Lautsprecher Neigung - Voodoo oder was?

+A -A
Autor
Beitrag
DEKRA
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 12. Aug 2020, 12:40
Hallo, habe gelesen, dass z.B. Kappa 8er durch ihre Neigung nach hinten eine akustische Phasenkorrektur und das durch diese Asymmetrie des Gehäuses den stehenden Wellen im Gehäuseinneren entgegenwirkt.
Voodoo oder was?
BladeRunner-UR
Inventar
#2 erstellt: 12. Aug 2020, 12:59
Kein Voodoo aber hörbar
Akustische Phasenverschiebung stimmt da ein andere Achse, stehende Wellenunterdrückung im Gegensatz zu geraden Aufstellung wage ich zu bezweifeln da dass Chassis der gleiche Neigung unterliegt.

Was von alledem hörbar ist Da kommt nun vielleicht doch Voodoo ins Spiel
DEKRA
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 12. Aug 2020, 13:09

BladeRunner-UR (Beitrag #2) schrieb:

stehende Wellenunterdrückung im Gegensatz zu geraden Aufstellung wage ich zu bezweifeln da dass Chassis der gleiche Neigung unterliegt.


Kappa8 war wohl ein schlechtes Beispiel, da das Gehäuse ja nur durch den Stand-Fuß geneigt wird, ansonsten ist das Gehäuse ja symmetrisch.

Was aber (angeblich) bleiben sollte ist, dass durch die Neigung wohl Bodenreflexionen minimiert werden (niedrigen Frequenzen?).


Ob sich das bei einem nicht symmetrisch aufgebauten Gehäuse (Rhombus) auch so verhält?


[Beitrag von DEKRA am 12. Aug 2020, 13:26 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#4 erstellt: 12. Aug 2020, 13:31
Nix Voodoo.
Hier mal lesen:
Leo Kirchner: Zeitrichtig, was ist das?
Ob man das elektrisch umsetzt (Delay mittels DSP),
die Chassis auf unterschiedliche Ebenen bringt
oder die Box anwinkelt
ist ziemlich egal.

Und ja, auch ein asymmetrisches Gehäuse findet man Häufig.
Vor allem bei PA.
Nicht nur wegen der vorteilhaften Monitorschräge baut man das Gehäuse geiwnkelt, sondern auch weil der bei 2-Wege Boxen sehr große TMT verhältnismäßig weit rauf spielt, wo gewisse Wellenlängen bereits "mehrfach" ins Gehäuse passen würden und somit für heftige Resos sorgen würden.
Pd-XIII
Inventar
#5 erstellt: 12. Aug 2020, 14:47
Michael Karwowski von Peak LSV hat doch auch mal mit seiner WooDulo-SerieGehäuse entwickelt, die gegen stehende Wellen arbeiten. In der Hobby HiFi 06/2013 wurde das im Zuge der CelLine vorgestellt und erklärt.Wenn man bei dem Link realtiv weit nach unten scrollt kommt ein Rendering des einseitig offenen Lausprechergehäuses.

Ob man es hört sei dahingestellt, kann ich nicht beurteilen.


[Beitrag von Pd-XIII am 12. Aug 2020, 14:49 bearbeitet]
Don_Tomaso
Inventar
#6 erstellt: 13. Aug 2020, 20:13
Ist beides physikalisch nachvollziehbar und deswegen kein Voodoo.
DEKRA
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 14. Aug 2020, 09:27
Wären diese „Dinge“ dann sinngemäß auch auf „normale-LS“ übertragbar, (Phasenkorrektur, Bodenreflexionen minimiert werden (niedrigen Frequenzen?), dass man dann durch eine Neigung nach hinten etwas positiv ändert (macht man ja vielfach bei Center-LS auch)?
Dies…

…und das durch diese Asymmetrie des Gehäuses den stehenden Wellen im Gehäuseinneren entgegenwirkt…

wäre ja nur bei asymmetrischen asymmetrischen der Fall (Obwohl, glaube ich die innere Beschaffenheit (Aufteilung) des LS-Gehäuses wohl auch damit zu tun hat ob stehenden Wellen entstehen oder nicht).


[Beitrag von DEKRA am 14. Aug 2020, 09:35 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#8 erstellt: 14. Aug 2020, 10:21

DEKRA (Beitrag #7) schrieb:
Wären diese „Dinge“ dann sinngemäß auch auf „normale-LS“ übertragbar, (Phasenkorrektur, Bodenreflexionen minimiert werden (niedrigen Frequenzen?), dass man dann durch eine Neigung nach hinten etwas positiv ändert (macht man ja vielfach bei Center-LS auch)?

Nein. Dafür muss die Box auch "dahin entwickelt worden sein".
Ist das nicht der Fall, veränderst du zwar was, ja, jedoch nicht mit Gewisheit hin zum Guten, sondern halt "irgendwas" und "irgendwie".
Aber leider nicht so, wie z.B. in dem Dokument von Leo Kirchner


DEKRA (Beitrag #7) schrieb:
Dies…

…und das durch diese Asymmetrie des Gehäuses den stehenden Wellen im Gehäuseinneren entgegenwirkt…

wäre ja nur bei asymmetrischen asymmetrischen der Fall (Obwohl, glaube ich die innere Beschaffenheit (Aufteilung) des LS-Gehäuses wohl auch damit zu tun hat ob stehenden Wellen entstehen oder nicht).

Das hängt damit zusammen, welche (halbe) Wellenlänge in das Gehäuse passt und welche Frequenzen die Chassis in der zur Frage stehenden Kammer wiedergeben sollen.

Beispiel Kompaktbox mit 20x20x30cm:
Innen ca. 17x17x27cm.
Das längste Maß in die Formel einsetzen: f = c / (2 * L) --> f = 343 / (2 * 0,27) = 635Hz
Das Maß entspricht also einer Wellenlänge von 635Hz.
Das heißt ab 635Hz passen die Wellen "mehrfach" ins Gehäuse.
Damit verlässt man den Bereich des Druckkammer-Effektes und handelt sich Resonanzen ein.
Je nach Box sind diese mehr oder weniger stark ausgeprägt.
DEKRA
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 14. Aug 2020, 12:48
@Reference_100_Mk_II
Thx.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Voodoo-Lautsprecher
'Sleer am 17.04.2013  –  Letzte Antwort am 19.05.2013  –  20 Beiträge
Voodoo = Voodoo
bukowsky am 18.09.2004  –  Letzte Antwort am 03.10.2004  –  37 Beiträge
Voodoo
HerEVoice am 26.03.2003  –  Letzte Antwort am 29.03.2003  –  15 Beiträge
Voodoo?
TFi am 04.10.2009  –  Letzte Antwort am 09.10.2009  –  19 Beiträge
voodoo oder was ...?
brause am 24.09.2003  –  Letzte Antwort am 25.09.2003  –  12 Beiträge
IST VOODOO wirklich VOODOO?
frankbsb am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 11.02.2005  –  16 Beiträge
Voodoo
wolfman2 am 20.10.2005  –  Letzte Antwort am 21.10.2005  –  23 Beiträge
Besser als Voodoo, oder was?
Richrosc am 21.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.10.2008  –  28 Beiträge
Efuse! Voodoo oder Sinnbehaftet
HiFi-1992 am 01.05.2020  –  Letzte Antwort am 22.07.2020  –  8 Beiträge
Voodoo oder nicht !!!!!!!!
am 23.01.2006  –  Letzte Antwort am 29.01.2006  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshanicebyerly9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.114
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.643