Warmes Lautsprecherkabel.

+A -A
Autor
Beitrag
HighEnderik
Inventar
#1 erstellt: 15. Okt 2006, 09:39
Hi! Also ich möchte mir in naher Zukunft ein "warmes" Lautsprecherkabel kaufen um meiner Kette ein wenig einzulenken. Ich bin bereit für den MEter max. 8€ zu bezahlen.




Henrik
philippo.
Inventar
#2 erstellt: 15. Okt 2006, 10:16
Hi!

hast du ne möglichkeit, die anlage - ups, sorry, meint natürlich die "kette"- etwas näher an die heizung zu stellen?
HighEnderik
Inventar
#3 erstellt: 15. Okt 2006, 10:20
Muhhhahahah! Also wenn du den Kabelklang nicht hörst kann ich auch nichts dazu. ICh höre es zumindest und möchte hier jetzt nicht die standart Diskusion Kabelklang, sondern empfehlungen.


Henrik
philippo.
Inventar
#4 erstellt: 15. Okt 2006, 10:23
na gut, dann empfehle ich dir das kimber 4-pr!
HighEnderik
Inventar
#5 erstellt: 15. Okt 2006, 10:26
Hi! Ja hab ich auch schon überlegt. also ich werde das Kabel an den T+A Tal X1.1 betreiben



Henrik
LaVeguero
Inventar
#6 erstellt: 15. Okt 2006, 15:54
Hi!

Hmm... Also für mich gestaltet sich das hier so: Du hast die ein Paar sehr analytische LS ins Haus geholt und suchst nun Kabel, die das ganze glätten. Ein Fehlkauf also. Egal... Ich mag mich täuschen.

Ebenso schlucke ich mal Vorschläge in Richtung Raumakkustik um einen sanfteren Klang zu bekommen.

Daher: Versuchs mal mit Kabeln von "Sommer" (ein Wortspiel in Richtung Wärme verkneife ich mir mal). Aus meiner Sicht sind die Koaxkabel ihr Geld wert.
Tinnitus_Nr.1
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 15. Okt 2006, 16:04
gleich noch eine frage: würdet ihr das viablue sc2 dem kimber 4 VS/PR vorziehen? oder sonstige erfahrung
danke
HighEnderik
Inventar
#8 erstellt: 15. Okt 2006, 16:06
Hi! Also es ist kein Fehlkauf, aber ich würd möchte den Klang ein wenig ins "warme" lenken. ICh weis nicht ob das verständlich ist? Wiso Fahlkauf? Dieser Lautsprecher ist der so in meiner Preisklasse, der den von mir gewünschten Kalng am besten umsetzt. Ein bisschen wärme würd ich mir jedoch wünschen. sommer find ich persönlich nicht so pralle, da sie sehr Matt klingen in meinen Ohren. Habe das Spk- 240 als erstzkabel.







Henrik
HinzKunz
Inventar
#9 erstellt: 15. Okt 2006, 16:26
Hallo,

wie wärs mit nem Equalizer? Höhen im Höhrraum bedämpfen?

Kabel mag mancher als Feintuning betrachten, aber als Mittel um Fehler in der Anlagenzusammenstellung auszubügeln sind sie definitiv ungeeignet.

gruß
Martin


[Beitrag von HinzKunz am 15. Okt 2006, 16:26 bearbeitet]
HighEnderik
Inventar
#10 erstellt: 15. Okt 2006, 16:34
Ich will auch nur Feintuning, da ich mit dem Kalng zufrieden bin und mir lie Ls sonst nciht gekauft hätte.


Ich will ihn nicht mit nem "equalizer" zerstören



Henrik
HinzKunz
Inventar
#11 erstellt: 15. Okt 2006, 16:55
Hallo,

jetzt bin ich etwas verwirrt...

Du findest deine Anlage klingt zu "kalt", also du möchtest mehr "wärme" im Klangbild. Du bist aber mit dem Klang zufrieden.
Trotzdem suchst du jetzt ein Kabel, um den Klang einwenig zurecht zu biegen, lehnst aber einen Equalizer ab, denn der "zerstört" ( ) den Klang.
Raumakustik-Maßnahmen lehnst du prinzipiell ab bzw. ignorierst die Hinweise darauf.

Ehrlich gesagt, weiß ich jetzt nicht so ganz, wie bzw. womit "wir" dir nun helfen sollen...
Granuba
Inventar
#12 erstellt: 15. Okt 2006, 17:02


wie wärs mit nem Equalizer? Höhen im Höhrraum bedämpfen?


Bist du verrückt? Das könnte helfen...

Harry
Klangwolke
Stammgast
#13 erstellt: 15. Okt 2006, 17:05

HinzKunz schrieb:
Hallo,
Ehrlich gesagt, weiß ich jetzt nicht so ganz, wie bzw. womit "wir" dir nun helfen sollen...


Hallo

Habe da so ein Déjà Vue.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-32-15275.html

Es gibt Leute, die wollen sich nicht helfen lassen.

Gruss Jürg


[Beitrag von Klangwolke am 15. Okt 2006, 17:07 bearbeitet]
KSTR
Inventar
#14 erstellt: 15. Okt 2006, 18:10
... lasst ihn doch...

ich würde ihm also ein sehr langes und sehr hochinduktives Kabel empfehlen, z.B. die Typen n), c) oder b) aus dieser Liste, oder er mag sich eine kleine Luftspule in Serie zum LS selber wickeln, da kann er sogar nach Bedarf "tunen" (im Wortsinn, denn es ist ja ein passiver -- also perfekter -- Equalizer).

Grüße, Klaus
HighEnderik
Inventar
#15 erstellt: 15. Okt 2006, 18:24
Also... Was gibt es denn für Raumakustische eingriffe, die mehr wärme ins Klangbild bringen? Also ich weis nicht, ich bin selbst ein wenig irritiert, da ihr mir alle einen Equalizer aufschwatzen wollt. Ich bin mit dem Kalng zufrieden, aber möchte halt minimal mehr wärme.

Also was kann ich tun? Warum lehnt ihr Kabel so ab?




Henrik
HinzKunz
Inventar
#16 erstellt: 15. Okt 2006, 18:44

Was gibt es denn für Raumakustische eingriffe, die mehr wärme ins Klangbild bringen?

Heizstrahler

Je nachdem, was man unter "warmem Klang" versteht... man könnte ein bisschen Basotect in den Raum bringen, sodass die höhen minimal bedämpft werden.
Eine andere Methode wäre es, mittels EQ die höhen zu bedämpfen, oder die Weichen deiner LS zu modifizieren, oder sich Kästchenkabel anfertigen (siehe KSTRs Beitrag), oder eine Schaltung in die Anlage integrieren, die Röhrenklirr produziert.
Möglichkeiten für "warmen Klang" gibt es wie sand am Meer, lediglich Kabel sind keine davon...

Warum lehnt ihr Kabel so ab?

Weil sie nichts bringen?
Abgesehen avon lehne ich kabel nicht ab (ohne Kabel klappt das Musikhören auch nicht so einfach), ich sage nur, dass man, wenn man klangliche Probleme an seiner Anlage hat, das nicht mit Kabeln kompensieren kann.

gruß
Martin
HighEnderik
Inventar
#17 erstellt: 15. Okt 2006, 18:55
Hi! So ich denke jetzt kommen wir uns schon näher


Also in die elektronik möchte ich nicht so gerne in die Elektronik eingreifen möchte, da ich mir gut vorstellen kann, das dies einen starken Preisverlust gibt.

Absorber klingen gut. Was kostet soetwas? wo an der Wand muss ich sie anbringen?


Henrik
Justfun
Inventar
#18 erstellt: 15. Okt 2006, 19:42
Hallo Henrik,
geh doch mal zu einem guten HiFi Händler und frag wegen dem Kabel nach, im Normalfall wird er dir ein paar Kabel zum Testen mitgeben.
Das Kimber wird wohl nicht das Richtige sein, die Kimberkabel bringen eher einen etwas kalten analytischen Klang.
Gruß
Manfred
HinzKunz
Inventar
#19 erstellt: 15. Okt 2006, 19:50
Hallo,

wo die Absorber hin sollen, musst du entscheiden, denn es soll ja nach deinen Wünschen klingen (einfach ausprobieren, bis es dir gefällt).
Du kannst sie mal direkt hinter den Hörplatz stellen, oder seitlich, oder auch etwas weiter vorne... lass deinem spieltrib einfach freien lauf und schau, wie es für dich am besten klingt.

Was eine einzelne Platte Basotect o.ä. kostet, kann ich dir leider nicht sagen, denn ich habe das Zeug bissher immernur in recht großen Mengen bekommen.
Aber ich denke so 10-20€ für einen m² mit 40mm dicke dürften realistisch sein.

Aber du kannst auch andere Dinge (Schaumstoffe, Wolldecken usw.) testen, die du nicht erst kaufen musst.
gruß
Martin
kptools
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 15. Okt 2006, 21:57
Hallo,

@-(Delu.XE)-
Reale Klangveränderungen wirst Du durch Kabelwechsel nicht erreichen. Aber Du bist mit der Annahme der Ratschläge zur Raumakustik auf einem guten und vor allem richtigen Weg.

Stelle einfach mal Dein Problem in die Nachbar-Abteilung Akustik ein. Beschreibung des Raumes, Möblierung, LS und deren Aufstellung sind gute Informationen, um Dir dort weiter zu helfen.

Grüsse aus OWL

kp
HighEnderik
Inventar
#21 erstellt: 15. Okt 2006, 22:03
Ok dann gehts dort weiter!
HighEnderik
Inventar
#22 erstellt: 15. Okt 2006, 22:10
Hier geht es weiter

Edit kptools: Link angepasst


[Beitrag von kptools am 15. Okt 2006, 22:18 bearbeitet]
yournecs
Stammgast
#23 erstellt: 15. Okt 2006, 23:59
Wenn Du was Warmes willst, holt dir doch nen Röhrenverstäker.
Kabel kann den Presence Erhöhen oder Erniedrigen aber nicht wärmen.
Nennen wir z.b. Dreieck-Sinus:
Der Sinus wird bei Röhrenverstärker "gerundet" und somit "wärmere" sound ertont.
mfg yournecs
Kobe8
Inventar
#24 erstellt: 16. Okt 2006, 00:36

yournecs schrieb:
Nennen wir z.b. Dreieck-Sinus:
Der Sinus wird bei Röhrenverstärker "gerundet" und somit "wärmere" sound ertont.


Aha.
Der Sinus ist 'rund' - stetig Diff.-bar. Das 'Dreieck' nicht. Wenn man jetzt beim Dreieck die Ecken abrundet, bedeutet das nicht mehr, als Klirr oder Überschwinger oder ein nicht-linearer Frequenzgang.
So war das doch gemeint, oder?

Gruß Kobe
yournecs
Stammgast
#25 erstellt: 16. Okt 2006, 10:56

Kobe8 schrieb:

yournecs schrieb:
Nennen wir z.b. Dreieck-Sinus:
Der Sinus wird bei Röhrenverstärker "gerundet" und somit "wärmere" sound ertont.


Aha.
Der Sinus ist 'rund' - stetig Diff.-bar. Das 'Dreieck' nicht. Wenn man jetzt beim Dreieck die Ecken abrundet, bedeutet das nicht mehr, als Klirr oder Überschwinger oder ein nicht-linearer Frequenzgang.
So war das doch gemeint, oder?

Gruß Kobe

Entschuldigung!

Am besten nehmen wir den Sägezahn ton, was man beim Synthesizer erzeugen kann. hier ein beispeil mit dem röhrensound
hippelipa
Inventar
#26 erstellt: 16. Okt 2006, 11:08
Es ist jetzt die Frage, was genau eigentlich ein "WARMES KLANGBILD" ist.

Sind dir die Höhen zu krell, sollte man sich eher mal den Raum vornehmen. Absorber wirken da Wunder.

Sind die Bässe zu hart, könnte man versuchen den Dämpfungsfaktor zu töten, was eigentlich nach einen möglichst Querschnittarmen Kabel schreit. Allerdings ist das eine Verfälschung und meiner Meinung nach nicht im Sinne einer Originaltreuen Wiedergabe.
TrottWar
Gesperrt
#27 erstellt: 16. Okt 2006, 11:10

phlippo schrieb:
na gut, dann empfehle ich dir das kimber 4-pr!

"Warm" klingt das aber keinesfalls!
Ich würd das Stage 2 von Straight Wire ins Rennen werfen, dass ist schon recht warm in der Grundabstimmung.
Preislich zwar nicht in deinem Budget zu haben, aber mit etwas Glück gebraucht sehr wohl. Oder/und selbst konfektioniert sollte das dann drin sein!
Hüb'
Moderator
#28 erstellt: 16. Okt 2006, 11:18
Kabel ändern nichts am Klang - schon gar nicht an der Tonalität (Wärme - Kälte) ... wie oben schon mehrfach geschrieben wurde.


[Beitrag von Hüb' am 16. Okt 2006, 11:20 bearbeitet]
Kobe8
Inventar
#29 erstellt: 16. Okt 2006, 18:54

yournecs schrieb:
Entschuldigung!


Angenommen.

Gruß Kobe
yournecs
Stammgast
#30 erstellt: 16. Okt 2006, 19:14

Kobe8 schrieb:

yournecs schrieb:
Entschuldigung!


Angenommen.

Gruß Kobe
Danküüü! ^^


Hüb' schrieb:
Kabel ändern nichts am Klang - schon gar nicht an der Tonalität (Wärme - Kälte) ... wie oben schon mehrfach geschrieben wurde.
Richtig! Kabel kann man nicht messen, zumindest nur der Widerstand. Die wahrheit ist, wenn der verkäufer sagt das sich um "warm klingendes" kabel handelt und wenn ihn glaubt, stimmt es auch! ein placebo effekt!!!! Ich bin selbter reingefallen *schäm! sich zugibt*
Signature
Inventar
#31 erstellt: 17. Okt 2006, 10:26
Probier' als Netzkabel für den Amp mal ein "Audio Agile Power Wire". Mir klingt das persönlich etwas zu weich, aber in der richtigen Kombi könnte es passen. Das Kabel ist vergleichsweise günstig und es gibt sicherlich Händler, die es Dir über's Wochenende mal zum testen ausleihen.

@TrottWar,
wo gibt es das Stage 2 unkonfektioniert für 8,- Eur/m? Bis Du sicher, dass das kein Klon aus China ist?

Gruß
- sig -


[Beitrag von Signature am 17. Okt 2006, 10:29 bearbeitet]
Gene_Frenkle
Inventar
#32 erstellt: 17. Okt 2006, 20:13

Signature schrieb:

Bis Du sicher, dass das kein Klon aus China ist?


Würde das was ausmachen? Vieleicht ist das Original ja das aus China .
TrottWar
Gesperrt
#33 erstellt: 17. Okt 2006, 20:43

Signature schrieb:

@TrottWar,
wo gibt es das Stage 2 unkonfektioniert für 8,- Eur/m? Bis Du sicher, dass das kein Klon aus China ist?

Gruß
- sig -

Neu nicht, aber gebraucht sind so Preise durchaus mal drin...
Signature
Inventar
#34 erstellt: 18. Okt 2006, 11:15

Würde das was ausmachen? Vieleicht ist das Original ja das aus China .

Kann ich Dir nicht sagen. Habe nie einen derartigen A/B-Vergleich gemacht.
Hüb'
Moderator
#35 erstellt: 18. Okt 2006, 11:23

Signature schrieb:
Probier' als Netzkabel für den Amp mal ein "Audio Agile Power Wire". Mir klingt das persönlich etwas zu weich, aber in der richtigen Kombi könnte es passen. Das Kabel ist vergleichsweise günstig und es gibt sicherlich Händler, die es Dir über's Wochenende mal zum testen ausleihen.

Oder spar Dir die Zeit und verwende sie sinnvoll, indem Du Deine LS etwas näher an die Rückwand schiebst. Das wird durch eine leichte Bassbetonung die gewünschte Wärme ins Klangbild bringen, macht keine Arbeit, ist kostenlos, kann rückgängig gemacht werden und - vor allem - ein auch tatsächlich vorhandener Effekt - und nicht bloß ein Hinrgespinst.

Grüße

Hüb'
Signature
Inventar
#36 erstellt: 18. Okt 2006, 11:34

Oder spar Dir die Zeit und verwende sie sinnvoll, indem Du Deine LS etwas näher an die Rückwand schiebst.

Klar - der Bass wird betont aber die Räumlichkeit kann dabei zum Teufel gehen. Trotzdem - wenn Du sie nicht direkt vor die Wand stellst, kann das wirklich was bringen. Einen Minimalabstand von ca. einem Meter würde ich jedoch zwischen LS und Wand beibehalten.
kptools
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 18. Okt 2006, 11:47
Hallo,

da der Themenersteller mit seiner Frage sowieso mittlerweile in die Rubrik "Akustik" gewechselt hat, wo sie sicherlich auch besser aufgehoben ist, mache ich hier mal (vorläufig?) dicht.

Grüsse aus OWL

kp
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche Lautsprecherkabel?!?
Primo am 25.02.2003  –  Letzte Antwort am 27.02.2003  –  22 Beiträge
lautsprecherkabel
Volker_Walther am 20.09.2021  –  Letzte Antwort am 14.10.2021  –  13 Beiträge
Stromkabel? oder Lautsprecherkabel?!
sss am 14.12.2003  –  Letzte Antwort am 09.08.2010  –  44 Beiträge
Datenkabel als Lautsprecherkabel?
T+A_Rüni am 06.11.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2008  –  35 Beiträge
neue Lautsprecherkabel gesucht?
Forrest-Taft am 06.02.2004  –  Letzte Antwort am 07.02.2004  –  16 Beiträge
Feinsilber-Lautsprecherkabel
medizinmann70 am 01.02.2005  –  Letzte Antwort am 03.02.2005  –  5 Beiträge
Beeinflussen Lautsprecherkabel den Klang?
John_Bowers am 17.08.2003  –  Letzte Antwort am 09.02.2021  –  484 Beiträge
lautsprecherkabel und superklang
zor am 13.09.2005  –  Letzte Antwort am 16.09.2005  –  11 Beiträge
Richtiges Lautsprecherkabel
Strange-101 am 22.03.2014  –  Letzte Antwort am 21.04.2014  –  1228 Beiträge
Eine Lautsprecherkabel frage
fischpitt am 07.03.2004  –  Letzte Antwort am 16.03.2004  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedc00kiegg
  • Gesamtzahl an Themen1.552.119
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.795

Hersteller in diesem Thread Widget schließen