CD-Player (CD-RW, Copy Control CDs, CD-TEXT, S/PDIF) Beratung / Hilfe

+A -A
Autor
Beitrag
Agnes:)
Stammgast
#1 erstellt: 15. Dez 2019, 16:32
Hi,
ich suche u.a. als Zuspieler für einen AudioCD-Recoder einen CD-Player, der:

• CD-RWs liest
• alle UN-CDs (die mit Kopierschutz) abspielt
• CD-TEXT anzeigt
• Startmarken per S/PDIF ausgibt
• bitgenau am S/PDIF ausgibt

Ein Ding der Unmöglichkeit?

• MP3-fähige CD-Spieler hängen sich an UN-CDs mit manipulierter TOC auf.
• Aktuelle CD-Player mit PC-Laufwerk scheitern an der Fehlerkorrektur bei den neudefekten UN-CDs (mit Cactus Data Shield).
• DVD & BluRay-Player geben keine Startmarken per S/PDIF aus.
• CD-RW-Abspielbarkeit ist oft nicht dokumentiert (Sony CDP-XB720 XB930)
• Manche CD-Player haben Probleme mit UN-CDs, obwohl sie keine MP3 (=CD-ROM) abspielen ( Marantz CD 6000).
• Mache CD-Laufwerke von Philips/Marantz ab Bj.2001 geben nicht bitgenau aus keine Truebit-Kopien möglich.

Schön wäre natürlich, wenn zum Umschalten von "CD-Text / Zeitanzeige" nicht immer die Fernbedienung hervorgeholt werden muss. Ein Problem beim Yamaha CDX-596. Aber da bin ich zum Kompromiss bereit, wenn er dafür alle UN-CDs abspielt.
Der Sony CDP-XB740 hat kein Punktmatrix-Display und zeigt daher keine Symbole und nur Großbuchstaben bei CD-TEXT, aber wenn er CD-RWs und die UN-CDs abspielt, würde ich den auch nehmen.

Habt ihr da Tipps für mich? Gerne auch zu anderen CD-Playern und anderen Herstellern.

lg
Agnes


[Beitrag von Agnes:) am 15. Dez 2019, 19:23 bearbeitet]
Wuhduh
Gesperrt
#2 erstellt: 16. Dez 2019, 01:50
Moin !

Auf der Suche nach einer weiteren Wollmilchsau ?

Nun, evtl. kann der eine oder andere semiprof. CD-Player ( Marantz / Denon ? ) das " meiste ". Ich meine die Studioversionen, ggfs. 19"-Rackversion. Hatte mal einen Marantz, Modell vergessen, der war wieselflink mit Superabtastfähigkeit. Hatte aber keine speziell geschützten Audio-CDs.

CD-RW-Fähigkeit muß wohl häufiger erfragt oder ausprobiert werden. Du weißt doch über die Verwendungsfähigkeit von CD-RW und speziell Audio-CD-RW Bescheid, oder ?

Eigentlich nimmt man geeignete Software und Hardware zum Wegputzen des Schutzes.

Keine Ahnung, ob die Plextor-Laufwerke irgendwelcher Generation / Modellserie sowas besonders gut können.

Warum ist das denn bei Dir ein separater Audio-CD-Recorder, der digital gefüttert werden soll ?

MfG,
Erik
Agnes:)
Stammgast
#3 erstellt: 16. Dez 2019, 23:26

Wuhduh (Beitrag #2) schrieb:
Nun, evtl. kann der eine oder andere semiprof. CD-Player ( Marantz / Denon ? ) das " meiste ". Ich meine die Studioversionen, ggfs. 19"-Rackversion. Hatte mal einen Marantz, Modell vergessen, der war wieselflink mit Superabtastfähigkeit. Hatte aber keine speziell geschützten Audio-CDs.

Danke für die Info, aber wenn die sich bei UN-CDs aufhängen oder Störungen ausgeben, bringt mir „wieselflink mit Superabtastfähigkeit” leider nichts.
Hier zu Yamaha CDX: Link und Link.
Nicht bitgenaue CD-Player von Marantz / Philips: Link

Wuhduh (Beitrag #2) schrieb:
CD-RW-Fähigkeit muß wohl häufiger erfragt oder ausprobiert werden.

Also, für den Sony CDP-XB720 habe ich gerade noch was gefunden, der spielt CD-RWs. Aber Sony hat das nirgends dokumentiert. Dann ist noch die Frage, ob der wirklich alle UN-CDs abspielt. Ein Bericht "ja" Link; ein anderer "nein" Link
Es gibt doch noch mehr Hersteller als Yamaha und Sony. Und bei rund 20 Jahre alten Geräten sollte auch die Technik was taugen, d.h. langlebig sein.

Wuhduh (Beitrag #2) schrieb:
Du weißt doch über die Verwendungsfähigkeit von CD-RW und speziell Audio-CD-RW Bescheid, oder ?

Äh, nein. Woran denkst du da?

Wuhduh (Beitrag #2) schrieb:
Eigentlich nimmt man geeignete Software und Hardware zum Wegputzen des Schutzes.

Ich will den Kopierschutz nicht wegputzen, sondern die kopiergeschützten Nicht-AudioCDs (=UN-CD) einfach nur anhören können.
Das ist wirklich ein Problem mit den heutigen CD-Playern.

Wuhduh (Beitrag #2) schrieb:
Warum ist das denn bei Dir ein separater Audio-CD-Recorder, der digital gefüttert werden soll ?

Mit dem kopiere ich z.Zt. alte MDs und LPs. Da zeigt sich jetzt aber, dass ein Zwischenschritt mit CD-RW besser ist.


[Beitrag von Agnes:) am 17. Dez 2019, 16:40 bearbeitet]
Wuhduh
Gesperrt
#4 erstellt: 19. Dez 2019, 01:18
Was sind " kopiergeschützte Nicht-AudioCDs " ?

Für mich gibt es nur Daten-, Video- und Audio-CDs. Um bei diesem Datenträgerformat zubleiben.

Wenn die Originale nicht auf den und den ansonsten hochwertigen CD-Spielern abgespielt werden können, nimmt man halt einschlägige Software zur Behandlung und Erstellung von sogenannten Sicherungskopien in einem Wunschformat, die selbstverständlich nur privat genutzt werden.

Und selbst bei diesem Verfahren könnte hardwareseitig die Lesefehlerkorrektur eingreifen. Ansonsten wäre sie arbeitslos. Das eine oder andere Bit zu Verschlucken ist kein Frevel. Für Freaks u. U. schon, aber das menschliche Gehör ist " Banane " ggü. der Digitalisierungsqualität eines akustischen Signals.


Ich kann keine Hersteller nennen, die explizit die Lesefähigkeit von Audio-CD-RW in der Anleitung erwähnen. Eher mit dem Hinweis auf eventuelle Inkompatibilität mit Datenträgern , auch dieser Art. Das Gerät braucht nur Originale abzuspielen. Sony hat ja einen eigenen Ekelpack-Kopierschutz und will aus Vertriebsgründen erst gar nicht schlafende Tote aufwecken.

" Who do you call ? Ghostbusters ! " :-)

Altes Thema, gaaanz altes Thema. Für Geizgeilies, die lieber nur CD-RW nehmen wollen.

Rohling Hersteller X , produziert für Firma Y , CD-Brenner von Z mit Software A und bestimmten Parametern kann auf einem CD-Player laufen, muß aber nicht.

Ein sehr zeitaufwendiges Hobby, nicht meine Welt.

MfG,
Erik
-Houdini-
Stammgast
#5 erstellt: 21. Dez 2019, 08:47
Hallo!
Mein Tipp wären die Tascam-Player, nur zum CD-Text habe ich da nichts gefunden. Möglicherweise können die das nicht.
Agnes:)
Stammgast
#6 erstellt: 21. Dez 2019, 13:40

-Houdini- (Beitrag #5) schrieb:
Mein Tipp wären die Tascam-Player, nur zum CD-Text habe ich da nichts gefunden.

Einfach auf der Tascam-Webseite nachsehen. Ja, und sie zeigen ID3-Tags an.
Tascam scheidet aber wegen der MP3-Abspielbarkeit (CD-ROM) aus: Macht Abspielprobleme mit dem Kopierschutz der UN-CDs.
Und für zwei CD-Player habe ich leider keinen Platz.

Wuhduh (Beitrag #4) schrieb:
Was sind " kopiergeschützte Nicht-AudioCDs " ?

Für mich gibt es nur Daten-, Video- und Audio-CDs. Um bei diesem Datenträgerformat zubleiben.

Es gibt noch eine weitere Sorte: Das sind runde Polycarbonatscheiben in eckigen Hüllen, die aussehen wie eine AudioCD und Musik enthalten aber durch diverse Kopierschutzmechanismen dermaßen den Red-Book-Standard verletzen, dass sie das CD-DA-Label (CompactDisc DigitalAudio) nicht tragen dürfen. Deswegen werden die (im Deutschen) auch UN-CDs genannt.
Schade, dass du dich damit nicht auskennst. Trotzdem Danke für deine Antworten.

Ich glaube, ich bin hier sowieso in der falschen Foren-Rubrik. Ich sollte die Frage nicht in der Kaufberatung sondern besser in der Elektronik einstellen.

Wuhduh (Beitrag #4) schrieb:
IAltes Thema, gaaanz altes Thema. Für Geizgeilies, die lieber nur CD-RW nehmen wollen.

Rohling Hersteller X , produziert für Firma Y , CD-Brenner von Z mit Software A und bestimmten Parametern kann auf einem CD-Player laufen, muß aber nicht.

Danke. Ich brenne CD-RWs nur mit meinem Tascam CD-Recorder. Da gab's bisher keine Probleme an anderen Stereoanlagen oder Autoradios. Ich habe auch schon verschiedene Rohlinge ausprobiert. Der CD-Player, den ich als Zuspieler suche, muss auch nur diese CD-RWs vom Tascam abspielen können, und bitgenau bitte.

–––

Wie kann ich dieses Thema hier nach Elektronik — CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen verschieben?
P.S. Aha, schon geschehen. Danke fürs Verschieben!


[Beitrag von Agnes:) am 21. Dez 2019, 17:15 bearbeitet]
rowi
Stammgast
#7 erstellt: 21. Dez 2019, 22:27

Agnes:) (Beitrag #1) schrieb:
Hi,
ich suche u.a. als Zuspieler für einen AudioCD-Recoder einen CD-Player, der:

• CD-RWs liest
• alle UN-CDs (die mit Kopierschutz) abspielt
• CD-TEXT anzeigt
• Startmarken per S/PDIF ausgibt
• bitgenau am S/PDIF ausgibt

Ein Ding der Unmöglichkeit?


Ich fürchte ja, schon das Abspielen von CD-RWs kann eigentlich niemand ernsthaft garantieren.
Ich habe hier diverse CD-Player, die von sich behaupten CD-RW abspielen zu können. Gelingt aber keinem immer und unter allen Umständen pannenfrei. Trotz guten Wartungszustand und neuen Laser.
Die meisten Brenner liefern bei CD-RW eine eher bescheidene Brennqualität ab, die zudem auch noch vom Benutzungsgrad des Rohlings abhängt.
Ist eigentlich bei den heutigen Rohlingspreisen eine totale Zeitverschwendung sich damit noch ernsthaft zu beschäftigen.
Da hast du mit einem Computer-Brennlaufwerk als Leselaufwerk noch die größten Chancen.

Und "alle UN-CDs": Es hat schon seinen Grund, dass diese unseligen Schreiben praktisch vom Markt verschwunden sind. Die waren schon zu Zeiten von "richtigen CD-Playern" alles andere als unproblematisch. Auch da wirst du vermutlich mit einem älteren Plextor-CD Brenner und der passenden Software noch am ehesten auf der sicheren Seite sein.

CD-Text: Da hält sich inzwischen die Anzahl der am Markt vertretenen CD-Player mit diesem Feature in einem sehr überschaubaren Rahmen. Lustigerweise sind Billig-Mini Anlagen und Autoradios mit integrierten CD-Player mit diesem Feature viel mehr vertreten.

Ich glaube, dass du bei deiner Suche im Consumer Markt nach dem einem aktuellen Gerät, welches alle deine Wünsche erfüllt, nicht wirklich fündig wirst.
Apalone
Inventar
#8 erstellt: 22. Dez 2019, 13:17

Agnes:) (Beitrag #3) schrieb:
......Sony CDP-XB720[/url] habe ich gerade noch was gefunden, der spielt CD-RWs. Aber Sony hat das nirgends dokumentiert. Dann ist noch die Frage, ob der wirklich alle UN-CDs abspielt. Ein Bericht "ja" Link; ein anderer "nein"
....
Ich will den Kopierschutz nicht wegputzen, sondern die kopiergeschützten Nicht-AudioCDs (=UN-CD) einfach nur anhören können.
Das ist wirklich ein Problem mit den heutigen CD-Playern.......


Eine Zusicherung, dass eben alle deine Anforderungen zwingend immer bei allen Scheiben beim selben Gerät zutreffen, wird es nicht geben. Also im Wortsinne ein "Ding der Unmöglichkeit".

zB ist die Wiedergabe v CDRW von so vielen Unwägbarkeiten abhängig (Art des Brennens, Alter des Mediums, Sorgfalt bei der Herstellung, Lagerdauer des nicht beschriebenen Mediums vor dem Brennen usw. usf.), dass in der Tat etliche Hersteller sich gar nicht erst auf das dünne Eis einer Aussage der Wiedergabemöglichkeit gemacht haben, sondern eben einfach sich durch vornehmes Schweigen einem möglichen Vorwurf entzogen haben.
Und: mit heutiger Software auf heutigen Playern mit Marken (?) Rohlingen habe ich die letzten 15 Jahre keinerlei Probleme mit CDRW gehabt. (Verbatim-Rohlinge)

Unter der Tatsache des "Dings der Unmöglichkeit" sich aber der heutzutage der völlig simplen Modifikation einer ebensolchen Scheibe ("UnCD") durch Neueinlesen mit entsprechender Software zu verweigern, kann man machen. Zielführend mMn aber eben nicht.
rowi
Stammgast
#9 erstellt: 22. Dez 2019, 17:37

Agnes:) (Beitrag #3) schrieb:

Mit dem kopiere ich z.Zt. alte MDs und LPs. Da zeigt sich jetzt aber, dass ein Zwischenschritt mit CD-RW besser ist.


Der imho besser geeignete Zwischenschritt wäre das ganze über einen PC abzuwickeln.

Es gibt immer noch relativ preiswerte Soundkarten und USB-Audioadapter mit digitalen Ein- und Ausgängen zu kaufen. Gerade bei LPs hat sich eigentlich immer die Notwendigkeit ergeben da noch etwas Zeit in die Nachbearbeitung (Knackser entfernen, Titelaufteilung, etc.) zu investieren bevor man die Aufnahmen auf eine CD brennt. Außer man ist ein masochistisch veranlagter Zeitgenosse und meint man muss puristisch jedwedes Störgeräusch der LP auf dem digitalen Klone verewigen.
Weiterer Vorteil: Digitale Soundkarteneingänge stören sich in der Regel nicht an den albernen Kopierschutz der Minidisc.
Und wenn man einen vernünftigen Brenner in den PC schraubt entfallen zudem die diversen Beschränkungen, die so ein CD-Rekorder in der Regel mit sich bringt.

Ach ja, mich würde noch interessieren wie du es bei deinen UN-CDs hinbekommen möchtest, diese bitgenau zu kopieren? Die ein oder zwei Exemplare, die sich zu mir verirrt hatten, waren neben den TOC-Manipulationen (die sich im Zweifel mit einem schwarzen Filzschreiber beseitigen ließen;), zuhauf mit "C2-Fehlern" gespickt, die sich nur noch durch Interpolation des CD-Players kaschieren lassen.
Agnes:)
Stammgast
#10 erstellt: 22. Dez 2019, 18:00
Hi,
Danke schon mal für die Antworten. Jetzt bin ich ja im richtigen Unterforum!

Apalone (Beitrag #8) schrieb:
zB ist die Wiedergabe v CDRW von so vielen Unwägbarkeiten abhängig (Art des Brennens, Alter des Mediums, Sorgfalt bei der Herstellung, Lagerdauer des nicht beschriebenen Mediums vor dem Brennen usw. usf.), dass in der Tat etliche Hersteller sich gar nicht erst auf das dünne Eis einer Aussage der Wiedergabemöglichkeit gemacht haben, sondern eben einfach sich durch vornehmes Schweigen einem möglichen Vorwurf entzogen haben.
Und: mit heutiger Software auf heutigen Playern mit Marken (?) Rohlingen habe ich die letzten 15 Jahre keinerlei Probleme mit CDRW gehabt. (Verbatim-Rohlinge)

Ich verwende eigentlich auch nur die Verbatim 12x CD-RW am Tascam CD-RW900MKII.

rowi (Beitrag #7) schrieb:
Ich fürchte ja, schon das Abspielen von CD-RWs kann eigentlich niemand ernsthaft garantieren.
Ich habe hier diverse CD-Player, die von sich behaupten CD-RW abspielen zu können. Gelingt aber keinem immer und unter allen Umständen pannenfrei. Trotz guten Wartungszustand und neuen Laser.
Die meisten Brenner liefern bei CD-RW eine eher bescheidene Brennqualität ab, die zudem auch noch vom Benutzungsgrad des Rohlings abhängt.
Ist eigentlich bei den heutigen Rohlingspreisen eine totale Zeitverschwendung sich damit noch ernsthaft zu beschäftigen.
Da hast du mit einem Computer-Brennlaufwerk als Leselaufwerk noch die größten Chancen.

Wie gesagt, ich beschränke mich auf eine Sorte CD-RW, die auch nur mit dem Tascam CD-Recorder gebrannt wird. Und wenn die CD-RW verkratzt sein sollte, nehme ich eine neue.
Das ist alles. Mehr muss der gesuchte CD-Player auch nicht abspielen können.

Apalone (Beitrag #8) schrieb:
Und "alle UN-CDs": Es hat schon seinen Grund, dass diese unseligen Schreiben praktisch vom Markt verschwunden sind. Die waren schon zu Zeiten von "richtigen CD-Playern" alles andere als unproblematisch. Auch da wirst du vermutlich mit einem älteren Plextor-CD Brenner und der passenden Software noch am ehesten auf der sicheren Seite sein.

Gott sei Dank gibt es nicht so viele dieser Un-CDs, aber sie lassen sich normalerweise an reinen Audio-CD-Playern abspielen, die nicht MP3-fähig sind. Oder liege ich da komplett falsch?

rowi (Beitrag #7) schrieb:
CD-Text: Da hält sich inzwischen die Anzahl der am Markt vertretenen CD-Player mit diesem Feature in einem sehr überschaubaren Rahmen. Lustigerweise sind Billig-Mini Anlagen und Autoradios mit integrierten CD-Player mit diesem Feature viel mehr vertreten.

Ich glaube, dass du bei deiner Suche im Consumer Markt nach dem einem aktuellen Gerät, welches alle deine Wünsche erfüllt, nicht wirklich fündig wirst.

Aktuelle Geräte kommen eh nicht in Frage, wegen der MP3-Abspielbarkeit. Ich suche einen reinen AudioCD-Player, der so zwischen 1997 – 2004 gebaut wurde und der nicht schon nach 5 Jahren einen verschlissenen Laser hat.

rowi (Beitrag #9) schrieb:
Ach ja, mich würde noch interessieren wie du es bei deinen UN-CDs hinbekommen möchtest, diese bitgenau zu kopieren? Die ein oder zwei Exemplare, die sich zu mir verirrt hatten, waren neben den TOC-Manipulationen (die sich im Zweifel mit einem schwarzen Filzschreiber beseitigen ließen;), zuhauf mit "C2-Fehlern" gespickt, die sich nur noch durch Interpolation des CD-Players kaschieren lassen.

Bitgenau kopieren möchte ich die CD-RWs. Bitgenau – damit meine ich aber den S/PDIF-Ausgang am CD-Player selbst, nicht die CD.
Die UN-CDs will ich mit all ihren TOC-Manipulationen und fehlerhaften Sektoren nur abspielen können, ohne dass Unterbrechungen, Störgeräusche, Hänger auftreten (Herbert Grönemeyer - Mensch) oder ein direktes Ansteuern der Titel fehlschlägt die CD beim Abspielen – wenn sie überhaupt abgespielt wird – die ersten 8 Sekunden unterschlägt (Melanie Thornton - Ready To Fly). Das sind nur zwei Beispiele. Das Kaschieren dieser bösartigen Fehler durch reine AudioCD-Player ist doch die Grundlage des Kopierschutzes.

Ich habe hier diverse CD-Player, die von sich behaupten CD-RW abspielen zu können. Gelingt aber keinem immer und unter allen Umständen pannenfrei. Trotz guten Wartungszustand und neuen Laser.

Welche genau, bitte?

Wenn ich keine Vorschläge zu CD-Playern bekomme, kann ich doch nie eine Auswahl treffen und dann selbst ausprobieren.
Dann müsste ich bis Ultimo stur: kaufen – testen – verkaufen – kaufen – testen – verkaufen – kaufen – testen – verkaufen…
…und das Forum wäre für mich nutzlos.

VG
Agnes


[Beitrag von Agnes:) am 22. Dez 2019, 18:20 bearbeitet]
rowi
Stammgast
#11 erstellt: 22. Dez 2019, 18:34
Ich weiß zwar nicht wie du deine Forderung nach haltbaren Lasern und dem Verlangen nach Geräten
mit einem Baujahr von vor mindestens 15 Jahren in Einklang bringen möchtest, aber ich will ja kein Spielverderber sein:

Die drei CD-Player in meiner Sammlung, die CD-Text und CD-RW (meistens;) können sind:

SONY CDP-XE 520 bzw. 510 (das sind eher einfache Geräte machen aber keinen Stress und sind klanglich ok, im Zweifel kann man die an einen DAC hängen). Und bitgenau werden die auch sein, sonst würde der HDCD Decoder in meinem AV-Receiver wohl seine Mitarbeit verweigern.
Yamaha CDX-596 (wegen bitgenau muss man ein wenig aufpassen, da digitale Lautstärkeregelung auch am s/pdif Ausgang)

Diese Modelle haben zudem den netten Vorteil, dass man dafür noch preiswert Ersatzlaser (KSS-213), wenn auch als China Nachbau mit manchmal kurzlebiger Qualität, bekommt und sich diese problemlos ohne großartige Justagearbeiten in den Geräten austauschen lassen, wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat. Vor einiger Zeit habe ich auch ein paar originale SONY Laser günstig kaufen können.

Mit den beiden UN-CDs (Robin Williams "Escapology" und den Soundtrack "I Am Sam") in meinem Bestand kommen die zurecht.


[Beitrag von rowi am 22. Dez 2019, 18:45 bearbeitet]
langsaam1
Inventar
#12 erstellt: 22. Dez 2019, 18:58
digital Ausgang Signal " Schutz" ; zu Grunde liegende Technik unklar z.B.:
Grönemeyer - Mensch
Guildo Horn - König der Möwen
Lisa Marie Presley - To Whom It May Concern (extrem merkwürdig selbst bei analoger Verbindung)
Agnes:)
Stammgast
#13 erstellt: 22. Dez 2019, 19:35

langsaam1 (Beitrag #12) schrieb:
digital Ausgang Signal " Schutz" ; zu Grunde liegende Technik unklar
Es gibt:
• CactusDatashield 100
• CactusDatashield 200
• Key2Audio
• CDExtra
• DOC.loc
• CoffeeShop4
und andere

Welche CD-Player benutzt du?

rowi (Beitrag #11) schrieb:
ISONY CDP-XE 520 bzw. 510 (das sind eher einfache Geräte machen aber keinen Stress und sind klanglich ok, im Zweifel kann man die an einen DAC hängen). Und bitgenau werden die auch sein, sonst würde der HDCD Decoder in meinem AV-Receiver wohl seine Mitarbeit verweigern.
Yamaha CDX-596 (wegen bitgenau muss man ein wenig aufpassen, da digitale Lautstärkeregelung auch am s/pdif Ausgang)

Der Klang interessiert nicht: ob nun luftig oder muffig, verschleiert oder entfesselt geht mir an „meinen 4 Buchstaben“ vorbei.
Rein technisch müssten doch Sony CDX-XB720 und XE520 soweit gleich sein, oder? Kennst du dich da etwas aus?

Und beim Yamaha CDX-596 habe ich schon in der Bedienungsanleitung gelesen, dass der Digitalpegelsteller beim Einschalten immer auf Maximum (0dB) steht. Eigentlich ein schönes Gerät, aber außer Play, Vor & Zurück geht nichts ohne Fernbedienung: noch nicht mal TIME bzw. TEXT.
Wird denn beim CDX-596 der CD-Text sofort angezeigt, wenn eine passende CD im Laufwerk ist oder muss man zuerst fünf Mal an der Fernbedienung die Taste [TIME/TEXT] drücken, damit der CD-Text statt der Zeitanzeige erscheint? In der Bedienungsanleitung ist das so dargestellt.

Diese Modelle haben zudem den netten Vorteil, dass man dafür noch preiswert Ersatzlaser (KSS-213), wenn auch als China Nachbau mit manchmal kurzlebiger Qualität, bekommt und sich diese problemlos ohne großartige Justagearbeiten in den Geräten austauschen lassen, wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat. Vor einiger Zeit habe ich auch ein paar originale SONY Laser günstig kaufen können.

Also muss ich beim Kauf eines dieser Gebrauchtgeräte immer einen neuen Laser einkalkulieren? Puh.
Und das geht alles ohne Abgleich mit Laser-Powermeter und dergleichen?

Mit den beiden UN-CDs (Robin Williams "Escapology" und den Soundtrack "I Am Sam") in meinem Bestand kommen die zurecht.

Die Erste hat CactusDatashield 200, die Zweite – keine Ahnung.
Welche Audio-CD's enthalten welchen Kopierschutz
Die kopiergeschützte CD „Yvonne Catterfeld - Farben meiner Welt“ fehlt leider auch in dieser Liste.

Wenn du dich von zwei deiner CD-Player trennen müsstest, welchen würdest du behalten?
Ach so: Das Thema PC-Soundkarte mit S/PDIF-Input ist schon durch. Das haben wir in einem anderen Thema schon komplett durchgekaut: Da werden technisch bedingt keine Titelmarken übernommen.

———

Falls sonst noch jemand einen (CD-Player) Tipp für mich hat. – Gerne!
VG
Agnes


[Beitrag von Agnes:) am 22. Dez 2019, 19:42 bearbeitet]
rowi
Stammgast
#14 erstellt: 22. Dez 2019, 20:46

Agnes:) (Beitrag #13) schrieb:
Wird denn beim CDX-596 der CD-Text sofort angezeigt, wenn eine passende CD im Laufwerk ist oder muss man zuerst fünf Mal an der Fernbedienung die Taste [TIME/TEXT] drücken, damit der CD-Text statt der Zeitanzeige erscheint? In der Bedienungsanleitung ist das so dargestellt.

Ja, das stimmt, beim Einlegen einer CD mit CD-Text wird nur kurz der Titlel angezeigt. Danach nur die Zeitanzeige. Die Sony Geräte sind in der Hinsicht wohl etwas netter.

Also muss ich beim Kauf eines dieser Gebrauchtgeräte immer einen neuen Laser einkalkulieren? Puh.
Und das geht alles ohne Abgleich mit Laser-Powermeter und dergleichen?

Es sind Geräte, die zum Teil 20 Jahre alt sind, da wäre es wohl etwas naiv zu glauben, dass die Laser im fabrikneuen Zustand sind.
Und wie bereits geschrieben, bei den von mir genannten Geräten ist kein Abgleich nötig.
Es gibt bei eBay Händler, die ihre Gebraucht CD-Player mit einem neuen Laser und teilweise neuen Schubladenriemen ausstatten. Dann bist du in der Hinsicht auf einer sicheren Seite und hast obendrein noch Garantie auf dem Gerät. Kostet dann u.U. auch mehr...

Wenn du dich von zwei deiner CD-Player trennen müsstest, welchen würdest du behalten?

Das kann ich dir so allgemein nicht beantworten. Die Sony Player sind bei mir in den Anlagen verbaut, weil sie neben s/pdiff Control A1 Anschlüsse haben und damit prima mit meinen Sony Minidisc Recordern zusammenarbeiten. Wenn ich mich von einem meiner Sony Player trennen müsste, dann der 510er weil er älter als sein Nachfolger, der 520, ist. Und der Yamaha passt halt prima zu dem Verstärker und Tapedeck aus der Baureihe.

Rein technisch und haptisch unterscheiden sich die Teile nicht wirklich.
Agnes:)
Stammgast
#15 erstellt: 22. Dez 2019, 21:40

rowi (Beitrag #14) schrieb:

Agnes:) (Beitrag #13) schrieb:
Wird denn beim CDX-596 der CD-Text sofort angezeigt, wenn eine passende CD im Laufwerk ist oder muss man zuerst fünf Mal an der Fernbedienung die Taste [TIME/TEXT] drücken, damit der CD-Text statt der Zeitanzeige erscheint? In der Bedienungsanleitung ist das so dargestellt.

Ja, das stimmt, beim Einlegen einer CD mit CD-Text wird nur kurz der Titlel angezeigt. Danach nur die Zeitanzeige. Die Sony Geräte sind in der Hinsicht wohl etwas netter.

Also, wenn es nicht zu viel Aufwand für dich ist:
Wird beim CDX-596 bei jedem neuen Track immer der Titel kurz eingeblendet und evtl. sogar durchgescrollt, bevor die Zeitanzeige erscheint? Das wäre nämlich O.K.

Bei Sony gibt es keine Punktmatrix und daher nur Zahlen und nur Großbuchstaben beim CD-TEXT. Displays mit Punktmatrix hatte Sony der MiniDisc vorbehalten.

12 Zeichen CD-TEXT zeigen Beide an. Es gibt andere Player, die nur 8 anzeigen.

Und Danke für die anderen Infos!


[Beitrag von Agnes:) am 22. Dez 2019, 21:41 bearbeitet]
rowi
Stammgast
#16 erstellt: 22. Dez 2019, 21:49

Agnes:) (Beitrag #15) schrieb:
Wird beim CDX-596 bei jedem neuen Track immer der Titel kurz eingeblendet und evtl. sogar durchgescrollt, bevor die Zeitanzeige erscheint? Das wäre nämlich O.K.


Nein, es wird nur der CD-Titel beim Einlegen kurz angezeigt. Danach ist nur noch die Titelnummern- und Zeitanzeige vorhanden.

Und wenn ich mich recht entsinne, sind bei CD-Text nach der reinen Lehre sowieso nur Großbuchstaben vorgesehen gewesen...
Agnes:)
Stammgast
#17 erstellt: 23. Dez 2019, 00:22
Danke, da kennst du dich viel besser aus aus ich.

Naja, wenn ich auf den CD-TEXT komplett verzichte, käme noch ein Technics SL-PG 3/4/5 in die Auswahl. danach gab's keine Technics mehr. Und Sony hatte die CD-Player zugunsten der SACD auch eingestellt.
Zumindest hast du mir bestätigt, dass meine Vorauswahl schon mal nicht daneben war. Und wenn sich der Sony & Yamaha einfach und günstig reparieren lassen, ist das für beide ein Pluspunkt.

Irgendwie krass die ganze Sucherei. Aber ich verstehe es: Wir leben nun mal im Smartphone-Zeitalter.
Naja, jetzt kommen erst mal die Feiertage, und vielleicht kann mir irgendwann noch jemand einen Tipp geben.

VG
Agnes
andre11
Inventar
#18 erstellt: 23. Dez 2019, 01:00
Schon mal den Marantz CD 17 mk II M angesehen?

Kann RW, Kopiergeschützte und CD Text.
Was er am optischen Ausgang ausgibt weiß ich nicht.
Agnes:)
Stammgast
#19 erstellt: 23. Dez 2019, 12:21
Hmm, bei Marantz bin ich etwas verunsichert, weil zumindest der Marantz CD 6000 nicht alle UN-CDs abspielt und es dann noch anscheinend Player mit fehlerhaften Volume-Chips gibt.

Bei CactusDataShield werden haufenweise defekte Sektoren in die CD gepresst, an denen sich ein Player aufhängt oder Störungen ausgibt, der versucht bitgenau auszulesen. Nur mit der einfachen C2-Interpolation wird die CD störungsfrei abgespielt – aber natürlich nicht wirklich original. Die alten CD-Spieler kennen nichts anderes als C2. Darauf basiert der Kopierschutz.
Aber es gibt noch ganz andere Kopierschutzarten, ganz ohne absichtlich defekte Sektoren, wo auch ein schwarzer Filzstift nicht hilft.

Hübsch sieht der Marantz CD 17 mk II M ja aus, Danke.
Ich müsste halt den Rest abklären, kenne aber nur diese Liste.


[Beitrag von Agnes:) am 23. Dez 2019, 13:26 bearbeitet]
essjott2708
Stammgast
#20 erstellt: 04. Jan 2020, 15:41
Moin!

Ich habe diesen Player Atoll CD 200 signature
Unter der Beschreibung stehen alle Features (wenn ich richtig gelesen haben) die du suchst.

PS: ich hatte CD´s (orginal und auch selbst gebrannte) die mein vorheriger Player nicht mehr oder mit Sprüngen abgespielt hat, der Atoll macht das tadelos, was mich etwas gewundert hat

Gruß
Agnes:)
Stammgast
#21 erstellt: 11. Jan 2020, 16:14

essjott2708 (Beitrag #20) schrieb:
Ich habe diesen Player Atoll CD 200 signature
Unter der Beschreibung stehen alle Features (wenn ich richtig gelesen haben) die du suchst.

Nicht ganz: Der Atoll CD 200 spielt u.a. MP3, also CD-ROM ab.
Hast du schon mal UN-CDs damit angehört, die eine manipulierte TOC haben (Key2AudioXS)?
essjott2708
Stammgast
#22 erstellt: 11. Jan 2020, 18:21
Hey!

War ganz schön schwer, aus der og. Liste was zu finden... habe aber was gefunden, laut Liste mit diesem Kopierschutz CactusDatashield 200.
Die läuft
Hast du evtl. ne andere oder aktuelle Liste? Vielleicht finde ich da ja noch was drunter... wie gesagt, ich kann nichts aber auch garnichts bemängeln, der Player spielt echt tadellos.

Agnes:)
Stammgast
#23 erstellt: 11. Jan 2020, 20:14
Eine andere Liste suche ich ebenfalls, da die eine gar nicht alle UN-CDs enthält.
CDs mit PC-Abspielschutz müssen eigentlich das Copy Control Logo tragen. Daran erkennt man sie.

Bei CDS200 sind die fehlerhaften Sektoren nicht gleichmäßig über die CD verstreut, sondern nur an einzelnen Stellen, wo der „Melodiefehler“ durch die C2-Interpolation nicht auffällt. Es kann sein, dass der 1. absichtlich defekte Sektor erst im 3. Track steckt. PC-Laufwerke, die kein C2 können, produzieren dann Klicks oder Aussetzer.

Leider ist CactusDataShield nur eines von vielen anderen Verfahren, die an CD-Playern und CD-Autoradios der Nullerjahre häufig Probleme machen, die auch MP3 abspielen.
Ich weiß vom Technics SL-PS770 aus den 90er Jahren, dass er wirklich alle UN-CDs spielt. Aber er erkennt die CD-RWs nicht und zeigt auch keinen CD-Text an.
essjott2708
Stammgast
#24 erstellt: 12. Jan 2020, 13:54
So!

Also ich höre mir jetzt für dich noch mal die CD an. Ich oute mich mal ( wenn auch nicht gerne), da ich die CD geschenkt bekommen habe ( wirklich). Dieses Logo hat die CD... musste auch erst suchen, aber auf der CD selbst war es dann eindeutig zu sehen Nicht auf dem Cover!
Ist die DSDS CD : We have a dream
Was mir zuerst auffiel, der Text wird bei dieser CD nicht angezeigt. Kann ja sein, wird nicht bei jeder.
Bin jetzt beim vorletzten Lied, bis jetzt kein Knacken, Knacksen, Sprung ect. auch werden die Lieder bis zum letzten Ton ausgespielt. Sowie am Anfang keine Töne weggelassen.
So, jetzt letztes Lied! ...
nein ich höre keine Fehler
Ich will jetzt hier keine Lanze für den Atoll brechen, falls dass jemand meint, aber ich denke, wenn man etwas hilfsbereit ist, ist dass keine Schande.
Und mit dem nochmal anhören der CD habe ich auch ein Opfer gebracht, oder?
LG

Sabine
Agnes:)
Stammgast
#25 erstellt: 12. Jan 2020, 16:00
Hi, und vielen Dank fürs Anhören.
C2-Interpolation hat der Atoll also, das würde ich bei einem CD-Spieler in dieser Preisklasse auch erwarten.

Besitzt du noch weitere CDs mit Copy Control Logo?
Es kann nämlich sein, dass es wie beim Marantz 6000 OSE-LE bei anderen UN-CDs, die kein CactusDataShield haben, zu Problemen kommt.

Puh! Ich hätte nicht gedacht, dass hier so wenig Rückmeldungen zu CD-Playern kommen, die CD-RWs spielen, CD-Text anzeigen und mit allen Varianten UN-CDs klarkommen. Für zwei CD-Player habe ich wie gesagt leider keinen Platz.
Aber es pressiert nicht und das neue Jahr hat erst angefangen.
Apalone
Inventar
#26 erstellt: 12. Jan 2020, 16:04
wurde doch bereits irgendwo gesagt:
alle deine Anforderungen werden kumulativ mit annähernd 100% Wahrscheinlichkeit nicht erfüllbar sein.
Agnes:)
Stammgast
#27 erstellt: 12. Jan 2020, 16:15

Apalone (Beitrag #8) schrieb:
Eine Zusicherung, dass eben alle deine Anforderungen zwingend immer bei allen Scheiben beim selben Gerät zutreffen, wird es nicht geben. Also im Wortsinne ein "Ding der Unmöglichkeit".

Für zwei Geräte habe ich doch schon die Info, dass die Anforderungen erfüllt werden.
Beim Pioneer PDR-609 CD-Rekorder kann man auch CD-Text eingeben, also sollte es normalerweise z.B. Pioneer CD-Spieler geben, die CD-Text anzeigen und CD-RWs abspielen, oder?
UN-CDs wurden zuhauf produziert, da sollten doch schon etliche Erfahrungen gemacht worden sein.

(Heute läuft vermutlich das Meiste über die Online-Musikdienste ab.)
Apalone
Inventar
#28 erstellt: 12. Jan 2020, 16:39

Agnes:) (Beitrag #27) schrieb:
.....
Beim Pioneer PDR-609 CD-Rekorder kann man auch CD-Text eingeben, also sollte es normalerweise z.B. Pioneer CD-Spieler geben, die CD-Text anzeigen und CD-RWs abspielen, oder?


Sicher. CD-RWs spielen viele ab. mal so, mal so.



Agnes:) (Beitrag #27) schrieb:

UN-CDs wurden zuhauf produziert, da sollten doch schon etliche Erfahrungen gemacht worden sein.
.....


Sicher!
seit 1983 hunderte Male. Mal so, mal so.

Eine Zusicherung für alle Fakultative gibt es nun mal nicht.
rowi
Stammgast
#29 erstellt: 12. Jan 2020, 17:03

Agnes:) (Beitrag #27) schrieb:

UN-CDs wurden zuhauf produziert, da sollten doch schon etliche Erfahrungen gemacht worden sein.


Die etwas betagte und eigentlich schon am Ende des Versuches CDs mit Kopierschutz zu verkaufen erstellte Liste auf Brennmeister.de sieht zwar auf den ersten Blick irgendwie ganz schön umfangreich aus, deckt aber doch zum Großteil nur ein bestimmtes Marktsegment für die breite Masse ab.
Wenn man sich hier in den Musikunterforen umschaut finden sich nur relativ wenige Übereinstimmungen mit den Musikrichtungen die auf dieser Liste vertreten sind.
Das meiste dieser UN-CDs scheint ja Massenware für bierselige Veranstaltungen und anspruchslose Musikkonsumenten zu sein, wo man das am "mal eben" für den Kumpel kopieren verhindern wollte, und diese CDs dürften heute bei vielen Käufern nur noch ungehört im Keller lagern.
Ist ja nicht so, dass die MI keine Lizenzgebühren für den Abspielschutz bezahlen musste, daher kam das nur da zum Einsatz wo sich das umsatzmässig rechnete.

Von daher dürfte dein Gewese um einen passenden CD-Player für UN-CDs kaum mit zahlreichen Postings bedacht werden, das Problem existiert hier schlicht und einfach nicht wirklich. Das belegen ja die Antworten, wo in der Regel nur von der einen oder vielleicht auch zwei CDs mit Kopierschutz berichtet wird. Und die paar Käufer hier, die es betrifft, haben sich in der Regel gar nicht lange mit der Suche nach einen passenden Abspieler aufgehalten, sondern vermutlich zum Filzstift oder PC gegriffen, um den Einzelfall abzuhandeln.

Und es gibt inzwischen auch nicht mehr so viele Zeitgenossen, die sich mit CDs beschäftigen, an meinem Arbeitsplatz etwa schaut mich das Jungvolk dort immer irritiert an, wenn ich mal dort zufällig mit einer Musik-CD hantiere.
Apalone
Inventar
#30 erstellt: 12. Jan 2020, 17:21
Ich kann auch einen praktikablen, aktuellen Weg der Verifizierung nicht erkennen.

Ich habe wahrscheinlich zig CDs, die Un-CDs sind, nie aber als solche erkannt habe, weil sie problemlos abgespielt wurden.

Die wenigen, die gar nicht oder mit Problemen abgespielt wurden, kann ich mittlerweile aber auch nicht mehr selektieren, weil sie mit einem weiteren Player problemlos liefen. Mindestens (!!!) in den letzten 20 Jahren habe ich keine CD mehr gehabt, die nicht lief.

Seitdem bestimmt. 30 Player gehabt/getestet/besitzt. Aktuell laufen meistens T+A CM 2000 (reines Laufwerk), Sony XA 50, Denon 2560 und mind. sieben, acht verschiedene (ältere) an den diversen Vorverstärker/KHV Anlagen.

Auf der Mehrkanalanlage im Ersten Stock laufen ausschließlich Mehrkanal SACDs und DVD-Audios.

Das Problem "UnCDs" ist mMn nach keins....
essjott2708
Stammgast
#31 erstellt: 12. Jan 2020, 17:23
@ Agnes: Du fragtest: Besitzt du noch weitere CDs mit Copy Control Logo?

Ich habe gerade noch eine CD gefunden: Schiller: LEBEN
Die höre ich mir jetzt gerne mal an.....


[Beitrag von essjott2708 am 12. Jan 2020, 17:26 bearbeitet]
Agnes:)
Stammgast
#32 erstellt: 12. Jan 2020, 18:05

rowi (Beitrag #29) schrieb:
Von daher dürfte dein Gewese um einen passenden CD-Player für UN-CDs kaum mit zahlreichen Postings bedacht werden, das Problem existiert hier schlicht und einfach nicht wirklich. Das belegen ja die Antworten, wo in der Regel nur von der einen oder vielleicht auch zwei CDs mit Kopierschutz berichtet wird. Und die paar Käufer hier, die es betrifft, haben sich in der Regel gar nicht lange mit der Suche nach einen passenden Abspieler aufgehalten, sondern vermutlich zum Filzstift oder PC gegriffen, um den Einzelfall abzuhandeln.

Ich habe schon einiges über die UN-CDs gelesen: Der Filzstift hilft nur bei Key2Audio, und für CDS100/200 braucht's ein CD-ROM-Laufwerk, das C2-Korrektur (=Interpolation) beherrscht.
Aber ja, es ist grotesk: Um eine UN-CD überhaupt abspielen zu können, haben sich viele erst mal eine Kopie davon angefertigt, notfalls mit Audio-CD-Spieler, Copybit-Inverter und Audio-CD-Rekorder.

essjott2708 (Beitrag #31) schrieb:
@ Agnes: Du fragtest: Besitzt du noch weitere CDs mit Copy Control Logo?

Ich habe gerade noch eine CD gefunden: Schiller: LEBEN
Die höre ich mir jetzt gerne mal an.....
:*

Hey gut, Danke! Leider wissen wir nicht, welche Art Kopierschutz / Abspielschutz verwendet wird. Ich suche gerade danach…
rowi
Stammgast
#33 erstellt: 12. Jan 2020, 18:50

Agnes:) (Beitrag #32) schrieb:
Ich habe schon einiges über die UN-CDs gelesen


Das ist bestimmt total spannend sich mit einem längst abgehacktem Thema auseinanderzusetzen...
Aber wenn ich mir den Thread-Verlauf so anschaue frage ich mich, ob du überhaupt ein ernsthaftes Problem mit UN-CDs hast oder dich nur für den Fall vorbereiten möchtest, dass dir mal ein solche in die Hände fällt?

Bei mir persönlich war das um 2002/3 ein wenig Thema, aber eher langweilig: Die CDs, die es betraf, entsprachen meistens nicht so meinem Musikgeschmack und so wirklich funktional war der Kopierschutz dann auch nicht...
Dieser CD-Kopierschutz ist auch deshalb vom Markt verschwunden, weil die Reklamationsquote in keinem Verhältnis zum zu verhinderten Umsatzeinbruch wegen unzulässiger Kopien stand.
Daraus kann wohl ableiten, dass kein Mensch ernsthaft versichern kann, dass es einen CD-Player gibt, der mit allen UN-CDs problemlos klarkommt.
Zudem sind viele der bei der Erstauflage mit Kopierschutz erschienen CDs bei Neuauflagen ohne Kopierschutz veröffentlicht worden. Und mittlerweile gibt es so Online Dienste, die unkomprimierte Musikdateien, auch von älteren CD-Titeln, ohne DRM oder ähnliches in hoher Qualität zum Download anbieten.

Daher stellt sich bei mir der Verdacht ein, dass du da einem Phantom hinterherjagst. Zumal im Thread genügend Hinweise für mögliche Lösungen enthalten sind, die dir aber offenbar allesamt als unzumutbar erscheinen.
Agnes:)
Stammgast
#34 erstellt: 12. Jan 2020, 19:45

rowi (Beitrag #33) schrieb:
Aber wenn ich mir den Thread-Verlauf so anschaue frage ich mich, ob du überhaupt ein ernsthaftes Problem mit UN-CDs hast oder dich nur für den Fall vorbereiten möchtest, dass dir mal ein solche in die Hände fällt?

Das habe ich doch oben alles geschrieben: Ich benötige einen CD-RW-fähigen Player als Zuspieler für den Tascam CD-RW900. Und was spricht dagegen, dass dieser CD-Text anzeigt und mit allen Arten UN-CDs zurechtkommt? Das Alter der CD-Player?
Wie viele bzw. welche CD-Player es davon überhaupt gibt, ist Thema dieses Threads.

rowi (Beitrag #33) schrieb:
Daher stellt sich bei mir der Verdacht ein, dass du da einem Phantom hinterherjagst. Zumal im Thread genügend Hinweise für mögliche Lösungen enthalten sind, die dir aber offenbar allesamt als unzumutbar erscheinen.

Welche Lösungen erscheinen mir als unzumutbar? Kopien von allen meinen UN-CDs anzufertigen und einen modernen (weniger alten) CD-Spieler zu kaufen? – Diese Möglichkeit kenne ich als letzten Ausweg doch selber.
Apalone
Inventar
#35 erstellt: 12. Jan 2020, 22:21

Agnes:) (Beitrag #34) schrieb:
....Ich benötige einen CD-RW-fähigen Player als Zuspieler für den Tascam CD-RW900. Und was spricht dagegen, dass dieser CD-Text anzeigt und mit allen Arten UN-CDs zurechtkommt?.....




Eben. Ist ja auch alles bereits angesprochen worden.

Du wirst ihn nicht finden.

Ende der abschließenden Aufzählung.
Agnes:)
Stammgast
#36 erstellt: 13. Jan 2020, 14:34
Oha! Du scheinst dich da ja richtig gut auszukennen.
Dann erkläre mir doch bitte mal aus technischer Sicht, wo der Widerspruch zwischen UN-CD-Abspielbarkeit und CD-RW-Abspielbarkeit bzw. CD-Text-Anzeige liegt.
Ich schätze, du besitzt noch nicht mal eine CD mit Copy Control Logo.
Apalone
Inventar
#37 erstellt: 13. Jan 2020, 14:50

Agnes:) (Beitrag #36) schrieb:
Oha! Du scheinst dich da ja richtig gut auszukennen.
Dann erkläre mir doch bitte mal aus technischer Sicht, wo der Widerspruch zwischen UN-CD-Abspielbarkeit und CD-RW-Abspielbarkeit bzw. CD-Text-Anzeige liegt.
Ich schätze, du besitzt noch nicht mal eine CD mit Copy Control Logo. ;)


Ja.

Du scheinst es nicht zu verstehen!!

Mal geht es, mal nicht! Hast du irgendeine Ahnung, wieviele, welche Arten es v bsp. CDRW-Rohlinegn gab? Dann noch die pot. Beeinflussung durch falsche Lagerung usw. usf.

Du solltest so langsam verinnerlichen:
Das was du wissen willst, KANN MAN NICHT BEANTWORTEN!!
Agnes:)
Stammgast
#38 erstellt: 14. Jan 2020, 15:06
Na, da habe ich ja gestern den Nagel auf den Kopf getroffen!
In meinem Augen bist du hier nichts als ein Störenfried.

CD-Laserabtastung, Auswertung der CD-TOC (Table Of Contens) und CD-Text in den Subchannels beeinflussen sich gegenseitig in keiner Weise.
Im Moment behelfe ich mir mit einem leider nicht mehr brennenden Pioneer PDR-555RW. Bei den CD-RW-Rohlingen nehme ich wie bereits oben gesagt ohnehin nur neue Markenware.

Und dieses Thema hier ggf. zu beenden, wenn ich in ein paar Monaten einen passenden CD-Spieler habe und berichten kann, ist als TElerin eigentlich meine Aufgabe.
Danke.
rowi
Stammgast
#39 erstellt: 18. Jan 2020, 21:10

Agnes:) (Beitrag #38) schrieb:
Und dieses Thema hier ggf. zu beenden, wenn ich in ein paar Monaten einen passenden CD-Spieler habe und berichten kann, ist als TElerin eigentlich meine Aufgabe.
Danke.


Mich würde dann in deinem Bericht interessieren wie du bei deinem Neuerwerb das mit den "allen UN-CDs abspielen" verifiziert hast...
Agnes:)
Stammgast
#40 erstellt: 20. Jan 2020, 19:55
Alle Arten UN-CDs –die mit Copy Control Logo– meine ich.
Verifizieren? Na wie mit dem Technics SL-PS770: Es dürfen keine Aussetzer oder Störgeräusche auftreten, die CD muss wirklich von Anfang an spielen und nicht z.B. ersten 8 Sek. unterschlagen, das Vor- und Zurückspringen muss ohne Überspringer korrekt ablaufen und die Zeitanzeige muss immer stimmen, also darf z.B. nicht plötzlich rückwärts von –99:99 beginnend zählen.

rowi (Beitrag #11) schrieb:
Mit den beiden UN-CDs (Robin Williams "Escapology" und den Soundtrack "I Am Sam") in meinem Bestand kommen die zurecht.

Spiele die beiden CDs doch mal an einem DVD- oder Bluray-Player oder im PC/Notebook an einem CD/DVD oder CD/DVD/BD-Laufwerk ab.
Eines der Symptome müsste schon auftreten, sonst wäre Copy Control wirkungslos bzw. alle Laufwerke immun. — Oder aber der „Kopierschutz“ ist lediglich eine Mixed-Mode CD mit einer EXE-Datei für MS-Windows, die per Autoplay automatisch einen Softwareplayer installiert, welcher dann die MP3-Dateien, die auch auf dieser CD sind, abspielt.
rowi
Stammgast
#41 erstellt: 20. Jan 2020, 23:47

Agnes:) (Beitrag #40) schrieb:
Alle Arten UN-CDs –die mit Copy Control Logo– meine ich.
Verifizieren? Na wie mit dem Technics SL-PS770.


Mal abgesehen davon, dass du lediglich die Anzahl der zu verifizierenden UN-CDs mit deinem Hinweis auf das Copy Control Logo reduziert hast und vermutlich selbst dann nicht in der Lage sein wirst zu beweisen, dass dieses Laufwerk JEDE dieser CDs abspielen kann, hast du deine Ansprüche ja mächtig heruntergeschraubt:
Kein CD-Text und lt. Hifi-Wiki kein CD-RW.
Aber, wenn du jetzt zufrieden bist...


Spiele die beiden CDs doch mal an einem DVD- oder Bluray-Player oder im PC/Notebook an einem CD/DVD oder CD/DVD/BD-Laufwerk ab.


Da ich beide CDs problemlos auf einem PC gerippt habe und weiß, dass die (zumindest die Robin Williams CD) ein wenig bockig auf PC-Laufwerken agieren, weiß ich nicht was ich mit diesem Test bezwecken soll?
Und die Dinger haben kein Copy Control Logo, was im übrigen auch absolut nichts aussagt, sondern nur eine der albernen Varianten darstellt diese Verstöße gegen die CD-Spezifikation seriös erscheinen zu lassen. Das fing wohl mit der mikroskopischen Schrift auf dem CD-Inlay an, wo unlesbar und vom Handel leicht mit einem Preisschild zu tarnender Hinweis auf den Kopierschutz an und endete mit dem Weglassen des CD-Logos auf der CD-Hülle (gab Ärger mit Philips, wegen der Nichteinhaltung der CD-Spezifikation bei kopiergeschützten CDs mit CD-Logo...)
Agnes:)
Stammgast
#42 erstellt: 21. Jan 2020, 14:05

rowi (Beitrag #41) schrieb:
Da ich beide CDs problemlos auf einem PC gerippt habe und weiß, dass die (zumindest die Robin Williams CD) ein wenig bockig auf PC-Laufwerken agieren, weiß ich nicht was ich mit diesem Test bezwecken soll?

Mach's doch einfach mal. Vielleicht hat der Soundtrack "I Am Sam" gar keinen „Kopierschutz“, nachdem ein Hinweis auf Copy Control bei dir komplett fehlt.

Robin Williams "Escapology → CactusDatashield 200
Wenn das PC-CD-Laufwerk C2-Interpolation hat, klappt das Einlesen nach einer Weile schon, wenn andere Fehlerkorrekturen bei den absichtlich defekten Sektoren dann aufgegeben werden. Die heutigen CD/DVD oder CD/DVD/BD-PC-Laufwerke, die ich bisher testen konnte, habe alle kein C2 für Audio-CDs.
Der Tascam CD-RW900 CD-Recorder hat übrigens im Play-Menü eine Einstellung, um die CD-Lesegeschwindigkeit zu erhöhen (READ SPEED:NORMAL/HIGH). Der kann auch mehrmals eine echte Fehlerkorrektur probieren und erst wenn diese versagt, auf C2-Interpolation ausweichen.

Es soll wirklich UN-CDs ohne Copy Control Logo und ohne Hinweis »Auf PC / Mac nicht abspielbar.« oder bloß Copy Protected geben.
Aber das ist doch egal, wenn sie am CD-Player laufen. Sie sind als solche eben nicht zu erkennen, außer man spielt sie am PC ab.

Und wenn schon ein Technics SL-PS770 Probleme mit einer ganz speziellen UN-CD haben sollte: Wo soll diese CD denn dann überhaupt noch abspielbar sein?
So was hätte damals im Musikhandel doch zu massenhaften Reklamationen geführt.
Passat
Inventar
#43 erstellt: 21. Jan 2020, 14:17

Agnes:) (Beitrag #42) schrieb:

Es soll wirklich UN-CDs ohne Copy Control Logo und ohne Hinweis »Auf PC / Mac nicht abspielbar.« oder bloß Copy Protected geben.
Aber das ist doch egal, wenn sie am CD-Player laufen. Sie sind als solche eben nicht zu erkennen, außer man spielt sie am PC ab.


Doch, man kann solche "CDs" am fehlenden CD-Logo erkennen.
CDs absichtlich in "", denn CDs, die nicht den Spezifikationen entsprechen sind keine CDs, sondern Silberscheiben mit Musik drauf.
Das CD-Logo dürfen nur CDs tragen, d.h. Silberscheiben mit Musik drauf, die den CD-Spezifikationen entsprechen.

Ich habe damals solche Silberscheiben konsequent nicht gekauft, egal, wie sehr mich die Musik interessiert hat.

Und das Aussehen spielt da keine Rolle, denn auch DVDs sehen wie CDs aus, sind aber keine DVDs.
Das gilt ebenso für andere Silberscheiben wie SACD, Blu-ray, DVD-Audio, HD-DVD etc.

Un-CD ist auch nicht der passende Ausdruck. Richtiger wäre Nicht-CD.

Grüße
Roman
Agnes:)
Stammgast
#44 erstellt: 21. Jan 2020, 14:41

Passat (Beitrag #43) schrieb:
Doch, man kann solche "CDs" am fehlenden CD-Logo erkennen.
CDs absichtlich in "", denn CDs, die nicht den Spezifikationen entsprechen sind keine CDs, sondern Silberscheiben mit Musik drauf.
Das CD-Logo dürfen nur CDs tragen, d.h. Silberscheiben mit Musik drauf, die den CD-Spezifikationen entsprechen.
(…)
Un-CD ist auch nicht der passende Ausdruck. Richtiger wäre Nicht-CD.

Danke. Das hatte ich zwar oben auch schon geschrieben, aber doppelt hält besser.

Gekauft haben damals diese Nicht-AudioCDs meine Eltern bzw. die Eltern meiner Freundinnen.
Viele Jahre lang verkauft wurden die Dinger ja nicht, aber es gibt heute noch viele davon.
Passat
Inventar
#45 erstellt: 21. Jan 2020, 15:14
Ja, die Musikindustrie hat gelernt, das der Unsinn nichts bringt.

Die Filmindustrie dagegen leider immer noch nicht:


Und da wundern die sich über die vielen Raubkopien.......

Grüße
Roman
rowi
Stammgast
#46 erstellt: 22. Jan 2020, 21:07

Agnes:) (Beitrag #42) schrieb:

rowi (Beitrag #41) schrieb:
Da ich beide CDs problemlos auf einem PC gerippt habe und weiß, dass die (zumindest die Robin Williams CD) ein wenig bockig auf PC-Laufwerken agieren, weiß ich nicht was ich mit diesem Test bezwecken soll?

Mach's doch einfach mal. Vielleicht hat der Soundtrack "I Am Sam" gar keinen „Kopierschutz“, nachdem ein Hinweis auf Copy Control bei dir komplett fehlt.


Auch, wenn du glaubst zur Expertin für das Thema kopiergeschützte CDs avanciert zu sein. Diverse Wissenslücken sind dennoch vorhanden.
Dein Hinweis die CD auf einem DVD Player abzuspielen um zu verifizieren, ob da wirklich ein Kopierschutz vorhanden ist, wird im Web so dokumentiert:

""I am Sam" (soundtrack): CD-Wow lists this with a warning "Can not be played on PCs". A copy bought in Sweden also has the warning, and a PC will not recognise the disc. However, it would play on a DVD player without problem. "

Ich schätze mal, dass ich da auch nicht das Kleingedruckte auf meinem Exemplar gelesen habe.
Die kaputte TOC der CD sagt mir aber zuverlässig, dass man da was versucht hat.
Hier noch die URL für eine weitere Liste von defekten CDs, die du dann nur noch kaufen musst um zu verifizieren ob dein neuer, alter CD-Spieler damit umgehen kann:
Corrupt audio discs, aka "Copy-Protected CDs"

Für mich ist der Thread damit durch. Schon weil es totale Zeitverschwendung ist, sich mit einem Problem, welches schon seit mindestens zehn Jahren keines mehr ist, auseinanderzusetzen.
Apalone
Inventar
#47 erstellt: 22. Jan 2020, 23:53
"welches schon seit mindestens zehn Jahren keines mehr ist, auseinanderzusetzen. "

eher 20!
Agnes:)
Stammgast
#48 erstellt: 23. Jan 2020, 14:36

rowi (Beitrag #46) schrieb:
Für mich ist der Thread damit durch.

Da bin ich aber froh, denn in meinen Augen bist du ein richtiger Miesepeter!
Für dich mag das Thema durch sein, aber die Jugend von heute muss sich damit auseinandersetzen, dass sich manche ältere CDs auf manchen aktuellen CD-Playern oder im Auto nicht abspielen lassen.

rowi (Beitrag #46) schrieb:
Corrupt audio discs, aka "Copy-Protected CDs"

Danke trotzdem für den Link zu weiteren Nicht-AudioCDs.
Anders als du vielleicht denkst, gibt es keine tausende verschiedene PC-Kopierschutzverfahren, sondern höchstens 5 Hauptgruppen.
Davon sind aber für moderne HiFi-CD-Spieler im Prinzip nur die „CDs“ mit manipulierten CD-TOC-Daten (Table Of Contens) und die mit teils absichtlich fehlerhaften Sektoren relevant. Wenn auf der Audio-CD als „Schutz“ bloß ein PC-Software-Player und ganz extrem komprimierte MP3-Files sind, ist das komplett irrelevant.

Copy Control?

Soweit ich im Web gelesen habe, genügte es in Deutschland schon, wenn ein Händler das Preisschild auf das Logo oder über den Hinweistext zu Copy Control geklebt hatte, damit ein Käufer diese „CD“ gegen Bargeld wieder zurückgeben konnte. – Und wenn sie zu Hause auf dem CD-Player nicht lief, natürlich ebenso.


[Beitrag von Agnes:) am 24. Jan 2020, 14:36 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
CD-RW im CD-Player....
Django8 am 10.02.2004  –  Letzte Antwort am 25.02.2004  –  16 Beiträge
CD-Player ?Oldie? CD-RW tauglich
karbes am 31.07.2007  –  Letzte Antwort am 01.08.2007  –  6 Beiträge
CD-Player mit CD-RW Funktion
Didi1987 am 28.04.2020  –  Letzte Antwort am 11.05.2020  –  15 Beiträge
Problem mit Copy Controlled CD
Stattmeister am 13.09.2005  –  Letzte Antwort am 17.09.2005  –  15 Beiträge
Beratung Kauf (Marantz) CD Player
huber_bernd am 12.02.2013  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  16 Beiträge
Feature "CD-R/RW Playback"
cassco am 23.01.2009  –  Letzte Antwort am 23.01.2009  –  6 Beiträge
CD Text Problem
Ulver am 04.05.2004  –  Letzte Antwort am 04.05.2004  –  2 Beiträge
CD-Text bei Philips CD 713/23
weise-eule am 24.04.2007  –  Letzte Antwort am 05.05.2007  –  3 Beiträge
CD-Player verkratzt CD`s?
larola am 27.12.2015  –  Letzte Antwort am 28.12.2015  –  4 Beiträge
CD-RW an Vincent
Richard3108 am 31.10.2007  –  Letzte Antwort am 02.11.2007  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2019
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedclarkbernhardt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.481

Hersteller in diesem Thread Widget schließen