Dynacord Bassking T - Lastwiderstand

+A -A
Autor
Beitrag
CarlM.
Inventar
#1 erstellt: 10. Okt 2021, 20:00
Ich habe eine Frage an die "alten Hasen" im Forum.

Ich habe bereits einige Dynacord- und Echolette-Verstärker restauriert. Aktuell habe ich einen Bassking T in Arbeit.
Für dieses Modell und seine Varianten (Bassking, Bassking I T) besitze ich auch ein gedrucktes Service Manual.

Nun ist mir bei der Ersatzteilbeschaffung aufgefallen, dass derWiderstand R1, der direkt zwischen 100µ und 50µF am Siebelko sitzt, in einem Plan mit 1kOhm 5W und im anderen Plan mit 2,2kOhm 5W angegeben ist.
Leider hat Herr Pinternagel keine Versionsnummer, betroffene Seriennummern oder ähnliches auf den Plänen vermerkt.
Es ist also jedes Bauteil exakt identisch (Nummern der Trafos etc.) und auch die resultierenden Spannungen sind gleich.

Weiss jemand mehr über die Historie?


[Beitrag von CarlM. am 10. Okt 2021, 20:02 bearbeitet]
DB
Inventar
#2 erstellt: 12. Okt 2021, 07:19
Hallo,

das könnte mit der Schirmgitterbelastung der EL34 zu tun haben. Auch bei den Ausführungen, wo die EL34 pro Paar um die 80W abgeben, hatte man in einer späteren Version die Schirmgitterkreise hochohmiger gestaltet.


MfG
DB
CarlM.
Inventar
#3 erstellt: 12. Okt 2021, 11:52
Danke für Deine Einschätzung.

Es hat mich nur gewundert, weil ja auch die beiden Anodenspannungen der ECC81 beeinflusst werden. Da hätte ich mir nun auch eine Änderung der Vorwiderstände (18k und 220k) erwartet.

Beim Eminent mit Transistorvorstufen, der ebenfalls 2,2k als R1 hat, gibt es aber einen weiteren Siebelko. Da liegen an der Mitte des Übertragers über 700V an.
CarlM.
Inventar
#4 erstellt: 13. Okt 2021, 14:17
So ... ich habe die sichere Variante gewählt und 2,2k eingelötet. Bei beiden Endstufen fehlte am Ruhestrompoti der Schleifer ...
Nach einer Rundumerneuerung (=Revision) und u.a. Ersatz der Trimmpotis und der 10 Ohm 2W-Widerstände lässt sich nun der Ruhestrom auch wieder prima einstellen.

Zur Vervollständigung ein paar Photos ... ist zwar kein Hifi ... macht aber auch Spaß.


IMG_0006_(1600_x_1200)

IMG_0008_(1600_x_1200)

IMG_0001_(1024_x_768)

p.s.
Falls ein Moderator den Thread lieber woanders sehen sollte ... ich habe nichts gegen ein sinnvolles Verschieben!


[Beitrag von CarlM. am 13. Okt 2021, 22:15 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dynacord Eminent 1 (T)
Stereoteufel am 13.05.2008  –  Letzte Antwort am 15.05.2008  –  3 Beiträge
Dynacord Eminent II T - Röhrenwechsel
am 09.11.2007  –  Letzte Antwort am 11.11.2007  –  4 Beiträge
Dynacord Eminent II T - Anschlüsse
am 18.11.2007  –  Letzte Antwort am 18.11.2007  –  2 Beiträge
Dynacord Eminent II T Ausschaltknacksen - was tun?
rrrock am 10.12.2007  –  Letzte Antwort am 11.12.2007  –  7 Beiträge
Dynacord Imperator
CyberSeb am 22.12.2007  –  Letzte Antwort am 27.12.2007  –  29 Beiträge
DYNACORD EMINENT in Hifibreich
Tako am 27.06.2006  –  Letzte Antwort am 27.06.2006  –  2 Beiträge
Röhrenverstärker Dynacord Exquisit
ratfink am 24.09.2006  –  Letzte Antwort am 24.09.2006  –  2 Beiträge
Dynacord A1000 Röhrenverstärker!
Rino_Rüssel am 17.11.2006  –  Letzte Antwort am 30.11.2006  –  2 Beiträge
Kellerfund: Dynacord Eminent
Hitower am 21.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.10.2008  –  7 Beiträge
DYNACORD B 80 brauchbar?
*Nülz* am 06.07.2009  –  Letzte Antwort am 08.07.2009  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedmaritzaolv
  • Gesamtzahl an Themen1.552.182
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.265