Projekt schreibtisch-ripol

+A -A
Autor
Beitrag
foxXx
Stammgast
#1 erstellt: 25. Feb 2007, 17:32
hi leute , ich bin auf der suche nach 2 möglichst billigen 5" oder 6.5" oder chassis für nen schreibtisch ripol-subwoofer.
betrieben werden soll das ding an nem alten AM80 , das ich hier noch rumliegen habe...
mir is schon klar , dass das ding nicht die monster-pegel schiebt und nicht großartig tief spielt ...
soll eher ein spaß-projekt sein, aus reiner bastelwut ;).

ich bräuchte dabei eure hilfe , da ich noch nie in meinem leben nen ripol konstruiert hab ;).

ich zähle auf euch , und wenns was wird , poste ich natürlich sobald wie möglich bilder von dem ding
HerrBolsch
Inventar
#2 erstellt: 25. Feb 2007, 17:37
So einer z.B.?

5"er würd ich bleiben lassen. Selbst für den Schreibtisch kannste wohl den verlinkten eine Nummer größer nehmen.

Gruß
foxXx
Stammgast
#3 erstellt: 25. Feb 2007, 17:44
is das verlinkte chassis für ne ripol konstruktion geeignet??
Selbst für den Schreibtisch kannste wohl den verlinkten eine Nummer größer nehmen. <-- meinste ich soll mir nen paar W200er nehmen??


[Beitrag von foxXx am 25. Feb 2007, 17:44 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#4 erstellt: 25. Feb 2007, 20:12
nimm 2 20cm treiber, das ist besser.

gruß
foxXx
Stammgast
#5 erstellt: 25. Feb 2007, 20:14
jo dann passt der ripol aber nit mehr wirklich auf den schreibtisch, odeR???
gürteltier
Inventar
#6 erstellt: 25. Feb 2007, 20:17
das kommt drauf an, wieviel platz du auf dem tisch hast. was kannst du denn an platz frei machen?
foxXx
Stammgast
#7 erstellt: 25. Feb 2007, 22:31
also ich hab hier neber hier noch 30x22x25 cm platz , nur ich würds gern ein bisschen kleiner haben...
welche TSP wären für den Ripol optimal??? hoher kennschalldruck?? tiefe FS ?? Qts ? Vas ??
gürteltier
Inventar
#8 erstellt: 26. Feb 2007, 00:25
das ist beim ripol alles nicht so wichtig, wie bei anderen konstruktionen. aber generell ist beim dipol eine niedrige fs sehr hilfreich.
HerrBolsch
Inventar
#9 erstellt: 26. Feb 2007, 00:43
'ne Qts bis 0,7 reduziert (mann ich hab 5 Anläufe gebraucht das Wort zu schreiben!) den Entzerr-Aufwand, und ein großes xmax ist auch nicht verkehrt, es gibt ja kein federndes Volumen im Rücken.
foxXx
Stammgast
#10 erstellt: 26. Feb 2007, 01:08
ist es grundsätzlich egal , wie groß das "gehäuse" ist , oder gibts da bestimmte sachen , an die man sich halten sollte??
gürteltier
Inventar
#11 erstellt: 26. Feb 2007, 01:59
also bei nem ripol sollte die kleine kammer halb so groß sein wie die große.

ansonsten hat hauke ja schon die richtigen tipps zum chassis gegeben.

gruß
HerrBolsch
Inventar
#12 erstellt: 26. Feb 2007, 02:12
Hast du das ausprobiert oder gibt's eine Quelle zu der Info? Ich hab jetzt schon so viele Aussagen zur Fläche gelesen, da würde mich die Herleitung mal interessieren.

Gruß
gürteltier
Inventar
#13 erstellt: 26. Feb 2007, 02:18
es gibt viele wege, die im ripol zum ziel führen. das sollte man dann einfach ausprobieren. diese verteilung ist nur das mittelmaß.

gruß
timo_bau
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 26. Feb 2007, 10:14
hallo HerrBolsch , steffen,
meine ripolversuche habe ich mit einem 15 zoll chassis durchgeführt, was ich herausgefunden habe, habe ich schon zig mal hier geschrieben,

die meisten parameter die einem ripol ausmachen werden durch die kleine kammer definiert. die resoabsenkung, die verzerrungen zum größten teils k2, der wirkungsgrad und und und.
ich habe deshalb einen ripol mit veränderlicher kleinen kammer gebaut, die ergebnisse waren durchweg positiv. leider musste der sub sehr weit von der wand entfernt stehen, was bei meinen platzverhältnissen nicht umsetzbar war. ich widmete mich dem einfachsten aller basdipole, einem einfachen brett mit treiber drin, der IPOL-bauform. um 90 grad verdreht verkraftet diese bauform die wandnahe aufstellung sehr gut. inzwischen habe ich einen weiteren ripol gebastelt mit 15 cm die große kanmmer und 7 bis 5 cm (veränderlich) die kleine kammer, also wiederum ca. die hälfte (bis etwas kleiner) der großen kammer, somit stimmt die aussage von dir, steffen.
aber allgemeingültig würde ich das nicht nennen, ich habe bisher zwei ripole gebaut, jeweis mit dem gleichen beyma, ein anderer treiber verhält sich vielleicht ganz anderst ????????????????

gruß timo
gürteltier
Inventar
#15 erstellt: 26. Feb 2007, 11:47
deshalb habe ich ja auch gesagt, das diese lösung nur mittelmaß ist und man damit experimentiere sollte.

gruß
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ripol
wl am 15.11.2006  –  Letzte Antwort am 22.11.2006  –  10 Beiträge
Projekt: RiPol mit JBL Professional 2231H
derAndere87 am 07.02.2011  –  Letzte Antwort am 12.02.2011  –  3 Beiträge
Ripol oder Flachsub?
steklo am 13.06.2008  –  Letzte Antwort am 14.06.2008  –  2 Beiträge
Welches Chassis für BMC-Ripol ?
tis am 20.02.2009  –  Letzte Antwort am 25.02.2009  –  8 Beiträge
2 Fragen zum Ripol-Subwoofer
Schwabbl am 11.11.2006  –  Letzte Antwort am 20.11.2006  –  11 Beiträge
Ripol und Trennfrequenz
xtrnrfe am 03.07.2009  –  Letzte Antwort am 09.07.2009  –  11 Beiträge
Ripol Experimente
bizarre am 24.10.2020  –  Letzte Antwort am 24.10.2020  –  7 Beiträge
4x 12" Ripol - Stack
Kekskopf am 24.08.2012  –  Letzte Antwort am 24.08.2012  –  2 Beiträge
Beratung Ripol / Dipol Subwoofer
arneleiser am 30.06.2016  –  Letzte Antwort am 17.08.2020  –  74 Beiträge
Fragen zu Ripol Sub
andi76.5 am 12.12.2017  –  Letzte Antwort am 17.12.2017  –  24 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshanicebyerly9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.104
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.517