DVB-T wird abgeschaltet: Umstieg auf welche Empfangsart ?

+A -A
Autor
Beitrag
billi43
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Dez 2016, 16:36
Hallo,
z.Z. empfangen wir das Fernsehen auf unserem Panasonic Fernseher aus dem Jahr 2012 ( TX-L47DT50E ). Darüber hinaus nehmen wir über einen Synology NAS Ds213J über einen Terratec Cinergy T USB XXS Stick über die Software DVB-Link sendungen auf. Beide Geräte sind an Zimmerantennen angebunden und empfangen Ihr Programm über DVB-T. Weder Fernseher noch USB-Stick können DVB-T2 empfangen. D.h wir müssen den Empfangsweg ändern. Da DVB-T2 dann kostenpflichtig wird will ich die anderen Möglichkeiten prüfen

Folgende Möglichkeiten habe ich bisher in betracht gezogen:

1. Umstieg auf DVB-T2:
Hierfür benötige ich eine DVB-T2 fähige SetTop-Box, die ich über HDMI mit dem Fernseher verbinde. Einen DVB-T2 fähigen USB-Stick gibt es nicht. D.h. Aufnahmen mit dem NAS entfallen in Zukunft.

2. Umstieg auf Kabel:
Hier müsste ich nur die im Haus liegende Kabelleitungen modernisieren und auf Multimedia-Dosen umrüsten. Fernseher und USB-Stick könne bleiben. Allerdings brauche ich dann einen Kabelanschluss und der ist nicht kostenfrei

3. Umstieg auf Satelit:
Da es sich bei unserem Haus um ein Betonhaus handelt ist das Verlegen neuer Kabel nicht möglich. Hier könnte ich eine Satelitenschüssel aufs Dach montieren und mit einem Multiswitch (oder wie immer das Gerät heisst) auf eine Sat-Einkabellösung migrieren. Die könnte ich dann in das im Haus vorhandene Kabelnetz einspeisen. Dazu müssen die Dosen des Kabelnetzes gegen Sat-Dosen getauscht werden. Auch müsste ich Prüfen, ob die Kabel hierfür geeignet sind.
Meine erste Frage hierzu: Sind die für die Einkabel-Satlösungen verwendeten Dosen in den Zimmern später wieder auf Kabel umrüstbar (beim Verkauf des Hauses) oder müsste man dann die Dosen wieder tauschen.

4. Umstieg auf Sat IP (Hierzu habe ich die meisten Fragen):
Was brauche ich hier ? Was ist in diesem Fall sinvoll und was kostet dieses in etwa.
Ist ein IP LNB sinnvoll, den ich per Kabel direkt an einen Router anschließe, oder sollte ich lieber einen Quatro LNB, der über einen separaten IP Server an den Router anschließen ?

Mein WLAN-Netz im Haus ist auf dem 2Ghz und 5Ghz Band verbunden und hat Datenraten um die 300MBit/s. Mein Fernseher ist wahrscheinlich nicht Sat IP fähig. Er kann aber über seine Netzwerkfähigkeit DLNA-Server ansprechen. Könnte er über diesen Weg auf einen Sat IP Server zugreifen ? Gibt es Sat IP-fähige USB-Sticks um ein NAS anzuschließen ? Das wäre dann keine Grundvoraussetzung mehr, da ja jeder Rechner / jedes tablet dann Programme aufzeichnen könnte.

Wie Ihr an den fragen seht, gibt es ziemlich viele Möglichkeiten und ich bin im moment ratlos welche Möglich ist und welche für die aktuelle Situatuin und die Zukunft sinnvoll ist. Ich muss ja auch berücksichtigen, dass mein Sohn in ein bis zwei Jahren einen eigenen Fernseher benötigt.
Könnt Ihr mir bei der Klärung helfen und ein paar der o.g. Fragen beantworten ?

Ich wär Euch für die Hilfe echt dankbar.
Viele Grüße
Billi
Duke44
Inventar
#2 erstellt: 11. Dez 2016, 20:25
Moin,

Einen DVB-T2 fähigen USB-Stick gibt es nicht.

Das würde ich nicht unbedingt behaupten --> Beispiel.
google sagt u.a. auch noch...

Kostenpflichtig werden dann nur die privaten Programme.



[Beitrag von Duke44 am 11. Dez 2016, 20:26 bearbeitet]
billi43
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 13. Dez 2016, 00:27
Doch die Info stimmt.
Von den genannten Sticks kann nur der Avermedia den Codec h.265 und bei dem steht unter Systemvoraussetzungen, dass der Codec nicht im Stick, sondern in der Windows Software steckt. Duese Windows Software läuft aber nun mal auf keinen Linux NAS, wie meinem. Selbst Freenet TV weißt auf der Internetseite darauf hin, dass es bis Mitte nächsten Jahres keinen Stick geben wird, der die in Deutschland notwendige Ausstattung hat.
Gruß
Billi
Duke44
Inventar
#4 erstellt: 13. Dez 2016, 01:14
Klick

Das dürfte so alle Anforderungen Deinerseits erschlagen...

Passat
Inventar
#5 erstellt: 13. Dez 2016, 13:13
Einfach einen externen DVB-T2-Receiver kaufen wie z.B. die Gigablue HD X2.
Die kann übers Netzwerk auch direkt aufs NAS aufzeichnen.
Oder alternativ eine Festplatte über USB oder eSATA anschließen.

Grüße
Roman
billi43
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 13. Dez 2016, 18:22
Danke,
Der dvblogic TV utler kann keine verschlüsselten Sender empfangen. D.h. ab März empfängt er nur noch ard, zdf und Arte.Ihr würdet also dazu raten 2 dvb-t2 Receiver zu kaufen und das NAS für einen davon als externe Festplatte zu nutzen. D.h. zwei Receiver laufen und pro Receiver und Monat 6€ Dvb-t2 Gebühr berappen. D.h. Kosten 150€ Anschaffung der Receiver und 150€ Gebühr pro Jahr. Ist da der Umstieg auf Sat oder Sat IP nicht billiger ?
Passat
Inventar
#7 erstellt: 13. Dez 2016, 18:30
Günstiger wäre SAT auf jeden Fall.
Und da würde ich dann einen Receiver mit Twin-Tuner kaufen.
Dann kannst du eine Sendung schauen und gleichzeitig eine andere Sendung aufzeichnen.

Solche Geräte gibts auch mit 3 oder 4 Tunern.

Einschränkungen gibt es da nur bei verschlüsselten Sendern:
Die entsprechenden Karten können nur genau 1 Sender zur Zeit entschlüsseln.

Aber auch über SAT sind die Privatsender in der HD-Version kostenpflichtig.

Grüße
Roman
Quo
Inventar
#8 erstellt: 24. Jan 2017, 21:44
Hallo,
@ billi43; hast Du eine Lösung für dich gefunden ?

Wir stehen hier vor dem gleichen Problem.

Einmalig in Sat investieren oder monatlich abdrücken.
Bei uns würden wir in ca drei Jahren mit der Sat-Anlage in die "Gewinn-Zone" fahren.

Der Aufwand bei Kabel ist aber erheblich geringer.
Es bräuchte nur der Verstärker gewechselt werden und dann das Kabel an die alte DVB-T-Verkabelung gesetzt werden.

Bei Sat müsste der Quattro-LNB noch mit eine einer zusätzlichen UKW-Weiche versehen werden.
Die Anschlußdosen müssen gewechselt werden. Für mindestens einen TV muss ein SAT-Receiver gekauft werden.

Gibt es noch zusätzliche Punkte die beachtenswert sind ?

Man könnte auch einfach bei DVB-T bleiben. Schaut dann nur die Öffentlichen und holt sich dann eventuell sehenswertes aus den Privaten halt aus dem Internet (zB RTL-Now).

Irgendwie sehen wir nicht ein, für eine Grundversorgung, was Fernsehen nun mal ist, monatlich bezahlen zu müssen.
Zumal man den Anbietern ausgesetzt ist, weil es keine Konkurrenzanbieter gibt

Wie seht ihr das ?
billi43
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 25. Jan 2017, 09:50
Hallo Quo,
ich habe die letzten Wochen mal aufgeschrieben, was wir so im Fernsehen anschauen. Dabei ist mir aufgefallen, dass wir die privaten sehr selten sehen. Daher haben wir uns entschlossen im März einen externen DVB-T2 Receiver zu kaufen und den wie bisher über eine Zimmerantenne zu betreiben. Bis Ende Juni sind da die öffentlich-rechtlichen auch in HD und die privaten kostenlos.
Dann werden wir sehen ob uns das ausreicht.
Wenn nicht würden wir eine Sat-Schüssel und eine Multischater mit Umsetzen auf eine einkabellösung installieren. Dazu müssten wir dann die 3 Dosen im Haus gegen digitale Dosen tauschen. Ein neuer SAT-Receiver ist dann nicht fällig, da unser Fernseher SAT (auch unicable) kann und das NAS durch einen einfachen DVB-S2 USB-Stick zum aufzeichnen umgerüstet werden kann.
Kabel kommt für uns nicht in Frage, da Unitymedia hier viel mit 20 Euro / Monat in SD und 25€ / Monat in HD (wobei die zusätzlichen 5€ pro Gerät anfallen würden) zu teuer ist. Alternativ wäre noch Entertain möglich, den würde ich von meinem Internetprovider für 10€ im Monat (auch pro Empfänger) bekommen. Das ist aber teurer als DVB-T2.
Zusammengefasst: DVB-T2 und wenn das nicht ausreicht Umrüstung auf Sat. Alles andere ist uns zu teuer.

Viele Grüße
Billi
Quo
Inventar
#10 erstellt: 25. Jan 2017, 20:25
Danke für die Rückmeldung.


Wer sagt eigentlich, das SAT (DVB-S) kostenlos bleibt ?
Kann man sich da irgendwo schlau machen ?
billi43
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 25. Jan 2017, 21:00
In die Zukunft sehen kann wohl keiner. Somit können wir nur den Statusquo annehmen.
Wenn jetzt auch DVB-T2 kostenpflichtig ist, könnten die privaten auch hier Ihre Sendungen komplett verschlüsseln und kostenpflichtig machen. Dann müsste der Satellitenbetreiber die Kosten einziehen. Wenn das so passieren sollte kann man darauf reagieren, aber das weiss heute keiner.
Gruß
billi
raceroad
Inventar
#12 erstellt: 25. Jan 2017, 21:12

Quo (Beitrag #10) schrieb:
Wer sagt eigentlich, das SAT (DVB-S) kostenlos bleibt ?

Bis 2022 (einschließlich) sagt dies das Bundeskartellamt.
Passat
Inventar
#13 erstellt: 25. Jan 2017, 22:41

billi43 (Beitrag #11) schrieb:
Wenn jetzt auch DVB-T2 kostenpflichtig ist, könnten die privaten auch hier Ihre Sendungen komplett verschlüsseln und kostenpflichtig machen. Dann müsste der Satellitenbetreiber die Kosten einziehen.


Nö.
Siehe HD+.
Die Privatprogramme verschlüsseln über alle Übertragungswege ihre HD-Programme.
Bei Satellit über HD+, bei DVB-T2 über "Freenet TV" (Die Bezeichnung ist schon eine Frechheit!) und bei Kabel über die jeweiligen Kabelprovider.

Nur die SD-Programme sind unverschlüsselt.
Das spielt bei DVB-T2 aber keine Rolle, da es dort die SD-Programme nicht gibt und geben wird.

Grüße
Roman
Heland
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 26. Jan 2017, 15:25
Ich fürchte, dass die gleiche Fragestellung auf uns auch zukommt, wobei ich hinsichtlich der hier beschriebenen Lösungen nur die Hälfte verstanden habe. Ich hatte im letzten und vorletztem Jahr unsere beiden Fernseher erneuert und darauf geachtet, dass sie alle Tuner (DVB-T2, S2, C2) an Board haben. Das scheint es aber eine anderen Norm HEVC zu geben, was das wieder in Frage stellt.

Geräte
Panasonic TX55CRW434 (4K Curved)
Sony KDL32HX755 BAEP

Wäre ja schade diese nur noch als Bildschirm benutzen zu können. Da die Geräte filigran an der Wand hängen, hab ich auch keine Lust da eine zusätzliche Box mit Kabel und anderer Fernbedienung anzubauen - das empfände ich nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch als Zumutung. Kann ich davon ausgehen, dass bei S2 und C2 kein Receiver benötigt würde???? (Wäre ja schon mal ein Argument gg. DVB-T2).

Ein weiterer Punkt sind die Kosten. Ich gucke Nachrichten, Talkshows, Dokumentationen und ab- und zu auf Pro7 oder SAT1 mal einen Blockbuster. Mit dem Bisherigen kam ich gut aus, wenn auch die Auflösung am Panasonic manchmal hätte besser sein können. Auf ABO´s, neben der GEZ Gebühr, habe ich bewußt verzichtet. Jetzt sieht es so aus, als ob kurz- oder mittelfristig (Sat) nix mehr ohne Zusatzkosten geht. 2022 wäre ja auch bald und -keine Ahnung, was so eine Anlage kostet. Habe damals im ganzen Haus 10 Steckdose verlegt, allerdings sind z.Zt. nur 2 Fernseher angeschlossen. Es könnten aber welche dazu kommen, falls ich mal einen Teil vermiete.

Oder bekommt man über den Computer noch frei empfängliches?

Also Anforderung: keine fremden Fernbedienungen, kein Aufwand, keine Kosten . OK, wahrscheinlich unrealistisch, aber in welche Richtung würdet ihr tendieren????
Slatibartfass
Inventar
#15 erstellt: 26. Jan 2017, 15:57
Wenn die Privaten Sender anfangen nur noch verschlüsselt zu senden, wird es mit ihren Werbeeinnahmen, die ihre Hauptfinanzierungsquelle sind, wohl steil bergab gehen. Die hierfür zu zahlenden Kosten richten sich nach der erreichbaren Zuschauerzahl. Von den Werbeeinnahmen anhand der heute diese Sender kostenpflichtig in HD empfangenden Kunden, könnten die privaten Sender kaum existieren. Ich würde jedenfalls nicht für diese Sender zahlen, da ich sie auch schon kostenlos kaum gucke.

Slati
KuNiRider
Inventar
#16 erstellt: 27. Jan 2017, 00:23
@Heland
Deine alten (der Sony ist 5 Jahre alt) TV können kein DVB+T2 HD
Wie es mit den von Filmschnipseln umterbrochenen privaten Werbesender weitergeht, kann keiner wissen. Wie schon geschrieben wurde, hätten die ein Problem mit den Werbetreibenden und zunehmend auch mit Netflix, Amazon & Co. Ich würde lieber in einen Streamingdienst investieren, als für HD-Werbung Geld auszugeben
Heland
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 27. Jan 2017, 03:16
Ich meine es so interpretieren zu können, dass der terrestrische Empfang ab 29.März nur noch über DVBT2 möglich ist und ab Sommer die Privaten verschlüsselt sind. Also Bezahlfernsehen (Freenet) und wahrscheinlich nicht einmal Werbefrei! Der Verlust von Zuschauern ist wohl kalkuliert und kann über Abbogebühren, die man ggf.auch anheben kann, aufzufangen.

Aber nochmal die Frage, welche Alternative unter Aufwandsgesichtspunkten zu präferieren wäre.
the_tron
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 27. Jan 2017, 05:49
Die Privaten die jetzt schon senden sind jetzt schon verschlüsselt DVB T2 HD, nur kostenlos empfange wenn man einen Freenet Resiver hat oder das teure 80 € Modul wo bei einigen Sender das Aufnahmen gesperrt ist.
DVB T2 HD derzeit kein Dolby 5.1. nur Stereo Ton wird wohl auch so bleiben Garten Lauben und HZ4 TV ?

Naja Alternativen ich habe Sat TV und Kabel, Sat ziehe Sat ich vor mehr HD Sender und man ist nicht so abhängig von dem wohl wollen eines Kabel Anbieters.


[Beitrag von the_tron am 27. Jan 2017, 06:13 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche Empfangsart
Noonien am 18.08.2022  –  Letzte Antwort am 19.08.2022  –  4 Beiträge
Welche Empfangsart Sat oder Entertain
Silberreiter am 06.11.2022  –  Letzte Antwort am 23.11.2022  –  7 Beiträge
Umstieg dvb-t auf dvb-s - diverse Fragen
eckse am 24.07.2007  –  Letzte Antwort am 10.08.2007  –  8 Beiträge
DVB-T / DVB-S
sge1981 am 16.09.2009  –  Letzte Antwort am 18.09.2009  –  5 Beiträge
Kein Empfang trotz DVB-T Antenne
bananajo05 am 19.10.2015  –  Letzte Antwort am 20.10.2015  –  2 Beiträge
DVB-C anstatt DVB-T?
macmartigen am 03.06.2010  –  Letzte Antwort am 04.06.2010  –  12 Beiträge
Genug von UM -->Umstieg auf IPTV/SAT/DVB-T2
able am 31.12.2016  –  Letzte Antwort am 31.12.2016  –  2 Beiträge
DVB-T, DVB-C oder DVB-S?
Braunerdeluxe am 04.01.2015  –  Letzte Antwort am 04.01.2015  –  6 Beiträge
Analog wird komplett abgeschaltet?
518iT am 03.02.2007  –  Letzte Antwort am 13.02.2007  –  4 Beiträge
Vergleich DVB-T + DVB-C
fabian030 am 06.11.2009  –  Letzte Antwort am 07.11.2009  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2016
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedutelistening
  • Gesamtzahl an Themen1.552.169
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.085

Hersteller in diesem Thread Widget schließen