Humax PR-HD 1000 und seine Solarisationseffekte

+A -A
Autor
Beitrag
mystica
Inventar
#51 erstellt: 26. Apr 2006, 19:42

Kofler schrieb:

pspierre schrieb:
Wie beurteilst du die Bildverbesserungen bezügl. Helligkeit bei HD-Content und Sollarisationseffekten, bzw giebt es überhaupt spürbare Verbesserungen seit dem Update die einer Erwähnung bei diesen Aspekten Wert sind?

mfg pspierre

Die Verbesserung bei HD Film deutlich sichtbar. Die Helligket entspricht nun den anderen Sendern. Bisher hatte ich noch Solarisationseffekte bei HD Film.

Subjektiv ist das Bild bei SD-Sendern auch deutlich besser geworden. Da sehe ich eigentlich keinen Unterschied mehr zu meinem TechniSat.

Verschlechterungen kann ich bei manchen Dokus auf Discovery HD feststellen. "Feuerkugel aus dem All" bestand nur aus Solarisationseffekten. Das war kein schönes Gucken meh, ließ sich auc nicht lange aushalten.

Das hängt aber wohl auch von der Quelle ab. Als ich kurz bei "Saurier hautnah" reingeschaut hatte, war wieder nichts zu sehen.

Gruß, der Kofler Schorsch


Ist bei mir auch so, allerdings ohne Solis
Gruß Horst
JeBins
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 26. Apr 2006, 20:08
Nochmal kurz zum Thema "NEUE Humis vom Händler mit neuer oder alter SW":

alles spricht hier immer wieder von einer Humax-Hotline ... wie oder wo finde ich die?! Habe nichteinmal eine offizielle Humax-Internetseite via Google gefunden ...

Stelle ich mich nur zu blöd an?!?
mystica
Inventar
#53 erstellt: 26. Apr 2006, 20:20

JeBins schrieb:
Nochmal kurz zum Thema "NEUE Humis vom Händler mit neuer oder alter SW":

alles spricht hier immer wieder von einer Humax-Hotline ... wie oder wo finde ich die?! Habe nichteinmal eine offizielle Humax-Internetseite via Google gefunden ...

Stelle ich mich nur zu blöd an?!? :cut



Hallo,
JA http://www.humax-digital.de/
Gruß Horst
JeBins
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 26. Apr 2006, 21:15
Danke
Da sieht man mal wieder, der Herr Google ist doch nicht allwissend
Helm2000
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 26. Apr 2006, 21:40
Hallo !

Habe Humax eine Email bezüglich der Solarisationseffekte geschrieben und bekam heute folgende Email zurück :




Sehr geehrter Herr XXXXXX,

vielen Dank für Ihre Email.
Leider hat sich die Beantwortung Ihrer Anfrage verzögert, da wir zunächst die näheren Umstände, welche aus dem Update des PR-HD 1000 resultieren, prüfen und klären möchten. Da die Sachlage sehr komplex ist, bitten wir Sie um Geduld und um Ihr Verständnis. Wir werden in Kürze detailliert Stellung zu Ihrem Anschreiben nehmen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen per Email, als auch per Telefon zur Verfügung.


Gerne habe ich Ihnen mit dieser Information weitergeholfen.

Mit freundlichen Grüßen / kind regards
Humax Service Center
i. A. Toma Anca
ComBase AG Customer Service Center
Telefon / phone +49 180 5 778 900
mailto: Techinfo@Humax-Digital.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beantwortete Emails werden von uns nicht archiviert. Senden Sie uns bitte
bei weiteren Fragen den bereits geführten Schriftwechsel nochmals zu.
derloe
Schaut ab und zu mal vorbei
#56 erstellt: 27. Apr 2006, 00:02
Diese Antwort kommt zur Zeit wortwörtlich auf alle Anfragen, die irgendwas mit dem Update zu tun haben
humax-hasser
Stammgast
#57 erstellt: 27. Apr 2006, 00:03
Hab ich gerade auch bekommen!
HH
mystica
Inventar
#58 erstellt: 27. Apr 2006, 08:04
Hallo,
auf meine Mail kam gar keine Antwort!!!
Gruß Horst
Dragon2001
Stammgast
#59 erstellt: 27. Apr 2006, 20:01
Hi an alle,

danke erst mal für die rege Diskussion.

Da mir Humax auch nur diese pauschale Mail geschickt hat, werde ich den Receiver morgen zurückschicken. Diese Solis sind einfach wenn man sie einmal gesehen hat nicht akzeptabel. Falls Humax dieses Problem in Griff bekommt kann ich ja nochmals bestellen, ansonsten warte ich mal auf den Philips.

Schönen Abend noch


Übrigends schaue ich gerade mit meinem alten Humax FTV 5600 OHNE Solis
allwonder
Inventar
#60 erstellt: 27. Apr 2006, 20:41

Dragon2001 schrieb:
Hi an alle,

danke erst mal für die rege Diskussion.

Da mir Humax auch nur diese pauschale Mail geschickt hat, werde ich den Receiver morgen zurückschicken. Diese Solis sind einfach wenn man sie einmal gesehen hat nicht akzeptabel. Falls Humax dieses Problem in Griff bekommt kann ich ja nochmals bestellen, ansonsten warte ich mal auf den Philips.

Schönen Abend noch


Übrigends schaue ich gerade mit meinem alten Humax FTV 5600 OHNE Solis


Das Problem mit den Soli-Effekten ist ja kaum noch nachvollziehbar. Bei meiner alten D-Box hatte ich die massenweise. Habe schon an der Qualität meines Plasmas gezweifelt. Mit dem HDTV Humax treten sie nicht mehr auf, ist ja irgendwie verrückt. Andere schreiben genau das Gegenteil
pspierre
Inventar
#61 erstellt: 02. Mai 2006, 10:31
Getme (Pace user) schrieb:




Doch, doch der PACE hat diese Solarisationseffekte auch.
Zusätzlich hat er ein Problem mit der Farbe Rot. Bei knallroten Triktos, zum Beispiel, flackern diese.


@ getme
@ real

Damit wird immer klarer, dass die Solis, die allgemein beobachtet werden,meist wohl schon im signal enthalten sind, und die Panels auch nur zeigen können, was sie angeliefert bekommen.
Lediglich bei Panels mit deutlich weniger als 1 Mrd Darstellbarer Farben rechne ich damit, dass der eingeschränkte Farbraum des Panels(obwohl mehr Signalinformationen zur Verfügung stehen) Solis erst deutlich sichtbar entstehen lässt(die sind dann "hausgemacht").
Da sind nat. auch die Entwickler der Panelsoftware gefordert, inwiefern sie das trotz ggf. eingeschränktem Farbraum kaschieren können, ofer nicht.
Für "wenig Geld giebts sicher auch hierbei wenig Musik", und beim Kauf auf eine möglichst hohe Anzahl Darstellbarer Farben (mogl. deutlich mehr als 1 Mrd)ist sicherlich eine Empfehlung Wert, wenn auch letzlich kein absoluter Garant.

Da helfen nur Direktvergleiche in einer Auswahlwand bei einem grösseren Händler, wo etliche Geräte an einem identischen Signal hängen. Man kann da wirklich deutliche Unterschiede erkennen, was die einzelnen Geräte im Bezug auf Solis leisten, und man wird aber auch feststellen dass teuer nicht unbedingt besser sein muss, die Tendenz aber dennoch da ist.
Die grösste Gefahr liegt meiner erachtens eigentlich darin, ein noch teuer ausgepreistes Markengerät einer älteren Baureihe zu erwischen, was halt einfach Technisch nicht mehr, was darstellbare Farben angeht, "state of the art" ist.
Da kann man auch bei Marke und Teuer reinfallen, und man sollte als Kunde halt informiert sein, damit man einen "Ladenhüter" nicht teuer bezahlt, und sich hinterher auch noch über das Soli-behaftete Bild ärgert.

mfg pspierre
Adon0604
Stammgast
#62 erstellt: 02. Mai 2006, 12:15
So... nach einer Woche Panasonic 42PV60 muß ich ganz klar sagen:

Solis sind noch vorhanden, aber im Vergleich zum Toshiba 37WL58 nicht mehr so oft und vor allem nicht mehr so ausgeprägt.

Also könnte an der ganzen Display-Geschichte zumindest teilweise etwas dran sein.
Wobei ich nach wie vor sagen muß:
Bei meiner alten D-Box2 von Sagem und dem Philips DSR2010 (jeweils über RGB-Scart am Toshiba 37WL58) waren zu keiner Zeit auch nur ansatzweise Solis vorhanden.
Beim Humax (auch über RGB!!!!! am Toshiba) hatte ich den Effekt zum 1.Mal bemerkt (und wie!!).
Also kann es nicht NUR am Display liegen.

Gruß, Adon0604
Pio435
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 02. Mai 2006, 14:41

pspierre schrieb:
Getme (Pace user) schrieb:




Doch, doch der PACE hat diese Solarisationseffekte auch.
Zusätzlich hat er ein Problem mit der Farbe Rot. Bei knallroten Triktos, zum Beispiel, flackern diese.


@ getme
@ real

Damit wird immer klarer, dass die Solis, die allgemein beobachtet werden,meist wohl schon im signal enthalten sind, und die Panels auch nur zeigen können, was sie angeliefert bekommen.
Lediglich bei Panels mit deutlich weniger als 1 Mrd Darstellbarer Farben rechne ich damit, dass der eingeschränkte Farbraum des Panels(obwohl mehr Signalinformationen zur Verfügung stehen) Solis erst deutlich sichtbar entstehen lässt(die sind dann "hausgemacht").
Da sind nat. auch die Entwickler der Panelsoftware gefordert, inwiefern sie das trotz ggf. eingeschränktem Farbraum kaschieren können, ofer nicht.
Für "wenig Geld giebts sicher auch hierbei wenig Musik", und beim Kauf auf eine möglichst hohe Anzahl Darstellbarer Farben (mogl. deutlich mehr als 1 Mrd)ist sicherlich eine Empfehlung Wert, wenn auch letzlich kein absoluter Garant.

Da helfen nur Direktvergleiche in einer Auswahlwand bei einem grösseren Händler, wo etliche Geräte an einem identischen Signal hängen. Man kann da wirklich deutliche Unterschiede erkennen, was die einzelnen Geräte im Bezug auf Solis leisten, und man wird aber auch feststellen dass teuer nicht unbedingt besser sein muss, die Tendenz aber dennoch da ist.
Die grösste Gefahr liegt meiner erachtens eigentlich darin, ein noch teuer ausgepreistes Markengerät einer älteren Baureihe zu erwischen, was halt einfach Technisch nicht mehr, was darstellbare Farben angeht, "state of the art" ist.
Da kann man auch bei Marke und Teuer reinfallen, und man sollte als Kunde halt informiert sein, damit man einen "Ladenhüter" nicht teuer bezahlt, und sich hinterher auch noch über das Soli-behaftete Bild ärgert.

mfg pspierre



Also mein PIO 435-FDE kann bis zu 7 Mrd Farben darstellen. Trotzdem gibt es Solis?!
mystica
Inventar
#64 erstellt: 02. Mai 2006, 14:51

Pio435 schrieb:

pspierre schrieb:
Getme (Pace user) schrieb:




Doch, doch der PACE hat diese Solarisationseffekte auch.
Zusätzlich hat er ein Problem mit der Farbe Rot. Bei knallroten Triktos, zum Beispiel, flackern diese.


@ getme
@ real

Damit wird immer klarer, dass die Solis, die allgemein beobachtet werden,meist wohl schon im signal enthalten sind, und die Panels auch nur zeigen können, was sie angeliefert bekommen.
Lediglich bei Panels mit deutlich weniger als 1 Mrd Darstellbarer Farben rechne ich damit, dass der eingeschränkte Farbraum des Panels(obwohl mehr Signalinformationen zur Verfügung stehen) Solis erst deutlich sichtbar entstehen lässt(die sind dann "hausgemacht").
Da sind nat. auch die Entwickler der Panelsoftware gefordert, inwiefern sie das trotz ggf. eingeschränktem Farbraum kaschieren können, ofer nicht.
Für "wenig Geld giebts sicher auch hierbei wenig Musik", und beim Kauf auf eine möglichst hohe Anzahl Darstellbarer Farben (mogl. deutlich mehr als 1 Mrd)ist sicherlich eine Empfehlung Wert, wenn auch letzlich kein absoluter Garant.

Da helfen nur Direktvergleiche in einer Auswahlwand bei einem grösseren Händler, wo etliche Geräte an einem identischen Signal hängen. Man kann da wirklich deutliche Unterschiede erkennen, was die einzelnen Geräte im Bezug auf Solis leisten, und man wird aber auch feststellen dass teuer nicht unbedingt besser sein muss, die Tendenz aber dennoch da ist.
Die grösste Gefahr liegt meiner erachtens eigentlich darin, ein noch teuer ausgepreistes Markengerät einer älteren Baureihe zu erwischen, was halt einfach Technisch nicht mehr, was darstellbare Farben angeht, "state of the art" ist.
Da kann man auch bei Marke und Teuer reinfallen, und man sollte als Kunde halt informiert sein, damit man einen "Ladenhüter" nicht teuer bezahlt, und sich hinterher auch noch über das Soli-behaftete Bild ärgert.

mfg pspierre



Also mein PIO 435-FDE kann bis zu 7 Mrd Farben darstellen. Trotzdem gibt es Solis?!


Genau das ist ja das Problem, er kann zu viel und hat dafür zu wenig Einstellmöglichkeiten. Kurz gesagt!
Gruß Horst
Pio435
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 02. Mai 2006, 15:28
Hier eine Erklärung zu Solis aus dem Bereich der Fotografie:

Einleitung
Bilder im JPEG-Format brauchen wenig Platz wenn sie komprimiert werden, aber verlieren dadurch auch an Information und damit an Qualität. Viele DigiCams bieten daher auch das TIFF und/oder das RAW-Format als qualitätsverlustfreie Alternative an. TIFF aus der DigiCam arbeitet mit 24 Farbbit, je 8 für Rot, Grün und Blau. Damit sind 'nur' 256 Helligkeits-Abstufungen möglich. Für umfangreiche Bildkorrekturen kann das knapp werden, es ergeben sich dann Abrisse im Histogramm.

Das heißt, einzelne Helligkeitsstufen fehlen, es gibt Helligkeitssprünge, was man in feinen Farbverläufen z.B. bei Abstufungen des Himmels erkennen kann. Es zeigt sich ein Solarisationseffekt. Daher wäre es wünschenswert, mehr Bit, nämlich 12 oder besser 16 je Farbe zu haben. Bei einem 48-Bit-Bild gibt es keine solchen Probleme. Scanner können bei entsprechender Qualität - auch der Software - Rohscans mit 48 Bit liefern und in der Scansoftware, die einer EBV-Software entspricht, verarbeiten. Digitalkameras, die Bilder im RAW-Format liefern können, bieten ebenfalls mehr als 8 Bit pro Farbe. 16-Bit-TIFF liefert derzeit keine DigiCam direkt, es ist nur über den Umweg RAW möglich.
Quelle: http://www.j-k-s.com

Wenn ich das auf die TV-Technik übertrage (und ich denke das kann ich ohne Bedenken tun ), heisst das nichts anderes, als dass der Humi zu wenig Daten liefert! Also ist es egal, welches Panel ich dran hänge, die Datenmenge ist immer zu wenig. Gleichzeitig ist es ein Armutszeugnis für den neuen Humi, denn viele ältere Receiver können es viel besser! Und was nützt mir HDTV, wenn die Kiste dann doch nicht alle empfangenen Daten an das Panel sendet?

So ein Schrott!
*rael*
Inventar
#66 erstellt: 02. Mai 2006, 16:19
scheint aber nicht nur ein Problem des Humax zu sein, auch der Pace liefert (wohl etwas schwächere) Solarisationseffekte.
manfred2401
Hat sich gelöscht
#67 erstellt: 02. Mai 2006, 16:51

Pio435 schrieb:
Hier eine Erklärung zu Solis aus dem Bereich der Fotografie:

Einleitung
Bilder im JPEG-Format brauchen wenig Platz wenn sie komprimiert werden, aber verlieren dadurch auch an Information und damit an Qualität. Viele DigiCams bieten daher auch das TIFF und/oder das RAW-Format als qualitätsverlustfreie Alternative an. TIFF aus der DigiCam arbeitet mit 24 Farbbit, je 8 für Rot, Grün und Blau. Damit sind 'nur' 256 Helligkeits-Abstufungen möglich. Für umfangreiche Bildkorrekturen kann das knapp werden, es ergeben sich dann Abrisse im Histogramm.

Das heißt, einzelne Helligkeitsstufen fehlen, es gibt Helligkeitssprünge, was man in feinen Farbverläufen z.B. bei Abstufungen des Himmels erkennen kann. Es zeigt sich ein Solarisationseffekt. Daher wäre es wünschenswert, mehr Bit, nämlich 12 oder besser 16 je Farbe zu haben. Bei einem 48-Bit-Bild gibt es keine solchen Probleme. Scanner können bei entsprechender Qualität - auch der Software - Rohscans mit 48 Bit liefern und in der Scansoftware, die einer EBV-Software entspricht, verarbeiten. Digitalkameras, die Bilder im RAW-Format liefern können, bieten ebenfalls mehr als 8 Bit pro Farbe. 16-Bit-TIFF liefert derzeit keine DigiCam direkt, es ist nur über den Umweg RAW möglich.
Quelle: http://www.j-k-s.com

Wenn ich das auf die TV-Technik übertrage (und ich denke das kann ich ohne Bedenken tun ), heisst das nichts anderes, als dass der Humi zu wenig Daten liefert! Also ist es egal, welches Panel ich dran hänge, die Datenmenge ist immer zu wenig. Gleichzeitig ist es ein Armutszeugnis für den neuen Humi, denn viele ältere Receiver können es viel besser! Und was nützt mir HDTV, wenn die Kiste dann doch nicht alle empfangenen Daten an das Panel sendet?

So ein Schrott! :cut


… heißt das jetzt, der Humax ist und bleibt eine „Schr…-Kiste“ – auch nach dem x-ten Update?
Mich stört die Bildqualität ständig, deswegen werde ich ihn auch so bald wie möglich ausmustern.
redtuxi
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 02. Mai 2006, 17:34

Pio435 schrieb:
Hier eine Erklärung zu Solis aus dem Bereich der Fotografie:

Du bekommst da Sachen vom Foto-Bereich durcheinander.

Am LCD hast du "nur" echte 24bit Farbtiefe, mehr nicht! Auch keine 32bit, liebe Windows-Anwender...Windows rechnet falsch den Alpha-Kanal (Transparenz) noch dazu, der liefert aber keine echte Farbe...

Denn es gibt ja nur RGB also 3 x 8 Bit an Farben sichtbar == 24Bit! Scanner und Print-Bereich ist ein ganz anderes Thema und das gute png-Format kann zwar 16bit/Kanal speichern, nur bringt das nicht wirklich was auf einem LCD und dient der professionellen Nachbearbeitung.

Man kann aber den Effekt wunderbar auf dem PC-Desktop sehen, wenn man ein super schickes 24bit Hintergrundfoto (wasser oder ein Himmel mit Farbverläufen bspw.) einstellt und die Desktop-Farbtiefe auf "nur" 16Bit einstellt.

Dann erkennt man seinen buggy Humax wieder....


[Beitrag von redtuxi am 02. Mai 2006, 17:47 bearbeitet]
Pio435
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 03. Mai 2006, 00:02

redtuxi schrieb:

Pio435 schrieb:
Hier eine Erklärung zu Solis aus dem Bereich der Fotografie:

Du bekommst da Sachen vom Foto-Bereich durcheinander.

Am LCD hast du "nur" echte 24bit Farbtiefe, mehr nicht! Auch keine 32bit, liebe Windows-Anwender...Windows rechnet falsch den Alpha-Kanal (Transparenz) noch dazu, der liefert aber keine echte Farbe...

Denn es gibt ja nur RGB also 3 x 8 Bit an Farben sichtbar == 24Bit! Scanner und Print-Bereich ist ein ganz anderes Thema und das gute png-Format kann zwar 16bit/Kanal speichern, nur bringt das nicht wirklich was auf einem LCD und dient der professionellen Nachbearbeitung.

Man kann aber den Effekt wunderbar auf dem PC-Desktop sehen, wenn man ein super schickes 24bit Hintergrundfoto (wasser oder ein Himmel mit Farbverläufen bspw.) einstellt und die Desktop-Farbtiefe auf "nur" 16Bit einstellt.

Dann erkennt man seinen buggy Humax wieder....


Mir ging es weniger darum, die genauen Daten (also Bit pro Farbe) in die TV-Technik zu transferieren, sondern viel mehr den Grund des Übels zu beleuchten; und da ist wohl so, dass einfach zu wenig Daten ans Panel kommen.

Ich betreibe an meinem Pio 435-FDE einen Pio-DVR und einen Techinsat Receiver. Über DVD sind SOLIS ein absolutes Fremdwort und über den Sat-Receiver tauchen diese - wenn überhaupt - nur bei tiefsten Bit-Raten auf.

Deshalb sehe ich in diesem Bereich die Hauptschwäche des Humax; im übrigen vermute ich ebenfalls in diesem Bereich den Urspruch für die Falsecontour-Effekte, welche auch nur beim Humi auftauchen....

Deshalb ging mein Humi auch schon längst zu D ..umi zurück ...
sundram
Stammgast
#70 erstellt: 03. Mai 2006, 01:42
24 Bit Farbtiefe sind auch vollkommen ausreichend.
Das sind je 256 Helligkeitsabstufungen für Rot Grün Blau.
Das ergibt eine Palette von insgesamt 256x256x256 = 16,777216 Millionen Farben, die jeder Bildpunkt annehmen kann. Das reicht vollkommen aus, um ein Bild perfekt ohne jede Farbabrisse oder andere Artefakte darzustellen.

Das Problem liegt meiner Meinung nach nicht in zuwenig Farben.
Das Problem liegt im MPEG2 für SD-TV bzw. MPEG4/H264 für HD-TV.
Durch die extreme Kompression der Bilder, nicht nur jedes Bild in sich, sondern auch noch durch die Zeit, entstehen je nach Kompression Blockartefakte und Solarisationseffekte. Das kann man leicht mal mit einem Bildbearbeitungsprogramm nachvollziehen. Man nimmt ein Bild mit einem möglichst gleichförmigen dunklen Hintergrund und speichert das als JPEG mit niederster Qualität ab. Voila - Solarisationseffekte und ähnliche hässliche Nebeneffekte.
Wenn man einmal versucht hat einen normalen PAL-Film in ein H264 Format zu kodieren, dann stellt man zuerst fest, dass es verdammt lange dauert. Manchmal rechnet der Rechner mehrere Stunden für eine Stunde Film und das Ergebnis ist nicht immer zufriedenstellend.
Und dies soll dann der MPEG2/H264 Decoder-Chip in Echtzeit bei 25 Bilder pro Sekunde wieder in analoge Bildinformationen verwandeln.
Das dies beim Stand der Technik nicht 100% klappt, das ist für mich nicht weiter verwunderlich.
Übrigens, das Gerät, das am meisten Solarisationseffekte erzeugt, ist bei meiner Anlage nicht etwa der HUMAX, sondern mein eigentlich guter Yamaha DVD-Player (ca. 400.- Euro).
Es gibt ja den Denon DVD-3910, der einen HDMI Ausgang hat und ein ganz hervorragendes Bild abliefern soll. Ich habe mir mal die technisch wirklich beeindruckende Bedienungsanleitung durchgelesen.
Ich möchte sie Euch nicht vorenthalten, der Download ist allerdings 11MB.
http://homepage.mac....r_Denon_DVD-3910.pdf


[Beitrag von sundram am 03. Mai 2006, 01:53 bearbeitet]
madshi
Inventar
#71 erstellt: 03. Mai 2006, 08:43
Es kann mehrere Ursachen für Solis geben:

(1) Das Quellmaterial kann schlecht encodiert/komprimiert sein.
(2) Das Display kann schuld sein (z.B. sehr alte Plasmas neigen zu Solis).
(3) Die Videobearbeitung im Receiver kann schuld sein.

Da die Solis vermehrt beim Humax auftreten im Vergleich zu anderen Receivern, muß es ein Problem in der Videobearbeitung des Humax geben.

Sowohl MPEG2 als auch H.264 sind in YCbCr 4:2:0 kodiert. Displays benötigen aber RGB. Deshalb muß irgendwer irgendwann YCbCr umwandeln in RGB. Ich vermute, daß der Humax an dieser Stelle nicht sauber arbeitet. Wahrscheinlich ist die Rechentiefe bei der Umwandlung des Farbraums nicht groß genug, so daß Rundungsfehler auftreten.

Ich habe Humax schon angeschrieben und darum gebeten, einen optionalen Ausgabemodus anzubieten, in dem der Humax genau das über HDMI ausgibt, was er vom MPEG2- und H.264-Decoder angeliefert kriegt - ohne jegliche Videobearbeitung. Man kann nämlich über HDMI auch YCbCr übertragen. Dann macht das Display (oder der externe Videoprozessor, wie bei mir) die Umwandlung nach RGB. Die Chance ist groß, daß damit die Solis, die durch den Humax verursacht werden, weg wären. Natürlich würden die Solis, die durch die Encodierung des Quellmaterials oder durch ein schlechtes Display verursacht werden, nicht weg. Aber das ist ja auch klar, daß der Humax nicht die Schwäche anderer Geräte oder des Quellmaterials ausgleichen kann. Soll er ja auch gar nicht. Er soll nur selbst bitteschön keine eigenen Solis dazufügen.
humax-hasser
Stammgast
#72 erstellt: 03. Mai 2006, 09:31
Der Fehler liegt zu 100% am HUMAX. Wenn ich einen Film digital via USB auf DVD ziehe und dann am Player wiedergebe, habe ich keine Solis und/oder ähnliche Effekte. Auch am TF5000CI habe ich keine derartige Artefakte.
HUMAX will uns nur verar..en!
LG
HH
HIFI-Andi
Inventar
#73 erstellt: 03. Mai 2006, 10:06

madshi schrieb:
Sowohl MPEG2 als auch H.264 sind in YCbCr 4:2:0 kodiert. Displays benötigen aber RGB. Deshalb muß irgendwer irgendwann YCbCr umwandeln in RGB. Ich vermute, daß der Humax an dieser Stelle nicht sauber arbeitet. Wahrscheinlich ist die Rechentiefe bei der Umwandlung des Farbraums nicht groß genug, so daß Rundungsfehler auftreten.

Wenn diese Theorie stimmt, dann müsste die Ausgabe per Komponente ja die beste sein, da in diesem Fall keine Umwandlung in RGB stattfindet.
Hat das mal jemand getestet?
madshi
Inventar
#74 erstellt: 03. Mai 2006, 10:23

HIFI-Andi schrieb:

madshi schrieb:
Sowohl MPEG2 als auch H.264 sind in YCbCr 4:2:0 kodiert. Displays benötigen aber RGB. Deshalb muß irgendwer irgendwann YCbCr umwandeln in RGB. Ich vermute, daß der Humax an dieser Stelle nicht sauber arbeitet. Wahrscheinlich ist die Rechentiefe bei der Umwandlung des Farbraums nicht groß genug, so daß Rundungsfehler auftreten.

Wenn diese Theorie stimmt, dann müsste die Ausgabe per Komponente ja die beste sein, da in diesem Fall keine Umwandlung in RGB stattfindet.
Hat das mal jemand getestet?

Hast Recht! Allerdings wird über Komponente ja 576p ausgegeben. Da wurde also schon deinterlaced. Jetzt weiß ich ehrlich gesagt nicht, wie der Humax das intern macht. Nimmt er YCbCr, deinterlaced das im YCbCr-Farbraum, und gibt es dann direkt über Komponente aus? Oder wandelt er nach RGB um, deinterlaced dann, und wandelt dann für Komponenten-Ausgang zurück nach YCbCr? Wäre arg blöd, aber wer weiß?

Trotzdem wäre ein Test mit Komponentenausgang mal interessant in Sachen Solis!


[Beitrag von madshi am 03. Mai 2006, 10:24 bearbeitet]
Pio435
Ist häufiger hier
#75 erstellt: 03. Mai 2006, 10:27

madshi schrieb:

HIFI-Andi schrieb:

madshi schrieb:
Sowohl MPEG2 als auch H.264 sind in YCbCr 4:2:0 kodiert. Displays benötigen aber RGB. Deshalb muß irgendwer irgendwann YCbCr umwandeln in RGB. Ich vermute, daß der Humax an dieser Stelle nicht sauber arbeitet. Wahrscheinlich ist die Rechentiefe bei der Umwandlung des Farbraums nicht groß genug, so daß Rundungsfehler auftreten.

Wenn diese Theorie stimmt, dann müsste die Ausgabe per Komponente ja die beste sein, da in diesem Fall keine Umwandlung in RGB stattfindet.
Hat das mal jemand getestet?

Hast Recht! Allerdings wird über Komponente ja 576p ausgegeben. Da wurde also schon deinterlaced. Jetzt weiß ich ehrlich gesagt nicht, wie der Humax das intern macht. Nimmt er YCbCr, deinterlaced das im YCbCr-Farbraum, und gibt es dann direkt über Komponente aus? Oder wandelt er nach RGB um, deinterlaced dann, und wandelt dann für Komponenten-Ausgang zurück nach YCbCr? Wäre arg blöd, aber wer weiß?

Trotzdem wäre ein Test mit Komponentenausgang mal interessant in Sachen Solis!


Hatte meinen Humi via YUV und Scart angeschlossen. Bei beiden Typen die gleichen Solis ....
sundram
Stammgast
#76 erstellt: 03. Mai 2006, 13:27
@madhsi
Guter Post, danke für die Information.

@Allgemein
Ich bin zwar absolut kein Kabelklang Hokus Pokus Hörer, aber hier hat das HDMI-Kabel ebenfalls einen entscheidenden Einfluss.

In der Zeitschrift Video 5/2006 auf Seite 112 ist ein sehr guter Artikel.
Hier haben Techniker einen sehr guten Versuchsaufbau hergestellt, um den Einfluss von verschiedenen HDMI-Kabeln auf das Bild zu testen.
Ich gebe hier nur einen kleinen Teil des umfangreichen Tests wieder.

Man kann deutlich sehen, wie der HUMAX schon als Zuspieler zusätzlich Rauschen und Jitter produziert.
Und diesen Tests entnehme ich auch, dass bei einem 15m langen HDMI-Kabel eigentlich immer ein Signalauffrischer am Ende der 15m langen Strecke nötig wäre,
und auch dann, wenn man das superteure Oelbach-Kabel verwendet hat.

http://homepage.mac....Digitalmessungen.jpg


[Beitrag von sundram am 03. Mai 2006, 13:39 bearbeitet]
freibrocke
Stammgast
#77 erstellt: 03. Mai 2006, 13:58
@madhsi & sundram:

Auch Dank für diese endlich mal logischen und m.M. fundierten Informationen zum Thema Solaristion !

Im Übrigen bin ich schon langer der Meinung, daß Humax die Videobearbeitung dem Display, externem Prozessor ,o.ä. und damit dem Verbraucher überlassen sollte, was er dann einstellt.
pspierre
Inventar
#78 erstellt: 03. Mai 2006, 14:04
@ sundram

Giebts den auch Testbilder, die visuell wahrnehmbare abweichende Darstellungen auf Panels/TV nachvollziehbar belegen, oder hat man nur die Verschlechterung der Signalqualität erforscht.

Ich würde halt gerne mal nachvollziehbare und in Veregleichsbildern dargestellte Beweise sehen, und nicht nur den Testern glauben, die da z.T.schreiben daß das ein oder andere Bild eher "frischer" "luftiger" "tiefer" wirkte. Ist nämlich alles subjektiver Bla Bla.
Nachvollziehbare Beweise auf den Tisch!!!

Falls du da eine Quelle hättest wäre ich dankbar!

Ach ja, die Hintergrund-Infos zu Solarisation fand ich auch sehr hilfreich, und interessant.

Vielen Dank im voraus

mfg pspierre



ach ja, als ps:

@ all

Hatte gestern nach Stromausfall meinen ersten "Error24"

Vor 30 min bei Humax angerufen: Ein netter Herr hatte offensichtlich für dieses, mein Anliegen einen Zettel, von dem er offensichtlich ablies was dazu zu sagen ist.(Klang halt sehr nach vorgefertigtem Text:
Problem bekannt.. blabla... Premiere anrufen.. bla bla.. Austauschkarte.. bla bla.

Zum Update befragt kam auch ein vorgrfertigter, immerhin "life " vorgetragener Text:
....vom 21.4 bla bal... wegen Problemen blabla...nächsten tag wiederum..blabla.. update überarbeiten blabla...demnächst ..blabla.

Nach konkreter Frage zum erneuten Rolloutdatum:
Nicht "abgelesen": Vielleicht noch in dieser Woche !!

Ach ja, so langsam wirds zur Gewohnheit:
"Viel und Leicht, fällt vielen leicht,wenn uns dann vielleicht ein "Up" erreicht !


mfg pspierre


[Beitrag von pspierre am 03. Mai 2006, 14:06 bearbeitet]
sundram
Stammgast
#79 erstellt: 03. Mai 2006, 14:54

pspierre schrieb:

Giebts den auch Testbilder, die visuell wahrnehmbare abweichende Darstellungen auf Panels/TV nachvollziehbar belegen, oder hat man nur die Verschlechterung der Signalqualität erforscht.

Ich würde halt gerne mal nachvollziehbare und in Veregleichsbildern dargestellte Beweise sehen, und nicht nur den Testern glauben, die da z.T.schreiben daß das ein oder andere Bild eher "frischer" "luftiger" "tiefer" wirkte. Ist nämlich alles subjektiver Bla Bla.
Nachvollziehbare Beweise auf den Tisch!!!

Falls du da eine Quelle hättest wäre ich dankbar!


Ich habe keine Testbilder gefunden, aber ich habe den Eindruck dass die Tester bemüht waren eine objektive Untersuchung durchzuführen.
Hier noch ein weiterer Link:
http://homepage.mac.com/g.zwatz/filechute/HDMI_kabel.pdf
pspierre
Inventar
#80 erstellt: 03. Mai 2006, 15:34
@ sundram

Genau diesen Test der "Video" meinte ich!!!!

Die visuellen Beschreibungen (angeschautes Testmaterial) der Kabeltests enthalten nur subjektive Eindrücke, in die jeder reininterpretieren kann, wie ers denn gerne sehen würde.
Jede Menge Diagramme von Signalen, theoretische Schaubilder und Betrachtungen zu Signalwegen und deren Verarbeitung.

Aber keine objektiv nachvollziehbaren Fakten, mit verlaub.

--denk--denk-- war nicht 3 Seiten vorher noch ne Oehlbach-Werbung?!?

Tschuldigung,aber die Jungs können doch gar nicht anders.
Wenns nicht Firmen gäbe die teure Inserate schalten, wäre das Blatt noch mal doppelt so teuer.

In rudimentären Ansätzen mag ja was dran sein, aber in nachvollziehbar relevanten Grössenordnungen, die hohen Aufwand rechtfertigen--na ja?!?

mfg pspierre
mystica
Inventar
#81 erstellt: 03. Mai 2006, 15:40

pspierre schrieb:
@ sundram

Genau diesen Test der "Video" meinte ich!!!!

Die visuellen Beschreibungen (angeschautes Testmaterial) der Kabeltests enthalten nur subjektive Eindrücke, in die jeder reininterpretieren kann, wie ers denn gerne sehen würde.
Jede Menge Diagramme von Signalen, theoretische Schaubilder und Betrachtungen zu Signalwegen und deren Verarbeitung.

Aber keine objektiv nachvollziehbaren Fakten, mit verlaub.

--denk--denk-- war nicht 3 Seiten vorher noch ne Oehlbach-Werbung?!?

Tschuldigung,aber die Jungs können doch gar nicht anders.
Wenns nicht Firmen gäbe die teure Inserate schalten, wäre das Blatt noch mal doppelt so teuer.

In rudimentären Ansätzen mag ja was dran sein, aber in nachvollziehbar relevanten Grössenordnungen, die hohen Aufwand rechtfertigen--na ja?!?

mfg pspierre


Hallo,
sie können in solchen Test´s gar keine Bilder bringen, da die messbaren Unterschiede für die meisten Betrachter gar nicht sichtbar sind und sie sich so ihrer Daseinsberechtigung berauben würden.
Gruß Horst
sundram
Stammgast
#82 erstellt: 03. Mai 2006, 16:38
@pspierre
Natürlich, oft kriegt der, der die grossen Inserate bezahlt, normalerweise auch die guten Testberichte.
Allerdings hat hier aber nicht das Oelbach-Kabel sondern eines von Audioquest gewonnen.
Als Techniker bin ich naturgemäss auch eher kritisch.
Ich kann natürlich keine Garantie für diesen Test übernehmen, aber er erscheint mir seriös.

Ein Auszug aus dem Test:

Alle Kabel-Typen im Test zeigten in ihren maximalen Längen ein etwas unruhigeres Bild als in
der Kurz-Version mit einer Länge zwischen einem und drei Metern.
Doch größer als die Unterschiede zwischen kurzen und langen HDMI-Verbindern waren die zwischen guten und weniger hochwertigen Strippen.

MESSUNG IM LABOR
Als die Techniker aber eine Leitung mit dem Testsignal belegten und das Übersprechen auf die benachbarte HDMI-Leitung prüften, erlebten sie eine Überraschung:
Gute und weniger gute Kabel im Sichttest unterschieden sich auch deutlich
in den Messungen der Übersprech-Dämpfung.
Beispiel: Die günstige Hama-Strippe übertrug das Datensignal vom ersten auf den zweiten Kanal fast zehn Mal stärker als das im Bildtest am besten bewertete Kabel.
Solche Störungen multiplizieren sich prinzipiell mit wachsenden Datenraten und sorgen in mehreren parallelen Datenleitungen eines Kabels für Störungen
in der Signalform und dem Timing der Informationen.Dieser so genannte Jitter ist

wohl ein Grund für die sichtbaren Bild-Unterschiede.

Die wichtigste Erkenntnis:Bislang liefert noch keines der verfügbaren 15-Meter-Kabel eine ebenso perfekte Qualität wie eine kurze Verbindung desselben Typs.

Ich kenne das Problem von Jitter aus der digitalen Audioübertragung.
Hier wird, um das Timing sehr exakt zu halten, oft eine externe digitale Clock eingesetzt, die als Master für eine stabile Datenübertragung aller angeschlossenen digitalen Geräte sorgt.
Hierdurch wird das Audiosignal wesentlich besser verarbeitet und das kann man auch deutlich hören.

Aber nur um es nochmal zu betonen.
Ich bin absolut kein Kabelklang-Fan. Ich finde diese Leute etwas GaGa.


[Beitrag von sundram am 03. Mai 2006, 17:00 bearbeitet]
pspierre
Inventar
#83 erstellt: 03. Mai 2006, 17:41
@ sundram
@ mystica

Stelle mal folgendes in den Raum obwohl ich es nat. nicht beweisen kann:

Wahrscheinlich leifert das schrottigste HDMI Kabel das man finden kann mit 130cm Länge immer noch die gleiche,oder gar eine bessere Signalqualität, wie ein 5m HighTech-Kabel.
Aber dieses High-Tec Kabel zeigt erste visuell wahrnehmbar relevante Beeinträchtigungen der Bildqualität erst bei Längen ab 10 m aufwärts!

Stellt sich die Frage welcher erzielbare Effekt rechtfertigt welche Massname, und welche Massnamen sind daher unsinnig und überflüssig?

Überall die gleichen Parallelen--hier was vergleichbares:

Superbenzin im Normalkraftstoffmotor macht da genau so viel sinn. Man fühlt sich gleich viel schneller, und glaubt auch nach ner weile sogar dran. So verdient Shell mit seinen überteuerten pseudo-hightech-Qualitäten (die Oelbachs dieser Branche)einen Haufen Geld.
Eigentlich weiss heutzutage jeder, dass Super im Normalmotor nix bringt, aber wie viele tanken es doch denn es könnte--, na ja-- und überhaupt--- Es machts auf jeden Fall nicht schlechter ist für manchen auch schon ein Argument. Irgendwie sitzt in jedem ein kleiner Egomane und sagt: Aber vielleicht ist ja doch was dran, und du brauchst das, wenn du besser als die anderen sein willst.
Also letztlich pure Ego-Befriedigung (auch beim Kabel!).
Gebe zu, falle da auch selbst mal rein----alles Menschlich!

mfg pspierre


[Beitrag von pspierre am 03. Mai 2006, 17:45 bearbeitet]
sola
Stammgast
#84 erstellt: 03. Mai 2006, 20:20
also nochmal 'ne bemerkung zu den soli-effekten. definitiv, wenn ich von sd-sat auf kabel schalte, sind die auf dem gleichen sender bei kabel weg und ich habe mit dem pio436xde ein kontinuierlichen farbübergang.
wenn über hdmi an den pio das signal weitergegeben wird, bleibt es bis zum panel in digitaler form. habe deshalb auch nur 0,75m ohelbachkabel genommen. wenn ich meinen dvr930 über den zweiten hdmi-eingang zuschalte, gibt es auch keine solis. selbst bei hd sind die solis recht gut sichtbar. auch wenn ich bei dem humi zwischen hdmi und rgb schalte, ändert sich der soli-effekt nicht. sieht aus wie ein bild in 16 bit auf dem pc, wenn sich dies nach dem update nicht ändert, werde ich vom humax-service abhilfe verlangen. mal sehen was überhaupt möglich ist.
Amok4All
Inventar
#85 erstellt: 03. Mai 2006, 20:54
der humax ist bei sd nicht brauchbar. mein technisat s2 zeigt ein wesentlich besseres sd bild. bei hd ist das bild bis auf leichte solis spitze.
redtuxi
Hat sich gelöscht
#86 erstellt: 04. Mai 2006, 06:38

Amok4All schrieb:
der humax ist bei sd nicht brauchbar. mein technisat s2 zeigt ein wesentlich besseres sd bild. bei hd ist das bild bis auf leichte solis spitze.

Bei Anixe HD und bei SD Sender ist bei mir der Soli-Effekt gleich. Heute werde ich mal den Unterschied mit Yuv vom Humax an meinen LCD-TV ausprobieren...
sundram
Stammgast
#87 erstellt: 04. Mai 2006, 16:35
@pspierre, hey du
Wie gesagt, ich verwende nicht das gold-durchwirkte Netzkabel für den guten Klang. Das ist mir echt zu blöd.
Aber bei der Datenmenge und den Frequenzen, mit der da die Daten über das HDMI-Kabel gesendet werden, sind da zwei Sachen schon relevant.

Da hätten wir mal die Tatsache, dass ein längeres Kabel naturgemäss eine höhere Induktivität hat.
Und dann, dass ein dickeres Kabel weniger kapazitiv ist.
All diese Faktoren (Datenmenge, Frequenz, Induktivität, Kapazität) bewirken ein stärkeres oder schwächeres Übersprechen auf Nachbarleitungen und ein mehr oder weniger ausgeprägtes Jitter-Verhalten.
Wenn dann das Display/derBeamer aus den verbliebenen Daten überhaupt noch etwas rauskriegt (manche Beamer zeigen einfach ein schwarzes Bild), dann haben wir halt ein etwas bröseliges unruhiges Bild, das stelle ich auch bei meinem 15m ( relativ günstigen 80.€ ) Kabel fest, obwohl das noch echt ok. ist.

Bei den Tests waren bereits klar erkennbare Unterschiede bei verschiedenen Zuspielern und verschiedenen Kabeln sichtbar.
Die Tests dienten dann dazu, das Warum technisch zu erforschen.
pspierre
Inventar
#88 erstellt: 04. Mai 2006, 21:50
@ sundram hey man-,-alles aufrechtt?

Nehme neidvoll zur kenntnis, daß du die Problematik mit dem wesenlich besseren technischen Grundwissen als ich betrachtest.
Deine posts sind immer sehr informativ--danke dafür.

Hoffe es nimmt mir keiner übel, dass meine(posts) manchmal dafür etwas provokativ sind, obwohl ich mich bemühe dabei nach meinem Kenntnisstand fundiert zu bleiben.
Freue mich echt über jede direkte antwort

ps
Das dem Humax beigelegte Kabel liefert bei mir ein 1a Bild!
Ein zusätzlich gekauftes "Dark blue"in 2,5m (von Monitor glaube ich ) sieht für mich identisch aus.
Zwischen diesen beiden Kabeln sitzt bei mir seit 2 Monaten noch ein mechanischer 4-Fach Switch.
Auch diese ingesamt knapp 5 Meter icl. zwischengeschaltetem Switch lassen mich kein nachlassen der Bildqualität gegenüber Direktverbindung mit dem "Dark-Blue) erkennen.

Bleibe daher vorerst bei meiner Meinung:
Bei 08/15 Verbindungen (2m von Gerät zu Gerät) ist es überflüssig in teure "Spitzen-HDMI-kabel" zu investieren.
Meine Verbindung ist schon "08/16"(anspruchsvoller da 2 Kabel + mechan.Switch) und zeigt bei preiswertem Material immer noch visuell optimale Performance ohne sichtbare Verluste.

Tschuldigung, aber mein Plassma(Pana 42pv500) wird mit Superplus nicht schneller.

Am besten aber macht wohl jeder seine eigenen Erfahrungen und handelt danach.Vielleicht gibts ja auch Gerätekombis, die anspruchsvoller versorgt werden müssen, --könnte doch sein oder????

Freue mich auf eure posts

mfg pspierre

ach ja:

Wo is Up? ---- gibt kei Up! ---- Kopp ab!!!
redtuxi
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 05. Mai 2006, 06:35
Ich kann auch keinen Unterschied mit dem 1,5m Billig-Kabel aus dem Humax-Paket und einem teuren dicken vergoldeten 1,5m Vivanco-Kabel feststelen.

Wie schon erwähnt, zählt das nur für lange Verbindungswege von zB 15m...
jucapo
Ist häufiger hier
#90 erstellt: 05. Mai 2006, 09:03

redtuxi schrieb:
Ich kann auch keinen Unterschied mit dem 1,5m Billig-Kabel aus dem Humax-Paket und einem teuren dicken vergoldeten 1,5m Vivanco-Kabel feststelen.

Wie schon erwähnt, zählt das nur für lange Verbindungswege von zB 15m...


Und nun setz ich noch einen drauf Ich habe ein deutlich besseres Bild mit dem beigelegtem Humax HDMI Kabel und HDMI/DVI Konverter als den (leider) zugekauften teureren vergoldetem Vivanco HDM/DVI Kabel 1.3 m (also ohne/kein Konverter)
humax-hasser
Stammgast
#91 erstellt: 05. Mai 2006, 09:39

redtuxi schrieb:
Ich kann auch keinen Unterschied mit dem 1,5m Billig-Kabel aus dem Humax-Paket und einem teuren dicken vergoldeten 1,5m Vivanco-Kabel feststelen.

Wie schon erwähnt, zählt das nur für lange Verbindungswege von zB 15m...

Dem kann ich nur zustimmen. Der digitalen Übertragung ist es vollkommen egal, wie teuer das Kabel war. Entweder funzt es oder nicht.
HH.
Dragon2001
Stammgast
#92 erstellt: 05. Mai 2006, 13:28
Hi an alle,

gerade eben habe ich eine Antwort von Humax bekommen:

Sehr geehrter Herr XXX,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Sie haben Fragen zu Ihrem PR-HD-1000.

Die von Ihnen erwähnten “Solarisationseffekte“ konnten von uns bislang nicht reproduziert werden. Es ist uns daher zurzeit noch nicht möglich detailliert Stellung zu beziehen. So weit wir dieses Phänomen zurzeit überschauen können, ist dieser Effekt Bildschirmabhängig.

Bitte beschreiben Sie uns daher detailliert, wie Sie den PR-HD1000 an Ihren Fernseher angeschlossen haben? Ferner benötigen wir eine Beschreibung wann, auf welchen Programmen und in welcher Form dieser Effekt auftritt? Desweiteren benötigen wir auch noch den korrekten Typ / HERSTELLER Ihres Fernsehers.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.


Das ist genau die Antwort die ich vermutet hatte. Deswegen habe ich meine Humi wieder zurückgeschickt.
humax-hasser
Stammgast
#93 erstellt: 05. Mai 2006, 13:36

Dragon2001 schrieb:
Hi an alle,
So weit wir dieses Phänomen zurzeit überschauen können, ist dieser Effekt Bildschirmabhängig..

Jooo!
Schuld sind immer die anderen!
HH.
redtuxi
Hat sich gelöscht
#94 erstellt: 05. Mai 2006, 14:00

Dragon2001 schrieb:

Bitte beschreiben Sie uns daher detailliert, wie Sie den PR-HD1000 an Ihren Fernseher angeschlossen haben? Ferner benötigen wir eine Beschreibung wann, auf welchen Programmen und in welcher Form dieser Effekt auftritt? Desweiteren benötigen wir auch noch den korrekten Typ / HERSTELLER Ihres Fernsehers.

Mensch, die Chance! Poste den link zu dem Sammelthread/Umfrage über Solis...dann haben sie genug zu tun. Und nicht zu vergessen, dass alle anderen Receiver komischerweise keine Solis haben.

Die bekommen ihren eigenen Receiver nicht hin und wälzen das erst einmal auf die LCD-Hersteller ab, logisch!

Erinnert mich an die fehlerhaften ASUS-Boards mit den ersten GeForce-Karten...
Helm2000
Ist häufiger hier
#95 erstellt: 05. Mai 2006, 17:19
Ach das gibt es doch gar nicht !!!

Komischerweise habe ich keine Solis wenn ich mir HD Material mit der XBOX 360 anschaue. Und bei meinem alten Receiver hatte ich auch keine Solis.
Ich glaub das alles nicht mehr !!!
Hansdampfi
Stammgast
#96 erstellt: 15. Mai 2006, 20:53
Hallo erstmal im Forum


Ich für meinen Teil leide auch unter Solis.
Habe erst vor ein paar Tagen den Humax hd 1000 geholt und bis zum Zeitpunkt des ersten Einschaltens kannte ich dieses Phänomen gar nicht und bin mir deshalb sehr sicher, dass es am Receiver liegt.
Habe es dann auch noch geschafft irgendwie durch dummes im Menue rumdrücken, dass mein Receiver von Version 1.00.14 auf 1.00.10 downgegradet hat
Seit dem habe ich extrem viele Solis

Naja so ist das Leben
getsixgo
Inventar
#97 erstellt: 15. Mai 2006, 20:58
Ja, die Sache mit den Solis...

Fällt mir gerade heute Abend wieder extrem auf bei 4400 - Die Rückkehrer

Ich hab meinen Humi einmal an Scart und einmal über HDMI am LCD, komischerweise sind die Solis über Scart weniger bemerkbar. Liegt aber wahrscheinlich eher an der Darstellung der Details über HDMI...
redtuxi
Hat sich gelöscht
#98 erstellt: 15. Mai 2006, 21:14

getsixgo schrieb:
Ja, die Sache mit den Solis...

Fällt mir gerade heute Abend wieder extrem auf bei 4400 - Die Rückkehrer

Ich hab meinen Humi einmal an Scart und einmal über HDMI am LCD, komischerweise sind die Solis über Scart weniger bemerkbar. Liegt aber wahrscheinlich eher an der Darstellung der Details über HDMI...


Ja, die Parkszenen im Dunkeln wirken fast schon wie dunkellila bei schwarzen Flächen mit grauenhaften Farbverläufen...bald wie ein Ölgemälde.
Ich sag' nur Juni 23kw...
Adon0604
Stammgast
#99 erstellt: 16. Mai 2006, 10:36
Muß euch zustimmen. Bei 4400 wars gestern echt zum . Waren ja doch einige dunkle Szenen dabei....
In dieser Hinsicht muß sich bei Humax dringend was ändern, sonst fliegt der HD1000 aus dem Fenster

Gruß, Adon0604
madshi
Inventar
#100 erstellt: 16. Mai 2006, 10:39
Bekomme heute einen Pace, weil ich die Solis beim Humax leid bin. Bin mal gespannt, ob die Solis dann wirklich weg sind, aber ich gehe mal davon aus...
allwonder
Inventar
#101 erstellt: 16. Mai 2006, 11:56

madshi schrieb:
Bekomme heute einen Pace, weil ich die Solis beim Humax leid bin. Bin mal gespannt, ob die Solis dann wirklich weg sind, aber ich gehe mal davon aus...


Hoffentlich berichtest DU auch anschließend von deinen Erfahrungen, da bin ich schon mal sehr gespannt.
Bei mir ist es so: Über die alte D-Box2 jede Menge störende
Solis und das bei SD. Beim Humax HD1000 habe ich diese Solis
nur noch sehr selten feststellen können. Das ist zwar widersprüchlich, ist aber so. Berichte bitte, wie der Unterschied zwischen Pace und Humax ist.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Humax HD 1000 - Solarisationseffekte
John-Boy am 07.09.2006  –  Letzte Antwort am 07.01.2008  –  85 Beiträge
Solarisationseffekte am Humax PR-HD-1000 störend?
Pio435 am 04.05.2006  –  Letzte Antwort am 13.05.2006  –  27 Beiträge
Wo zeigt dein Humax PR 1000 Solarisationseffekte
DerMoppel am 06.09.2006  –  Letzte Antwort am 09.09.2006  –  4 Beiträge
Humax PR HD 1000
mi-6 am 21.07.2007  –  Letzte Antwort am 22.07.2007  –  4 Beiträge
Humax PR-HD 1000
erni-e am 28.03.2007  –  Letzte Antwort am 29.03.2007  –  3 Beiträge
Humax PR HD 1000
hbkher am 17.01.2008  –  Letzte Antwort am 18.01.2008  –  7 Beiträge
HUMAX PR HD 1000
oalk am 13.07.2006  –  Letzte Antwort am 27.07.2006  –  3 Beiträge
Humax PR - HD 1000
Vectra_Elegance am 03.02.2007  –  Letzte Antwort am 05.02.2007  –  6 Beiträge
Humax PR-HD 1000
metfan am 06.04.2007  –  Letzte Antwort am 06.04.2007  –  3 Beiträge
Startprobleme Humax PR-HD 1000
IckeMayer am 08.11.2006  –  Letzte Antwort am 18.11.2006  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliedgmgman
  • Gesamtzahl an Themen1.552.135
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.128

Hersteller in diesem Thread Widget schließen