Yamaha Pianocraft CDX E400

+A -A
Autor
Beitrag
GinTonic4414
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 25. Dez 2014, 04:23
Hallo zusammen,

ich nenne seit ca 12 Jahren eine Pianocraft E400 mein Eigen.
Ich war immer sehr zufrieden mit ihr. Für die Größe ist der Klang super. Überhaupt scheint mir der klare Yamaha-Klang zu liegen.

Nun, seit geraumer Zeit (mehreren Jahren) zickt der CD-Player. Er nimmt häufig CDs nicht an, insbesondere wenn er warmgelaufen ist. Ich muss dann oft zig mal probieren, bis es klappt. Dabei ist es egal, ob es sich um originale oder gebrannte CDs handelt. Klar nervt das total.
Mein Bruder meint per Ferndiagnose, dass wahrscheinlich der Laser hin ist. Ein Laser koste um die 80-100 €, dazu die Arbeitszeit, insgesamt wäre so mit 150€ zu rechnen, lohnt sich nicht.
Vor ca. 2 Jahren hat mich das schon mal dazu animiert, was neues - größeres - kaufen zu wollen, das ist dann aber irgendwie wieder in Vergessenheit geraten.

Nun muss ich aber langsam irgendwas tun, denn so ist das kein Zustand.
Frage: Könnt ihr bestätigen, dass der Tausch einer Lasereinheit so kostspielig ist? Wenn nicht, würd ich ihn wohl reparieren lassen.
Einen großen CD Player anschließen würd ich ungern, sieht doof aus. Von Yamaha scheint es keine Ersatzkomponenten zu geben. Auf ebay Kleinanzeigen sieht man hin und wieder Teile. Muss schon sagen, die Dinger haben für ihr Alter einen hohen Wiederverkaufswert. Ein gebrauchter CDX E100 soll 110€ kosten. Weiss jemand, worin sich die CDX E100 und 400 unterscheiden?

Dann gäbe es noch von Denon einen Kompakt CD Player für ca. 200€
Weiß ehrlich gesagt nicht, ob sich so eine Investition noch lohnt.

Ich bin irgendwie total unschlüssig, was ich machen soll. Ich sehe momentan folgende Optionen:

- Bezahlbare Lösung für den CD Player + ggf Pimpen der Anlage mit besseren Lautsprechen (was ist eure Einschätzung, inwieweit die Anlage mit anderen LS pimpbar ist?)
- Eine neue, 'erwachsene' Anlage anschaffen und die Pianocraft ausschlachten (LS würde ich an meine frisch erstandene, etwas schwachbrüstige Pioneer Microanlage HM11 anschließen (die steht seit gestern in meinem Gästezimmer bei meinen Eltern; Receiver ggf verscherbeln)
- Eine neue, 'erwachsene' Anlage anschaffen, die Pianocraft CD mäßig ertüchtigen und einem sinnvollen Zweck zuführen (bin ich dämlich, dass ich gerade diese Pioneer gekauft habe).

Ach, und dann habe ich noch die möglichkeit, den großen Yamahaverstärker meines Bruders zu erben. Das gute Stück hat mein ältester Bruder vor ca 30 Jahren vom Lehrgeld gekauft und es irgendwann an meinen zweitältesten Bruder vererbt. Und jetzt wäre ich dran in der Erbfolge. Genaue Typenbezeichnung müsst ich nachschaun, wird nachgeliefert.
.
Soll ich mir ne Anlage mit diesem Verstärker aufbauen oder lieber was Neues holen (würde die Yamaha 700er Reihe ins Auge fassen)?

Wie gesagt, bin momentan völlig planlos, was ich machen soll. Wäre cool, wenn der ein oder andere seinen Senf dazu geben könnte.
Übrigens, das zu beschallende Wohnzimmer ist nicht exorbitant groß. Geschätzte 20 qm, mehr auf keinen Fall.
RocknRollCowboy
Inventar
#2 erstellt: 25. Dez 2014, 12:41
Hast du schon mal den Laser des CD-Players gereinigt?
Die Führungsstangen der Lasereinheit eventuell mal neu fetten.
Hilft manchmal, falls der Laser nicht hinüber ist, was natürlich auch ein Grund für das Zicken sein könnte.


Ach, und dann habe ich noch die möglichkeit, den großen Yamahaverstärker meines Bruders zu erben.

Da lässt sich doch prima ansetzen.
Würd ich so machen.
Langsam eine Anlage mit Einzelbausteinen aufbauen.
Somit bist du flexibel und kannst defekte Geräte ersetzen, ohne gleich an den Kauf einer kompltten neuen Anlage denken zu müssen.

Gruß
Georg
GinTonic4414
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 25. Dez 2014, 21:14
Hi,
hab es mit ner Reinigungs-CD versucht, das hat aber nix gebracht. Hab im Netz eine Anleitung gefunden, wie man das auseinanderbaut und reinigt + ggf die Laser-Spannung anhebt oder sowas. Weiß nicht, ob ich mir das zutrau...

Hab eben mit meinem Bruder mal einen Funktionstest der alten Yamaha-Anlage gemacht, zumal die in den letzten Jahren auch nicht benutzt wurde. Der Receiver hat ein furchtbares Knattern von sich gegeben. Wahrscheinlich irgendein Bauteil hinüber. Mein Bruder will den jedenfalls entsorgen. Komisch, früher war er einer, der alles aufschrauben und dran rumbasteln musste. Heute irgendwie nicht mehr....
Es handelte (R.I.P) sich übrigens um einen Yamaha R-3. Scheint jetzt nichts zu sein, dem man übermäßig hinterhertrauern muss. Ein extra Equalizer war noch dabei, für den ich aber auch nicht unbedingt eine Verwendung habe.
Dafür konnte ich noch einen überzähligen (alten) CD Player abstauben, einen Technics SL-PG 440 A. Den werd ich jetzt erst mal mitnehmen als Ersatz für meinen defekten Player.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha CDX-E400 Schublade öffnet nicht
durumac am 25.12.2017  –  Letzte Antwort am 26.12.2017  –  3 Beiträge
Yamaha Pianocraft - CD springt
fretworker am 01.01.2008  –  Letzte Antwort am 02.01.2008  –  3 Beiträge
Yamaha Pianocraft e330 Formate
Gidelo am 11.01.2010  –  Letzte Antwort am 13.01.2010  –  2 Beiträge
YAMAHA CDX-496 oder CDX-596?
Master_Roberto am 09.04.2006  –  Letzte Antwort am 09.04.2006  –  5 Beiträge
Yamaha CDX-930 upgrade auf CDX-1060 ?
itubbe am 04.09.2013  –  Letzte Antwort am 06.10.2013  –  2 Beiträge
Yamaha CDX 630E
paul_luca am 17.01.2004  –  Letzte Antwort am 28.02.2004  –  2 Beiträge
CD Yamaha CDX 870
yamaha_cx1000 am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 17.03.2005  –  3 Beiträge
Yamaha CDP: CDX 993
am 29.11.2005  –  Letzte Antwort am 01.12.2005  –  3 Beiträge
Yamaha CDX-900
MartinMessmer am 11.02.2006  –  Letzte Antwort am 12.02.2006  –  5 Beiträge
Yamaha CDX-750E
JanHH am 26.03.2004  –  Letzte Antwort am 27.03.2004  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMarcel2580!
  • Gesamtzahl an Themen1.552.122
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.840

Top Hersteller in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen Widget schließen