Sony DAT-Rekorder Dtc 60ES als Wandler

+A -A
Autor
Beitrag
sonyfreak
Stammgast
#1 erstellt: 13. Jan 2019, 20:52
Habe mir kürzlich den aktuellen Yamaha Netzwerkplayer, NP S303, gekauft. Bin sehr
zufrieden mit dem Gerät. Einrichtung über die Yamaha Musiccast App. war innerhalb von 5
Minuten erledigt. Klang ist auch ok für den Preis. Glaube kaum, dass wesentlich teurere
Geräte von Auralic viel besser sind. Dennoch habe ich den Streamer an meinen alten Sony
DAT- Rekorder angeschlossen und das Signal über den Wandler des Sony DAT ausgegeben.
Das Ergebnis kann sich hören lassen. Der 25. Jahre alte Wandler des DAT löst etwas besser
auf und macht mehr Raum. Kann es kaum glauben. ein Verkäufer der renommierten Firma
Hifi Knopf, Düsseldorf, meinte, dass man schon etwas Geld in die Hand nehmen müsste
um den Wandler des DAT Rekorders mit einem aktuellen Wandler abzuhängen. Hat jemand
auch schon mal die Erfahrung gemacht.
hm_schmitz
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 14. Jan 2019, 00:00
Hab mal vor einiger Zeit den Wandler meines alten DTC59es, meines Wissens in etwa baugleich mit dem 60es, getestet. Irgendwo hatte ich gehört, die alten Sony Wandler würden toll klingen. Klangliche Unterschiede zu mehreren anderen in- oder externen DACs konnte ich im direkten A/B-Vergleich leider keine feststellen.

Grüsse!
Seppo
Stammgast
#3 erstellt: 15. Jan 2019, 18:29
Habe auch noch einen 57ES laufen.. Das schöne an dem Netzwerkplayer ist das er auch digital Ausgang hat...
Gehst Du vom Netzwerkplayer optisch in den DAT und kannst Spotify Lieder ohne manuell aussteuern zu müssen aufnehmen?
Würde vermuten das es wegen Kopierschutz nicht geht..
Leider hat mein neuer Yamaha RX-A 1080 keinen optischen Digitalausgang ..
ich kann leider nur Analog über AV in meinen DAT..


[Beitrag von Seppo am 15. Jan 2019, 18:30 bearbeitet]
sonyfreak
Stammgast
#4 erstellt: 15. Jan 2019, 21:12
Mein alter Yamaha AV Receiver, RX V3900 hat zwei optische Digitalausgänge. Digitalaufnahmen von
gestreamter Musik ist jedoch nicht möglich. Geht nur über Analogeingänge des DAT. Nutze den DAT nur als Wandler, weil er nach meinem Klangempfinden besser klingt. Analogsignal des DAT geht dann in Vollverstärker.
sl.tom
Inventar
#5 erstellt: 19. Jan 2019, 16:30

Seppo (Beitrag #3) schrieb:
Habe auch noch einen 57ES laufen.. [...] ich kann leider nur Analog über AV in meinen DAT..

Mein Sony DTC-670 hat sowohl einen optischen als auch einen coaxialen Digitaleingang - wurde letzterer beim 57ES etwa eingespart?


[Beitrag von sl.tom am 19. Jan 2019, 16:30 bearbeitet]
Seppo
Stammgast
#6 erstellt: 21. Jan 2019, 12:26
Der 57 ES hat Coax, Lichtleiter und Analog Ein und Ausgänge.. Aber mein Yamaha RX A 1080 hat keinen Digital Ausgang .. leider ..
sl.tom
Inventar
#7 erstellt: 26. Jan 2019, 13:12
okay, dann hatte ich das nur falsch verstanden...
walterr
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 02. Mrz 2019, 21:50
Hallo!

Stimmt so nicht ganz. Ich habe einen 60ES und einen ZA5ES von Sony ebenfalls in meiner Gerätekette. Als Streamer den Bluesound Vault 2.
Spotify habe ich nicht probiert bei Tidal geht eine Digitalaufnahme ohne Probleme, jedoch nur bei 16Bit/44.1Khz. Alles was darüber in Master und Hi-Res vorhanden ist geht beim Start und beim Ende der CD der Recorder kurz in den Pausenmodus. Damit fehlt bei Aufnahmen die ersten MS …
liebrandfantv
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 14. Apr 2019, 18:48
Hallo zusammen.

Frage zum dtc-60 es.

Gibt es noch die Chance das Laufwerk in Stand zu setzen?
Meiner gibt die Bänder nicht mehr frei. Verwende ihn derzeit
Als Wandler bei sat-radio?
sonyfreak
Stammgast
#10 erstellt: 14. Apr 2019, 19:05
Ich denke, dass es noch einige gibt, die sich damit auskennen. Ich hatte mal Kontakt bekommen zu einem
älteren Herrn aus Möchengladbach. Der hat zu einem günstigen Kurs mehrere Geräte aus meinem damaligen Bestand einwandfrei zum Laufen gebracht. Ist allerdings schon einige Jahre her. Habe jetzt nur noch den 60er Ansonsten gibt es noch das Forum-Mitglied, namens Digitalo. Der ist aus Bremen.
liebrandfantv
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 14. Apr 2019, 19:38
Hallo.
Danke für deinen Hinweis.

Habe noch ein paar Dat-bänder von Mitschnitten
Vom Radio, Vinyl, die gerne noch auf dem Tascam
Auf cd übernehmen würde.

Den habe ich erst seit kurzem, da mein Pionier pdr-05
(Baujahr 1996) 2018 sich endgültig verabschiedet
Hätte.
Bollze
Inventar
#12 erstellt: 16. Apr 2019, 19:11
Ich habe auch einen Yamaha CD-Player (Wandler/Filter- IC von Yamaha) einer der Besseren, den 750E und würde ich mir einen üblichen SONY CD-Player ( kann auch ein Gerät der unteren Klasse sein) hinstellen und mir paar Leute einladen, die mir sagen sollen, was nach ihren Gehör besser klingt, so würde der SONY-Player bzw. Wandler wahrscheinlich eindeutig gewinnen.
Und doch habe ich keinen SONY CD-Player. Meine SONY-Supersoundphase habe ich hinter mir.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 16. Apr 2019, 19:17 bearbeitet]
d*moll
Stammgast
#13 erstellt: 07. Mai 2019, 22:01
was macht der sony dtc denn wenn ich über die soundkarte ein 24bit/96kHz signal mittels spdif sende? (flac dateien)

der hat ja laut diversen angaben "nur" einen 1bit wandler (???) und max. 48kHz

funktioniert das trotzdem als externe soundkarte - zumindest für internetradio soll es ja gut klingen?
liebrandfantv
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 08. Mai 2019, 18:27
Hallo zusammen,

Der Sony kennt nur 16bit, 32, 44,1- 48.
Somit DAT Standard.
Pionier hatte welche , die analog in
96 umwandelten.


[Beitrag von liebrandfantv am 08. Mai 2019, 18:28 bearbeitet]
d*moll
Stammgast
#15 erstellt: 14. Mai 2019, 22:03
habe seit dem wochenende auch einen DTC-59ES für das Internetradio (squeezebox) als DA Wandler.

habe den coax-anschluss genommen. und am optischen den alten cd-player.

es klingt zwar nur ein klein bisschen anders als direkt analog - aber die 5% mehr "klarheit" machen schon etwas aus - vor allem bei längerem hören klingt es nicht mehr so nervig wie davor.

ich hatte zwar die leise hoffnung es würde so einen aha effekt geben wie beim CDP-X559ES
(ok. der hat auch eine Swoboda Platine, was der DTC leider nicht hat)

aber ein 160kbit mp3 stream ist halt auch nicht das gleiche wie eine 16bit Audio CD. da fehlt schon information die wegkomprimiert wurde.

verbesserung ist ja doch vorhanden und den DTC hab ich in optisch sehr gutem zustand für einen echt fairen Preis bekommen
da sind die 10 neuen originalverpackten Sony DAT-Kassetten teurer die ich noch geordert hab. (spieltrieb)
sonyfreak
Stammgast
#16 erstellt: 15. Mai 2019, 19:12
Habe mir jetzt noch mal einen anderen Netzwerkplayer von Pioneer N50AE gekauft. Der hat auch Eingänge
um den DAC auch für andere Geräte nutzbar zu machen. Habe den DAC des NP 50AE mit Sabre ESS 9016 Chip gestern Abend mir dem fast 28 Jahre alten DAC meines nicht swobodamodifizierten Sony CDP X 559ES verglichen.
Der alte SONY Dac ist immer noch besser. Heute kommt der Vergleich zum Dac des DTC 60. Der Pioneer klingt
jedenfalls subjetiv etwas besser wie der Yamaha NP S303. Vor allem hat er ein besseres Display und kann über Google Chromcast streamen. Schade, dass der SONY CD Player keine Digitaleingänge hat.
d*moll
Stammgast
#17 erstellt: 16. Mai 2019, 17:39
den DAC Chip zu vergleichen macht keinen Sinn.

Vielmehr ist wichtig wieviel der Hersteller in den Rest des Zweiges bei den elektronischen Elementen investiert wo das Signal analog weiter verarbeitet wird.

der DTC-60ES ist ja im Prinzip baugleich mit dem DTC-59ES

der Unterschied zum CDP-X559ES besteht schon in den technischen Daten beim deutlich geringeren Rauschabstand 92dB DTC gegnüber 118dB beim CDP. die Kanaltrennung ist nur beim CDP angegeben mit 110dB ... ich denk auch das kann der DTC nicht ran reichen.
Aber mal fürs Internetradio reicht das aus und selbst an den digitalen Eingang hab ich den alten Denon DCD-635 gehängt, klingt ein wenig besser als dessen analoge Ausgänge - aber dem CDP-X559ES reicht es nicht ans Fahrwasser.

Also auch wenn ich im Prinzip den Neupreis in Euro hingeblättert hab für den X559ES (mit Swobo-Mod und 2 Jahren Händlergarantie). Bin damit voll zufrieden. Würde der DTC mit so einem Borad garantiert genauso gut klingen - wäre das echt eine Überlegung wert. Aber originalen Swoboda-Preise sind doch eher abschreckend wenn ich es noch nachrüsten lassen würde.

Schade dass der Pioneer mit ESS Sabre DAC klanglich für dich keine Verbesserung bringt.

Ich hatte mal den Cambride Audio 801 N Azur im Blick - allerdings für ein wenig mehr bekommt man auch ein MiniDSP SHD das kann gleich noch Frequenzkorrektur und Einmessung mittels Dirac Live - hat aber leider auch weniger digitale Eingänge. Naja was für die Zukunft als digitale Vorstufe incl. Netzwerkstreaming
digitalo
Inventar
#18 erstellt: 19. Mai 2019, 22:52

d*moll (Beitrag #17) schrieb:
Würde der DTC mit so einem Borad garantiert genauso gut klingen - wäre das echt eine Überlegung wert. Aber originalen Swoboda-Preise sind doch eher abschreckend wenn ich es noch nachrüsten lassen würde.

Hallo,
Bei Interesse schaue ich mal meine Dat Bestände durch. Könnte sein, dass ein 59er Swoboda dabei ist. Was ist denn gewünscht, Gold oder Schwarz ?
Evtl. würde ich mich auch vom 2000er Swoboda trennen.
anlage
d*moll
Stammgast
#19 erstellt: 20. Mai 2019, 17:30
Hallo digitalo,

hab eine PM geschrieben.

Ach ja vergessen: schwarz - mir genügt die feine goldene Schrift
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony DAT DTC-670 Wärmefehler
Arnodusty am 14.11.2013  –  Letzte Antwort am 15.11.2013  –  2 Beiträge
DAT Rekorder übernimmt keine Trackmarks
DJ-Spacelab am 01.04.2019  –  Letzte Antwort am 02.04.2019  –  7 Beiträge
Sony-DAT-Recorder DTC- 57ES Justierung Laufwerk
waldtoniDAT am 21.02.2009  –  Letzte Antwort am 02.04.2009  –  3 Beiträge
Sony DAT DTC-670 / LW okay / kein Ton
Zweischraube am 31.01.2008  –  Letzte Antwort am 30.11.2008  –  16 Beiträge
Sony DTC 1000 ES DAT bleibt nicht dauerhaft in Aufnahmebereitschaft
justinIII am 05.04.2007  –  Letzte Antwort am 04.12.2012  –  30 Beiträge
Sony DAT ES 59 als DA Wandler
___torte07____ am 08.02.2012  –  Letzte Antwort am 09.02.2012  –  3 Beiträge
Sony DTC-57ES
wolfgang_B am 30.06.2012  –  Letzte Antwort am 01.07.2012  –  2 Beiträge
Fragen zum Sony DTC ZA-5 ES
KiKe am 11.12.2006  –  Letzte Antwort am 16.03.2015  –  35 Beiträge
Hilfe mein DAT Player frißt meine kasseten
madmoe76 am 07.02.2010  –  Letzte Antwort am 08.02.2010  –  5 Beiträge
Sony DTC-57ES Treibriemen
dago2 am 25.06.2010  –  Letzte Antwort am 07.07.2010  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedmarcosforte0494
  • Gesamtzahl an Themen1.552.126
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.979

Hersteller in diesem Thread Widget schließen