Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Plasma oder LCD-Rückpro.?

+A -A
Autor
Beitrag
Leghorn
Inventar
#1 erstellt: 20. Jan 2004, 13:16
Ich bin noch unentschlossen, ob ich mir einen Plasma-TV oder einen LCD-Rückprojektionsfernseher (z. B. den Samsung SP-43L2HX) kaufen soll. Am wichtigsten ist mir eine sehr gute Bildqualität.

Beim Plasma schreckt mich diese mögliche Einbrenngefahr (habe ich hier im Forum gelesen) ab. Beim LCD-Rückpro. müssen wohl irgendwann Lampen/Birnen gewechselt werden. Bisher konnte mir niemand sagen, was das kostet und nach welchen Zeitraum das geschehen muss. Wer hat die längere Lebensdauer?

Habe den Samsung LCD-Rückpro. SP-43L2H1X bei Saturn gesehen. Hat mir gut gefallen. Bei der Bildqualität konnte ich keinen Unterschied zu den dortigen Plasmas erkennen. Hat jemand das Gerät? Könnt Ihr andere LCD-Rückpro. empfehlen?

Ich hoffe, ich bekomme hier Unterstützung. In den Geschäften waren die Info's bisher nicht sehr brauchbar.
Dirk1
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 24. Jan 2004, 02:32
Ich würd' einfach noch ein ein Jahr warten und einen flachen LCD-TFT-Fernseher nehmen. Plasma und Rückpro haben keine Zukunft. Schon auf der letzten CeBIT waren LCD-Fernseher zu sehen mit über 1m Diagonale mit perfekter Bildqualität.
Leghorn
Inventar
#3 erstellt: 26. Jan 2004, 12:40
Also 1 Jahr will nicht warten *ungeduldig*
Und meine Budgethöchstgrenze sind max. 4.000 Euro.
LCD-TV's sind bei einer Größe ab 100 cm einfach zu teuer. Es gibt da wohl auch immer noch Probleme, wie Nachzieheffekte und Einbrenneffekte. Bei Saturn sagten die mir, dass sie schon einige LCD's wegen solcher Einbrennungen wieder zurücknehmen mussten, bei Plasma's dagegen hatten sie sowas noch nicht.
Engelchen
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 26. Jan 2004, 16:59
Hallo Leghorn,

Wie bitte? Einbrennen soll bei LCD Fernsehern ein Thema sein?
Wer hat dir denn den Käse erzählt
Das mag für Plasma Fernseher gelten aber sicher nicht für LCD Fernseher.
Hast du schon mal einen Plasma gesehen bei dem das Senderlogo eingebrannt ist.Das sieht wirklich scheisse aus!
Auch der Nachzieheffekt tritt nur bei LCD Fernsehern mit einer schlechten Reaktionszeit auf.
Was dein Budget von max 4000 Euro angeht hab ich die Befürchtung das du da nicht viel bekommst (ausser Medion,LG oder Samsung vielleicht)
Entweder nimmst du einen Plasma von diesen Herstellern oder du musst wirklich noch etwas warten bis die LCDs billiger werden.
martini
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 26. Jan 2004, 18:24
Hallo,

klare Sache, wenn man es bezahlen will, LCD-TV.

Vorteile LCD: längere Lebensdauer, höhere Auflösung, weniger Mechanik (Lüfter), weniger Power, etc..

Vorteile Plasma: Hohe Lichtstärke.... (das wars)

Plasmabildschirme werden in den nächsten 1-2 Jahren austerben und auch im Grossbildschirmbereich durch LED-Bildwände ersetzt werden (einfach billiger). Sie besitzen eine relativ grobkörnige Auflösung durch die grossen Pixel (ca 800 µm), die technisch im Augenblick nicht weiter miniaturisiert werden kann. Ausserdem besteht bei einfachen Geräten die Gefahr des "Phosphor-Fadings". Weiterhin werden kaum Neuinvestionen in die Plasmatechnologie getätigt, d.h. es werden wahrscheinlich keine weiteren Preisreduktionen und/oder Systemverbesserungen mehr erfolgen.

Bei LCD-Bildschirmen sollte man aufpassen welche Nachleuchtdauer die Systeme haben. Allerdings ist sichtbares Nachleuchten (>100 ms) schon seit 5 Jahren kein Thema mehr. Stand der Technik sind ca 20 ms (50Hz). Merck hat in 2003 allerdings neue Kristalle auf den Markt gebracht, die in unter 10 ms (100 Hz) schalten und somit hohe Bildfrequenzen ermöglichen. Und um das vorwegzunehmen: "Flimmern" wie bei CRT kann bei LCDs bauartbedingt nicht auftreten.

Gute LCD-Geräte besitzen ausserdem Kontrastverhältnisse von besser als 500:1 und eine Leuchtdichte von mehr als 500 Cd/m2.

Zum Preis:
derzeit kostet ein 40" (ca. 1m)-Gerät in der Produktion ca. 900-1000 USD in Taiwan in der Fertigung und kommt hier als Strassenpreis kaum unter ca. 4000 EURO in den Handel (6-7 T Euro sind auch keine Seltenheit, z.B. Samsung LW-40A23W).

Meine Empfehlung, auch wenn es vielleicht ärgerlich ist:
WARTEN (ich tu es auch).
In einem Jahr werden zumindest die 30 Zöller um die 1000 - 1500 Euro im Handel kosten, bei stark steigender Qualität.

Die Produktionslinien in China und Taiwan beginnen gerade erst mit dem Ramp-up, es wird schnell zu einer Marktschwemme kommne, was mit deutlichen Preisreduktionen verbunden sein wird.

Ich hoffe das hilft etwas,

Gruss, Martini


PS: Ich bin beruflich seit vielen Jahren im Flachbildschirmmarkt tätig und verantwortlich für die strategische Ausrichtung unseres (Technologie-)unternehmes in diesem Sektor.....
Leghorn
Inventar
#6 erstellt: 27. Jan 2004, 14:47
@Engelchen (übrigens hübscher Name )
Mir war das auch neu, mit dem Einbrennen bei LCD-TV's. Aber das haben mir mehrere Geschäfte gesagt, dass deswegen Beschwerden kamen. Dagegen war bei Plasma's deswegen noch nie was (habe ich bisher nur hier im Forum gelesen). Ich weiß auch nicht mehr, was ich noch glauben soll.

@martini
Vielen Dank für Deine Info's.
Ich habe den Bericht über Plasma-TV's auf hifi-regler.de gelesen und fand den recht gut. Dort wurden LCD's nicht empfohlen.
Mit dem Warten werde ich mich vermutlich kaum abfinden können, vor allem so lange - 1 Jahr!
Was hälst Du von den LCD-Rückprojektionsfernsehern (z. B. den Samsung SP-43L2HX)? Wäre das ein vertretbarer Kompromiss? Ich habe diesen (und den Samsung SP-46L5HX) bei Saturn gesehen und konnte in der Bildqualität keinen Unterschied zu den dortigen Plasma's und LCD's feststellen. Weißt Du wann bei denen die Lampe gewechselt werden muss und was das kostet?
martini
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 27. Jan 2004, 17:04
Hallo Leghorn,

LCD Rückprojektionsgeräte (BP) sind im Prinzip ein LCD-Beamer "im Kasten". Im Unterschied zur ersten Generation dieser Geräte wird das Bild nicht durch ein oder drei CRT-Röhren auf die Rückseite der Mattscheibe projiziert (daher "Rück"-Projektion), sondern ein hochaufgelöstes LCD-Display wird mit einer lichtstarken Lampe durchstahlt, über Spiegel umgelenkt und dann auf die mit einer geprägten Fresnel-Linse versehene Mattscheibe projiziert.

Grundsätzlich hat die Lampe eine begrenzte Lebensdauer (übriges auch das LCD-Panel), je nach Qualität zwischen 500 und 2000 Betriebsstunden und kostet im Austausch bei Beamern ca 600-1500 Euro. Als Faustregel gilt, daß eine Betriebsstunde ca. 1 Euro kostet(!!). Bei 3 Stunden am Tag, sieben Stunden die Woche kommt da ganz schön was zusammen.
Und: man kann sie nicht bei allen Geräten austauschen

Die Bildqualität ist vor allem abhängig von:
- der Justage-Präzision der internen Spiegelsysteme (wie haben die den Transport von Asien überstanden?)
- der optischen Qualität der Frontlinse (riesengrosse Folie, die eine Betrachtung auch von der Seite ermöglichen soll)
- der Lichtleistung der Lichtquelle (Achtung, wie warm wird das Ding?)
- Last not least, der Qualität des LCD-Schirmes

Grundsätzlich KANN die Qualität eines projizierten Bildes nicht so hoch sein wie eines, das aus lokal erzeugten Pixeln aufgebaut ist.
- Durch die notwendige Vergrösserung werden virtuelle Bildpunkte auf der Mattscheibe erzeugt, die bis zu mehreren mm gross sein können.
- Auch ist die Lichtstärke wesentlich geringer als bei allen anderen Systemen, meist auch geringer als bei Frontprojektionssystemen (FP, klassischer Beamer).
- Ferner ist die Betrachtungsrichtung stark fokussiert, d.h. richtig gut man sieht man nur möglichst in der Mitte des Schirmes, senkrecht zur Mattscheibe.

Und: es ist ein Riesentrumm im Wohnzimmer, genau das Gegenteil eines Flachbildschirmes

Daher:
Nicht im Internet kaufen, sondern das individuelle Gerät beurteilen


Also:
Qualitäts-Abstufung von gut nach schlecht:
LCD -> CRT -> Plasma -> FP -> BP

Kosten der Geräte (ca 1 m Bilddiagonale) von teuer nach preiswert (heute):
LCD -> Plasma -> Highend-CRT -> BP,FP -> Lowend-CRT

Kosten der Geräte (ca 1 m Bilddiagonale) von teuer nach preiswert (2005):
Plasma -> Highend-CRT -> BP,FP -> LCD -> Lowend-CRT

Prognostizierte verbleibende Marktpräsenz in Jahren:
LCD (> 5) -> CRT (> 5) -> FP (> 3 ) -> Plasma (1-2) -> BP (max. 1 Jahr)


Und was kauf ich nun?

Wenn das Geld unbedingt weg muss:
LCD-TV kaufen!! (und sich über den Preisverfall ärgern)

Wenns für ein gutes Gerät nicht reicht und man mit einer groben Auflösung zurecht kommt: Plasma

Alles andere: Nicht empfehlenswert.

Wie gesagt, mein Tip: Warten.....
Flamencodancer
Neuling
#8 erstellt: 27. Jan 2004, 17:53
hallo

ich würde weder einen lcd-rückpro oder plasmafernseher nehmen.
ich hab mir bei ebay einen guten gebrauchten röhrenprojektor ersteigert mit dem über spezialspiegel und eine mattscheibe ( beides von www.video-optik.de) recht günstig und platzsparend einen rückpro gebaut der über 3m diagönale hat und die bildqualitat ist echt super.

mfg markus
martini
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 27. Jan 2004, 17:59
Noch ein kurzer Nachtrag:

Ich bin gerade mal bei hifi-regler.de gewesen und habe mir die "Plasma-TV-Geräte"-Kaufberatung angesehen.

Naja, wer es glaubt...

Ich gebe zu bedenken, dass es eine Vertriebsgesellschaft ist, die bestimmt nicht ganz umsonst und wertfrei bestimmte Händler (welche eigentlich?) und deren Waren anpreist.

Vor dem Hintergrund, dass Plasmageräte technisch und wirtschaftlich kaum noch Entwicklungspotential bieten, müssen die bestehenden Lagerbestände natürlich so schnell wie möglich an den Mann/Frau gebracht werden. Ich könnte mir daher vorstellen, daß ein wertfreies Urteil über konkurrierende Systeme begreiflicherweise auch von dem Aspekt der Vermarktungsstrategie getroffen werden.

Der Artikel stammt vom Januar 2004 (brandneu) und sagt wörtlich: "Ein weiterer Nachteil von LCD ist die geringe Größe. Bei 30 Zoll Bilddiagonale (=76 cm oder 66 cm Bildbreite) ist derzeit die Grenze des fertigungstechnisch Machbaren erreicht.".

Hmmmm, und was ist mit: Samsung LW-40A23W, LG.Philips LC420W02, AuO T460HW01, etc.?

Eine gute Marktübersicht des aktuellen Standes der LCD TV-Produkte ist zu sehen unter:
http://www.lcdtvbuyingguide.com.au/

Dort wimmelt es von neuen LCD-Geräten von mehr als 40 inch, die ja fertigungstechnisch nicht möglich sind (ROFL).


Und: die Marktpräsenz der grossen LCDs hat gerade erst begonnen...

Daher nochmal mein Tip: Warten!!!
Leghorn
Inventar
#10 erstellt: 28. Jan 2004, 11:20
Hallo martini,

vielen Dank für Deine sehr ausführlichen Info's. Hast Du das studiert?

Für mich ist das sehr interessant, stellt es doch mein bisheriges 'Wissen' hierzu auf den Kopf. Bisher dachte ich, LCD-TV's haben keine Zukunft, da in der Herstellung einfach zu teuer - gerade bei größeren Geräten. Und Plasmas wären die günstigere und bessere Alternative. Und dann bei LCD's dieser Nachzieheffekt, der wohl auch nicht in den Griff zu kriegen wäre, höchstens bei sehr teuren Geräten.

Jetzt bin ich total verwirrt!

Das mit den Lampen bei den LCD-Rückpros schreckt mich schon ab. Sehr teuer und kurze Lebensdauer. Pro Betriebsstunde 1 Euro - Wahnsinn!
Auch hier erzählen sie in den Geschäften was anderes: 10.000 Stunden Lebensdauer, Kosten ca. 300 Euro - in 4-5 Jahren nur noch 'nen Cent-Artikel.
Bei einem muss ich Dir aber widersprechen: Von einem Riesengerät kann bei LCD-Rückpros nicht die Rede sein. Der Unterbau wie bei den CRT-Rückpros fehlt komplett. Dieser Samsung hat eine Tiefe von 40 cm und der DLP von LG 37 cm. Das ist okay. Die Plasmas sind sicherlich viel schmaler, jedoch haben viele einen Standfuß oft von ca. 40 cm Tiefe. Und das muss ja auch untergebracht werden.

Mein Problem ist, dass ich gerne Filme/DVD's gucke und mir den Kino-Stress nicht mehr antun möchte. Und mein TV ist schon 13 Jahre alt.
Jetzt 1 Jahr weiterhin warten (wollte eigentlich schon Anfang letzten Jahres kaufen - habe aber gewartet) ist schwierig - zumal sicherlich nicht gleich Anfang 2005 alles besser werden wird. Also noch länger.
Also vielleicht doch Plasma? Kannst Du da was empfehlen (max. 4.000 Euro)? Kennst Du den Samsung PS-42P3S? Laut Samsung hat dieses Gerät den 2. Platz bei der TV-Media Wahl als Fernsehgerät des Jahres belegt. Hat das was zu bedeuten?
martini
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 28. Jan 2004, 12:39
Hallo Leghorn,

studieren kann man sowas nicht (zumindest nicht, dass ich das wüsste). Aber ich denke es ist was anderes, wenn man den lieben langen Tag damit verbringen muss, mit den Flachbildschimbauern der Welt über aktuelle Technologien und Markttrends zu reden, um festzustellen, ob da nicht die eine oder andere Mark für sein Unternehmen zu verdienen ist.

Naja, wenns denn sein muss: Plasma....
Samsung ist sicher eine erste Adresse. Samsung hat den Vorteil, dass diese Firma auch ihre eigenen Bildschirme produziert und die nicht zukaufen muss, wie z.B. Sony. Dennoch ist auch gerade Sony dafür berühmt, eine sehr penible Qualitätsauslese bei Ihren Lieferanten zu betreiben.

Eigene Bildschirme bauen auch Sharp, LG.Philips, Matsushita(Panasonic), Hitachi, Toshiba, um nur einige zu nennen (Erstausrüster).

Aber es kaufen auch nicht so namhafte Firmen durchaus auch mal sehr hochwertige Komponenten zusammen und machen sehr gute Preise (sog. OEMs).

Grundsätzlich sollte man in einen guten Fachhandel gehen, die sind auch nicht teurer als die, die ne Oma oder eine überirdische Sexbombe als Reklame einsetzen und dann sich in Ruhe die Geräte ansehen. Es sollte wirklich das Gerät sein, welches man sich live ansieht, es können immer Qualitätsunterschiede auch bei baugleichen Geräten des selben Typs auftreten. Daher: probieren geht über studieren.

Da hilft alles nix, da muss das geübte (eigene) Auge ran.

Achja, und sich nicht darauf vertrösten lassen, das der Verkäufer noch "kurz ein originalverpacktes Gerät aus dem Lager" holt. Den dann wieder probelaufen lassen, dafür sind die Dinger einfach zu teuer.

Und: Die Gerüchte über Nachzieheffekte durch Nachleuchten bei LCD werden wohl genauso lange bestehen bleiben, wie die, das in Spinat mehr Eisen ist oder das Volvo besonders dicken "Schwedenstahl" verbaut.

Rückprojektion ist natürlich viel kleiner geworden in den letzten Jahren, das stimmt natürlich, aber im Vergleich zu LCD oder Plasma kann man den nicht an die Wand hängen

Fazit:
Wenn es denn Plasma sein soll, zunächst die Erstausrüster ansehen, die haben meist ein Image zu verlieren. Samsung IST eine erste Wahl!
Dann: Probegucken
Dann: Qualitäts- und Preisvergleich mit OEM (no-Name)
Dann: genau das Gerät einpacken lassen, was man sich gerade angesehen hat.
(In 1-2 Jahren: Ärgern, das man zuviel bezahlt hat und die neuen LCD-Geräte viel besser sind )


[Beitrag von martini am 28. Jan 2004, 12:52 bearbeitet]
Leghorn
Inventar
#12 erstellt: 29. Jan 2004, 12:43
Hallo martini,

vielen Dank für Deine Antwort.
Das mit dem Studieren war eher ein Scherz, Du hattest ja geschrieben, dass Du mit der Materie beruflich zu tun hast. Ich finde Deine Kenntnisse schon sehr beeindruckend - halt wie studiert.

Deine Aussage bzgl. LCD-TV's decken sich auch mit den neuesten Pressemeldungen bei heimkinomarkt.de:
neuer Metz-LCD, Preissturz bei Videoseven-LCD, neuer LG-LCD 55 Zoll (!)

Tja, eine gute Fachhandlung hier in Berlin zu finden, ist auch so ein Problem. Auch bei zwei kleineren Geschäften (nicht diese Märkte) hatte ich das Gefühl, dass die keine Ahnung haben. Überall wird nur Plasma empfohlen - wie so ein Modewort. Von LCD-TV's wurde mir immer dringenst abgeraten: "Zu teuer! Technik nicht ausgereift. Hat keine Zukunft!" - "Nehmen Sie Plasma - was besseres gibt es nicht!"

Ich hätte da noch Fragen zu Plasma (nur wenn es Deine Zeit erlaubt - ich hoffe, ich nerve nicht):

Die Plasmas (106 cm) um die 4.000 Euro, die ich bisher kenne haben alle eine Auflösung von 852x480. Ist das zu gering? Es heisst immer, höher ist besser, das wäre zu wenig. Nur, wenn die Auflösung höher ist, sind die Geräte auch viel teurer.
Kannst Du einen Plasma empfehlen? (Ich weiß, eigentlich lieber LCD-TV, aber wenn es doch Plasma sein sollte).

Wie ist das nun mit dieser Einbrenngefahr? Ich meine nicht, wenn ein Standbild mehrere Tage läuft, sondern bei bei den verschiedenen Formaten (4:3 -> 16:9) und bei den Senderlogos. Möchte nicht, wenn ich z. B. mal 2 Wochen Fernsehen in 4:3 geschaut habe, dann bei einem Film graue Streifen sehen, wo das 4:3 geendet hatte.
Hast Du darüber Erfahrungen? In den Geschäften wusste darüber angeblich niemand was. Ich las davon bisher auch nur hier im Forum. Bei soviel Geld, wären solche Einbrennungen natürlich sehr ärgerlich!

Nur das Gerät kaufen, was ich mir angesehen habe, wird sicherlich nicht gehen. Die Ausstellungsgeräte will ich nicht haben und ein neues Gerät extra für mich auspacken, anschließen und vorführen wird bestimmt kein Geschäft machen. Bei Saturn waren die noch nicht mal bereit den Samsung Plasma PS-42P3S von der Stellfläche, mit dem grellen hellen Licht (Neonröhre darüber, das TV-Bild hatte mir nicht gefallen) in das Studio (gedämpftes Licht, Sitzplatz) zu schaffen. "Das ist zu aufwendig. Da ist es auch nicht anders. Der Samsung hat nun mal so ein Bild" - waren die Antworten. Wer's glaubt.

Und dann kommt für mich noch die Frage, wo kaufen? Natürlich lieber in einem Geschäft vor Ort. Aber - der günstigste Preis z. B. beim Samsung PS-42P3S ist im Internet 3.600 Euro, in den Geschäften dagegen 4.500 Euro. Differenz immerhin 900 Euro! Eine Menge Holz! Das verleitet schon zum Internet-Kauf - auch mit erheblichen Bauchschmerzen (wegen Gewährleistung und so).

Ich werde noch einen Thread zum Samsung Plasma PS-42P3S aufmachen, vielleicht haben dazu schon andere Erfahrungen. Bisher konnte ich auch noch keine Testberichte finden.

Kurz noch zu LCD-TV: Welchen könntest Du denn z. Zt. empfehlen, mit einer Diagonalen so ca. 106 cm? Und wie teuer?

Sorry, für den langen Text, für die vielen Fragen. Ich hoffe, ich stehle Dir nicht die Zeit.
Honda_Steffen
Inventar
#13 erstellt: 29. Jan 2004, 13:14
Hallo, ich logge mich jetzt mal zu dem Thema ein.

Ich hab mir einen Plasma 42`vor Weihnachten gekauft. Bin sehr zufrieden damit. Habe den über einen Händler bei E-Bay gekauft der 300 km weit weg ist. Bin da hin gefahren und hab den Plasma abgeholt. Bei nem Defekt wird dein Gerät eingeschickt, ob es ein Händler um die Ecke ist oder hundert Kilometer entfernt - das ist eigentlich das gleiche.

Ich hab 4499,-- Euro gezahlt. Er hat ne Auflösung von 1024x1024 und nennt sich Hitachi 42PD3000. Ich hab mich über Internet über das Produkt informiert. Er wurde in Deutschland und auch mehrfach in England getestet und hat super abgeschnitten. Du siehst, du bekommst auch ne hohe Auflösung für so um die 4000,-- Euro. Der Plasma hat auch ein Screen-saver Schutz, der vor der Einbrenngefahr schützen soll. Er verschiebt z. B. Senderlogos nach ner Zeit minimal.4:3 Sendungen kannst du Zoomen, das alle Sendungen ohne Rand zu sehen sind. Was anderes ist es mit 16:9 Formaten. Hier kommt es darauf an, wie breit der Film aufgenommen wurde. Es kann dann vorkommen, das du trotz 16:9 und trotz zoom noch Balken oben und unten hast.

Ob diese Balken dann eingebrannt werden glaube und hoffe ich nicht, da auf diesen Balken ja kein Bild anliegt - deswegen auch nichts einbrennt. Genaues darüber kann dir aber keiner was sagen, denn fragst du 10 Leute, kriegst du 11 Antworten.

Und das mit der Zukunft der Plasmatechnik, na da bin ich etwas anderer Meinung meines Vorredners - aber was solls.

Ach ja, wenn du nen hochauflösenden Plasma hast, dann solltest du nen Digitalen Satellitenempfang haben.

Du wirst dich sonst über den analogen Kabelempfangmurks ganz schön ärgern. Die Sendungen sind über Kabelempfang auf Plasma manchmal so schlecht, das es kein Spass macht zu schauen.

Ich hab mir deswegen extra ne digitale Anlage für den Plasma angeschafft. Da gibt es zwar auch noch Unterschiede in der Qualität der Sendungen, die sind aber bei weiten nicht so hoch wie beim Kabel. Und wenn du dann z. b. am letzten Sonntag Bad Company auf Premiere geschaut hast, das Bild war da sowas von geil - ich glaube, diese Bildqualitag bring ein LCD-Fernseher (im Moment) nicht.

Gruss Steffen
martini
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 29. Jan 2004, 13:19
Hi,

nur ganz kurz,

Einbrennen: ganz klar Gewährleistungsfall, umtauschen, sollte innerhalb von 2 Jahren aufgetreten sein.
schlechter Kundenservice: Frechheit, bei einem Gerät von 8000 DM! Nicht dort kaufen und das dem Verkäuferleiter zu verstehen geben!!
Auflösung: 852 x 480 entspricht dem technischen Standard! Mehr geht kaum noch (siehe meine vorherigen Antworten), d.h. alles andere sind kostspielige Sonderserien, die optisch nicht viel besser sind. (Pixel werden zwar kleiner, aber die schwarzen Ränder (Frames) werden in Verhältnis sogar breiter.
Empfehlung: war gerade gestern zufällig bei Karstadt und habe dort den Panasonic TH-42 PW6 EX gesehen, der für meine Begriffe ein sehr ordentliches Bild von sich gab (zumindest, wenn man 3 Meter weit weg war) und bei dem auch die technischen Daten (nach flüchtigem Überblicken) sehr gut aussehen. Kostet aber deutlich mehr als 4000 EURO.
Furchtbar hingegen war das Gerät von Medion für 3000 Euro!!!

Das beste Bild machte allerdings m.E. der Toshiba 20 VL 33 G der unter 1000 Euro kostet, aber natürlich nur halb so groß ist. Wenn Toshiba den demnächst mit 40" oder mehr auf den Markt bringt(ist geplant) könnte ich schwach werden. Saugudd gefiel mir auch der SHARP LC 30 HV 4 E....

Übrigens: von den LCD-TVs die umgewandelte PC-Monitore sind (z.B. der V7 LTV 17 D) die Finger lassen, weil die in der Regel keine kontaststeigernde Black Matrix-Maskierung haben, aber LCD kommt ja sowieso nicht in Frage.

Aber da musst Du schon selbst ran und vergleichen!

Welche empfehlenswerten Fachgeschäfte es in Berlin gibt weiss ich nicht, ich sitze in Südwestdeutschland. Ein Tip ist vielleicht, über das Internet eine Recherche nach relevanten Gerätetypen zu machen, z.B. bei geizkragen.de, preispirat.de, evita.de, kelkoo.de, etc und dann nachsehen ob nicht Fachgeschäfte in Deiner Gegend darunter sind. So habe ich neulich ein Fachgeschäft für Surroundsound in der Umgebung gefunden, welches sehr guten Service UND sehr Preise machte.
Und das in der pfälzischen Pampa, da sollte Berlin doch mehr zu bieten haben!
ollec
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 29. Jan 2004, 14:06
So weit, so gut.

Habe seit ca. einem 3/4 jahr einen JVC PD-42D30 (nach fast genau so langem Überlegen wegen des Preises und endlosen vergleichen mit anderen Herstellern, insbesondere Philips). Im Übrigen ist so ein Ding ja auch ein Möbelstück, und in diesem Fall war der JVC PD-42D30 klare Favorit gegenüber dem hausbackenem Philips-Look.

HAUPTMERKMALE

*106 cm XGA (1.024 x 768) Plasma Display mit CCF-Farbfilter

*D.I.S.T. (Digital Image Scaling Technology): Extrem hochauflösendes Breitbild mit bestechender Tiefenschärfe

*Super DigiPure Technologie: Kontur- und Farbverbesserung, vertikale/horizontale/diagonale Anpassungen, Auto Super DigiPure, Motion Scan, Digitales Kammfilter und Auto 3D Digital VNR

*Farb-Management-System

*Neuer Gamma-Kontroll-Plasma-Schaltkreis

*NTSC Wiedergabe

*A2/NICAM Stereo

*Direct-Drive (DD) Lautsprecher und Subwoofer

*Musikleistung: Front 2 x 20 W, Subwoofer 30 W

*3D Sound

*BBE® Sound System

*2-Tuner PaP (Bild und Bild) / PiP (Bild in Bild)

*Multi-Bild (1+3, 12)

*PaT (Bild und Text) Dual Screen

*T-V Link

*Automatische Formatumschaltung (Auto WSS)

*Widevision Plus

*Breitbild-Modi

*Megatext: Speicher für 1500 Seiten (Level 2.5)

*Komponenten Eingang (Y, Cb, Cr) und Audio-Eingang (L, R)

*Multi-variables Design

*Exklusiver Standfuß als Sonderzubehör (RK-C42FL1)

Wichtig waren für mich 4 Dinge: Bild-in-Bild, Progressive-Scan-Tauglichkeit, NTSC-Fähigkeit (wegen einiger DVDs) und bereits integrierte Lautsprecher (für den täglichen Befarf). Für DVD und Spielfilme (Premiere) gehts dann über die Anlage.

Einbrenngefahr hin oder her – darüber wurde hier bereits gesprochen. Nach einem 3/4 jahr kann ich natürlich noch nichts dazu sagen, man sollte jedoch in jedem Fall endlose Standbilder vermeiden. Senderlogos sind halt meistens da, aber werden ja (in diesem Fall Gott sei Dank) häufig durch Werbung unterbrochen – und der Sender läuft ja nicht 6 Stunden lang ununterbrochen.

Ich bin überaus zufrieden mit dem Gerät. Momentan kostet es im Internet so um die 5.200 EUR. Viel Geld – aber für jede Menge Fernsehspaß!

ollec
Leghorn
Inventar
#16 erstellt: 29. Jan 2004, 16:48
@ Honda Steffen
Toll, dass Du Dich hier auch eingeloggt hast!
Ich tat dieses ja auch bei dem Thread wo Du mit jemanden über Gräusche bei Plasmas diskutiert hast. Wie ich sehe, hast Du da auch schon geantwortet. Vielen Dank! Werde da auch noch was schreiben.
Sicher muss ein defektes Gerät eingeschickt werden - aber das ist ja das Problem. Ich befürchte, bei einem Internethändler muss i c h das dann an den schicken. Kostet viel Geld, ist viel Aufwand. Habe das mal bei einem Modem erlebt. Okay, sind andere Dimensionen - aber trotzdem. Im Kleingedruckten stand "Bring-In-Gewährleistung". Dreimal eingeschickt immer als Päckchen - jeweils 11 DM. Im Verhältnis zum Kaufpreis:
Bei einem Händler vor Ort, besteht meistens die Möglichkeit, dass das Gerät kostenfrei abgeholt wird. Ich habe keine Erfahrung wie Internethändler (die sehr weit weg sind) bei TV's verfahren. Vielleicht eine Verhandlungsssache?
Du hast vollkommen recht, bzgl. Einbrennen: 10 Leute, 11 Antworten. Und es gibt ja noch keine Erfahrungswerte, dazu sind die Plasmas noch zu neu. Nur bei den Preisen hatte ich mit sowas nicht gerechnet (auch nicht als Möglichkeit). Dachte die Technik wäre weiter, sicherer. Danke für den Hinweis mit dem Screensaver. Beruhigt mich etwas, aber noch nicht richtig. Bei 4:3 auf volle Breite zoomen ist vielleicht auch nicht so gut, sehen alle so dick aus. Und bei den schwarzen Balken oben und unten bei Kinofilmen ist das alles auch noch nicht geklärt. Nur hoffen.
Also hier Berlin haben wir ja dieses Digitalfernsehen. Ich würde mir dann so eine DVB-T - Box kaufen, da ich in meiner Wohnung keine Schüssel installieren darf. Hoffe, die Bildqualität ist dann auch gut.


@martini
Was ist, wenn Einbrennen außerhalb der Gewährleistung passiert? Dürfte vielleicht nicht sein, aber wer weiß. Gibt ja keine Erfahrungswerte. Und selbst wenn innerhalb der 2 Jahre, hoffentlich schiebt der Händler einem das dann nicht selbst in die Schuhe - nach dem Motto, wochenlang Standbild drauf laufen lassen und so. Ich bin da vorsichtig, wie gesagt, geht ja nicht um unerhebliche Summen.
Danke für den Hinweis zur Auflösung. Das beruhigt mich wieder. Danke auch für den Hinweis mit Karstadt und Panasonic-Plasma. Wollte morgen sowieso zu Karstadt, werde mal schauen. Aber Panansonic hat wohl nie Bild-in-Bild (ist mir schon wichtig). Mal sehen.
Klar, am besten selbst anschauen. Mache ich auch. War schon in zig Geschäften. Aber die Geräte, die durch Internet-Recherchen für mich interessant sind, gibt es dann dort oft nicht. Oder wie mit dem Samsung-Plasma stehen an einer Stelle, wo sie z. B. durch grelles Licht nur schlecht aussehen können. Lass Dich durch Berlin als Großstadt mit 4 Millionen Menschen nicht täuschen, so einfach ist das hier nicht. In einem anderen Thread sucht auch jemand einen guten Fachhändler in Berlin. Aber ich bleibe dran.


@ollec
Danke für den Hinweis mit dem JVC-Plasma. Kannte ich noch nicht. Aber der übersteigt mein Budget gewaltig. Nochmal einen Tausend-Euro-Schein drauflegen.
Deine Kriterien bei der Auswahl sind auch fast meine. Allerdings steht bei mir an erster Stelle die Bildqualität. Also diese Einbrenngefahr bereitet mir noch Bauchschmerzen, bei den Summen! Welche Geräte waren denn bei Dir noch in der engeren Wahl (vielleicht auch preiswertere)?


[Beitrag von Leghorn am 29. Jan 2004, 16:50 bearbeitet]
Leghorn
Inventar
#17 erstellt: 29. Jan 2004, 16:50
Übrigens, ich finde dieses Forum richtig klasse! Schön dass es sowas gibt.
Honda_Steffen
Inventar
#18 erstellt: 29. Jan 2004, 17:04
@ Leghorn

Ich glaub mit dem Einbrennen machst du dich zu sehr verrückt. Hab ich am Anfang auch gemacht. Du wirst nach ein paar Fernsehabenden ruhiger wenn du siehst, das da nichts passiert.

Und das mit dem Internethändler: Den Händler hab ich durch Internet kennen gelernt. Sein Geschäft (hochmoderner Laden) hat der in Augsburg. Ganz normaler Laden. Bei einem Defekt rufst du Ihn an und er organisiert den KOSTENLOSEN transport zum Reparaturservice.

Den JVC hatte ich auch im Auge weil optisch sehr schön.
Als ich Ihn bestellen wollte (EUR 4.299.--) war er aber nicht mehr an Lager, weil er durch das nächste Modell abgelöst wurde.

Und da du in Berlin wohnst mit digitalem Fernsehempfang, hast du mit der Qualität vom Bild auch keine Probleme.

Und beim schauen mit Zoom von 4:3 werden zumindest bei meinem Plasma die Leute nicht dicker. Die Multimediabox rechnet das sehr gut um.
martini
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 29. Jan 2004, 17:13
Nochmal ich, vielleicht war ich nicht ganz klar:

Thema Einbrennen bei Plasmabildschirmen (obwohl es schon mal da war)

Um es ganz klar zu machen:

Einbrennen kann bei Plasmabildschirmen durchaus auftreten! Das ist KEINE Legendenbildung.

Hervorgerufen wird dieses durch die Degradation des "Phosphors" (heute schon lange kein echter Phosphor mehr), der in der Gasentladungszelle durch das Plasma angeregt wird und aus dem überwiegenden UV-Licht, je nach Chemie, Rot, Grün oder Blau emittiert. Jeweils drei Zellen zusammen ergeben dann eine Mischfarbe (ein Pixel).

Wird nun eine solche Zelle dauernd angeregt erfolgt eine Art Elektonenübersättigung, d.h. das Material wird irreversibel auf ein erhöhtes Energiepotential gebracht und verliert die Fähigkeit dieses wieder (durch Abstrahlung von Licht) zu verlassen.

Abhilfe: Verwendung von sehr guten (SEHR teuren) Elektrolumineszenz-Materialien (hohe Reinheit, Kristallinität, Grösse, Form) und hochpräzise Reinraum-Beschichtungstechnik zur Erzeugung von möglichst homogenen gleichförmigen Schichten.

Dennoch: steter Tropfen höhlt den Stein. Der gleiche Effekt tritt übrigens auch bei konventionellen CRT-Bildröhren auf. Alte Bildschrime besitzen im ausgeschalteten Zustand meist eine leicht silbrige Färbung, im Gegensatz zu den dunkelbraunen oder schwarzen neuen Geräten.

Also: Einbrennen IST (und bleibt) bei Plasma ein Thema, weil es ein konstruktiver Mangel ist, der nur durch Geld beseitgt werden kann (im Gegensatz zu der Nachleuchtlegende bei LCDs).
Honda_Steffen
Inventar
#20 erstellt: 29. Jan 2004, 17:44
@ Martini

Das die Einbrenngefahr keine Legendenbildung ist ist mir schon klar.

Ich sag mal, das normales Fernsehschauen auch mit Senderlogos keine Gefahr darstellt.

Wie siehst du das bei 16:9 Filmen mit schwarzem Rand oben und unten. EIgentlich liegt ja kein Bild auf diesen Rändern an - also kein Einbrennen. Hast du da schon ne Erfahrung damit gemacht?
winnido
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 29. Jan 2004, 17:54
Jetzt möchte ich auch nochmal als Besitzer eines NoName Plasmas meine Erfahrungen schildern. Es handelt ich um einen Daewoo 42 HP. Ich habe das Gerät seit Mai 2003, damals für 3020 Euro bei Saturn gekauft weil ich auch nicht warten wollte. In Verbindung mit einem digitalen Sat-Receiver ist das Bild richtig gut, natürlich sehr stark abhängig von der Senderqualität, über Antenne ist der Empfang nicht anzusehen, allerdings auch durch eine uralte Antennenanlage bedingt. Exzellent ist das Bild von der DVD über Komponentenanschluß, noch ohne progressive scan.
Das Gerät hat eine Auflösung von 852x480 und macht nach wie vor richtig Spaß.
Durch laufende 4:3 Darstellungen hat sich an beiden Seiten sehr geringfügig eine Farbverschiebung ergeben. Wenn man genau weiß wo man hinschauen muß sieht man bei schwarzem Hintergrund eine leichte Schattierung. Das passierte aber nur an den Seiten, nicht oben und unten bei 16:9 Sendungen. Jetzt nutz ich die Zoomfunktionen, bzw. Formatumschaltungen seit einigen Wochen und der Effekt relativiert sich schon. Ein Einbrennen eines Senderlogos o.ä habe ich noch nicht feststellen können.

Der Qualitätsunterschied in der Darstellung der unterschiedlichen plasmas ist glaube ich mehr durch die Qualität des Eingangssignals als durch die Qualität des Bildschirm bedingt. Bei einem Neukauf würde ich genau das im Laden vergleichbar haben wollen (Toller Satz oder ;))
Vor einigen Tagen habe ich noch Anschlüsse umgestellt und dabei einen genauen Vergleich zwischen S-VHS und Komponentenanschluß vorgenommen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Honda_Steffen
Inventar
#22 erstellt: 29. Jan 2004, 18:02
Winnido sag mal, warum hast du dir denn 4:3 Sendungen nicht gleich auf Vollbild gezoomt???

Wie oft schaust du Filme im 16:9 Format mit Balken oben/unten?

Gruss
ollec
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 29. Jan 2004, 18:11
@Leghorn
Hab seinerzeit angefangen bei Tchibo (TCM) und Feinkost Albrecht (Medion für 3999 EUR, wenn ich mich recht erinnere – ohne Lautsprecher) über Givitech (Interessant – aus Dänemark, glaub ich) und Panasonic (vor einem Jahr noch sämtlich ohne PIP) bis hin zu Philips Pixel Plus (9965?). Dabei wurde mir eines klar: Ein objektiv besseres (kräftigeres, kontrastreicheres, helleres) Bild kostet mehr Geld. Über Design kann man streiten.

@Honda@Steffen
Nur mal aus Interesse: Wo gab's den JVC PD-42D30 für schlappe 4.299 EUR? Und warum sollte er schon ein Auslaufmodell sein, nur weil es einen (günstigeren) Nachfolger gibt – siehe guenstiger.de? Die Testberichte stammten allesamt aus den Fachzeitschriften 8/9/10 des vergangenen Jahres.

Thema Summen:
Der JVC PD-42D30 ist äußerst leise.

ollec
Honda_Steffen
Inventar
#24 erstellt: 29. Jan 2004, 18:16
Ollec, habe ich im Dezember im Ebay von nem Händler aus Frankfurt gesehen. Hab auch mit Ihm telefoniert.

Jedes Jahr gibt es ein neues Modell. Das was du im Mai für viel Geld kaufst ist Ende des Jahres halt ein Auslaufmodell für einige Euros weniger.

Mach dir nichts draus. Meiner ist auch schon ein Auslaufmodell, da das nächste jetzt im Februar auf den Markt kommt. Deswegen hab ich ihn aber trotzdem lieb.
Leghorn
Inventar
#25 erstellt: 29. Jan 2004, 18:22
Hallo winnido,

vielen Dank für Deine Erfahrungen - sehr interessant.

Daewoo-Plasma kosten z. Zt. knapp 3.000 Euro (glaube das Günstigste war 2.899 Euro). Preislich hat sich also in 8 Monaten kaum was getan. Es war also von Dir richtig nicht zu warten, sondern zu kaufen.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, gehen durch das Anwenden der Zoomfunktionen bzw. Formatumschaltungen die Einbrennungen bzw. leichten Schattierungen langsam wieder weg. Das hieße, selbst wenn solche Einbrennungen passieren würden, wäre es kein Endzustand, sondern kann wieder behoben werden. Das wäre ja klasse und würde mich schon beruhigen.
Wie sieht das Bild aus, wenn Du 4:3-Sendungen auf Vollbild zoomst? Sehen Menschen z. B. dicker aus? Fehlt an den Ränder was? Ich meine was Entscheidendes, um die Sendung zu verfolgen, keine Millimeter.
Dein "Toller Satz" (vergleichbar im Laden) wird leider meistens nicht gehen, weil die da oft recht stur sind und keinen Mehraufwand haben wollen - selbst wenn sie 3.000-4.000 Euro verdienen können. Sind wohl nicht am Umsatz beteiligt.
Honda_Steffen
Inventar
#26 erstellt: 29. Jan 2004, 18:28
Leghorn, ach ja das wollte ich dir noch sagen:

bei meinem Plasma kannst du, wenn tatsächlich was eingebrannt ist, eine "Schirmreinigung" durchführen.

Da musst du was drücken und der Schirm schaltet auf eine Art Weisstellung. Diese soll man 30 Minuten stehen lassen.
Dann wäre das eingebrannte weg. Dieser Vorgang wird ausserdem halbjährlich empfohlen.

So steht es in der Bedienungsanleitung. Habe es aber noch nicht gebraucht.
martini
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 29. Jan 2004, 18:28
@Honda Steffen,

ganz einfach:
kein Bild, keine Anregung, keine Degradation
=> schwarz kann nicht einbrennen (die Zellen sind einfach "Aus")

Senderlogos:
Ständige, uniforme Anregung, hohe Einbrenngefahr. Manche Geräte verändern geringfügigst ihre Bildposition. Das bringt aber nur was wenn der Shift mindestens so gross ist, wie die Breite des angeregten Streifens, z.B. die Breite des Striches bei Buchstaben. Das wiederum bedeutet, dass das Bild sich sichtbar, d.h. mehrere Millimeter re-positionieren muss.

Übrigens: Gute Basis-Infos über Flachbildschirme und eine einfache Einführung in Ihre Technologie findet man (in Englisch) unter:

http://electronics.howstuffworks.com/channel.htm?ch=electronics&sub=sub-home-theater
Leghorn
Inventar
#28 erstellt: 29. Jan 2004, 18:36
@Honda Steffen


Das wird ja immer besser: Schirmreinigung
Davon hatte ich noch nichts gehört und die 'tollen' VerkäuferInnen in den Geschäften auch nicht.
Das beruhigt mich jetzt noch mehr. Interessant wäre natürlich, ob diese Reinigung bei Einbrennungen auch wirklich funktioniert.
Aber ich hoffe natürlich für Dich, dass Dein Plasma nie Einbrennungen bekommt. Alles Gute!
Engelchen
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 29. Jan 2004, 23:56
@ Leghorn

Du weist schon das diese *Schirmreinigung* auch einen grossen Nachteil hat?
Durch die Darstellung einer weissen Fläche reduziert sich die Leuchtkraft und damit auch die Lebensdauer.
Das schlimmste ist allerdings das du mit dieser Schirmreinigung nur leichte Einbrennungen weg bekommst.Wenn sich etwas wirklich schlimm *eingebrennt* hat bringt das gar nichts.
Und noch was: Egal ob Gewährleitung oder nicht.Der Hersteller haftet meistens nicht wenn sich etwas einbrennt!
Das heisst du musst dann damit leben und das Ding wird weder repariert noch ausgetauscht.
ahnungslos
Neuling
#30 erstellt: 30. Jan 2004, 11:51
Hallo,

ich überlege ebenfalls einen Plasma oder LCD für teuer Geld zu kaufen.

Aber habe überhaupt keine Ahnung wie ein Plasma oder ein LCD funktioniert .

Was heißt überhaupt LCD und was steckt dahinter.
hifi-privat
Inventar
#31 erstellt: 30. Jan 2004, 12:03
Hi,

LCD: Liquid Crystal Display

Wie das funktioniert steht hier. (PDF-Datei)

P.S.: Die Datei ist aus 1995 - aus den Anfangstagen der LCDs


[Beitrag von hifi-privat am 30. Jan 2004, 12:04 bearbeitet]
ollec
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 30. Jan 2004, 12:20
@ahnungslos

Zum Thema Plasma gibt's ne ganze Menge (offensichtlich auchstrittige) Infos bei Hifi-Regler!

ollec
martini
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 30. Jan 2004, 12:26
@Engelchen

Stimmt! Mit dem sog. "Whitening" führt man eine monochromatische Überbeanspruchung durch, die zwar dazu führt, das eingebrannte Inseln weniger auffallen, aber insgesamt zu einer Beinträchtigung der Lebensdauer des Phosphors führt.

@ar
Nette Seite, aber doch ziemlich oberflächlich.
Mein Tip für den Anfang sind die zwar englischen aber wirklich kompetenten und leicht verstnändlichen Themen bei Howstuffworks.com, z.B.
http://electronics.howstuffworks.com/lcd.htm

Schwieriger, aber excellent und kostenpflichtig sind die Artikel in der c't
http://www.heise.de/ct/inhverz/search.shtml?T

Unnnnnd: wenn man des koreanischen mächtig sein sollte, habe ich nen Link auf eine koreanische Berufschulseite....
Leghorn
Inventar
#34 erstellt: 30. Jan 2004, 12:28
@Engelchen
Jetzt verwirrst Du mich aber.
Honda Steffen schrieb ja, das in seiner Bedienungsanleitung sogar eine halbjährliche Reinigung empfohlen wird. Wenn Deine Aussage stimmt, dann wäre das ja eher nachteilig. Und alle bekomme ich dann auch nicht weg? Hast Du mit der Materie auch beruflich zu tun? Oder woher weißt Du das?
Das Einbrennungen dann doch nicht als Gewährleistung gelten, befürchte ich ja auch, deshalb bin ich bei dem Thema so vorsichtig. Honda Steffen hat recht, 10 Leute, 11 Antworten.
Mein TV ist 13 Jahre alt, schon zweimal repariert. Hat keine Formatumstellungen, keinen Zoom. Bei Spielfilmen geht die Hälfte des Filmes durch schwarze Balken flöten. Ja, die Hälfte - habe nachgemessen.
Wenn mein TV morgen den Geist aufgibt, was dann? Über ein Jahr ohne TV, bis die LCD's erschwinglicher sind? Kann ich nicht. Zur Überbrückung einen normalen CRT-TV? Möchte ich auch nicht. Und Plasmas kosten auch viel Geld - und dann das Risiko mit dem Einbrennen. Dieses Thema ist wirklich äußerst kompliziert und undurchsichtig.
Langsam schwillt Leghorn der Kamm!

@ahnungslos
Schau Dir dazu mal hier die Beiträge von martini an. Sehr informativ!
winnido
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 30. Jan 2004, 12:40

Das waren ja jetzt mehrere Fragen.
- Warum ich 4:3 geguckt hab? Das Bild war mir wohl etwas groß Das war schon eine Umgewöhnung vom 16 Jahre alten Sony

Zum Format: Ich habe unterschiedliche Formate, die ich einstellen kann
- fit aspect wird das Signal 1:1 umgesetzt, also mit schwarzen Balken rechts und links, bzw nur ein 16:9 Fenster in der Mitte
- TV-Mode dann wird das Bild auf den ganzen Bildschirm gezoomt, funktioniert bei DVD je nach Format (1,85 zu 1 oder 2,35 zu 1 etc. )unterschiedlich. Die schwarzen Balken oben und unten sind dann unterschiedlich dick. Personen sind etwas breit
-Letterbox Das nutze ich meistensteils Rundum wird etwas abgeschnitten, das stört aber nur bei Untertiteln oder wenn text unten auf dem Schirm steht. Bei "Wer wird Millionär" bsp. ist die unterste Lösungszeile zur Hälfte abgeschnitten.
Zum Nachlassen der Schattierung heißt das für mich nur, daß tatsächlich die Leuchtkraft insgesamt nachlässt. Der Effekt ist aber wirklich nur sehr gering und gehe nach wie vor davon aus, daß ich den TV noch einige Jahre mit viel Spaß nutzen kann.
Hurzer
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 05. Feb 2004, 22:47
Hier erst einmal mein Einstand !!
Hiermit möchte ich erstmal alle Grüßen. Ich finde es toll,daß ich endlich ein Forum gefunden habe, in dem dieses Thema behandelt wird.
Ich möchte mir nämlich auch bald einen neuen Fernseher zulegen. Habe z. Zt. einen Sony KV 36 FS 70. Bin bis auf die Bewegungserkennung eigentlich soweit ganz zufrieden. Leider ist das Bild etwas zu klein geraten, und da muß bald ein größeres her. Nun zum Thema Plasma:
Mein Nachbar hat sich den neuen Panasonic TH 42PW6EX zugelegt. ( Hoffentlich stimmt ist die Bez. korrekt )
Nach anfänglicher Begeisterung. ( Größe,Kontrast und Bewegungserkennung ) Traf es uns wie ein riesen Schlag !!!
Die Farbauflösung ist das allerletzte !!!!! Man sieht haufenweise vor allem in Gesichtern, oder auf " Einfarbigen Wänden " eine stufenweise Farbabstufung. Das ist eine absolute Sauerei, was die einem da anbieten !!!!
Nach einigen Tagen wollte nun mein Nachbar den Plasma zurückgeben, aber der Händler hat ihn ständig hingehalten.
Progressive Scan, neuer DVD Player, alles half nichts. Nun sitzt mein Nachbar auf einem Plasma herum, der einfach wirklich keinen Spass macht !! Das Bild ist vor allem in dunklen Filmpassagen echt zum K....n. Da ziehen sich schleier und schlieren durch das Bild, das man nur noch wegkucken kann. Das sieht aus, als würde man seine PC Grake auf 8-Bit runterschrauben. (etwas übertrieben ) Wir haben das schon bei mehreren Plasmas gesehen !!! Die Panasonic Hotline kennt dieses Problem, weiß aber keinen Rat. Das ist so eine verschaukelung am Kunden das gibt es gar nicht.
Die Rückpro´s die ich bis jetzt gesehen habe, haben dieses Problem selbst bei einer Diagonale von 1,5 m nicht ! Bei LCD
Monitoren habe ich auch dieses beobachtet, allerdings bei ca 17 Zoll, und über eine TV Karte.
Wäre nett, wenn mir jemand mal einen Tip geben könnte, ob das wirklich bei allen Plasmas der Fall ist. Habe auch schon gehört das es bei einigen Geräten Treiberupdates gibt.
Wären diese "Schlieren" nicht, wäre dieser Plasma wirklich zu empfehlen. Aber so ..
Danke im voraus, und Grüße aus Berlin an alle DVD und Heimkino Narren !!
Honda_Steffen
Inventar
#37 erstellt: 06. Feb 2004, 11:23
Hallo Hurzer,

also ich kann das nicht nachvollziehen was du beschreibst. Ich hab zwar keinen Panasonic, die Teile sind doch aber überall sehr gut getestet.

Ich hab nen Hitachi und weiss nicht was du meinst.

Meinst Du mit schlieren im Gesicht, das die Gesichter irgendwie "Digital" aussehen?

Schlieren im Schwarzen? Versteh ich nicht.

Ist der Panasonic vielleicht defekt? Meiner macht sowas nicht.

Gruss

Steffen
Mara_Toni
Stammgast
#38 erstellt: 06. Feb 2004, 13:33
Es handelt sich dabei sicher um den False-Contour-Effekt, d.h farbige Kanten, die während der Bewegung innerhalb der Motivschattierung auftreten. Hat mich, nachdem ich schon fest entschlossen war, in letzter Sekunde vom Kauf des Phili 42PD9965 zurückgehalten. Ich hatte das bei einer Demo-DVD im MM bemerkt. Dem Verkäufer, eingefleischter Phili-Fan, gelang es nicht durch veränderte Einstellungen diesen Effekt zu unterdrücken. Bei den dort ausgestellten Pio und Pana war dieser Effekt mit dieser DVD nicht festzustellen.
Laut Test in der Video 12/03 soll der False-Contour-Effekt beim Pio PDP 434 und beim Pana 42PHW6 definitiv nicht auftreten.

Mara Toni
Leghorn
Inventar
#39 erstellt: 06. Feb 2004, 16:47
Hi Mara_Toni,

ist denn zwischen dem 42PW6 und dem 42PHW6 ein Unterschied? Oder warum hat sonst der Nachbar von Hurzer solche Probleme?
Ist der von Dir genannte Test auch im Internet verfügbar?

Was für einen Plasma würdest Du denn empfehlen? Was hälst Du vom Samsung PS-42P3 oder vom JVC PD-42D30? Überall wird der Panasonic PA-20 gepriesen. Ist der wirklich so gut?

Einen richtigen guten Testvergleich verschiedener Plasmas (42 Zoll) habe ich auch noch nicht gefunden.
Mara_Toni
Stammgast
#40 erstellt: 06. Feb 2004, 18:06
Der Unterschied zwischen dem PW6 und dem PHW6 ist eigentlich nur die Auflösung.

Der Test ist im Internet verfügbar, allerdings als kostenpflichtiger Download (Video).

Eine Empfehlung ist natürlich immer subjektiv, das wirst Du sicher schon gemerkt haben: jeder Verkäufer im Fachgeschäft oder Fachmarkt hat seine eigenen Präferenzen. Anfänglich hatte ich den kleinen (Auflösung)Panasonic auch im Visier, dann habe ich bei Saturn eine HDTV-Demo auf einem PHW5 gesehen. Die Qualität war absolut brilliant und beeindruckend. Also musste es ein HD-Gerät sein um für die nächsten Jahre gerüstet zu sein. Der PHW6 war mir zu teuer, also hab ich den PHW5 ins Auge gefasst, war ja letztes Jahr noch Referenz, aber festgestellt, dass der Umstieg vom 100Hz-Fernseher auf einen flimmernden Plasma (und das machen die 5er von Pana deutlich) doch nicht das Wahre ist.
Als nächstes wurde mir der Philips als der Plasma schmackhaft gemacht (das Bild ist wirklich Top), scheiterte aber wegen Fals-Contour. Jetzt habe ich mich qualitativ und preislich nach oben gearbeitet und schwanke zwischen Pio PDP 434 und Pana PHW 6 und werde damit nun deutlich mehr ausgegeben als ich dachte.
Der Test in der Video hat mir zumindestens bestätigt, dass ich die richtigen Kandidaten ausgewählt habe.
Hurzer
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 06. Feb 2004, 20:20
Danke erstmal für die Resonanz !
@Honda Steffen ( Fahre selbst Honda ) und Mara Toni .....
Es handelt sich um die neueste Generation von Panasonic Plasma. Fragt mich bitte nicht nach der genauen Typenbezeichnung ..... False Contour hört sich soweit ganz gut an ... hab ich schon öfters in Testzeitschriften gelesen.

Stellt euch vor, Ihr schaut euch ein Gesicht an. Das hat mehrere Schattierungen. In diesen Schattierungen sieht man leider ganz genau die Farbabstufungen, was sehr unnatürlich ist.
Oder:
Eine Kerze im dunklen Raum. Um die Kerze herum entsteht ein Lichtkegel. Normalerweise in Real sieht man dort keine Abstufungen. Bei meinem Nachbarn entstehen da um den Lichtkegel ca 6 Abstufungen in Form von Kreisen um den Lichtkegel herum.
Nächstes Beispiel:
Jurassic Park III:
In den Szenen im "Vogelgehege", wo es sehr neblig ist, sieht man teilweise regelrechte " Farbflecken "
Und als letztes:
Signs. - Im Haus der Familie sind die Wände beige oder grau.
Stellt euch vor, ihr shet in der halben Bildhälfte nun die Wand. ( Als Fläche ) In der Fläche sind ca 4 Farbabstufungen zu sehen..

Am Gerät kann es im Einzelnen nicht liegen, da der Händler sich
davon auch schon überzeugt hat .... Dem ist buchstäblich die Kinnlade runtergefallen. Das hat der ja noch nie gesehen ......
Aber zeigen nu schnelle Animationsfilme, wo das nun überhaupt nicht auffällt.

So bis denne in Kürze mit Grüßen an alle Hurz !
Mara_Toni
Stammgast
#42 erstellt: 06. Feb 2004, 21:31
@Hurzer
Ich war heute noch mal im Blödmarkt, da habe ich mir den PW6 auch angesehen und tatsächlich bei der ablaufenden Demo an der gleichen Stelle an der auch der Philips Probleme mit der Darstellung hatte, False Contour feststellen können, allerding nicht so offensichtlich und das Gerät war offensichtlich auch schlecht eingestellt.
Hat Dein Nachbar nur das Panel oder das Kit mit Tuner?
Solche Effekte entstehen durch eine schlechte Signalverarbeitung.

Mara Toni
Hurzer
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 06. Feb 2004, 22:29
@Mara
Das ganz neue Modell hat den Tuner gleich inklusive ...
Es entwickelt fast gar keine Wärme ( erhöht sicherlich die Lebensdauer )
Wir haben wie gesagt alles versucht. Selbst über Progressive Scan und RGB. Wobei finde ich persönlich, kein sichtbarer Unterschied existiert. Im Gegenteil, das RGB war meiner Meinung nach einen Tick schärfer.
Kann aber auch an einem zu langen Kabel liegen .....
Jedenfalls ist so etwas bei einem Gerät von ca 5000 EUR
absolut NICHT akzeptabel.
Es fällt besonders bei dunklen verwaschenen Szenen auf.
Noch ein Beispiel:
Signs, Abspann. Oder Vorspann ?? Egal. Es wird eine große Ellipse dargestellt, die nach aussen heller wird. Bei meinem Sony Fernseher ein fliessender Farbverlauf.
Beim Panasonic Plasma sind wieder Farbabstufungen zu sehen.
Mir kommt es so vor, als ob die Firmen die Kunden als Testkaninchen benutzen, und sich die Entwicklung der Technik
vom Verbraucher finanzieren lassen. Das finde ich persönlich ein Skandal. Ich weiss nicht, ob das bei anderen Plasmas so extrem zu sehen ist, aber es zerstört die Illusion des natürlichen Bildes.
So long with greetings .... HURZ
Mara_Toni
Stammgast
#44 erstellt: 06. Feb 2004, 23:24
@Hurz
Tuner incl.= 42PA20 ist mit Acuity, habe ich mir heute auch angesehen, aber nichts feststellen können. Liegt in der Qualität sicher zwischen PW6 und PHW3, alle 3 Modelle sind neu von Panasonic.
Signs habe ich vorliegen als DVB-Aufnahme von Premiere, da habe ich selbst auf dem PC bei den von Dir genannten Stellen diese Farbabstufungen.

Mara Toni
Harry_G.
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 07. Feb 2004, 04:48
@martini
also, das mit dem Volvo kann ich so nicht stehenlassen. Die machen als einzige noch einen echten Elchtest (Kollision mit einem simuliertem Elch). Ich hab vorletztes Jahr meinen Volvo mit 60 Sachen in einen Graben gedonnert, bloß ein Scheinwerfer kaputt und ein paar Dellen, nicht mal Lackierarbeiten nötig. Ein Audi z.B. wäre Schrott gewesen. Na gut, das gehört nicht hierher...

Ansonsten: ich kann nur voll bestätigen, was hier über fleckige Darstellungen von Farbverläufen gesagt wird. Mein uralter Billig-TV (kein Videotext, noch nicht mal Sendersuchlauf) hat ein besseres Bild als aktuelle Geräte, die das 10-fache kosten! Darum habe ich ihn noch. Das liegt m.E. an den diversen digitalen "Bildverbesserern", die ganz offensichtlich nicht die nötige Bandbreite haben. Wofür braucht man die eigentlich? 100Hz von mir aus, das ist technisch kein Problem, der Rest ist nur noch peinlich (trauriges Beipiel JVC DIST). Hoffentlich kommt bald HDTV auf breiter Basis, dann wird der ganze unausgereifte Unsinn überflüssig.
Hurzer
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 08. Feb 2004, 13:46
Moin !
@Mara - Da haben wir´s doch .... stell Dir vor, die DVD- Ansicht auf dem PC hängt dann von Deiner Graka ab. Du kannst selbst bei normalen Bilder auf dem PC einen Unterschied zwischen 16 und 32 Bit Farbtiefe sehen. Un das ganz gewaltig. Und wenn Du das noch weiter runterschraubst. ( 8 Bit ) wird das immer heftiger, da die Anzahl der Farben einfach nicht mehr gegeben ist. Hängt aber sicherlich auch vom " DVD " Material ab.
@Harry - Ist doch aber lächerlich. Durch diese ganze Digitalisiererei wird´s absolut unnatürlich. Wenn ich da schon was von 8- Bit Farben lese, muß ich schon grinsen. Ich bin da zwar nicht so sehr in diese Marterie involviert, aber wenn ich das mit nem PC vergleiche, ist das eine Frechheit. Die werfen da Produkte für zig 1ooo EUR auf den Markt, und dann sowas.
Z.B. der Samsung Rückpro 46 ... ist meiner Meinung nach HDTV - fähig. Oder noch besser der mit 6o Zoll. Da kommt bei 1,5 m Bildschirmdiagonal schon richtig Kinofeeling auf. Leider ist der nun wieder 63 cm tief. Der 46 aber " nur " 40 cm.
@All - Also ich persönlich kann auch vor den Plasmas nur WARNEN !!! Genau im Geschäft angucken, und eigene DVD´s anschauen, bei denen vor allem dunkle und nebelige Passagen vorkommen. Da stellt sich dann vor allem heraus, ob das Gerät was taugt oder nicht ....
Meiner Meinung nach kämpfen z.B. die normalen Flat LCD TV´s mit den gleichen Problemen.
Mal abwarten was die Zukunft bringt, jedenfalls denke ich, wenn ich jetzt pers. zuschlagen müßte, wurde ich mir einen Rückpro von Samsung oder Thomson zulegen. Wobei dringend darauf zu achten ist, welches Gerät einfacher zu warten ist.
( Von wegen Spiegel reinigen und Lampe auswechseln )
( Bei Sony läßt sich z.B. die Lampe direkt vorn am Gehäuse wechseln .... sehr gut mitgedacht .... )

Und nochmal.... diese " Farbschlieren " zerstören dermaßen das Bild, daß einem das sehen vergeht, und keinen Spaß mehr macht .........
Hurz !
Mara_Toni
Stammgast
#47 erstellt: 08. Feb 2004, 15:40
@Hurzer
Die PC-Graka stellen mit 32 Bit Farbtiefe 16,xMio Farben. Der Farbraum aller Plasmas beträgt ebenfalls 16,x Mio Farben, beim neuen Pio sogar über eine Milliarde!

Mara Toni
Hurzer
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 08. Feb 2004, 15:51
@Mara - Das verwundert allerdings. Da stellt sich doch wirklich die Frage warum das bei neinem Normalen Röhrenfernseher nicht ist. Dann muß das wohl an den Bildverbesserern liegen, wie schon diskutiert.
Dürfte demnach aber auf´m PC nicht so sein.
Oder dann liegts am Mediaplayer ?
Egal PC ist ja auch nicht so wichtig. Da guckt man ja bestimmt nur nebensächlich.
Bloß beim Plasma dürfte so etwas doch nicht vorkommen.
Ich stelle mir immer wieder dieselbe Frage:
Warum bemerken so etwas nicht die Entwickler der Geräte ?
Leodax
Neuling
#49 erstellt: 12. Feb 2004, 03:46
eure beiträge sind für mich sehr informativ und helfen mir bei der kaufentscheidung.als laie hab ich folgende frage :
viele geräte werden als kit angeboten,also mit videokarte und tv-tuner andere ohne.brauch ich den tuner unbedingt
und die videokarte ?
Mara_Toni
Stammgast
#50 erstellt: 12. Feb 2004, 13:06
@Leodax
Für Kabel und terrestrisches TV benötigst Du den Tuner zwingend, emfpängst Du über Satellit, kannst Du auf den Tuner verzichten.

Den 2. Teil Deiner Frage kann ich Dir nur für die Hersteller beantworten, mit denen ich mich eingenhend beschäftigt habe: Panasonic, Pioneer und Philips.

Nur bei Panasonic kannst Du das Display ohne Tuner erwerben, es macht allerdings nur Sinn bei den niedrigauflösenden Modellen der Serie PW5 und 6, bei den Modellen der Serie PHW 5 und 6 ist der erzielbare Preisvorteil eher gering oder nicht vorhanden - immer bezogen auf einen Preisvergleich im Internet.

Mara Toni
Leodax
Neuling
#51 erstellt: 12. Feb 2004, 14:37
@ mara-toni
vielen dank für die schnelle antwort.
hilft mir wieder weiter.

im focus habe ich z.z. den panasonic pw6
und den hitachi pma 500e

gruß leodax
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
rückpro, lcd oder plasma?
thron4you am 09.01.2005  –  Letzte Antwort am 08.02.2005  –  31 Beiträge
RückPro besser als Plasma und LCD ?
sanandreas am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 16.01.2007  –  159 Beiträge
Samsung SP43 L2 LCD Rückpro (Rückpro Neuling)
Redrider am 28.05.2005  –  Letzte Antwort am 29.05.2005  –  2 Beiträge
Rückpro Lebensdauer der Röhren
desa am 26.07.2004  –  Letzte Antwort am 13.07.2007  –  14 Beiträge
Rückpro oder Plasma?
criptator am 03.12.2006  –  Letzte Antwort am 06.12.2006  –  15 Beiträge
Rückpro oder Plasma???
akiman am 09.03.2005  –  Letzte Antwort am 11.03.2005  –  24 Beiträge
Warum einen Rückpro kaufen?
domenr1 am 25.10.2006  –  Letzte Antwort am 02.12.2006  –  76 Beiträge
Einbrenngefahr DLP- Rückpro
AWunderer am 06.09.2006  –  Letzte Antwort am 11.09.2006  –  7 Beiträge
warum immer nur plasma/lcd? wieso bleibt rückpro außen vor?
RealC am 05.05.2006  –  Letzte Antwort am 03.06.2006  –  69 Beiträge
Kann ein Rückpro mit LCD und Plasma mithalten
swoop100 am 27.11.2005  –  Letzte Antwort am 29.11.2005  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedchriss-co1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.154
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.654

Hersteller in diesem Thread Widget schließen