kernfusionsreaktor technisch sehr interessant
SmartAss
Ist häufiger hier
#105 erstellt: 17. Jul 2006, 14:07
Na also - geht doch !!!

Beruhigt und erleichtert
Gerd (wieder gut)
hohesZiel
Stammgast
#106 erstellt: 17. Jul 2006, 14:09

doctrin schrieb:
ich finde einen riesigen Kernfusionsreaktor technisch sehr interessant :D

Absolut!

Die Kernfusion als 1:1 Nachbildung unserer Sonne ist die einzige unverfaelschte Ersatzloesung fuer das Sonnenlicht!

Ich persoenlich finde, wir Kernfusions-Fans sollten uns auch keinesfalls wegen ein paar laecherlichen winzigen Rueckschlagen von den Fortschritts-Bremsern und Bedenkentraegern aufhalten lassen, nur weil....




mein Gott, das kann doch immer mal passieren!

Wer optimal lesen will, der muss halt auch mal kleinere Entwicklungsprobleme in Kauf nehmen, oder???!??

Gruss

HohesKernfusionsZiel
mad-dog
Stammgast
#107 erstellt: 17. Jul 2006, 14:18
Also.

Bei Komiks oder Stark Bebilderten werken. Ist mir analog lieber. Kertzenlicht, oder Batteriebetrieb.
Das Macht den Lesestoff einfach Ausdrucksstärker und versetzt einen näher ins geschehen.

Bildung Lektüre, oder lexikas kommen digital einfach schärfer zur geltung. Dabei soll man ja auch nicht entspannen, sondern was lernen. Allerdings darf es auch nicht zu agresiv sein, sonst ermüdet man.

Das mit dem Bi- Tri- oder 5.1 Lamping, ist wiedereinmal nur eine Kostenfrage. Wobei man sich die frage stellen muss, lohnt sich der aufwand.

Manch einer Benötigt sein Licht zum Lesen,ob digital oder analog.
Andere zum zeigen und Protzen.

Selbstverständlich sind auch mischungen von Digital und analog möglich.

Kertzenlicht für die stimmung und 50Hz PWM Moduliertes Licht für ausreichende Helligkeit.

Dieses System Benutze ich zum Beispiel:
Kertzenhalter aus schwartzem Stahl mit Glasaufsatz.
35W Halogen mit Pegelregulier barer Digitalvorstufe. Auf ALU Gestänge und schwerer Geräte Platte.

Und wenn ichs mal Hell brauche:
Stereo Strahler mit 2mal 60W RMS

gruß an alle Lampen User

P.S. Es geht nichts über den gewaltigen Runden Strahler, den man manchmal am Himmel sehen kann.
pragmatiker
Administrator
#108 erstellt: 17. Jul 2006, 14:27

hohesZiel schrieb:
Ich persoenlich finde, wir Kernfusions-Fans sollten uns auch keinesfalls wegen ein paar laecherlichen winzigen Rueckschlagen von den Fortschritts-Bremsern und Bedenkentraegern aufhalten lassen, nur weil....


....durch ein kleines Mißgeschick aus der geplanten Kernfusion eine recht ordentliche Kernspaltung geworden ist?

strahlende Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 17. Jul 2006, 14:28 bearbeitet]
SmartAss
Ist häufiger hier
#109 erstellt: 17. Jul 2006, 14:36
Hohes Ziel,

tja, so spielt Ingenieur-Zufall:


nur weil....




mein Gott, das kann doch immer mal passieren!


Da wurde unbeabsichtigt die Kernfusionslampe mit DIFFUSOR entdeckt.

Klasse, sehr stimmungsvolles Licht !!

Beeindruckt
Gerd

(verdammt, wie zitiere ich das Bild ???)


[Beitrag von SmartAss am 17. Jul 2006, 14:39 bearbeitet]
mad-dog
Stammgast
#110 erstellt: 17. Jul 2006, 14:40
Bomben Stimmung, Strahlen des Licht

Die Forschung auf diesem Gebiet darf nicht aufgahalten werden. Die Menschheit braucht die Kernfusion um die Probleme der Anspruchsvollen Beleuchtung zu Lösen
Haltepunkt
Inventar
#111 erstellt: 17. Jul 2006, 14:52
Atomstrom per DIY. Kein Problem für den ambitionierten Wastel.
mad-dog
Stammgast
#112 erstellt: 17. Jul 2006, 14:57
Auf dem Bild, das ist jetzt nur der kleine Plutonium Brüter. Die Agregate fehlen noch.
Oder seh ich das falsch

Viel Glück beim Basteln. stell die Pläne ins netz interesiert mich brennend.
SmartAss
Ist häufiger hier
#113 erstellt: 17. Jul 2006, 14:57

Die Menschheit braucht die Kernfusion um die Probleme der Anspruchsvollen Beleuchtung zu Lösen


Nicht nur dieses !
Ich denke, es ist nicht ganz unrichtig zu behaupten:

Die weltweite flächendeckende Anwendung der Kernfusion wäre geeignet, schlagartig ALLE Probleme der Menschheit zu lösen.


Gerd
hohesZiel
Stammgast
#114 erstellt: 17. Jul 2006, 16:04

pragmatiker schrieb:

hohesZiel schrieb:
Ich persoenlich finde, wir Kernfusions-Fans sollten uns auch keinesfalls wegen ein paar laecherlichen winzigen Rueckschlagen von den Fortschritts-Bremsern und Bedenkentraegern aufhalten lassen, nur weil....


....durch ein kleines Mißgeschick aus der geplanten Kernfusion eine recht ordentliche Kernspaltung geworden ist?

strahlende Grüße

Herbert



Hallo Herbert,

ja, ein KONTROLLingenieur ist halt durch einen dummen Zufall beim Abstuetzen seines ermattenden Kopfes mit dem Ellenbogen unbeabsichtigt auf die falsche Taste (die fuer Kernspaltung lag gleich neben der fuer Kernfusion) gekommen..... aber ansonsten ist die Methode BOMBENSICHER!

ganz bestimmt!

Diesen Zwischenfall hat die Gruppe Spliff bereits vor vielen Jahren in ihrem Stueck "Computer sind doof" vorausgesagt ... also echte visionaere Wissenschaftler, die Gruppe.... :

(klasse Stueck, uebrigens, zum schiessen.... )



SmartAss schrieb:

Die Menschheit braucht die Kernfusion um die Probleme der Anspruchsvollen Beleuchtung zu Lösen


Nicht nur dieses !
Ich denke, es ist nicht ganz unrichtig zu behaupten:

Die weltweite flächendeckende Anwendung der Kernfusion wäre geeignet, schlagartig ALLE Probleme der Menschheit zu lösen.


Gerd


Sehr richtig!

ueberdies waeren gleichzeitig auch alle derzeitigen und vor allem saemtliche zukuenftigen Probleme der anderen Zivilisationen im All mit uns geloest - fuer die Marsmenschen sicherlich eine ausgesprochen reizvolle Loesung....

Ob die deswegen die Kernfusionsversuche bei uns wohlwollend mit vorantreiben wuerden?????

Fragen ueber Fragen...

Gruss
hohesKernfusionsZiel


[Beitrag von hohesZiel am 17. Jul 2006, 16:12 bearbeitet]
visir
Inventar
#115 erstellt: 17. Jul 2006, 16:12

SmartAss schrieb:
Die weltweite flächendeckende Anwendung der Kernfusion wäre geeignet, schlagartig ALLE Probleme der Menschheit zu lösen.


Bist Du sicher, dass Du nicht Kernfusion und Kernspaltung verwechselst? Wir treiben hier ja schließlich keinen Blödsinn, dass man mit diesen Begriffen schlampig umgehen könnte. Das ist alles todernst!

lg, visir
hohesZiel
Stammgast
#116 erstellt: 17. Jul 2006, 16:17

Haltepunkt schrieb:
Atomstrom per DIY. Kein Problem für den ambitionierten Wastel.



Stimmt es eigentlich, dass ambitionierte DIY`ler bereits einige zielfuehrende Foren eroeffnet haben?

Gruss
hohesZiel
SmartAss
Ist häufiger hier
#117 erstellt: 17. Jul 2006, 16:29

SmartAss schrieb:
Die weltweite flächendeckende Anwendung der Kernfusion wäre geeignet, schlagartig ALLE Probleme der Menschheit zu lösen.



Bist Du sicher, dass Du nicht Kernfusion und Kernspaltung verwechselst? Wir treiben hier ja schließlich keinen Blödsinn, dass man mit diesen Begriffen schlampig umgehen könnte. Das ist alles todernst!

lg, visir


Ohne meinen Anwalt gebe ich normalerweise keine "sicheren" Antworten, räume aber ein, dass hier ein eindeutiges "sowohl als auch" möglich ist:

Auch die flächendeckende Kernspaltung (vulgo: Fission)
wäre ein schlagartiger Problemlöser - man braucht dann halt nur etwas mehr davon.

Sicher !
Gerd
kptools
Hat sich gelöscht
#118 erstellt: 17. Jul 2006, 17:56
Hallo,

was ist hier denn los? Verlegung und Umbenennung meines Threads ohne die geringste Information an den Themenersteller? Der jetzt nicht mal weiß, von wem und warum?

Sind das erste Auswirkungen ungesunder Strahlung?

Grüsse aus OWL

kp
achim81
Stammgast
#119 erstellt: 17. Jul 2006, 18:06

mad-dog schrieb:
Das mit dem Bi- Tri- oder 5.1 Lamping,





Ich werf' mich weg...
Bestdidofan
Inventar
#120 erstellt: 17. Jul 2006, 18:14
Hm...
Hat schon jemand über Dipol-Lamping nachgedacht?
________________________
Schöne Grüße aus Hamburg

Bestdidofan
Haltepunkt
Inventar
#121 erstellt: 17. Jul 2006, 18:15
@kptools

Ist mir mit einem Voodoo-Thread auch schon passiert
Die Ankündigung eines Workshops mit dem genialen Volker Kühn landete plötzlich off-topic. Der Grat zw. sinnfreiem Geschreibsel ohne und mit Hifi-Bezug ist halt sehr schmal

Verbesserungsvorschlag: Die Moderation könnte es sich einfacher mit der off-topic- Verschiebung machen,indem sie sie automatisiert, wenn folgende Schlagwörter auftauchen: 'Frau', 'Küche', 'Vorhang', 'Welten' etc..
mad-dog
Stammgast
#122 erstellt: 17. Jul 2006, 20:19
Also
Auch wenn das hier als OT gebranntmarkt wurde, finde ich es echt witzig, einfach mal lustig an die Sache rann zu gehen, über die fast jeder mit vorgehaltener hand lacht.
Wegen Vodoo und so.

Ich hoffe mal die kenner dieses treads werden noch einige zeit treu bleiben.

Es geht hier ja schlieslich um die Perfeckte Lichtquelle. Und da sollte nichts undiskutiert bleiben. Ob nun analog oder high tech oder fehlgeschlagene forschungen, entwicklungen.

gruß an alle Licht USER
hohesZiel
Stammgast
#123 erstellt: 17. Jul 2006, 23:38
insgesamt betrachtet scheint die Moderation doch eher humorloszu sein....

schade.

5.1 lamping fand ich übrigens wie andere User auch eine tolle Idee....

Gruß
hohesLeuchtZiel
Robhob
Stammgast
#124 erstellt: 17. Jul 2006, 23:46
da sag ich nur: ey alder hast du schon meine 5000 Watt light machine gesehen??


Extrem geiler Thread hier
doctrin
Inventar
#125 erstellt: 18. Jul 2006, 07:36

Robhob schrieb:
da sag ich nur: ey alder hast du schon meine 5000 Watt light machine gesehen??


Extrem geiler Thread hier :hail

LOL GabbaGandalf


die Verschiebung des Threads ist vielleicht noch ok, aber die Umbenennung.....da merkt man das nicht richtig durchgelesen wird sondern einfach pauschal entschieden wird

@Haltepunkt...ja es kommt mir vor als wäre das Foren-"Filtersystem" schon aktiv....wahrscheinlich von Melitta
Robert_K._
Inventar
#126 erstellt: 18. Jul 2006, 16:09
Hallo,

Nachdem ich Alles durchgelesen habe, weiß ich nun, dass ich die richtigen Fachmänner für mein Problem gefunden habe.

Folgendes:

Ich habe mir von meinem Konfirmationsgeld eine Virtual Surround Lamping-Anlage gekauft.

Ich habe die 5 Spiegel (Rear/Front/Center) nach Anleitung korrekt im Zimmer aufgehängt.
Als Antrieb wird eine digitale 100 Watt RMS Glühbirne verwendet.
Irgendwie stellt sich aber nicht die richtige Atmosphäre ein. Schnell dröhnt das Licht im Kopf, wenn man zuviel liest. Nach einiger Zeit fängt man an zu schielen. Ganz ähnlich wie beim Alkohol.

Was soll ich nun machen? Kann ich die Spiegel auch mit analogen Lichtquellen betreiben? Würde das etwas helfen? Oder sind die Spiegel zu klein?

Bitte helft mir!

Viele Grüße

Robert
mad-dog
Stammgast
#127 erstellt: 18. Jul 2006, 16:43
1. es geht nichts über Spiegelfläche (genau wie bei Hubraum und Lautsprechermambranen)
2. Warscheinlich ist die Anordnung im Raum Fehlerhaft, die Raumilumination ist sehr wichtig. Das kann man aber mit Dämpfungs elementen in den richtigen farben wieder hinkriegen.
3. Virtual suround mit einer lichtquelle, das kann nichts werden. Du brauchst mindestens eine Trennung in Vertikal und Horizontal. sonst kommt es ständig zu überlagerungen, und ünerwünschten Verzerrungen
4. Du könntest versuchen die abtastrate deiner Lichtquelle zu erhöhen, das hohlt nochmahl einiges an detailschärfe raus. Wenn du dir ein Solches gerät holst, kanst du dir auch grad eine Digitale Pegeleinstellung zulegen.
5. Schmeiß die Glübirne raus und hohl dir eine viel Sauberere Halogenbirne. Die hat eine höhere Lichttemperatur, was die Spiegeldämpfung etwas Korigiert.

Verläng dein Geld von dem Spaßt zurück, der dir den Schrott angedreht hat. Wir helfen dir dann bei der auswahl einer geeigneten 5.1 Suround Lamping Anlage.

gruß mad-dog
Nite_City
Stammgast
#128 erstellt: 18. Jul 2006, 18:10
Hallo miteinander,

man sollte bei der Analog/Digital-Frage danach gehen, wie der Text produziert wurde!
Bei Werken, die der Autor mit der Schreibmaschine oder gar mit der Hand geschrieben hat, sollte die Analogtechnik zum Einsatz kommen, da nur sie die atmosphärischen Voraussetzungen, die zum Genuss des Werkes nötig sind, erfüllen kann.

Bei modernen Texten, die bereits am Computer geschrieben worden sind, kann das Anliegen des Autors nur gewesen sein, sein Werk absolut verfälschungs-, verzerrungs- und fehlinterpretationsfrei zum Leser zu bringen. Somit gibt es keine Frage: Es muss mittels digitaler Lichtquellen gelesen werden!

Von besonderem Vorteil sind dabei die Besitzer einer computergestützen Lichtfrequenzgangkorrektur, die die tatsächlichen optischen Verhältnisse und Unzulänglichkeiten des Raumes berücksichtigt und somit für eine absolut lineare und neutrale Ausleuchtung des Raumes sorgt.


Es empfielt sich weiter, eine sogenannte UV- oder Schwarzlichtlampe zu verwenden. Diese ist nämlich in der Lage auch Lichtfrequenzen wiederzugeben, die weit über das menschliche Sehvermögen hinausgehen und eignet sich damit ganz besonders gut für die neuen hochauflösenden digitalen Beleuchtungsverfahren!

Wer einmal so ein Leuchtmittel erleben durfte, wird nichts anderes mehr benutzen wollen! Plötzlich wurden Dinge sichtbar, die vorher nie zur Geltung kamen!
Bei einigen Nutzern waren dies z.B. die bereits vorhin erwähnten Flecken auf der Bettdecke: Nicht nur, dass die bis dahin bekannten nun deutlich intensiver leuchteten und ihre Umrisse und Positionen nun endlich präzise ausgemacht werden konnten, nein, es wurden auch noch neue sichtbar, die bis dahin im diffusen Lichtbild verborgen geblieben waren.


Weiterhin muss dafür gesorgt werden, dass Störeinstrahlungen gar nicht erst den Weg in unsere Beleuchtungstechnik finden. Gerade die unerwünschten Interferenzen durch Straßenlaternen (oder in besonders gravierenden Fällen gar durch Sonnenstrahlen) müssen in jedem Fall unterbunden werden. Dies geschieht in der Regel durch Absorber-Elemente, die vor die Fenster gehängt werden und die für völlige Licht-Trockenheit des Raumes, d.h. völlige Dunkelheit des Zimmers sorgen, sodass sich die optischen Aussendungen der Lichtanlage ungestört und ohne Fremdbeeinflussung im Raum ausbreiten können!

Lässt sich die Fremdeinstrahlung nicht vollständig mit dieser Methode beseitigen, gibt es noch die Möglichkeit, mittels gegenphasig schwingenden Lichtes diese zu neutralisieren.


Ein letzter Ratschlag, der unter Tuningfreunden bisher noch als Geheimtipp gilt:
Die Schrift legt deutlich an Klarheit und Lebendigkeit zu, wenn jeder Buchstabe einzeln unter Benutzung eines mikroskopisch feinen Pinsels mit C37-Lack nachgezogen wird!


Viele Grüße,
Michèl

@ Robert: das ist doch nur Pseudo-Mehrkanalität, was willste da auch anderes als Lichtsoße erwarten? Wo soll denn da Präzision herkommen?


[Beitrag von Nite_City am 18. Jul 2006, 18:19 bearbeitet]
visir
Inventar
#129 erstellt: 19. Jul 2006, 09:38
Wenn wir schon vom Superhochscheiner reden, dann ist ja was anderes längst überfällig:

Moderne, sparsame Leuchtmittel strahlen wesentlich weniger tiefe Frequenzen ab als althergebrachte. Resultat: das Licht erscheint kalt und flach. Die Wärme des Textes kann einfach nicht zur Geltung kommen.
Da gehört unbedingt ein Subbeamer (auch Rotlichtlampe genannt) dazu, um dieses Manko wieder auszugleichen. Natürlich muss man für eine korrekte Ankoppelung sorgen, damit es nicht zu einer Überhöhung im Rotbereich kommt.
Aber erst dann kann man beginnen, von einem Vollbereichs-Licht zu sprechen. Und dann gäbe es noch tiefere Frequenzen, aber dafür müsste man schon den Mikrowellenherd modifizieren...

lg, visir
hohesZiel
Stammgast
#130 erstellt: 19. Jul 2006, 10:37
Ich schmeiss' mich wech...

*ROTFL*

Gruss
und weiter so

HohesZiel
mad-dog
Stammgast
#131 erstellt: 19. Jul 2006, 18:13
Das ist mal ne möglichkeit.

aus LED´s einen 4 Wege strahler bauen.

Rot, Gelb, Grün, Blau.

Wobei die Superhochscheiner leicht zum übersteuern neigen,
und die Tiefmittelscheiner meistens etwas schwach sind.

Das richtige verhältnis der einzellnen Kanäle muss experimentel und durch messungen herausgefunden werden.

Durch eine Digitale aktive ansteuerung, kann man dann noch das beste an Lichtqualität heraushohlen.

macht weiter so, das wird wschon mit dem Licht

gruß mad-dog
achim81
Stammgast
#132 erstellt: 21. Jul 2006, 22:28
Und das war schon am Anfang so:

"Es werde Licht!"
bothfelder
Inventar
#133 erstellt: 09. Aug 2006, 21:04
Hi!

... der Thread auf Wunsch auch. Viel Spaß damit.

Andre
froeschle
Ist häufiger hier
#134 erstellt: 10. Aug 2006, 10:06
Danke!
Vielleicht können sich hier einige der (N)KKH Koryphäen des Forums ironisch beteiligen, ohne sich gleich zu steinigen .

Allerdings liegt die "Nachtischlampe" etwas schwer im Magen. Vielleicht sollte man sie doch zurück auf den Nachttisch stellen ?

Erleuchtete Grüße
froeschle
kptools
Hat sich gelöscht
#135 erstellt: 10. Aug 2006, 10:22
Hallo,

froeschle schrieb:
Allerdings liegt die "Nachtischlampe" etwas schwer im Magen. Vielleicht sollte man sie doch zurück auf den Nachttisch stellen?



Grüsse aus OWL

kp
SmartAss
Ist häufiger hier
#136 erstellt: 10. Aug 2006, 10:31
@ kp:

!!!!
Die Nachtisch-Lampe gehört ins Tim-Mälzer-Forum - verzetteln wollen wir uns hier doch nicht

Gerd
Dualese
Inventar
#137 erstellt: 10. Aug 2006, 10:43
Wo ist...

eigentlich der FORUMS-Freund mit der Nachtisch-Schlampe geblieben... diese Tuning-Modifikation fand ich sehr interessant und nachahmenswert

Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese
SmartAss
Ist häufiger hier
#138 erstellt: 10. Aug 2006, 10:46
@ Dualese
Hier !
Was willstn wissen ?
- ist aber doch auch off-topic und war alles nur ein großes Missverständnis - ich schwöre !!

Gruß
Gerd
kptools
Hat sich gelöscht
#139 erstellt: 10. Aug 2006, 10:49
Hallo,

Dualese schrieb:
Wo ist...

eigentlich der FORUMS-Freund mit der Nachtisch-Schlampe geblieben... diese Tuning-Modifikation fand ich sehr interessant und nachahmenswert

Schau mal hier !

Edit: Ach schade, zu spät .

Grüsse aus OWL

kp
Dualese
Inventar
#140 erstellt: 10. Aug 2006, 11:15

SmartAss schrieb:
@ Dualese
Hier !
Was willstn wissen ?


Aaaaaaaalsooooo... Gerd :.

mich würde halt interessieren, ob es diese getunten Modelle nur im Fach-Einzelhandel, evtl. bei Discount-Märkten wie MM oder Blöd, ODER... doch nur im freien Straßen(rand)verkauf gibt

Danke schon vorab, lege schonmal mein Taschengeld bereit.

Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese
kptools
Hat sich gelöscht
#141 erstellt: 10. Aug 2006, 11:22
Hallo,

Dualese schrieb:
Danke schon vorab, lege schonmal mein Taschengeld bereit.

Wenn daß mal nicht ein Bischen zu wenig ist. Oder wieviel Taschengeld bekommst Du so?

Grüsse aus OWL

kp
bukowsky
Inventar
#142 erstellt: 10. Aug 2006, 11:31

visir schrieb:

Moderne, sparsame Leuchtmittel strahlen wesentlich weniger tiefe Frequenzen ab als althergebrachte. Resultat: das Licht erscheint kalt und flach. Die Wärme des Textes kann einfach nicht zur Geltung kommen.

soo weit hergeholt scheint es gar nicht, gibts es doch auch recht künstliche Lichtquellen, die für unser Auge nur weiß scheinen, aber bestimmte Wellenlängen gar nicht beinhalten. Hab mich vor etwa 10 Jahren damit mal befasst, da galten Kompaktleuchtstofflampen [fälschlicherweise als Energiesparlampen bezeichnet] als recht augenunfreundlich durch eben dieses simulierte Weiß mit unnatürlich zusammengesetzten Wellenlängen. Mag sein, dass dies heutzutage anders ist.
SmartAss
Ist häufiger hier
#143 erstellt: 10. Aug 2006, 11:31
Dualese, ebenso aaaaaalsooooo:

Es gibt da Fertigmodelle sowohl im Straßenverkauf als auch per Telefondirekt-Marketing bzw. in den einschlägigen Etablissements - ist halt 'ne Preisfrage.

Längerfristig kostengünstiger und auch für den DIYer befriedigender ist natürlich das Tuning eines verkehrsüblichen Serienmodells.

Aber ich glaube, wir sollten dieses Macho-Thema nicht weiter verfolgen, sonst wird dieser Thread wieder OT geschoben.

Bleiben wir doch bei den Nacht-Tisch-Lampen.
Vielleicht kann ich bald Bilder einstellen....

Grüße
Gerd
bukowsky
Inventar
#144 erstellt: 10. Aug 2006, 11:31

mad-dog schrieb:
aus LED´s einen 4 Wege strahler bauen.

Rot, Gelb, Grün, Blau.

ergibt sich doch aus Grün und Blau
Dualese
Inventar
#145 erstellt: 10. Aug 2006, 11:49

SmartAss schrieb:
kostengünstiger und auch für den DIYer befriedigender ist natürlich das Tuning eines verkehrsüblichen Serienmodells.


... ...

Habe ich schon 2 x versucht ... bringt wie oft beim Tuning für kurze Zeit das große "Aha-Erlebnis", aber irgendwann geht´s los und Man(n) ist nur noch dabei an jeder Ecke & Kante zu tauschen und nachzurüsten UND... das schlimmste... zum Schluß "läuft" garnix mehr

Grüße vom flachen & katholischen Niederrhein
Dualese
SmartAss
Ist häufiger hier
#146 erstellt: 10. Aug 2006, 12:43

bringt wie oft beim Tuning für kurze Zeit das große "Aha-Erlebnis", aber irgendwann geht´s los und Man(n) ist nur noch dabei an jeder Ecke & Kante zu tauschen und nachzurüsten UND... das schlimmste... zum Schluß "läuft" garnix mehr


...womit wir wieder bei einer der großen existenziellen Fragen des Lebens sind:

Tuning oder Tunix ?

Und hieraus sich herleitend DER Seins- und Sinnfrage an sich:

Tutswas ?

Als Zen-Buddhist vertrete ich jedoch die Ansicht:

Auch wenn's nix tut, macht's nix!
Hauptsache, Du tust was machen - schließlich ist der Weg das Ziel.

Und das Gesetz von der Erhaltung der Energie sagt ganz deutlich:

Alle Vorhänge die von Deiner Stereoanlage fallen, verdunkeln Deine Nachttischlampe.
Räumst Du aber diese frei, liegen sie wieder vor den Boxen herum.
So what...

Ich glaub' ich hab' 'nen Hungerast...

Mahlzeit
Gerd
hohesZiel
Stammgast
#147 erstellt: 10. Aug 2006, 16:21
@ Dualese

Hst Du es schon mal mit hauchzartem Stoff üeber der Nachtisch-Schlampe probiert?

MAnchmal ist es ja besser, die Phantasie ergänzt virtuell das, was realiter eher unperfekt ist...

um ein - natürlich weit hergeholtes - Beispiel zu nennen:

Die "Bühne", welche sich rein virtuell bei einem zarten High-End-Schleier in der Phantasie "aufbaut", obwohl realiter ohne den "zarten Stoff" nicht vorhanden...

Gruß
hohesTransparenZiel

edit:

HAbe gehört, es soll jetzt auch sprechende, frei programmierbare Nachttischlampen geben, die jedwedes Geräusch von sich geben können...

nein, Du Ferkel, ich meinte natürlich nur bspw. das Rauschen des Meeres, wenn man Hemmingway liest oder so....


[Beitrag von hohesZiel am 10. Aug 2006, 16:23 bearbeitet]
froeschle
Ist häufiger hier
#148 erstellt: 10. Aug 2006, 18:36
Hallo,

um ein wenig aus der OT-Richtung zurück zum Thema (pimp my Nachttischlampe und Verbindungen zu Voodoo) zu kommen:

Es wurde hier ja schon erwähnt, dass die autarke Stromversorgung Vorteile hat. Man muss sich ggf. auch keine Gedanken mehr um passende Stromkabel, Sicherungen, etc. machen. Taschenlampen wurden auch schon vorgeschlagen. Diese Artikel hier vereinen alle positiven Eigenschaften:

Handkurbeltaschenlampe1
Handkurbeltaschenlampe2
Handkurbeltaschenlampe3

sogar mit Radio - zurück zum Lowfi - vielleicht kann man daran sogar externe Lautsprecher anschließen - dann aber nur mit armdicken Kabeln

Kurbelnde Grüße
froeschle

---

Nachtrag:
Gegen einen geringen Aufpreis (500 Euro) sind die Lampen auch mit vergoldeten Kurbeln, schicken Holzklötzchen und dickerer Innenverkabelung lieferbar. Selbst im Doppeltaubtest sind diese Maßnahmen eindeutig zu sehen und damit validiert .


[Beitrag von froeschle am 10. Aug 2006, 19:04 bearbeitet]
visir
Inventar
#149 erstellt: 11. Aug 2006, 09:48
Bezüglich netzunabhängigem Strom: die hab ich:

http://www.schuettel-lampe.de/

Beim Aufladen darf man nur nicht die falschen Assoziationen wecken...

Und ob das als Nachttischlampe geeignet wäre... wer will schon zuerst die Lampe schütteln, bevor er sich lesend hinlegt?

lg, visir
hohesZiel
Stammgast
#150 erstellt: 11. Aug 2006, 10:38

visir schrieb:
Bezüglich netzunabhängigem Strom: die hab ich:

http://www.schuettel-lampe.de/

Beim Aufladen darf man nur nicht die falschen Assoziationen wecken...

Und ob das als Nachttischlampe geeignet wäre... wer will schon zuerst die Lampe schütteln, bevor er sich lesend hinlegt?

lg, visir


*ROTFL* *Losbruell*




Gruss
HohesZiel
froeschle
Ist häufiger hier
#151 erstellt: 11. Aug 2006, 10:54
Hallo,

ich vergrößere gerade mein Schlafzimmer und habe beim Schreiner ein neues, passendes Nachttischschränkchen bestellt.
Das zugehörige Nachttischlämpchen ist auch schon bestellt: Mobile Flutlichtanlage in Bundeswehr-Ausführung .
Das Produkt hat übrigens in der letzten Ausgabe der Zeitschrift Visuo 5 Augen bekommen!

Geblendete Grüße
froeschle
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautstärke geht zurück
haraldb am 02.07.2003  –  Letzte Antwort am 15.07.2003  –  2 Beiträge
Das Problem mit Blindtests ist, .
chipart am 20.02.2007  –  Letzte Antwort am 23.02.2007  –  36 Beiträge
Einspielen von meiner 705!
trommelfellriss am 14.04.2004  –  Letzte Antwort am 10.05.2004  –  19 Beiträge
Stellt das Popcorn bereit
Christian-Hifi am 10.06.2021  –  Letzte Antwort am 09.07.2021  –  26 Beiträge
Keramikkassetten. Bringt das was?
LogicDeLuxe am 02.01.2004  –  Letzte Antwort am 18.04.2004  –  11 Beiträge
Brauche Kabel für nicht so überhöhte Höhen?
carlo15 am 05.05.2004  –  Letzte Antwort am 18.05.2004  –  33 Beiträge
Was haltet Ihr von den AHP- Feinsicherung
señor-mucha-muchacha am 19.07.2006  –  Letzte Antwort am 01.08.2006  –  69 Beiträge
Klangkiller Fußbodenheizung
Glokko am 19.07.2012  –  Letzte Antwort am 02.09.2012  –  20 Beiträge
Erfahrung mit Feinsicherungen
Ernestogeorgio am 30.05.2019  –  Letzte Antwort am 17.06.2019  –  35 Beiträge
Zahnscheiben können Netzbrummen erzeugen
noise08 am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 07.02.2009  –  61 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMarcel2580!
  • Gesamtzahl an Themen1.552.125
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.933

Hersteller in diesem Thread Widget schließen