CD-spieler

+A -A
Autor
Beitrag
wolle
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Jun 2003, 20:16
Hallo, ich habe einen Harman k. HD 760.
Wer interesse hat kann ihn mir abkaufen oder tauschen.
Denn ich suche einen Player der weniger Bass bringt als der HK. Es sollte auch sonst keine verschlechterung geben , denn derHK ist eigentlich nicht schlecht!? Hat jemand einen Tip?
Bis 700Euro.
Kennt jemand creek?
Wraeththu
Inventar
#2 erstellt: 30. Jun 2003, 20:30
bist du sicher, daß es der CD-Player ist, der überhöhten bass bringt?
erscheint mir sehr ungewöhnlich (aber nichts ist unmöglich).

meistens ist der Verursacher entweder der Vorverstärker, Endverstärker oder die Lautsprecher.
cr
Inventar
#3 erstellt: 01. Jul 2003, 00:38
Der CDP wird wohl den Frequenzgang kaum beeinflussen. Das muß schon andere Ursachen haben!!
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 01. Jul 2003, 18:06
Hör Dir mal den Arcam 62 DIVA an.
(leicht abgespeckte Form des Diva 72)

Mein Arcam Diva hat im Vergleich mit NAD 541 einen
deutlich schlankeren Bass.
Er ist trockener.
Ich leugne nicht, daß mir der NAD klanglich etwas besser gefällt (hängt auch vom Programmaterial ab.

Allerdings wäre es auch interessant, den Verstärker zu kennen.
So klingt z.B mein NAD C370 deutlich bass-schwächer als mei alter röhrenähnlich klingender Technics SU 8600.


Ein Hörvergleich zwischen den Playern, muß also am selben Verstärker durchgeführt werden

Gruß
a.s.
wolle
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 01. Jul 2003, 20:23
Also ich habe NAD c350 uind KEF Q7 . Eigentlich bring die Box zu viel Bass, da sie aber neu ist verkaufe ich die nicht.
Mein Raum unterstützt dieses Bass-Problem noch.Hier muß cih auch noch was tun.Aber wenn ich mit CD-Player etwas verändern kann, brauch beim Raum kein Bein aus zu reißen.
Ich könnte auch am Klangregler drehen, was aber für mich gegen mein Prinzip verstößt (Schweinerei für Signale und Verstärkungsfaktor).

Deswegen auch mein Threat Membranabsorber.

M.f.G.
burki
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 01. Jul 2003, 20:31
Hi,


Aber wenn ich mit CD-Player etwas verändern kann, brauch beim Raum kein Bein aus zu reißen.

nein, das kann nicht der Weg sein, denn sonst kommt als naechste Massnahme sicher noch das Kabel ...

Nicht dass gerade ich behaupten wuerde, dass es bei CDPs keine Klangunterschiede geben wuerde, doch die stehen eben in keinem Verhaeltnis zu einer "miesen" Raumakustik bzw. Boxen.

Mein Tipp: Vergleiche mal CDPs mittels gutem KH-Verstaerker + KH (natuerlich sollte auch Dein H/K ein Proband sein), was ich bei meinem laengeren CDP-Vergleichstest auch gemacht habe ...

Gruss
Burkhardt


[Beitrag von burki am 02. Jul 2003, 16:10 bearbeitet]
Wiesonik
Inventar
#7 erstellt: 02. Jul 2003, 16:00
Moin Wolle,

also ein anderer CD-Player oder Verstärker wird Dein Problem nicht beheben !
Hast Du die Q7 vor dem Kauf etwa nicht in Deinem Hörraum gehört ??
Wenn nicht, hast Du nun etwas fürs (Hifi-) Leben gelernt.

Rumdoktorn hilft jetzt nichts mehr und kostet nur Geld.
Am besten Du beißt nun in den Apfel, den Sauren und verkaufst die Q7 (auch wenn sie neu sind).

Dann suchst Du Dir Boxen, die einen schlankeren Bass aufweisen.....und... bevor Du die kaufst, hörst Du sie ausgiebig in Deinem Hörraum !!!

Sorry, klingt zwar etwas oberlehrehaft, ist aber die (grausame) Realität.

Grüße von
Wiesonik
Werner_B.
Inventar
#8 erstellt: 02. Jul 2003, 16:18
Wolle,

"Ich könnte auch am Klangregler drehen, was aber für mich gegen mein Prinzip verstößt (Schweinerei für Signale und Verstärkungsfaktor)."

Höhö, Prinzipien kosten eben manchmal eine Stange Geld.

Ein anderer CD-Player wird das Problem nicht lösen. Andere Aufstellung vielleicht ja, ansonsten müsste was an der Raumakustik gedreht werden (Stichworte Bassfalle, Helmholtzresonator). Ohne nähere Analyse ist es aber schwer zu sagen, ob es sich tatsächlich um eine generelle Bassüberhöhung (gesoundeter LS) oder z.B. um Raummoden handelt. Die Stichworte kannst Du mal hier im Forum suchen gehen, vielleicht bringt Dir das etwas Erhellung.

Gruss, Werner B.
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 02. Jul 2003, 21:23
"Ich könnte auch am Klangregler drehen, was aber für mich gegen mein Prinzip verstößt (Schweinerei für Signale und Verstärkungsfaktor)."

Ich fürchte, die Klangregler des NAD werden sowieso nicht ausreichend korrigieren.

Andererseits sollte man die Phasenverschiebungen durch Klangregler nicht überbewerten.
Irgendwann hat ein Hersteller mal behauptet, wahres HIFI sei nur durch gezieltes Weglassen von Klangreglern zu realisieren und eine Menge Geld damit gespart.

Man darf jedoch nicht vergessen, daß beim Remastern auch an der Klangbalance gemogelt wird. Leider habe ich oft einen anderen Geschmack als der Tonmeister.

Meiner Meinung kann bei eher niedriegen Pegeln auf eine Baß-und Höhenanhebung kaum verzichtet werden da heutige Geräte über keine "gehörrichtige Lautstärkenregelung" mehr verfügen. (Wieder eine Sparmaßmahme)
Das Gesagte mag bei nicht-klassischen Musikrichtungen eventuell nicht zutreffen, da dort sowieso alles übertrieben angehoben wird.

BTW. Seriöse Händler tauschen übrigens "Fehlkäufe" kulanterweise gegen was gleichwertiges um, freuen sich aber, wenn das Neue eine Klasse höher angesiedelt werden.
E-Markt Kunden können sich das natürlich abschminken ,)

Gruß
a.s
michaelg
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 02. Jul 2003, 21:35

Also ich habe NAD c350 uind KEF Q7 . Eigentlich bring die Box zu viel Bass, da sie aber neu ist verkaufe ich die nicht.
Mein Raum unterstützt dieses Bass-Problem noch.Hier muß cih auch noch was tun.Aber wenn ich mit CD-Player etwas verändern kann, ...


Nee, kannst du mit Sicherheit nicht! Ohne jegliche Diskussion! Wenn Du ein Bassproblem hast muß die Lösung da ansetzen, wo das Problem auftritt - und das ist gaaaanz weit weg vom CDP. Also wenn Du Dein Prachstücke von LS behalten willst, ist ein wenig Schieberei angesagt. Das ist der erste Schritt. Wenn es immer noch nicht passt, dann folgt eine Bearbeitung des Raums (Bassfalle s.o.). Wenn das auch nicht funktioniert, weg mit den LS und was passendes angeschafft (da freut sich wer ).
Oder natürlich umziehen !!!!

Michael
Werner_B.
Inventar
#11 erstellt: 03. Jul 2003, 09:08
@ Alfred Schmidt:

"Meiner Meinung kann bei eher niedriegen Pegeln auf eine Baß-und Höhenanhebung kaum verzichtet werden da heutige Geräte über keine "gehörrichtige Lautstärkenregelung" mehr verfügen. (Wieder eine Sparmaßmahme)
Das Gesagte mag bei nicht-klassischen Musikrichtungen eventuell nicht zutreffen, da dort sowieso alles übertrieben angehoben wird."

Doch, ist u.U. verzichtbar. Ich hatte früher immer die Loudness eingeschaltet, bei meiner aktuellen Anlage habe ich alles auf neutral! Nicht aus neu entstandenem Purismus, sondern weil es mir tatsächlich so am angenehmsten ist (auch bei Klassik!). Hintergund: ich hatte zuvor eine Braun-Anlage mit den üblichen Kompaktboxen (CM7, falls Du's noch kennst). Jetzt habe ich die Klein+Hummel-Monitore, die tatsächlich bis 40Hz runter gehen. Ich vermute deshalb stark, dass ich früher mit angehobenem Bass das kompensieren wollte (und natürlich nicht wirklich konnte, der Bass war etwas "matschig" ), was ich heute TATSÄCHLICH habe, nämlich ordentlichen Basstiefgang. Ich konnte es erst gar nicht so recht glauben, am Ende war wirklich die Neutralstellung auch bei niedrigen Lautstärken die beste. Bei identischer Aufstellung der LS (also vorher die Brauns, jetzt die K+Hs) habe ich sogar die Ortsanpassung der K+Hs im Bass auf -3dB wegen wandnaher Aufstellung eingerichtet - und ich brauche trotzdem keine Loudness!

"Seriöse Händler tauschen übrigens "Fehlkäufe" kulanterweise gegen was gleichwertiges um, freuen sich aber, wenn das Neue eine Klasse höher angesiedelt werden.
E-Markt Kunden können sich das natürlich abschminken"

Da bist Du nicht mehr ganz auf Stand. Bei Media-Markt (und soweit ich weiss auch Saturn - ist eh' derselbe Konzern) kannst Du gekaufte Artikel 14 Tage lang zurückgeben (natürlich nur mit OVP, Papieren etc) gegen Gelderstattung. Das ist komfortabler als bei manchem Fachhändler, da haben sich einige noch nicht so recht drauf eingestellt. Letztlich ist das m.E. aus Konkurrenzgründen auch notwendig, da beim Versandhandel dieses Recht gesetzlich garantiert ist.

Gruss, Werner B.


[Beitrag von Werner_B. am 03. Jul 2003, 09:09 bearbeitet]
Jazzy
Inventar
#12 erstellt: 03. Jul 2003, 13:42
Hi!
Du kannst ja mal probieren,die Bassreflexöffnungen zu schliessen.
Oder mehr Dämmmaterial in die Box einbringen,das gibt dann Bassenergieverluste.
Auch eine Platzveränderung der Box könnte helfen.
wolle
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 03. Jul 2003, 17:57
Also männer,an der Raumakustik dreh ich sowieso,da hilft keine Box mit schlankem Bass!Sonst muß ich eine ohne Bass nehmen ,denn in meinem raum gibt´s noch keine Schränke oder sowas, was Bass schluckt. Meine wände sind bis auf ein wenig noppenschaumstoff kahl! (Sonst Große Couch, Teppich, Vorhänge).
Natürlich bringt ein CDP nicht die Lösung , aber vielleicht kann er am Schluß noch etwas nach helfen!!!!
Und noch was, damals habe ich zwei verschiedene NF Kabel zum Testen gehabt und habe mich für das "mit mehr Bass" entschieden (leider). Selbst meiner Freundin und meinem Vater, die ich zur bestätigung gerufen habe, haben den Unterschied gehört!!
So viel zum Thema Kabel-klang.
Jazzy
Inventar
#14 erstellt: 06. Jul 2003, 11:20
@Wolle:
solange dein Raum nicht ordentlich eingerichtet ist,ist es vollkommen zwecklos und sogar ein Fehler,am Sound der Anlage zu drehen! Denn wenn dann das Zimmer fertig eingerichtet ist,klingt alles wieder total anders,du fängst von vorne an.
Beachte immer folgende Reihenfolge:
1.den Raum optimieren
2.die Boxen optimieren(Aufstellung,Abstimmung etc.)
3.der Rest
louis0764
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 06. Feb 2004, 16:17
Hast Du schon mal versucht, die LS genau da hinzustellen, wo der Raum die minimale Baßresonanz hat???

http://www.immediasound.com/Speaker4.html
starwalker
Stammgast
#16 erstellt: 06. Feb 2004, 16:57
Hallo,

ich habee die KEF Q 7 auch beim LS-Kauf gehört. Es ist m.E. eine extrem bassstarke Box (mitlerweile hat mein Händler sie sogar aus dem Programm genommen, da sie wohl wegen dieser Problematik öfter zurückgebracht wurde).

Also richte erst mal Deinen Raum vollständig ein und teste dann nochmal den Klang (aber evtl. noch vorhandene Rückgabefristen für den LS beachten).

Wenn das Problem dann immer noch vorhanden ist, wirst Du meiner Meinung nach auch mit Bassfallen und ähnlichem nicht glücklich werden (es sei denn die optische Raumgestaltung ist Dir völlig egal).

Dann hilft m.E. nur ein Wechsel auf andere LS. Mit Kabeln und CDP kannst Du vielleicht sehr geringe Klangunterschiede herausarbeiten aber es wird das Grundproblem nicht beseitigen (und zusammengerechnet kostet das auch eine Stange Geld).

Das Geld solltest Du dann m.E. lieber zusammen mit dem Verkaufserlös in neue LS investieren.

Gruß Lars
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Schaltplan Harman/Kardon HD 760
klappermann am 17.01.2009  –  Letzte Antwort am 17.01.2009  –  2 Beiträge
Creek Evo CD brummt
insoman am 01.12.2007  –  Letzte Antwort am 05.12.2007  –  27 Beiträge
HK HD 7300 spinnt
Striker79 am 05.11.2006  –  Letzte Antwort am 12.11.2006  –  5 Beiträge
Wer kennt CD-Player "Bada HD-22"
holzy81 am 27.02.2008  –  Letzte Antwort am 19.03.2008  –  12 Beiträge
CD-Spieler Ersatz: Schlecht vs. schlechter?
-daniel- am 28.05.2011  –  Letzte Antwort am 03.06.2011  –  15 Beiträge
Creek CD 50
stephan33 am 11.11.2009  –  Letzte Antwort am 20.11.2009  –  7 Beiträge
Probleme mit Harman CD-Player?
dvdfreak1 am 22.01.2008  –  Letzte Antwort am 31.01.2008  –  4 Beiträge
Wer kennt diesen CD-Spieler
soundsgood! am 06.01.2011  –  Letzte Antwort am 07.02.2011  –  5 Beiträge
Creek Destiny CDP viel "besser" als Harman Kardon HD 970?
MerlinX am 20.07.2008  –  Letzte Antwort am 30.07.2008  –  22 Beiträge
Harman HD 980
Buddelbaby am 29.07.2010  –  Letzte Antwort am 31.07.2010  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshanicebyerly9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.114
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.645

Hersteller in diesem Thread Widget schließen