Was ist eure bevorzugte Klangsignatur, euer "Target"?

+A -A
Autor
Beitrag
Watchful_Eye
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 28. Jun 2022, 02:13
Als jemand, der gerne mit Equalizern herumspielt, wollte ich mal aus Neugier fragen, wie eure bevorzugte Klangsignatur aussieht. Oder macht euch ein bestimmtes Target wie die Harman-Kurve wunschlos glücklich?

Ich hab mithilfe der Website von crinacle so eine Art eigenes Target erstellt, welches meinem Geschmack derzeit ungefähr entspricht. Ich bin aber natürlich auch für ganz andere Signaturen offen.

Wie man sieht, mag ich
- Subbass, der nicht abrollt oder gar leicht angehoben ist, aber weniger stark als bei der Harman-Kurve
- leicht betonte Mitten (500-1500 hz)
- einen leicht zurückgenommenen Low-Treble, High-Treble sollte allerdings vorhanden sein (8k+)

Insgesamt sollte sich daraus ein Sound ergeben, der räumlich wirkt, nicht allzu schrill und aufdringlich ist, aber zugleich ein großes Klangspektrum bis in den Superhochton aufweist. Eine Mischung aus Neutralität mit etwas "U-Shape". Und bei euch so?

Mein \
oldie400
Stammgast
#2 erstellt: 28. Jun 2022, 08:14
Hm also ich nutze inzwischen auf Tipp hin Auto-EQ, also Harman Target, oder ebenfalls schwaches V-Shape. Musik vor allem Pop, Rock bisschen Country, Blues.
Leranis
Inventar
#3 erstellt: 28. Jun 2022, 08:49
Die Harman-Kurve dient für mich meist als Grundlage für weitere Anpassungen und bin sehr zufrieden.

Wenn ich mit mit dem Handy Musik höre nutze ich Wavelet als EQ und nutze dort die hinterlegten Presets - also die von Oratory1990 und crinacle. Anpassungen mache ich normalerweise nicht, da zu aufwändig.

Am PC nutze ich APO mit dem Frontend PEACE. Auch hier ist die "Grundlage" ein PEQ von Oratory1990 oder crinacle für die Harman-Kurve. Hier passe ich meist ein wenig an, aber das nicht nach einem bestimmten "Schema", sondern versuche die Eigenschaften des Kopfhörer mit einfließen zu lassen. Meine Beyerdynamic-Kopfhörer, die selbst mit einer Harman-Kurve nicht viel Bass haben, bekommen gerne 2-3 dB spendiert. Den Höhenpeak lasse ich aber fast so wie im "Auslieferungszustand".
Bei anderen Kopfhörern sieht es wieder anders aus. Beim Focal Clear nehme ich teilweise sogar den Bass ein wenig raus.
Basstian85
Inventar
#4 erstellt: 28. Jun 2022, 09:08
Nutze auch oft die Oratory/AutoEQs als Grundlage. IdR nehme ich aber die Bassbetonung meist ein gutes Stück zurück (evtl so ungefähr Richtung OE 2013?). Im Hochton noch ein paar individuelle Peaks ausbügeln und dann passt es meist schon recht gut so...

Evtl leicht Off-Topic (sry ), aber ich bin kein Fan von den Low-shelf Filtern. Warum sollte man Frequenzen unter 25Hz boosten, rackert sich da nicht der Treiber umsonst ab? Hat es mehr Verzerrung zur Folge? Habe mir angewöhnt den Shelf Filter der Oratory in Peaking Filter umzugestalten, sodass ab 30Hz wieder langsam abfällt....


[Beitrag von Basstian85 am 28. Jun 2022, 09:08 bearbeitet]
entertain_me
Stammgast
#5 erstellt: 28. Jun 2022, 09:51
Ich nehme meist die Sonarworks Kurven als Orientierung. Mitten zwischen 150Hz und 1kHz höre ich gerne ganz leicht absinkend, zwischen 1kHz und 4kHz entweder neutral oder gerne auch mit einem Dip. Mein Amiron EQ hat in dem Bereich einen ordentlichen Dip, was die Bühne etwas größer macht und nach vorne schiebt und schön entspannt klingt.
Im Hochton ab 8kHz nehme ich gerne 2-3 db dazu. (Beim dt1990 -5db, beim HD650 +2db)
Was den Bass betrifft auch gerne etwas mehr, so +2db bei 80Hz meistens.
Was Hochton und Bass betrifft variiere ich meistens je nach Situation und Musik mit den Reglern vom RME ADI 2 DAC FS. Mein Lieblingsfeature vom ADI 2, keine Ahnung warum nicht mehr Hersteller KHV mit Bass- und Hochtonregler bauen.

Praktisch sieht das so aus:

Beyer Amiron Home (mein Lieblingshörer zur Zeit, seidig und zieht mich in die Musik hinein wie kein anderer)
-210Hz / -3db / Q1
-1050 Hz / +2 /Q1.6
-2000Hz / +1/ Q1.4

Beyer dt1990 analytische Pads (neutral)
-60Hz / +2db / Q2
-900Hz / +1db / Q1.4
-7800Hz / -5db / Q3

HD650 (neutral, vielleicht etwas weicher als der dt1990)
- 200Hz / -1.5db / Q1.6
-Hochton +2db



Basstian85 (Beitrag #4) schrieb:

Evtl leicht Off-Topic (sry ), aber ich bin kein Fan von den Low-shelf Filtern. Warum sollte man Frequenzen unter 25Hz boosten, rackert sich da nicht der Treiber umsonst ab? Hat es mehr Verzerrung zur Folge? Habe mir angewöhnt den Shelf Filter der Oratory in Peaking Filter umzugestalten, sodass ab 30Hz wieder langsam abfällt....


Das mache ich auch manchmal, ich bin mir allerdings nicht sicher wie viel von den Verzerrungen man tatsächlich hört. Und insbesondere ob sich das negativ bemerkbar macht. Meiner Meinung nach ergibt sich der Klang vom Bass eher durch die Struktur vom Mitte/Hochtonbereich. Absinkende Mitten machen den Bass weicher, eine Betonung dort dagegen macht den Bass knackiger und arbeitet auch Tiefbass klarer heraus.


[Beitrag von entertain_me am 28. Jun 2022, 10:11 bearbeitet]
n00kie
Stammgast
#6 erstellt: 28. Jun 2022, 21:04
S12 FR

"V-Shape" Signatur finde ich schon am ansprechendsten solange der Bass und die Höhen nicht zu sehr aus dem Raster fallen. Da ich aber seit vielen Jahren den DT 880 verwende, bin ich was treble peaks angeht, ziemlich abgehärtet. Ergo meine Präferenz auf der hellen Klangseite. Wichtig: die Mitten sollten nicht zu "recessed" sein!

Harman target als EQ Grundlage finde ich schon mal ganz gut. Für eigene EQ presets bevorzuge ich aber weniger krasse Cuts und Boosts wie man sie meistens bei zahlreichen KH / IEMs Entzerrungen sieht (getreu dem Motto: weniger ist mehr!).


[Beitrag von n00kie am 28. Jun 2022, 21:06 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#7 erstellt: 28. Jun 2022, 21:38
Oratory1990 Harman Korrekturdaten sind optimal mit Dirac Live zu verwenden und mein bevorzugtes Target, siehe auch hier: Link
Das Ergebnis ist einfach
AtratusNex
Stammgast
#8 erstellt: 03. Jul 2022, 02:17
Bei mir liegt es je nach Laune und Material entweder (seltener) beim HIFI OPTIMUM von Oratory oder (häufiger) beim guten alten DIFFUSE FIELD als Target. Teils dazwischen. Ab und an (selten) ist es bei in ears unterwegs auch das IEF. nutze einfach apo ( ohne peace) /wavelet und autoeq.

Gruß


[Beitrag von AtratusNex am 03. Jul 2022, 13:37 bearbeitet]
Keksstein
Inventar
#9 erstellt: 24. Nov 2022, 17:53
Ich bin ein Fan von Harman, die Anhebung im Tiefton empfinde ich je nach Fähigkeiten des Hörers als ausgewogen.

Ich habe den HD800 mit den Oratory Settings Richtung Harman entzerrt, für mich trifft das den Nagel auf den Kopf. 2-3dB weniger im Tiefton wären perfekt ausgewogen, so klingt es warm.
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#10 erstellt: 24. Nov 2022, 19:17

Keksstein (Beitrag #9) schrieb:
für mich trifft das den Nagel auf den Kopf. 2-3dB weniger im Tiefton wären perfekt ausgewogen, so klingt es warm.

Weder das harman, noch das Oratory1990 target sind in Stein gemeißelt, man sollte die eher als Ausgangsbasis sehen und sie dann gegebenenfalls an seinen eigenen Geschmack anpassen.
Oratory1990 gibt ja bei seinen Kurven auch immer alternative Punkte zum anheben, oder absenken an
ZeeeM
Inventar
#11 erstellt: 24. Nov 2022, 19:28
Harmankurve und einen leichten Höhenanstieg oder expliziten Peak.
Keksstein
Inventar
#12 erstellt: 24. Nov 2022, 23:41

Weder das harman, noch das Oratory1990 target sind in Stein gemeißelt, man sollte die eher als Ausgangsbasis sehen und sie dann gegebenenfalls an seinen eigenen Geschmack anpassen.


Habe ich ungeschickt formuliert, ich mag die Warme Klangsignatur sehr bei dem Hörer.



[Beitrag von Keksstein am 24. Nov 2022, 23:42 bearbeitet]
ehl
Inventar
#13 erstellt: 02. Jul 2023, 22:08
Nutzt ihr das www.autoeq.app tool?
Ich weiß nicht, warum, aber mit dem "flat" Target erhalte ich i.V. zu den restlichen Kurven die subjektiv deutlich natürlichere Darstellung, insbsdr bei Gesang und high-hats.
Dagegen klingt der kh (akg k702) ohne Anpassung wie ne zischelnde Blechdose, Stimmen stets merkwürdig eingeengt.
Das Flat Preset wird normalerweise nicht bereitgestellt, weil ein gemessen linearer Frequenzgang doch kaum erstrebenswert ist?


[Beitrag von ehl am 02. Jul 2023, 22:18 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
was war euer größter KH Fehlkauf
Smartie² am 28.09.2011  –  Letzte Antwort am 01.11.2012  –  123 Beiträge
Euer bequemster KH / IEM?
Kruemelix am 29.05.2009  –  Letzte Antwort am 27.06.2009  –  36 Beiträge
Kopfhörer "biegen"?
Innoce am 08.10.2011  –  Letzte Antwort am 13.10.2011  –  7 Beiträge
Brauche euer Wissen, bitte!
pimpl am 24.08.2005  –  Letzte Antwort am 25.08.2005  –  13 Beiträge
Was ist denn dieses "Drop"?
Big_Jeff am 08.12.2020  –  Letzte Antwort am 12.12.2020  –  8 Beiträge
ATH-M50 "einbrennen"!
Metalshock am 13.12.2010  –  Letzte Antwort am 14.12.2010  –  5 Beiträge
Digitaler Funkkopfhörer "abhörsicher"?
tomi_111 am 31.08.2010  –  Letzte Antwort am 01.09.2010  –  11 Beiträge
Begriffe "angehoben" und "neutral"?
hanesbeef am 12.06.2014  –  Letzte Antwort am 14.06.2014  –  20 Beiträge
woran laüft euer Stax
becky am 25.01.2006  –  Letzte Antwort am 25.01.2006  –  4 Beiträge
Wo wird Crossfeed "erzeugt"?
achim66 am 10.12.2007  –  Letzte Antwort am 11.12.2007  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedAdamspeed
  • Gesamtzahl an Themen1.552.126
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.010

Hersteller in diesem Thread Widget schließen