Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Warum werden keine 21:9 Fernseher gebaut?

+A -A
Autor
Beitrag
-horn-
Stammgast
#51 erstellt: 30. Apr 2009, 22:54

junky90 schrieb:
gibt es eigentlich noch andere modelle?
man sieht doch öfters in filmen 21:9 fernseher.
oder gibts die nur am us-markt?


moien,

den einzigen film mit breiteren fernseher als 16:9 kam bei children of man vor, und das war ein scifi film ;).
harrynarry
Inventar
#52 erstellt: 02. Mai 2009, 15:28
Heute habe ich den Philips sehen können. Darauf lief "Wall-E" von der BD. Hatte leider keine Zeit lange zu gucken...

Der erste Eindruck ist in der Tat "WOW!!!"... Es macht wirklich was her.

Aaaber... Den Film habe ich auf meinem Samsung 52F96 schon mal gesehen... Ich bilde mir ein, dass die Skalierung des BD-Bildes auf die Philps-Auflösung dem Bild nicht gut getan hat. Klar, das Bild war gut, aber in diesem Fall fehlte eben diese Schärfe der nativen Auflösung. Auf dem Samsung ohne Overscan war es einfach schärfer und präsenter.

Was mit positiv überraschte, war die Tatsache, dass auch bei schnellen Kamera Bewegungen keinerlei Ruckeln zu sehen war: darauf reagiere ich besonders empfindlich - daher war das eigentlich der größte Teil des besagten "WOW!!!"-Eindrucks.

Aber dafür braucht man dieses Format wohl nicht...

Auch wenn es eine ganz tolle Sache sein mag. Für meine Begriffe ist es noch viel zu früh dafür. Noch ist nicht mal die komplette Umstellung auf 16:9 vollzogen.

Wirklich Sinn würde es jedoch erst machen, wenn es ein natives 21:9-Format auf BD geben würde. Das hätte die BDA von Anfang an vorsehen sollen. Jetzt ist es wohl zu spät, der Zug ist abgefahren und ich kann mir nur schlecht vorstellen, dass es sich nachträglich noch einbauen lässt.

Ansonsten ist es in der Tat ein Ding, dass es den "besserbetuchten" vorbehalten bleibt: als Blickfang in den "repräsentativen" Räumen...

Wobei ich mir vorstellen kann, dass jemand, der so viel Platz für einen Fernseher hat, eher zu einem Projektor gereifen wird.


[Beitrag von harrynarry am 02. Mai 2009, 16:04 bearbeitet]
Strotti
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 02. Mai 2009, 16:46

harrynarry schrieb:
Auch wenn es eine ganz tolle Sache sein mag. Für meine Begriffe ist es noch viel zu früh dafür. Noch ist nicht mal die komplette Umstellung auf 16:9 vollzogen.

Außerdem gibt es numal aus den vergangenen 100 Jahren einen Haufen Filme, die 4:3 sind, und daran ändern auch 21:9-Fernseher nichts.

Strotti
waldixx
Inventar
#54 erstellt: 02. Mai 2009, 17:59

harrynarry schrieb:
Heute habe ich den Philips sehen können. Darauf lief "Wall-E" von der BD. Hatte leider keine Zeit lange zu gucken...

Der erste Eindruck ist in der Tat "WOW!!!"... Es macht wirklich was her.

Aaaber... Den Film habe ich auf meinem Samsung 52F96 schon mal gesehen... Ich bilde mir ein, dass die Skalierung des BD-Bildes auf die Philps-Auflösung dem Bild nicht gut getan hat. Klar, das Bild war gut, aber in diesem Fall fehlte eben diese Schärfe der nativen Auflösung. Auf dem Samsung ohne Overscan war es einfach schärfer und präsenter.

Was mit positiv überraschte, war die Tatsache, dass auch bei schnellen Kamera Bewegungen keinerlei Ruckeln zu sehen war: darauf reagiere ich besonders empfindlich - daher war das eigentlich der größte Teil des besagten "WOW!!!"-Eindrucks.

Was die Bewegungsdarstellung betrifft, da war Philips schon immer absolut spitze. Das der Philips nicht so scharf wirkte wie dein 52er ligt wohl auch daran, dass das Bild noch größer ist - schätze mal es entspricht etwa einem 60er in 16:9.


[Beitrag von waldixx am 02. Mai 2009, 18:01 bearbeitet]
harrynarry
Inventar
#55 erstellt: 02. Mai 2009, 18:27

waldixx schrieb:
... Das der Philips nicht so scharf wirkte wie dein 52er ligt wohl auch daran, dass das Bild noch größer ist - schätze mal es entspricht etwa einem 60er in 16:9.


"Bilddiagonale 147cm" stand auf dem Schildchen. (Ich hoffe, ich habe es noch richtig in Erinnerung).

Die Bildhöhe war allerdings wesentlich geringer, als bei meinem 52" Samsung. Von der Fläche her wäre die Philips eigentlich nur unwesentlich größer.
hanspampel
Inventar
#56 erstellt: 02. Mai 2009, 18:36

harrynarry schrieb:

waldixx schrieb:
... Das der Philips nicht so scharf wirkte wie dein 52er ligt wohl auch daran, dass das Bild noch größer ist - schätze mal es entspricht etwa einem 60er in 16:9.


"Bilddiagonale 147cm" stand auf dem Schildchen. (Ich hoffe, ich habe es noch richtig in Erinnerung).

Die Bildhöhe war allerdings wesentlich geringer, als bei meinem 52" Samsung. Von der Fläche her wäre die Philips eigentlich nur unwesentlich größer.



Der ist glaub ich nicht viel höher als nen 42er.
hanspampel
Inventar
#57 erstellt: 02. Mai 2009, 18:45
Ok, ein bisschen grösser wie ein 42er ist er dann schon. Sieht man an den Vergleichsbildern ganz gut.guckst Du hier
waldixx
Inventar
#58 erstellt: 02. Mai 2009, 19:01
TV hat
harrynarry schrieb:

waldixx schrieb:
... Das der Philips nicht so scharf wirkte wie dein 52er ligt wohl auch daran, dass das Bild noch größer ist - schätze mal es entspricht etwa einem 60er in 16:9.


"Bilddiagonale 147cm" stand auf dem Schildchen. (Ich hoffe, ich habe es noch richtig in Erinnerung).

Die Bildhöhe war allerdings wesentlich geringer, als bei meinem 52" Samsung. Von der Fläche her wäre die Philips eigentlich nur unwesentlich größer.

Da ein 21:9 ein anderes Seitenverhältnis als ein 16:9 TV hat, kann man die Diagonalen nicht direkt vergleichen. Will man die Diagonale von 147 cm des Philips mit einem 16:9 TV vergleichen, darf man beim 16:9 TV nur das sichtbare Bild (ohne die schwarzen Balken oben und unten) messen. Oder man vergleicht die Breite der TVs.
harrynarry
Inventar
#59 erstellt: 03. Mai 2009, 12:46

waldixx schrieb:
TV hat
harrynarry schrieb:

waldixx schrieb:
... Das der Philips nicht so scharf wirkte wie dein 52er ligt wohl auch daran, dass das Bild noch größer ist - schätze mal es entspricht etwa einem 60er in 16:9.


"Bilddiagonale 147cm" stand auf dem Schildchen. (Ich hoffe, ich habe es noch richtig in Erinnerung).

Die Bildhöhe war allerdings wesentlich geringer, als bei meinem 52" Samsung. Von der Fläche her wäre die Philips eigentlich nur unwesentlich größer.

Da ein 21:9 ein anderes Seitenverhältnis als ein 16:9 TV hat, kann man die Diagonalen nicht direkt vergleichen. Will man die Diagonale von 147 cm des Philips mit einem 16:9 TV vergleichen, darf man beim 16:9 TV nur das sichtbare Bild (ohne die schwarzen Balken oben und unten) messen. Oder man vergleicht die Breite der TVs.

Das ist mir durchaus klar. Ich war jetzt zu zu faul, den Taschenrechner herauszuholen und über den Arcsinus(9/21) die Bildhöhe auszurechnen und sie dann mit der Höhe eines 16:9 Bildschirms zu vergleichen.
timilila
Inventar
#60 erstellt: 05. Mai 2009, 12:28
harrynarry schrieb:

Ich war jetzt zu zu faul, den Taschenrechner herauszuholen und über den Arcsinus(9/21) die Bildhöhe auszurechnen und sie dann mit der Höhe eines 16:9 Bildschirms zu vergleichen.

Aber Harry, nicht so gehen lassen .

Ich hab den Philipps auch gesehen. Für mich wär er nichts. Als Alternative zum "kleinen" Plasma kommt allein nur ein Beamer in Frage. Später mal ...
harrynarry
Inventar
#61 erstellt: 05. Mai 2009, 23:13

timilila schrieb:
harrynarry schrieb:

Ich war jetzt zu zu faul, den Taschenrechner herauszuholen und über den Arcsinus(9/21) die Bildhöhe auszurechnen und sie dann mit der Höhe eines 16:9 Bildschirms zu vergleichen.

Aber Harry, nicht so gehen lassen :D

Jo, kaum hat sich einer vertippt, schon gibt es für den anderen ein gefundenes Fressen...

Und ich sagte mir auch "der Fernseher mit einem Film drauf sieht bombig aus, aber für mich wäre er nichts..."

Ich tippe darauf, dass er ein Exote bleibt und kaum eine andere Firma so ein Ding ins Programm aufnimmt.


[Beitrag von harrynarry am 05. Mai 2009, 23:16 bearbeitet]
timilila
Inventar
#62 erstellt: 06. Mai 2009, 13:39
harrynarry schrieb:

Jo, kaum hat sich einer vertippt, schon gibt es für den anderen ein gefundenes Fressen...


Das war doch gaaanz gaaanz nett gemeint. Gerade weil es Dir sonst nicht passiert und diese Passage die eigentlich unwichtige in Deinem Post

den Taschenrechner herauszuholen und über den Arcsinus(9/21) die Bildhöhe auszurechnen und sie dann mit der Höhe eines 16:9 Bildschirms zu vergleichen.

war, kam es so amüssant rüber.

Der Philips hat in meinen Augen 3 entscheidende Nachteile:

- keine pixelgenaue Darstellung möglich,
- zu wenig Bildmaterial mit 21:9 Seitenverhältnis und
- zu teuer

Ein weiteres nettes Gimmick der Industrie, mehr nicht, keine ernsthafte Alternative.


Ich tippe darauf, dass er ein Exote bleibt


[Beitrag von timilila am 06. Mai 2009, 13:40 bearbeitet]
Passat
Inventar
#63 erstellt: 07. Mai 2009, 00:13
Naja, Bildmaterial in 21:9 gäbe es schon genug.

Sehr viele Filme seit den 50ern wurden in Cinemascope o.Ä. gedreht.

Viele dieser Filme müsste man aber tatsächlich noch einmal neu abtasten, damit das Bildformat auch ohne abgeschnittene Ränder auf BD kommen kann.

Trotzdem bleibt das Problem, das jeder 21:9-Bildschirm skalieren muß, da es das Format (2520x1080) auf keinem Bildträger gibt.

Der Preis wird auch noch sinken.
Der Philips ist das erste Gerät seiner Art und die Ersten Geräte ihrer Art sind immer rel. teuer.

Grüsse
Roman
harrynarry
Inventar
#64 erstellt: 07. Mai 2009, 12:31

timilila schrieb:
harrynarry schrieb:

Jo, kaum hat sich einer vertippt, schon gibt es für den anderen ein gefundenes Fressen...


Das war doch gaaanz gaaanz nett gemeint...

Ist angekommen. Nur mache ich mir immer den Spass daraus, meine Aussagen NICHT mit Smileys zu begleiten und dann sehen, wie das lesende Publikum reagiert.

Gestern stolperte ich auch im Kemptener Mediamarkt über den Philips. Dieses mal hatte ich Zeit und Muse, griff zu der Fernbedienung und spielte damit ein Wenig herum.

Wer einmal gesehen hat, welch große ungenutzte Flächen rechts und links entstehen, wenn eine normales 16:9 Bild vom Receiver auf den Bildschirm erscheint, wird sich in der Tat fragen, warum er das Gerät gekauft hat.

Von der Fläche her müsste es der ungenutzten Fläche entsprechen, die auf einem 16:9 Bildschirm von schwarzen Balken belegt wird, wenn ein 21:9 Film gezeigt wird. Nur wirkt es viel dramatischer: weil es eben keine schmale Streifen sind, sondern große Vierecke.

Daher weiß ich wirklich nicht, wer sich mit diesem Fernseher glücklich fühlen wird. Bei einem "Standardgerät" tauchen die Streifen nur bei manchen Filmen auf. Der Rest wird wohl meistens den Bildschirm füllen.

Hier sitzt man bei einem 16:9 Bild plötzlich vor einem ganz kleinen Bild (entspricht von der Höhe her einem 37" Bildschirm - habe ich geschätzt, für den Taschenrechner immer noch zu faul... ) und fragt sich wofür wohl die vier Tausend Steine ausgegeben wurden.


[Beitrag von harrynarry am 07. Mai 2009, 12:38 bearbeitet]
Ralf2001
Inventar
#65 erstellt: 09. Mai 2009, 16:56

Passat schrieb:

Der Preis wird auch noch sinken.
Der Philips ist das erste Gerät seiner Art und die Ersten Geräte ihrer Art sind immer rel. teuer.


Das Grundproblem aber bleibt, dass es weiterhin im TV überwiegend 16:9 (oder sogar noch 4:3-) Material geben wird, für deren Wiedergabe dieses Gerät absolut nicht ideal ist.

Man ist auch in Zukunft imho mit einem (sehr) großen 16:9er deutlich besser bedient, zumal eben auch das Problem der notwendigen Skalierung (und damit fehlende pixelgenaue Darstellung ohne Overscan, darauf würde ich nie mehr verzichten wollen) bleiben wird.

Übrigens habe ich das Gerät bisher in zwei verschiedenen Läden gesehen (und auch wenn`s nebensächlich ist, das Design des Geräts gefällt mir gar nicht, das kann auch Philips sonst besser), in beiden Läden lief das Gerät mit gestrechtem 16:9-Material (qed) ...


[Beitrag von Ralf2001 am 09. Mai 2009, 17:00 bearbeitet]
timilila
Inventar
#66 erstellt: 09. Mai 2009, 17:54

gestrechtem 16:9-Material


Quasi Eierköpfe in XXL ! Dagegen ist gestrechtes 4:3 auf einem 16:9 Gerät richtig schlank. Ich hab`s auch gesehen.

Wieso kriegen die "Fachverkäufer" es nicht hin, dieses Teil mittels Cinemascope-Film und BR-Player zu füttern ? Der wird dann noch behaupten, daß es so sein muß
Porky1
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 09. Mai 2009, 18:09
Im Fernsehen wird doch ein 16:9 Signal ausgestrahlt,meistens jedenfalls.Müssen bzw können die auch 21:9 Signal senden um so ein Fernseher auszufüllen?

Mfg Porky1
waldixx
Inventar
#68 erstellt: 09. Mai 2009, 19:05

Porky1 schrieb:
Im Fernsehen wird doch ein 16:9 Signal ausgestrahlt,meistens jedenfalls.Müssen bzw können die auch 21:9 Signal senden um so ein Fernseher auszufüllen?

Mfg Porky1


Man könnte sicherlich 21:9 amorph senden. Aber damit kämen dann die 16:9 Fernseher nich zurecht. Selbst bei Bluray scheint ein 21:9 Vollformat nicht vorgesehen zu sein.


[Beitrag von waldixx am 09. Mai 2009, 19:07 bearbeitet]
-horn-
Stammgast
#69 erstellt: 10. Mai 2009, 11:01
moien,

@porky, 16:9 kann das unbearbeitet nict komplett ausfüllen, aber dafür soll dann zb der philips noch software drauf haben, der das dann in echtzeit anpasst. bei cinemascope filmen, wo dann sowieso schwarze balken im bild oben und unten sind braucht der diese dann nur wegschneiden und dann das übrige bild dann auf die gesamte fläche aufweiten.
für andere formate gibte es dann andere tricks, die ich aber dann nicht mehr so toll finde, weil dann b die erwähnten eierköpfe entstehen, oder bildinfos wegfallen.

grüße, Andreas
harrynarry
Inventar
#70 erstellt: 11. Mai 2009, 12:14

waldixx schrieb:
...Selbst bei Bluray scheint ein 21:9 Vollformat nicht vorgesehen zu sein.

Und genau das wundert mich im Nachhinein so maßlos. Da hätte die BDA vielleicht etwas weitsichtiger sein dürfen...

Und schon haben wir die BD3.0: eben mit eine Erweiterung für ein Bildschirmfüllendes 21:9 Bild in Nativer 1080p-Auflösung.
Passat
Inventar
#71 erstellt: 11. Mai 2009, 12:19
Nee, BD 3.0 wird wahrscheinlich keine 21:9-Option enthalten.
Statt dessen geht das jetzt Richtung 3D.
Für 2011 sind die ersten BluRay-Player angekündigt, die 3D-BluRays abspielen können.

Grüsse
Roman
harrynarry
Inventar
#72 erstellt: 11. Mai 2009, 12:40

Passat schrieb:
Nee, BD 3.0 wird wahrscheinlich keine 21:9-Option enthalten.
Statt dessen geht das jetzt Richtung 3D.
Für 2011 sind die ersten BluRay-Player angekündigt, die 3D-BluRays abspielen können.

Das befürchte ich auch: die 2D-Darstellung noch nicht im Griff zu haben und schon über 3D schwätzen...

Ich bin gespannt, wie Filme a'la "Fast & Furios" auf einem großen Bildschirm in 3D aussehen werden. Höchstwahrscheinlich werden bei diesen BD's die Kotztüten gleich mitgeliefert.

Seit Spielberg und seinem "Soldat James Ryan" hat sich die Unsitte breit gemacht die Filme mit der "wackeligen" Kamera zu drehen... Sogar mein Papa kriegt es mit seinen zittrigen Händen besser hin, als diese Pappnasen von Kameraleuten.

Wenn dieser Schrott noch in 3D kommt: prost, Mahlzeit... Wünsche gute Unterhaltung beim Bekotzen der wackeligen Filmschnipsel...


[Beitrag von harrynarry am 11. Mai 2009, 12:41 bearbeitet]
filmomat
Neuling
#73 erstellt: 03. Aug 2009, 14:22

beni2 schrieb:
Habe besagten 21:9 TV im Saturn gesehen, echt sowas von eine Entäuschung was das Bild angeht das ich es nicht glauben konnte und alleine schon wegen der Optik und Verarbeitung, (wirkt wie eine Plastikbombe) ein Scherz für 4000€.

Der Verkäufer hat auch noch an den Einstellungen herumgespielt hat aber dann auch genervt aufgegeben.


Das ist aber nicht dein Ernst, dass du die Bildqualität nach einem von "Experten" eingestellten Saturn-Vorführgerät beurteilst. Was hat du da im Laden eigentlich gesehen? Analoges Kabel, 3:4-Material, 16:9 gezoomt oder ungezoomt?

Nach allem was ich bislang gesehen habe, sieht der Philips 21:9 echt gut aus. Man muss halt nur die Finger von den extremen Zooms lassen. Sie auch hier: www.digital-room.de
allwonder
Inventar
#74 erstellt: 03. Aug 2009, 15:38

filmomat schrieb:

beni2 schrieb:
Habe besagten 21:9 TV im Saturn gesehen, echt sowas von eine Entäuschung was das Bild angeht das ich es nicht glauben konnte und alleine schon wegen der Optik und Verarbeitung, (wirkt wie eine Plastikbombe) ein Scherz für 4000€.

Der Verkäufer hat auch noch an den Einstellungen herumgespielt hat aber dann auch genervt aufgegeben.


Das ist aber nicht dein Ernst, dass du die Bildqualität nach einem von "Experten" eingestellten Saturn-Vorführgerät beurteilst. Was hat du da im Laden eigentlich gesehen? Analoges Kabel, 3:4-Material, 16:9 gezoomt oder ungezoomt?

Nach allem was ich bislang gesehen habe, sieht der Philips 21:9 echt gut aus. Man muss halt nur die Finger von den extremen Zooms lassen. Sie auch hier: www.digital-room.de


Und was passiert bei so einem Teil im 19:9 Format, kommt das dann im Briefkastenschlitzformat?

Gruß
allwonder
Passat
Inventar
#75 erstellt: 03. Aug 2009, 16:24
Du meinst sicher 16:9

16:9 zeigt das Teil entweder nativ, d.h. mit schwarzen Balken rechts und links oder es wird gezoomt, beispielsweise sinnvoll, wenn das 16:9-Material immer noch schwarze Balken oben und unten hat.

Grüsse
Roman
pspierre
Inventar
#76 erstellt: 11. Aug 2009, 21:14
Achtung

Philips arbeitet berteits an der nächsten Generation, quasi einer Vorsufe zu 3D.[/b]

Der sichtbare Schirm , ebenfalls im verhältnis 21:9 ist effektive 247cm breit, hat 1080 Zeilen-Auflösung, und ist in einem Radius von 2,78m zum Zuschauer hin horizontal konkav gewölbt
.

Philips verspricht für Sehabstände von ca 2,5 bis 3,3m einen Quasi-3D-Rundum-Effekt, wenn der Zuschauer in etwa einer Basis von 1,5m zentral mittig mehr oder weniger "Im Gerät" sitzt.

Zur IFA soll ein Prototyp , auf dem speziell abgestimmtes Bildmaterial läuft, das den Raumeffekt bes. gut herausstellt, dem Publikum in einem speziell aufgebauten "Bläck-Box-Room" vorgestellt werden.

Softwaremässig sollen viele Dinge aus der Flugsimulatoren-Technik entliehen sein, mit der auch herkömmliches Bildmaterial ab 16:9 oder breiter, für die Darstellung speziell aufbereitet wird.

Ob das Gerät wirklich nächsts Jahr in den Markt geht, soll davon abhängen, inwieweit echte 3D-Technik mittelfristig, vor allem von der Konkurrenz aus Fernost, zur Marktreife gebracht werden kann, oder nicht.

Ein Blick auf deren Stände könnte also auch lohnen !

Man darf also gespannt sein oder ?

mfg pspierre

ps: Die Quelle ist so heiss, dass ich sie euch zumindest heute noch nicht verraten, bzw linken kann.
Nur so viel: Die interne Info stammt ursprünglich vom 31.06.2009, und ist eben kurz vor dem Launch an die Presse.
Noch ein paar wenige Tage Geduld, dann könnt ihr das alles selbst nachlesen.
-horn-
Stammgast
#77 erstellt: 11. Aug 2009, 21:18
moien,

irgendwie ist mir so, als hätte ich gelesen, dass philips seine 3d initiative auf eis gelegt hätte. ist dem nicht mehr so?

grüße, Andreas
pspierre
Inventar
#78 erstellt: 11. Aug 2009, 21:26

-horn- schrieb:
moien,

irgendwie ist mir so, als hätte ich gelesen, dass philips seine 3d initiative auf eis gelegt hätte. ist dem nicht mehr so?

grüße, Andreas


Sie versuchens wohl erst mal mit ner relativ preiwert zu machenden Zwischenlösung, "Quasi 3D-Ready", bevor man später ggf so was wie ein "Full-3D" launchen kann.

Bin selbst sehr gespannt.

mfg pspierre
-horn-
Stammgast
#79 erstellt: 11. Aug 2009, 21:32
moien,

aber die wollten doch GANZ aufhören? und nun doch wieder? naja, dass die sich nicht die butter vom brot nehmen lassen wollen ist verständlich, aber entscheiden müssen die sich auch mal


auf der cebit 2006 hab ich ja von denen das autostereoskope display hier http://www.hdtvtotal...lay_1298_p13281.html
sehen dürfen. auch wenn ich nicht viel von diesen ganzen linsenkram halte (feste sitzeplätze, wenige spots, etc) war das doch schon recht gut zu erkennen, auch wenn das display verdammt hoch und ungünstig aufgehängt war :D.
also know how haben die, ohne frage, aber die müssen daraus auch was machen. wäre schade, wenn die das einfach so aufhören würden.

grüße, Andreas
Klausi4
Inventar
#80 erstellt: 12. Aug 2009, 00:28

aber die wollten doch GANZ aufhören? und nun doch wieder?


Nur nicht jeck machen lassen von Werbetextern! Der "Rundum-Effekt" eines konkav gebogenen Bildschirms hat mit echtem 3D-Stereo so viel zu tun wie Kühe mit dem Fliegen...

Das Autostereoskopie-Projekt von Philips ist beerdigt worden, dafür kommen bald von anderen Herstellern heimtaugliche 3D-HDTV-Displays mit passenden 3D-Brillen. Die 3D-HDTV-Sendetechnik läuft bereits mit dem "Side-by-Side"-Standard, wie kürzlich auf "3DSatTV" auf 9 Grad Ost zu sehen war (inzwischen verschlüsselt). Das ist echtes räumliches 3D, auch bei Standbildern. Wer das z.B. aus dem IMAX-3D-Kino kennt, kann über solche "Quasi-3D"-Mätzchen wie oben nur müde lächeln.

Nicht alles, wo "3D" drauf steht, hat wirklich 3D-Stereo drin...

Klaus
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Erster 21:9 TV-Kanal !
hdtvscholli am 25.10.2010  –  Letzte Antwort am 29.10.2010  –  16 Beiträge
Warum zeigt AnixeHD keine Musikvideos?
grooveminister am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 15.09.2008  –  7 Beiträge
4:3 > 16:9
Henry_K_Duff am 22.09.2006  –  Letzte Antwort am 03.10.2006  –  37 Beiträge
Warum 16:9 und nicht 2,35:1 wie im Kino?
*Cineast* am 17.09.2013  –  Letzte Antwort am 06.12.2015  –  6 Beiträge
Umrechnen 1080/720 auf 768 Zeilen
McInner am 10.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.06.2008  –  4 Beiträge
Falsches Signal? 16:9 HD
tommy3003 am 02.01.2010  –  Letzte Antwort am 02.01.2010  –  11 Beiträge
PC, HDTV und 16:9
punkdevil am 12.07.2007  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  4 Beiträge
16:9 Bild mit Balken oben und unten - Wieso?
BeTZe am 17.01.2008  –  Letzte Antwort am 26.01.2008  –  9 Beiträge
Warum 50, 60, 24 Hertz?
Mexxxchen am 05.07.2009  –  Letzte Antwort am 06.07.2009  –  4 Beiträge
Warum ein HDTV Gerät? Schwachsinn!
_Geloescht_ am 12.10.2005  –  Letzte Antwort am 21.10.2005  –  138 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedrachelroi1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.157
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.708

Hersteller in diesem Thread Widget schließen