AmazonFire / Netflix mit DolbyDigitalPlus

+A -A
Autor
Beitrag
Zitterbacke1999
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 25. Feb 2020, 00:04
Hallo an alle glücklichen Panasonic TX VT30-Besitzer.
Hat es irgend einer geschafft den Mehrkanalsound vom VT30 wieder an einen Receiver zu übergeben? Bei mir klappts einfach nicht, beim Receiver kommt immer nur Stereo an. In den Stick-Einstellungen sowie den Apps (AmazonPrime, Netflix) habe ich DolbyDigitalPlus eingestellt, aber selbt DolbyDigital 5.1 kommt nicht durch.


[Beitrag von Zitterbacke1999 am 25. Feb 2020, 11:21 bearbeitet]
Reeves
Inventar
#2 erstellt: 25. Feb 2020, 04:44
Was ist VT30 ?? ein TV Modell ??falls ja, ist denn da auch die Sound Ausgabe von Stereo auf Bitstream gestellt ??
Zitterbacke1999
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 25. Feb 2020, 11:23
Ja, ein Plasma.

Diese Einstellung "Stereo auf Bitstream" gibt es leider nicht. Bei den HDMI-Quellen (für die Sticks AmazonFire sowie SkyTicket) sind die Einstellungen leider reduziert (siehe Bild 2), im Vergleich zum Sat-Signal.
TV-Menü bei DVB-S2-Empfang
TV-Menü bei FireTV und SkyTicket-Empfang über HDMI


[Beitrag von Zitterbacke1999 am 25. Feb 2020, 11:28 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#4 erstellt: 25. Feb 2020, 13:47
Der VT30 kann kein DD+. Was ist das für ein Receiver? Warum hängt der Amazon Fire nicht am Receiver?
Zitterbacke1999
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 25. Feb 2020, 14:00
Danke.

In der Anleitung steht, dass er DD+ empfangen und auch durchgeleiten kann. Der TV ist ja per TOS-Link mit meinem älteren Receiver (kann nur DD 5.1, kein DD+) verbunden...was bei DBS-S2 wunderbar funktioniert.

Das Problem hier aber ist, dass nur Stereo statt DD 5.1 am Receiver ankommt. Der DD+ Standard sagt doch aber, dass in dem Fall DD 5.1 ankommt...wenn DD+ nicht verarbeitet werden kann.
Reeves
Inventar
#6 erstellt: 25. Feb 2020, 16:28
Dann stell es mal auf amazon stick fire auch auf die höchsten Einstellungen oder PCML wenn sowas ähnliches da steht, bei dem Tv aber oder am besten bei beiden auch abspielen Fire stick auf die höchste Einstellungen
n5pdimi
Inventar
#7 erstellt: 26. Feb 2020, 11:28

Zitterbacke1999 (Beitrag #5) schrieb:
Danke.

In der Anleitung steht, dass er DD+ empfangen und auch durchgeleiten kann.


Hab mir jetzt die Anleitung nicht durchgelesen, aber: Also empfangen und verarbeiten im Sinne von "Es kommt Ton aus den Lautsprechern" glaube ich gerne, durchleiten aber auf keinen Fall. Der VT30 ist von 2011? Da gab es technisch noch gar keine Möglichkeit DD+ vom TV weiterzugeben. Über Toslink geht das bandbreitentechnisch nicht und DD+ über ARC können TV's seit ca. 2018/19 (!) und AVRs können das ebenfalls erst seit der neuesten oder vorletzten Generation entgegenehmen. Beides trifft hier ja nicht zu.
Nun ist es leider so, dass DD+ leider meistens keinen Corestream DD enthält, auch wenn das laut Definition eigtentlich so sein sollte.
Viele Worte kurze Essenz: Stell den FTV fest auf DD falls das geht.
Zitterbacke1999
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 26. Feb 2020, 12:12
Screenshot BDA

Danke!

Das mit DD+ wundert mich auch, Wikipedia sagt auch dass es das 2011 noch gar nicht gab. Aber der Panasonic hat es wirklich schon drin, siehe Screenshot.
Ich habe wohl aber nun diese verwirrende Anleitung durchblickt - nur für den DVB-Empfang kann ich diese ganzen schönen Audio-Einstellungen (SPDIF usw.) anwählen, für die HDMI-Eingänge aber nicht. Das ist schwach...und totaler Blödsinn, denke ich.
Also muss deswegen nun ein neuer AVR her...mit HDMI-Anschlüssen. Dort dann den FTV- und SkyTicket-Stick ran und es sollte gehen.


[Beitrag von Zitterbacke1999 am 26. Feb 2020, 12:14 bearbeitet]
Reeves
Inventar
#9 erstellt: 26. Feb 2020, 13:15
Vllt hat es das DD+ nachträglich per Update bekommen?

Wäre das nicht möglich ??
Zitterbacke1999
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 26. Feb 2020, 13:52
Daran dachte ich auch (es gab nur 1 Update glaube ich, aber auch vor 2014), die Anleitung ist aber von 2011.

Ich sehe gerade auf Wikipedia dass DD+ schon 2005 vorgestellt wurde, dann passt es ja.
Und dass keine deutschen TV-Sender DD+ ausstrahlen, über Satellit lediglich Servus TV. Werde ich mal testen.
n5pdimi
Inventar
#11 erstellt: 26. Feb 2020, 14:55
Doch doch, DD+ gab es natürlich 2011 schon, war ja quasi das Standardformat auf der HD-DVD und ich könnte mir deshalb schon denken, dass es im VT30 implementiert wurde. Das erelebte halt mit DolbyATMOS und den Streamningdiensten ein revival. Aber in der Anleitung steht ja auch, dass der Tv das als normales DD ausgibt, also muss er es ja wandeln oder sich drauf verlassen, dass es einen DD Corestream enthält, was ja wie gesagt ursprünglich wohl auch so in den DD+ Specs steht.
Zitterbacke1999
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 26. Feb 2020, 15:10
Danke, das ist interessant. HD-DVD hatte ich damals ausgelassen.

Das schlechte für mich ist halt, dass der TV nur Stereo über TOSLink ausgibt. Egal was ich bei den Streaming Sticks einstelle. Dort ist sogar so dass der Ton völlig weg ist, wenn ich DD+ festlege. Mir wird dann anscheinend nur Stereo an den DD 5.1 Receiver durchgedrückt...

Aber wenn du sagst, dass das minderwtigere DD 5.1 nicht immer im DD+ Stream enthalten ist...hmm.

Und beim neuen AVR stecke ich dann die Streaming-Sticks an die Receiver-HDMI-Eingänge, so wie auch den TV - ist das korrekt??
Trype
Inventar
#13 erstellt: 26. Feb 2020, 19:56
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut, bei meinem FireTV kann ich explizit einstellen, dass der DD statt DD+ ausgeben soll (Fire TV 2. Generation).
Ich würde daher davon ausgehen, dass da durchaus ein DD Core auch bei Netflix vorhanden ist. Kann es leider nicht testen, steht gerade im Schlafzimmer und da sind nur ein Paar Aktivboxen angeschlossen.

Die Probleme sind vermutlich eher, dass in den entsprechenden Setups die Rückmeldung fehlt, dass irgendein Teil der Kette kein DD+ kann und somit sich auch kein Gerät dazu veranlasst sieht DD+ in DD umzuwandeln.

Falls ich am Wochenende Zeit finde, schließe ich die Box mal im Wohnzimmer an und teste, ob ich DD aus Netflix bekomme.

Das Einfachste wäre natürlich, wenn man beim Fernseher, oder beim Stick die Option hat, auf DD, statt DD+ umzuschalten.
Zitterbacke1999
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 26. Feb 2020, 20:03
Danke, das wäre sehr nett.
Bei Netflix hatte ich das Probeabo und es ging da auch nicht.

Alt ist mein Receiver (2003) ...kann nur DD 5.1 und DTS. Das 5.1 des TVs bei DVB-S2 übernimmt er aber 1a. Und BD-mehrkanalton auch (ebenfalls über TOSlink).
Trype
Inventar
#15 erstellt: 26. Feb 2020, 21:51
Beim FireTV in den Optionen hast du aber schon geschaut? Bringt dir ja nichts, wenn ich DD herausbekomme, bei dir gibt es die Einstellung aber nicht.

Ist natürlich durchaus Möglich, dass die Einstellmöglichkeiten je nach Generation Unterschiedlich ausfallen.
Trype
Inventar
#16 erstellt: 26. Feb 2020, 22:37
Gerade mal bei meiner Schwester geschaut, Fire TV 1. Generation:
Bei mir sieht es genauso aus, abgesehen von Glasfaser, Toslink wurde bei der 2. Generation gestrichen.

A3BEEE3F-56F5-4872-9381-8A5094F1B845
Zitterbacke1999
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 26. Feb 2020, 23:50
Danke!
Diese Einstellungen habe ich auch, aber bei DD+ kommt kein Ton mehr durch, ich muss es auf Stereo oder "Automatisch beste Qualität" oder so stellen. Und er gibt dann halt nur Stereo aus. Kann denn daran überhaupt der TV Schuld sein? Hmm?

Mein FTV ist Generation 2, hatte ich vergessen durchzugeben.
Trype
Inventar
#18 erstellt: 27. Feb 2020, 00:05
und Dolby Digital über Hdmi?
Zitterbacke1999
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 27. Feb 2020, 00:07
Kann nur über TOSlink, der Receiver hat noch kein HDMI.
Trype
Inventar
#20 erstellt: 27. Feb 2020, 00:52
ja, aber du sollst die Einstellung im Menü machen, in der Hoffnung, dass der FireTv dann DD (statt DD+) an den Fernseher gibt! welches der wiederum über Toslink dann ggf. beim AVR ankommt.
Zitterbacke1999
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 27. Feb 2020, 01:04
Habe, ich gemacht. Bei beiden Sticks.
Ergebnis: Bei fest eingestelltem DD+ oder DD ist der Ton völlig weg. Es geht nur "Stereo" oder "Automatisch beste Qualität".
n5pdimi
Inventar
#22 erstellt: 27. Feb 2020, 11:47
Ich denke, da kommst Du mit Deiner Hardware Kombination aus altem TV, Uralt Reciver und FTV Stick nicht weiter. Du bräuchtest ein Gerät mit Toslink Ausgang. So ein "topmoderner" HDMI-Stick passt da leider nicht.
Trype
Inventar
#23 erstellt: 27. Feb 2020, 12:03
Ich fürchte auch, dass da der Fernseher nicht mitspielt.

Mediaplayer mit Toslink (leider bei Amazon nur im FireTV der 1. Generation), oder ggf. einen billigen Audioextraktor testen, wäre dann vermutlich die Einzige Lösung.

https://www.amazon.d...tereo/dp/B07KRWYN4R/
n5pdimi
Inventar
#24 erstellt: 27. Feb 2020, 12:16
Selbst bei dem Audioextraktor wäre ich mir nich sicher. Am Ende gibt der FTV wieder nur DD+ aus, weil ist ja HDMI, und dann bist Du genauso weit (kein Ton). Ist halt die Frage, ob es unbedingt ein FireTV sein muss. Gibt ja genug andere externe Mediaplayer mit Toslink, Netflix und Amazon App.
Trype
Inventar
#25 erstellt: 27. Feb 2020, 12:25
Ich werde es am Wochenende mal umstöpseln, aber ich habe zumindest bei 2 FireTVs die Option DD (ohne Plus) auszugeben und bei mir hat auch jede Option auf den Fernsehern Ton ausgegeben (was genau kann ich mit den getesteten Setups nicht genau feststellen, da die Infoanzeigen da relativ sparsam gehalten sind)

Die Investition von 20€ als eventuell funktionierenden Workarround, wäre im Anbetracht des Preis eines aktuellen AVR, oder anderen Mediaplayer ja überschaubar. Wenn es damit nicht funktioniert, kann man ja immer noch zurücksenden.
Zitterbacke1999
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 27. Feb 2020, 14:58
Danke für eure Hilfe, das ist Spitze!

Ja, Receiverwechsel geht immer. Wenn man nur streamt lohnt sich das sicher, ich finde es aber schade den alten AVR nur wegen (aktuell) AmazonPrime auszumustern. Nachnutzung geht nicht...höchstens für 50,- zu eBay.
Dieser Audioextraktor hört sich spannend an. Ist damit gemeint, dass ich den an den TV-HDMI-Ausgang hänge und dann mit TOSLink in den Receiver gehe?
Ich fand bisher nur Extarktoren für den PC (externe Soundkarten), dieser hier ist aber anscheinend speziell für meinen Problemfall. Müsste man wohl ausprobieren. Hört sich interessant an!

FALLS es doch ein neuer AVR sein muss - wie ist das mit der Verkabelung...ich kenne so etwas noch gar nicht? Stecke ich dann die Streaming-Sticks an die Receiver-HDMI-Eingänge, so wie auch den TV? Und gehe dann vom AVR mit HDMI an den TV?
Trype
Inventar
#27 erstellt: 27. Feb 2020, 15:14
Fire TV in den Extraktor, mit HDMI zum Fernseher für das Bild, dann per Toslink zum AVR für den Ton.

Einzige Frage ist halt ob die Splitter dann auch wirklich DD weitergeben, die Beschreibungen bei verschiedenen Geräten und auch die Rezensionen bei Amazon waren da etwas widersprüchlich.

Von der Art gibt es bei Amazon dutzende verschiedene, einfach mal für 20€ einen bestellen, wenn es nicht klappt zurückschicken. Warte das Wochenende noch ab, dann kann ich dir auch sagen, ob DD aus dem FireTV zu kriegen ist, falls nicht bringt so ein Teil auch nichts.

Mit aktuellem AVR: Stick an AVR, AVR mit HDMI an Fernseher, fertig.
Zitterbacke1999
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 27. Feb 2020, 15:32
Ok, danke!
Trype
Inventar
#29 erstellt: 27. Feb 2020, 20:53
Hatte noch den Stick 2. Generation hier, den habe ich mal eben Fix angeschlossen, „Dolby Digital über HDMI“ aktiviert und sowohl Prime, als auch Netflix geben mir DD aus (gegengetestet, wenn ich auf „Auto Dolby Digital Plus“ stelle, zeigt er mir auch DD+ an.

Also ist erstmal bewiesen, dass Prime und Netflix auch DD ausgeben können. Könnte man mit der Box und der Netflix App auf dem Fernseher jetzt auch noch testen, aber das wäre dann Bonus.

E78CB4F9-DABF-4350-B04D-7DF25987A79B
Zitterbacke1999
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 02. Mrz 2020, 22:10
Das mit dem Audio-Extractor wäre wohl nichts geworden. Außerdem wären ja bei mir 2 Stück nötig - für PRIME und SKY (Ticket).
Ich habe mich dann dann durchgerungen und einen Denon AVR-X1500H gekauft, dank einer Forums-Empfehlung. Damit sollte es dann klappen, dachte ich.
Leider kann ich den TV nicht mit dem AVR verbinden - der HDMI ARC-Eingang des TV hat offensichtlich eine etwas andere Steckbuchse. Dabei heißt es immer, dass es keine unterschiedlichen HDMI-Kabel gibt. Selbst mit großen Druck bekomme ich dort den Stecker nicht rein (in den AVR passt er jedoch). Anscheinend ist die TV-HDMI-Buchse mit einem zusätzlichen Pin oder so versehen.

Ich habe es mal fotografiert: Der ARC-HDMI ist oben, unten ein Standard HDMI-Eingang (der TV hat 4 HDMI-Eingänge, aber nur der auf dem Bild obere ist mit ARC). Der Pin (?) ist auf der rechten Seite zu erkennen...es ist ein Metall-Pin. Leider kann ich es nicht besser/schärfer fotografieren, der schwere Plasma hängt an der Wand.
Auf Bild1 ist es der obere Steckplatz, da sieht man auch den Unterschied zu den anderen Steckplätzen. Der besagte Pin ist an der rechten senkrechten Buchsen-Seite zu sehen. 123


[Beitrag von Zitterbacke1999 am 02. Mrz 2020, 22:12 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#31 erstellt: 03. Mrz 2020, 14:39
Da gibt es auch keine Unetrschiede oder besondere Kabel. Keine Ahnung, was das sein soll. Wenn der Stecker nicht passt, dann ist irgendwas verzogen/gequetscht etc. Alles was der Übertragung dient ist in dem inneren Teil der Buchse. Kann mir höchstens vorstellen, dass man das gemacht hat damit der Stecker nicht so leicht rausrutschen kann, so als zusätzlicher mechanischer widerstand.
Zitterbacke1999
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 04. Mrz 2020, 12:40
Ok, sieht aus wie eine Steckersperre für bestimmte Kabel. Da es aber keine verschiedenen HDMI-Kabel gibt ist es wohl ein Fertigungsfehler und ich muss den Pin wegdrücken oder so. Mal probieren...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Netflix mit Panasonic STW50 möglich?
turtledumbo am 16.09.2014  –  Letzte Antwort am 27.09.2014  –  3 Beiträge
VT50 Netflix App meldet keine Verbindung
adeeg2 am 28.12.2018  –  Letzte Antwort am 30.12.2018  –  4 Beiträge
Bild Probleme/ Störungen TX-P55VTW60
Glasi* am 23.05.2018  –  Letzte Antwort am 15.01.2019  –  14 Beiträge
Amazon Fire Stick kompatibel?
bat2.111 am 27.11.2023  –  Letzte Antwort am 04.12.2023  –  4 Beiträge
tv defekt? abwarten oder langsam neuen kaufen?
epsigon am 04.01.2020  –  Letzte Antwort am 22.01.2020  –  6 Beiträge
Panasonic Plasma mit Spielkonsole????
RealMadrid@thebest am 31.10.2005  –  Letzte Antwort am 04.11.2005  –  4 Beiträge
Problem mit Pana TH42PV500E
AndiG001 am 05.08.2005  –  Letzte Antwort am 05.08.2005  –  4 Beiträge
Pana.TH37PE55 mit Den.DVD1920 kommt.
RealMadrid@thebest am 06.11.2005  –  Letzte Antwort am 07.11.2005  –  2 Beiträge
Erfahrungen mit Panasonic PA60 ?
swissnet3000 am 26.04.2006  –  Letzte Antwort am 29.04.2006  –  10 Beiträge
PV60 mit EH-65
tb99de am 10.05.2006  –  Letzte Antwort am 11.05.2006  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedXxHAEMPUxX
  • Gesamtzahl an Themen1.552.125
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.963

Hersteller in diesem Thread Widget schließen