Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Jan Meiers DAC & KHV Soul Prototyp auf Testreise

+A -A
Autor
Beitrag
RichterDi
Inventar
#1 erstellt: 04. Aug 2018, 20:04
Jan Meiers neuer DAC & KHV nimmt langsam Formen an.

Soul

Für uns interessant, dass er seine Prototypen auf eine Hörreise schicken möchte. Ich hatte das Teil ja schon mal zu Hause und war schwer begeistert.
Das Vorgehen für die Reise hat Jan in seinem letzten Newsletter beschrieben:


SOUL-Rundschreiben 4. August 2018

Hallo Musikfreunde,

Innerhalb wenigen Tagen gab es schon mehr als 10 Bestellungen für den neuen SOUL. Nicht schlecht für den Anfang.

Ich bin mir jedoch bewußt, daß viele Leute deren Zweifel haben werden. Der SOUL ist nicht billig und nur wenige haben über seine Kwalitäten berichtigt.

Leider habe ich keine Demo-Units vom endgültigen Produkt. Jedoch gibt es zwei Prototypen die ich gerne herumschicken möchte, damit sich die Leute selber einen Eindruck machen können.

Die Klangkwalität dieser Demo-Geräte ist die gleiche wie die des Serienprodukts. Es fehlen lediglich ein schönes Gehäuse und einige Zusatzoptionen (wie die Fernbedienung der Lautstärke).

Wichtig ist, daß man bereit ist seine Eindrücke mit den Mitgliedern eines Forums zu teilen. (Head-Fi, HiFi-Forum, Super Best Audio Friends, PROF-X.de und/oder open-end-music.de)

Auch wichtig: Man sollte über geeignetes Equipment und genügend Erfahrung beschicken um tiefgehend testen und vergleichen zu können. Deshalb wäre es nicht schlecht, wenn ihr mir eine Liste eure Gerätschaften schicken könntet sowie, wenn möglich, einige Links zu Reviews die ihr schon mal geschrieben habt.

Nach Empfang des Verstärkers habt ihr eine Woche Zeit zum testen. Danach wird ihr gebeten das Gerät gut verpackt dem nächsten Person weiterzuleiten.

Sollte man sich entscheiden den SOUL zu erwerben, so werden die Versandkosten mit dem Kaufpreis verrechnet.

Um die Versandkosten und die Versandzeiten nicht ausufern zu lassen möchte ich mich in erster Instanz auf Mitgliedern in Europa konzentrieren.

Bei Interesse, gib mir bescheid.

Alles Gute,

Jan


Dachte mir, dass das für viele hier interessant sein könnte.
Wer sich fragt was das Teil eigentlich kostet, hier der vorherige Newsletter.


SOUL-Rundschreiben 1. August 2018

Hallo Musikfreunde,

letzter Woche haben in Bayern die Ferien angefangen. Draußen ist es sonnig und die Temperaturen erreichen 35 Grad. Ich habe keine Klimaanlage und ........ sitze hinter meinem Schreibtisch. Etwas habe ich wohl falsch gemacht mit meinem Leben .......

Heute kam eine Nachricht von Fried Reim (Lake People). Er ist fertig mit seinen Berechnungen und deshalb kann ich euch endlich Preise für den SOUL geben.

Wie euch wohl bekannt ist, wird mit einer Anmeldungsliste gearbeitet. Der Preis hängt von der Zahl der Bestellungen ab. Die Liste ist jetzt "geöffnet" und wird Ende September geschlossen.


Bei 40 oder mehr Bestellungen beträgt der Netto Preis € 2600,-

Bei 80 oder mehr Bestellungen reduziert sich dieser Preis auf € 2300,-

Bei 150 oder mehr Bestellungen geht der Preis herunter auf € 2100,-

Bitte folgendes beachten:

- Kunden mit einer Versandadresse innerhalb der EU zahlen zusätzlich 19% MwSt.

- Kunden von außerhalb der EU können von deren Zoll mit Einfuhrkosten belastet werden. Nimmt bitte Kontakt zu mir auf, wenn ihr Info braucht wie man diese Kosten minimieren kann.

- Preise sind inklusiv Versand durch die DHL.

- Ihr könnt euch für den SOUL anmelden indem ihr mir eine E-Mail mit euren Name, Adresse, und Telefonnummer (für auf das Paket) schickt.

- Nach Bestätigung der Anmeldung wird eine Anzahlung von € 250,- verlangt. Bei Stornierung des Auftrags wird es keine Rückerstattung geben und die Anzahlung ist nicht auf einem anderen Käufer übertragbar. Diese Maßnahmen sollen verhindern, daß Leute unseriöse Bestellungen platzieren nur um den Preis herunterzutreiben.

- Sollte der SOUL, wieder Erwartungen, nicht produziert werden, bekommen die Leute Ihre Anzahlung zurückerstattet.

- Die Restzahlung wird einer Woche vor dem Versand des Verstärkers erwartet. Ihr wird rechtzeitig informiert.

- Produktion wird in Oktober gestartet. Lake People braucht schätzungsweise etwa 12 Wochen zur Fertigstellung der ersten Produktionsserie. Verstärker werden verschickt in Reihenfolge vom Restzahlungseingang. Je schneller ihr zahlt, je schneller der Verstärker bei euch zu hause steht.

- Es wird möchlich sein, den SOUL nach Ablauf der Anmeldungsperiode zu bestellen. Preise werden dann jedoch deutlich (!!!!!!) höher liegen.


Es ist mir wohl klar, daß der Preis für einen SOUL nicht so leicht aus der Kaffeekasse zu begleichen ist. Dennoch bin ich der Meinung, daß der SOUL, in anbetracht der technischen Kwalitäten, desr tollen Klanges, und der enormen Entwicklungsarbeit, noch immer ein "Schnäpchen" made-in-Germany darstellt.Deshalb solltet ihr nicht zögern euch anzumelden, wenn ernsthaftes Interesse besteht. Je schneller Leute sich anmelden, je attraktiver das Projekt auch für anderen wird, und je niedriger damit der Preis.

Morgen hoffe ich die Info auf meiner Webseite zu aktualisieren.

Alles Gute,

Jan
derSchallhoerer
Inventar
#2 erstellt: 04. Aug 2018, 20:38
Jan sollte bei der Hitze mal zur Sicherheit die Rechtschreibprüfung über seine Texte gucken lassen.
burki111
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 04. Aug 2018, 20:46
Da wünsche ich Jan viel Glück beim Verkauf seines Souls und dass er zumindest die 40 Vorbesteller zusammenbekommt.

Ich werde allerdings (habe halt schon einen Luminare, RME ADI-2, einen Pathos Aurium, einen Oppo HA-2, einen Audiolab M-DAC, einen CA Audiomagic Plus, einen Matrix M-Stage,...) nicht an der Aktion (über 3000€ muss ich nicht nochmals für einen KHV mit DAC ausgeben) teilnehmen.

Soll der Soul tatsächlich nur asymmetrische KH-Ausgänge bekommen?


[Beitrag von burki111 am 04. Aug 2018, 20:48 bearbeitet]
RichterDi
Inventar
#4 erstellt: 04. Aug 2018, 23:28

derSchallhoerer (Beitrag #2) schrieb:
Jan sollte bei der Hitze mal zur Sicherheit die Rechtschreibprüfung über seine Texte gucken lassen.


:-) Jan ist eben Niederländer wenn auch schon viele Jahre in Deutschland.


burki111 (Beitrag #3) schrieb:
Da wünsche ich Jan viel Glück beim Verkauf seines Souls und dass er zumindest die 40 Vorbesteller zusammenbekommt.
...
Soll der Soul tatsächlich nur asymmetrische KH-Ausgänge bekommen?


Das wünsche ich ihm auch.
Nein, der KHV liefert ausschließlich symmetrisch an die KH.
burki111
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 04. Aug 2018, 23:41
Sorry, sollte natürlich symmetrisch und nicht asymmetrisch heissen...
RichterDi
Inventar
#6 erstellt: 04. Aug 2018, 23:48

burki111 (Beitrag #5) schrieb:
Sorry, sollte natürlich symmetrisch und nicht asymmetrisch heissen...

Hatte mich schon gewundert.
n8w
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 06. Aug 2018, 16:32
Ja radikal, nur symmetrische Ausgänge! Einen asymmetrischen 6.3mm hätte man durchaus noch einbauen können.. so müsste zu jedem KH noch ein entsprechendes Kabel nachgekauft werden, was ja auch nicht gerade günstig ist!
Maexchen79
Stammgast
#9 erstellt: 09. Aug 2018, 06:11
Kommt auch etwas auf den Kopfhörer an, der ein oder andere hat so ein Kabel im Lieferumfang.
kastenbier
Stammgast
#10 erstellt: 09. Aug 2018, 08:05
Den Stecker kann man auch abschneiden, und einen XLR anlöten - habe ich bei meinem HD 800 auch so gemacht.

Rainer
derSchallhoerer
Inventar
#11 erstellt: 09. Aug 2018, 09:25
Macht auch Sinn. Schließlich wird dadurch ja der Bass straffer, die Soundstage weiter und die Höhen durchhörbarer.
Schade das auch Jan Meier jetzt mit diesem Pseudo-Voodoo anfängt. Gerade von ihm hätte ich gedacht, dass er es besser weiß.
milio
Inventar
#12 erstellt: 09. Aug 2018, 11:14

derSchallhoerer (Beitrag #11) schrieb:
Macht auch Sinn. Schließlich wird dadurch ja der Bass straffer, die Soundstage weiter und die Höhen durchhörbarer.
Schade das auch Jan Meier jetzt mit diesem Pseudo-Voodoo anfängt. Gerade von ihm hätte ich gedacht, dass er es besser weiß.

Jan Meier weiss es wohl schon besser.
Aber ein grösserer potentieller Kundenkreis liest im falschen Forum . . .
kastenbier
Stammgast
#13 erstellt: 09. Aug 2018, 12:33
Mann seid ihr Geistesgrößen

Auf jeden Fall wird die Räumlichkeit besser.

Rainer
derSchallhoerer
Inventar
#14 erstellt: 09. Aug 2018, 13:04
Und das passiert weil? Weil sich die Stromtierchen über eine weitere Masseleitung freuen und deshalb höher springen?
Provisorium
Stammgast
#15 erstellt: 09. Aug 2018, 13:07
Vielleicht können wir uns ja darauf einigen, dass der symetrische Betrieb den Klang zumindest nicht verschlechtert? Das also die Stromtierchen nicht böse werden, wenn sie den doppelten Weg laufen müssen.

Daiyama
Inventar
#16 erstellt: 09. Aug 2018, 13:10

milio (Beitrag #12) schrieb:
....
Jan Meier weiss es wohl schon besser.
Aber ein grösserer potentieller Kundenkreis liest im falschen Forum . . . :L


Joh, er hat für den Fall vorgesorgt, dass der KHV im Keller steht und im 2. Stock unter dem Dach gemütlich gehört werden soll.

Im Ernst, wenn ich nicht beide Varianten einbauen möchten (evtl. wegen Platz oder Kostenersparnis oder ?), dann würde ich in dem Preissegment und bei dem potentiellen Kundenkreis auch nur den symetrischen Ausgang einbauen.
derSchallhoerer
Inventar
#17 erstellt: 09. Aug 2018, 13:46

Daiyama (Beitrag #16) schrieb:

milio (Beitrag #12) schrieb:
....
Jan Meier weiss es wohl schon besser.
Aber ein grösserer potentieller Kundenkreis liest im falschen Forum . . . :L

Joh, er hat für den Fall vorgesorgt, dass der KHV im Keller steht und im 2. Stock unter dem Dach gemütlich gehört werden soll.

Das könnte wenn überhaupt, der einzige Verwendungsgrund für einen symmetrischen Kopfhörerverstärker sein. Und wer kennt das nicht?
50m langes Verlängerungskabel an der Hauswand herunterhängend um im Garten symmetrisch ohne Qualitätsverlust Musik zu genießen.
Wenn der SOUL jetzt noch eine App-Steuerung bekommt, dann muss auch keines der Kinder mehr in der Wohnung bleiben um die Lautstärke
für den Papa zu verändern.
RichterDi
Inventar
#18 erstellt: 09. Aug 2018, 23:20
Müsste Jan vielleicht selbst mal etwas zu sagen, aber wenn ich mich richtig erinnere, war es so, dass das Signal aufgrund der Bauweise vom DAC symmetrisch war und er das aus Klanggründen nicht umbauen wollte.
Jan_Meier
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 12. Aug 2018, 12:55
Hallo Musikfreunde,

zugegeben, ich habe mich bis jetzt nicht stark an den Diskussionen beteiligt. Ich wollte zuerst mal ein fertiges Design auf den Beinen stellen.

Jetzt sind wir aber relativ kürz vor der Produktion, und es gibt etwas mehr Zeit um eure Fragen zu beantworten. Bedenkt jedoch, ich bin ein kommerzieller Anwender und habe also nicht die Möglichkeit den SOUL an dieser Stelle komplett zu beleuchten. Dafür müsst ihr meine Webseite besuchen.

" Jan sollte bei der Hitze mal zur Sicherheit die Rechtschreibprüfung über seine Texte gucken lassen."

Tschja, Deutsch ist eben nicht meine Muttersprache und ich hatte nur 2 Jahre Deutsch im Schulunterricht.

Aber ich dachte, nach der Rechtschreibreform darf man ja schreiben so wie man möchte, oder?

:-)

"Soll der Soul tatsächlich nur asymmetrische KH-Ausgänge bekommen?"

"Einen asymmetrischen 6.3mm hätte man durchaus noch einbauen können"

High-End Wandler-Bausteine wie der von mir eingebauten WM8741 haben alle symmetrische Ausgänge. Die Realisierung eines asymmetrischen Signals verlangt eine zusätzliche Schaltung, welche das Signal desymmetrisiert. Dann folgt meistens eine Lautstärkeregelung und danach wird das Signal verstärkt/gepuffert und ausgegeben.

Sollte es einen zusätzlichen symmetrischen Ausgang geben, so wird das Signal nach der Lautstärkeregelung auch noch separat invertiert und verstärkt/gepuffert um das Ausgangssignal in Gegenphase zu erzeugen.

Der Weg beim SOUL ist viel "direkter". Die Ausgangssignale vom Wandlerbaustein werden lediglich gepuffert/verstärkt. Verstärkungsfaktor wird über die Rückkupplung eingestellt. So ist der Signalweg deutlich kürzer.

Die Realisierung eines asymmetrischen Ausganges wurde beim SOUL einen sehr großen Mehraufwand bedeuten.

"Schade das auch Jan Meier jetzt mit diesem Pseudo-Voodoo anfängt."

Nichts Voodoo! Es gibt sehr wohl technische Vorteile die nicht nur aus der Unterdrückung von Signaleinstreuungen im Kabel kommen. Einfach mal lesen:

https://www.meier-audio.de/grounds.htm

Schöne Grüße,

Jan
RunWithOne
Inventar
#20 erstellt: 23. Aug 2018, 09:04
Seit einer Woche ist mein Testexemplar bereits auf dem Weg über den großen Teich. Da wird es Zeit mein kurzes Statement zu veröffentlichen. Das bis Dienstag andauernde Erntedank- und Heimatfest lies mir jedoch keine Zeit. Meine kurzen Eindrücke sind rein subjektiv zu werten.
Da ich den Soul in der wohl heißten Phase des Jahres erhalten habe, war unsere kühle Küche meine erste Hörstation. Das zeigte mir auch gleich die Grenzen der Mobilität eines an einen festen Hörplatz gebundenen KHV. Die Zuspielung über meinen bisher bevorzugten A&K AK70MKii (USB2.0) funktioniert ohne Probleme, ebenso die PC Variante. Jan hatte mir dazu den Treiberdownload per Link gesendet. Mit meinen neuen A&K futura (USB3.0) habe ich es joch nicht funktioniert. Ärgerlich da dieser den AK70 ersetzen wird.
Die analoge Zuspielung habe ich nicht probiert, da dieses Cenario für mich nicht in Frage kommt. Das Konzept des Soul finde ich hervorragend. Durch diverse Einstellungsmöglichkeiten hat man die Möglichkeit seine(n) KH an persönliche Vorlieben anzupassen. Klar muss der KH grundsätzlich gefallen, aber es gibt neben dem 4 Band EQ weitere Einstellmöglichkeiten wie beispielweise Jans ff Option. Da kann auch ein kostenintensiver KHV am Ende günstiger sein als das Probieren von x verschieden KH.
Von meinen 3 Testkandidaten schied der beyerdynamic T5pMKii jedoch mangels passendem Kabel aus, blieben Focal Elear und Clear. Der Soul (KH Clear) beeindruckte sogleich durch seinen vollen, leicht warmen und druckvollen Sound. So das ich am ersten Tag mit dieser Kombi ohne weitere Einstellung gehört habe. Die von mit klanglich bevorzugte stärkere Kontur und Klarheit konnte ich durch die Verwendung der Stufe 5 Kopfhörercrossfeed und dem Kerbfilter erzeugen. Danke an Jan und Hans für den Input diesbezüglich. Am Clear ist eine Nachregelung über den 4 Band EQ nicht nötig, sofern die Musik gut gemastert ist. Das Klangbild passt grundsätzlich sehr gut. Der Unterschied zwischen beiden Kopfhörerausgängen (0 und 120 Ohm) ist hörbar aber subtil (Clear). Die Bühne ist jedoch nicht so leicht, luftig und weit wie am A&K futura . Mit dem Elear war klang die Musik die ziemlich dunkel. Also musste ich nachjustieren, was über den EQ problemlos möglich war. Der Elear spielte dann wesentlich luftiger und auch transparenter, ohne dem Clear jedoch das Wasser reichen zu können.
Beide Focal konnte ich nur in der niedrigsten Gainstufe auf 9-10 Uhr Position hören. Dies spricht für die enorme Leistung des Soul. Interessant wenn leistungshungrige KH angetrieben werden sollen. Durch meine DAPs habe ich inzwischen jedoch nur niederohmige KH mit maximal 80Ohm und gutem Wirkungsgrad.
Zusammenfassend ist Jan hier ein tolles Gerät gelungen, das mit sehr geringen Gewicht aufwartet. Ich persönlich hätte einen parallelen 2,5mm Ausgang begrüßt, da ich auf Grund meiner DAP bereits über symmetrische Kabel dieser Ausführung verfüge. Die Drehknöpfe empfand ich bei Betätigung als sehr laut, sogar störend. Eventuell werden beim Serienmodell leisere Schalter verwendet. Da ich über keine NAS oder eine ähnliche Konstellationen verfüge, empfand ich das Geräusch meines PC beim Hören mit offenen KH als störend.
Vielen Dank für die Testmöglichkeit. Ich wünsche Jan und vielleicht auch mir ausreichend Vorbestellungen.
kastenbier
Stammgast
#21 erstellt: 27. Aug 2018, 12:50
Ich habe mich bei Jan als Kaufinteressent für den Soul registrieren lassen. Das währe genau das Gerät das ich schon lange gesucht habe weil er die Anschlussmöglichkeiten bietet die ich brauche z.b für Rechner , Digitalempfänger , CD Spieler und Endstufe, und auch einen EQ bietet .

Rainer
derSchallhoerer
Inventar
#22 erstellt: 27. Aug 2018, 13:48
Und das könnte kein anderes Gerät?
RunWithOne
Inventar
#23 erstellt: 27. Aug 2018, 16:22

derSchallhoerer (Beitrag #22) schrieb:
Und das könnte kein anderes Gerät? :?

Kennst du den eines? Wenn alles zusammen benötigt wird, wird's wohl schwer. Wie viele Eingänge hat den ein RME ADI-2 DAC?
derSchallhoerer
Inventar
#24 erstellt: 27. Aug 2018, 16:32
Ich hätte definitiv den RME ADI-2DAC genannt. Der hat 3 digitale Eingänge (USB, SPDIF-Coaxial, SPDIF-Optisch). EQ an Bord (parametrisch mit 5 Bändern, von den Einstellungen dem Soul überlegen) und auch der Verstärker ist absolute Referenzklasse. Für unter 1000€ geht zum jetzigen Stand für den Umfang an Funktionen nicht mehr. Und selbst für das dreifache bekommst du nicht wirklich "mehr ". Oder den ADI-2 PRO (mit den zusätzlichen analogen Eingängen).
Daiyama
Inventar
#25 erstellt: 27. Aug 2018, 17:07
Beim ADI-2 DAC gibt es halt "nur" die unsymmetrische Ausgänge für die KHs (wobei diese wiederum beim Soul nicht vorhanden sind).

Sind aber auch schon sehr unterschiedliche Gerätekonzepte.
Der ADI-2 DAC, der einem immer durch sein Userinterface bewußt macht, dass man hier ein Gerät vor sich hat welches auf digitaler Ebene eingreift. Der Soul macht dies ja auch, aber er präsentiert dies über ein sehr "analog" gehaltenes Userinterface.
RunWithOne
Inventar
#26 erstellt: 27. Aug 2018, 19:10

Daiyama (Beitrag #25) schrieb:
Beim ADI-2 DAC gibt es halt "nur" die unsymmetrische Ausgänge für die KHs (wobei diese wiederum beim Soul nicht vorhanden sind).

Sind aber auch schon sehr unterschiedliche Gerätekonzepte.
Der ADI-2 DAC, der einem immer durch sein Userinterface bewußt macht, dass man hier ein Gerät vor sich hat welches auf digitaler Ebene eingreift. Der Soul macht dies ja auch, aber er präsentiert dies über ein sehr "analog" gehaltenes Userinterface.

Symmetrisch wäre dann der durch teurere ADI-2 PRO die Alternative, die gleich noch einen AD-Wandler an Bord hat.

Einen RME hatte ich noch nicht zu Hause, den Soul schon. Grundsätzlich habt ihr beide Recht. Der Soul ist ein toller KHV, die RMEs werden ebenfalls überall gelobt. Neben dem Preis muss man halt wissen was man lieber mag. Ein eher analog zu bedienendes Gerät oder die vielen digitalen Möglichkeiten. Sehr gut Musik hören kann man mit beiden.
derSchallhoerer
Inventar
#27 erstellt: 27. Aug 2018, 19:15
@Daiyama: Was willst du denn aber? Willst du einen digitalen Wandler der dir suggeriert, er würde analog arbeiten? Was ist das denn für ein Blödsinn. Du fütterst beide Geräte eben mit digitalen Inhalten. Du kannst den ADI-2 DAC auch in ein selbstgeschnitztes Holzgehäuse packen und dort Potis aus Weinkorken zum verändern der Eingänge benutzen. Digital bleibt es trotzdem.


[Beitrag von derSchallhoerer am 27. Aug 2018, 19:16 bearbeitet]
Daiyama
Inventar
#28 erstellt: 27. Aug 2018, 19:39
Ich will gar nichts, ich habe schon einen ADI-2 DAC.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es Leute gibt, die diese analoge bedienweise ansprechend finden oder sogar übersichtlicher empfinden.
kastenbier
Stammgast
#29 erstellt: 29. Aug 2018, 21:23
Was mich wundert ist dass Jan Meier nicht den Schallhoerer fragt wie man Kopfhörerverstärker baut, denn so wie sich der Schallhoerer darstellt weiß er sowieso alles besser.
Rainer
RunWithOne
Inventar
#30 erstellt: 29. Aug 2018, 22:09

kastenbier (Beitrag #29) schrieb:
Was mich wundert ist dass Jan Meier nicht den Schallhoerer fragt wie man Kopfhörerverstärker baut, denn so wie sich der Schallhoerer darstellt weiß er sowieso alles besser.
Rainer

derSchallhoerer
Inventar
#31 erstellt: 29. Aug 2018, 22:52
Der feine Unterschied liegt zwischen „Wissen“ und „besser wissen“. Das bauen von solchen Geräten überlasse ich trotzdem gern anderen. Das bedeutet aber nicht, dass ich nicht gewisse Äußerungen kritisch hinterfragen kann.
Jan_Meier
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 30. Aug 2018, 13:41
Hallo Musikfreunde,

" Ich hätte definitiv den RME ADI-2DAC genannt. Der hat 3 digitale Eingänge (USB, SPDIF-Coaxial, SPDIF-Optisch). EQ an Bord (parametrisch mit 5 Bändern, von den Einstellungen dem Soul überlegen) "

" Der ADI-2 DAC, der einem immer durch sein Userinterface bewußt macht, dass man hier ein Gerät vor sich hat welches auf digitaler Ebene eingreift. Der Soul macht dies ja auch, aber er präsentiert dies über ein sehr "analog" gehaltenes Userinterface."

Kann der SOUL vieles was ein herkömmlicher KHV/DAC nicht kann?

Ja!

Kann der ADI-2DAC oder ADI-2PRO vieles was der SOUL nicht kann?

Ja!

Aber der SOUL hat einen eingebauten DSP mit vielseitigen Möglichkeiten! Warum kann er dann nicht alles was auch die RME-Geräte können?

Weil viele Möglichkeiten der RME-Geräte für den normalen Anwender unnötig oder kaum zu verstehen sind!

Lädt euch mal die aktuelle Bedienungsanleitung zum ADI2-PRO herunter. Sie hat 96 Seiten! Und jetzt liest mal wie man das parametrische EQ bedient! Wie lange habt ihr gebraucht um es zu verstehen (wenn überhaupt)?

Versteht mich nicht falsch, ich finde das Konzept der RME-Geräte grandios. Aber sie sind für professionelle Anwendungen gedacht und nur Anwender mit einem guten technischen Hintergrund sind in der Lage die Möglichkeiten voll auszuschöpfen.

Ein Vertreter der Firma Synthax, welche bis vor kurzem die RME-Geräte vertrieben hat, erzählte mir mal, daß schätzungsweise 70..80% der ADI-2 PRO Geräte bei den Händlern falsch/suboptimal eingestellt sind weil schon die Händler von den Möglichkeiten überfordert sind. Da beschwert sich ein Händler, daß die Violinen so bedeckt klingen und er keine Lösung findet. Der Vertreter macht ein System-Reset und die Welt ist wieder in Ordnung.

Der DSP des SOULs ist nur bis etwa 20% ausgelastet! Es ließe sich also noch einiges an technische Möglichkeiten implementieren. Aber es wurde die Bedienung noch weiter komplizieren.

Beim SOUL ist bewusst für Bedienungsfreundlichkeit entschieden worden. Klar, die Zahl der Kontrolelemente ist recht hoch und ein wenig muß man sich schon mit den Möglichkeiten auseinander setzen. Aber danach hat man, auch dank der vielen Kontrolelementen, ein relativ schnellen Überblick über die Einstellungen. Und fürs Verständnis braucht man nicht unbedingt ein Ingenieursdiplom.

Der Ansatz beim SOUL ist also ein wesentlich anderer als bei den RME-Geräten.

Abgesehen vom Bedienungskomfort ist auch der Fokus bei der analoger Verstärkung ein anderer. Der SOUL hat z.B. eine sehr ausgefeilte diskrete Lautstärkeregelung mit elektromechanische Relais. Klanglich die allerbeste Lösung aber auch sehr aufwendig und teuer. Und durch das spezielle Verstärkerkonzept bleibt das Signal-Rausch-Verhältnis auch bei niedrigen Lautstärken sehr hoch.

Der ADI-2 PRO regelt die Lautstärke im digitalen Bereich, noch bevor das digitale Signal in ein analoges umgewandelt wird. Eine relativ einfache Lösung und sicherlich akzeptabel bei höheren Lautstärken. Aber bei niedrigeren Lautstärke-Einstellungen (niedrigohmige Kopfhörer) leidet das Signal-Rausch-Verhältnis da das Systemrauschen immer gleich hoch bleibt.

Nun muß ich zugeben, daß ich den ADI-2 PRO selber nie gehört habe (ich besitze selber nur den alten ADI-2 und der kann dem SOUL wirklich nicht das Wasser reichen) aber der technischer Aufwand im analogen Bereich ist beim SOUL deutlich höher.

Ob der SOUL der Mehrpreis gegenüber einen ADI-2 PRO wert ist, soll jeder für sich entscheiden. In Anbetracht der Materialschlacht und der Entwicklungsaufwand, in Kombination mit den geringen Stückzahlen, ist er jedoch sicherlich nicht zu teuer. Klar, es ist viel Geld, aber es wird dann auch einiges geboten.

"Was mich wundert ist dass Jan Meier nicht den Schallhoerer fragt wie man Kopfhörerverstärker baut"

Ich denke ich würde eher Fragen meine Texte auf Rechtschreibfehlern zu überprüfen!

:-)

Schöne Grüße,

Jan
derSchallhoerer
Inventar
#33 erstellt: 30. Aug 2018, 14:32

Der ADI-2 PRO regelt die Lautstärke im digitalen Bereich, noch bevor das digitale Signal in ein analoges umgewandelt wird. Eine relativ einfache Lösung und sicherlich akzeptabel bei höheren Lautstärken. Aber bei niedrigeren Lautstärke-Einstellungen (niedrigohmige Kopfhörer) leidet das Signal-Rausch-Verhältnis da das Systemrauschen immer gleich hoch bleibt.

Dann schau dir mal die Messwerte des ADI-2 DAC an. Ich glaube da gibt es keinen Grund zur Sorge was das Signal-Rausch-Verhältnis betrifft.

Der SOUL bietet aber keinen einstellbaren parametrischen EQ mit 5-Bändern, oder habe ich das übersehen? Dein EQ ist auf 4-Bänder mit fixen Paramtern
ausgelegt? Mit maximal +- 4dB pro Band. Wenn also jemand einen Treble-Peak bei 13kHz um 7 dB senken will, dann kann er das nicht? Oder übersehe ich da etwas? Sprich, der Fokus des SOUL liegt eher auf der DA-Wandlung/Verstärker sowie deinem Crossfeed-Schaltungen und weniger auf der Linearisierung von Kopfhörern durch einen EQ.
Jan_Meier
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 30. Aug 2018, 15:29
"Dann schau dir mal die Messwerte des ADI-2 DAC an."

Rauschabstand (SNR) @ +4 dBu: 115 dB RMS unbewertet, 118 dBA

Aber wie hoch wurde bei dieser Messung digital ausgesteuert? Liegt die Begrenzung der SNR beim AD-Wandler oder bei der Analog-Elektronik?

Was bei -30dB Absenkung der Lautstärke?? Habe ich dann nur noch eine SNR von 85 dB RMS? Das wäre 10 dB schlechter als das digitale Rauschen eines CD's!

Messwerte sind eine Sache. Interpretation ist eine andere.

" Dein EQ ist auf 4-Bänder mit fixen Paramtern"

Nein, es sind 5 Bänder wobei das mittlere Band vom Level fixiert wurde! Reicht normalerweiser aus.

" Wenn also jemand einen Treble-Peak bei 13kHz um 7 dB senken will, dann kann er das nicht?"

Wenn jemand ein größeren Bereicht als +/- 4dB haben möchte, kann er es mir wissen lassen. Es ist eine für mich sehr einfache Änderung in der Firmware. Dafür brauche ich weniger als 5 Minuten. Kostet nichts extra.

Aber wer permanent solche große Korrekturen braucht, hat meines Achtens den falschen Kopfhörer gekauft. Ein Kopfhörer sollte auch ohne große Korrekturen schon einigermaßen dem Geschmack des Hörers treffen. Je mehr Equalizing, je großer die Phasenverschiebungen, Flankensteilheiten, usw.

Ein Equalizer sollte man immer mit Bedacht einsetzen.

Aber das ist nur meiner Meinung!

Jan
derSchallhoerer
Inventar
#35 erstellt: 30. Aug 2018, 15:51
Danke für die schnelle Antwort. Die Bandweite deines EQ ist demnach nicht fix? Ich dachte das so auf deiner Seite gelesen zu haben, das die Bänder eine fixe Bandweite von Q= 0.5 haben. Das geht ja dann über mehr als 2 Octaven. Reicht das aus um einen Peak in einer bestimmten Frequenz zu "eliminieren"? Und wenn ja, über welche Knöpfe lassen sich denn dann die Frequenz und z.B. die Bandweite der Bänder an deinem SOUL ändern?
tomfol
Neuling
#36 erstellt: 02. Sep 2018, 20:58
Hallo zusammen

Bin neu hier, durfte seit Freitag nun auch den SOUL Prototyp bei mir zuhause ausprobieren und will meine Eindrücke hier kurz schildern. Zusammenfassend muss ich sagen, dass ich sehr beeindruckt bin.

Ein paar Worte zu mir:

Seit mehr als 25 Jahren höre ich mit meiner Traumanlage, Proceed-Player und Wandler, Mark Levinson No. 28 Vorverstärker und No. 27 Endverstärker, alles symmetrisch verkabelt, auf Martin Logan Sequel II. Ich kann ungestört in den eigenen 4 Wänden hören und habe viel mit Aufstellung, Kabeln, Entkopplung und Raumbedämpfung probiert und gefeilt, bis ich wirklich ein blitzsauberes, Elektrostaten-typisches transparentes losgelöstes Klangbild und einen trockenen sauberen Bass erzielt habe.
Ich höre querbeet, meist aber eher ruhigere Musik, bisschen Jazz, und mag dabei besonders Frauenstimmen.
Vor einem halben Jahr habe ich begonnen, alle meine CDs nochmals unkomprimiert auf Festplatte zu ziehen und habe ich mich dabei wieder meines alten Kopfhörers besonnen. Damit war ich aber nicht mehr zufrieden, und so höre ich seit ein paar Monaten mit einem T1 2nd und seit einer Woche mit einem HD800S auf einem A2 an der Stereoanlage und einem Aune T1SE am Laptop.

Das als Vorbemerkung und Erklärung dafür, was und wie ich den SOUL getestet habe. Gehört habe ich insgesamt rund 20 Stunden in 5 Sitzungen.

Angefangen habe ich Freitagabend nach dem Erhalt des SOUL am Laptop mit dem HD800S.

Zunächst habe mich mal mit den Funktionen vertraut gemacht. Ich finde die Vielfalt an Möglichkeiten sehr beindruckend, alles am SOUL funktioniert sehr gut, ist gut abgestimmt und subtil. Crossfeed beispielsweise kannte ich vorher so nicht , die feine Anpassbarkeit ist sehr gut. Extreme „rechts-links“-Musikstücke klingen für mich damit am Kopfhörer deutlich natürlicher und angenehmer.
Auch die Möglichkeiten zur Klangbeeinflussung empfinde ich als sehr gut abgestimmt, auch wenn ich sie beim normal-lauten Hören schließlich dann doch nicht (mehr) benutzt habe. Aber eine Loudness-Anpassung, nach der ein Vorredner in einem anderen Thread gefragt hat, ist mit dem SOUL sehr gut möglich und durch die individuelle Einstellbarkeit meiner Meinung nach viel besser gelöst als mittels einer fixen Taste.

Jan war im Vorfeld so lieb mir die beste Notchfilter-Einstellung für den HD800S anzugeben, hier muss ich aber gestehen, dass ich auch ohne Filter vom HD begeistert bin.

Insgesamt hat mir das Hören am Laptop sehr gut gefallen, auch wenn ich wie bereits gesagt nach den ersten Spielversuchen dann am Schluss doch ziemlich ohne Klangbeeinflussung gehört habe. Ich empfinde den Klang als ausgewogen, unangestrengt und eher warm, für meine Musik sehr schön.

Gestern, Samstag, war ich dann alleine zuhause und habe den SOUL an die Stereoanlage angeschlossen.
Gehört habe ich hauptsächlich Jennifer Warnes „The Well“, Christy Baron „I Thought About You“ und und Emeli Sandé „Live at the Royal Albert Hall“.

Angefangen habe ich mit dem SOUL als reinem DAC hinter dem Proceed CD Player und vor der Vorstufe No.28.
Die Klangbeeinflussung funktioniert auch hier sehr gut, ich habe sie aber auch hier bei normaler Lautstärke nicht gebraucht und alle Regler neutral eingestellt.

Im direkten Hörvergleich mit meinem Proceed DAC hatte ich das Gefühl, dass sich die Stimmen beim Proceed etwas besser von den Lautsprechern lösen. Die Stimmen waren greifbarer und auch die Tiefenstaffelung kam mir besser vor. Der Unterschied ist sicher klein und manchmal frage ich mich, ob man Unterschiede bei Wandlern auf diesem Niveau überhaupt postulieren kann.

Die Funktion der Bühnenverbreiterung des SOUL habe ich probiert, auch wenn ich sie bei meiner gleichschenkeligen Lautsprecheraufstellung nicht brauche. Der Effekt war dann auch so, dass sich die Bühne dabei aufgelöst hat. Das Gleiche passiert, wenn ich die Lautsprecher Basis zu weit auseinanderziehe. Eigentlich logisch. So habe ich dann mit dieser Funktion nicht weiter gespielt.

Als nächstes habe ich den SOUL als DAC und Vorverstärker an den Mark Levinson No.27 angeschlossen und hierbei habe ich meine erste Überraschung erlebt.

Zunächst mal, technisch funktioniert das wunderbar, ich konnte alles symmetrisch verkabeln, sehr schön. Beim Anhören blieb zwar mein erster Eindruck einer etwas verringerten Greifbarkeit der einzelnen Musiker bestehen, aber in lauteren komplexen Passagen, wo sich meine Anlage manchmal etwas angestrengt und überfordert anhört, war jetzt plötzlich völlige Klarheit und Selbstverständlichkeit.
Ich hatte diesen Effekt immer auf eine Überforderung meiner Elektrostaten geschoben, tatsächlich aber scheint meine Vorstufe Mark Levinson No.28 hier an ihre Grenzen zu kommen. Der SOUL macht das hier eindeutig besser.

Naja, ist ja klar was ich dann als nächstes probiert habe, nämlich die Kombination meines Proceed CD-Players und Wandlers mit dem SOUL als reine Vorstufe zur No.27. Diese Kombination hat mir dann ein uneingeschränktes Lächeln ins Gesicht gezaubert. Jetzt war alles da, die Exaktheit und Transparenz, eine völlige Unangestrengtheit und Musikalität auch bei größerer Lautstärke und damit einfach nur richtig schön Musik hören!
Diesen Eindruck konnte ich für mich dann auch noch mit Emeli Sandé bestätigen, ihr Gesang, auf der Liveaufnahme mit meiner Anlage manchmal etwas schrill und aufdringlich, hört sich mit dem SOUL als Vorverstärker völlig selbstverständlich und entspannt an.

Heute dann noch der Vergleich Laptop und SOUL vs. Proceed-Kette und A2 mit dem HD800S. War bisschen mühsam am KH immer die Kabel umzustöpseln, aber ich wollte es jetzt ja wissen. Der SOUL gefällt mir in diesem Vergleich einen Hauch besser, eindeutig wird die Sache für mich, wenn der SOUL vom Proceed Wandler bedient wird – meine Traumkombination.

Soweit mein sicher subjektiver Eindruck.

Ich stehe jetzt vor einem Dilemma. Der SOUL gefällt mir sowohl als Vorverstärker für die Stereoanlage als auch als Kopfhörerverstärker besser als alles was ich bisher gehört habe, auch wenn ich das digitale Soundprocessing des SOUL vermutlich wenig nutzen würde und an der Stereoanlage tatsächlich meinen Proceed-Wandler bevorzuge.
Der Soul bietet mir aber auch die Möglichkeit, ein Laptop mit höchster Qualität an die Stereoanlage anzubinden, und einen integrierten Kopfhörerverstärker hätte ich dann auch. Ich schätze dabei durchaus den symmetrischen Kopfhörerausgang, meine ganze Anlage ist symmetrisch verkabelt, und da mir der HD800S besser gefällt als der T1 habe ich mit dem Fehlen eines Klinkenanschlusses auch kein Problem. Sicher, ich konnte jetzt den T1 am SOUL nicht probieren, vielleicht hätte der mehr von den digitalen Anpassungsmöglichkeiten des SOUL profitiert.
Ich muss nochmal drüber schlafen, aber vermutlich gebe ich meinen neuen A2 und den T1 wieder ab und entscheide mich für einen SOUL…

Zum Schluss möchte ich mich sehr herzlich bei Jan für die tolle Möglichkeit bedanken, den SOUL-Prototyp in Ruhe zuhause testen zu können. Mir hat das viel gebracht und ich kann allen Interessierten nur empfehlen, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Schließlich zählt ja nur was man selbst hört und fühlt.

LG Thomas
derSchallhoerer
Inventar
#37 erstellt: 03. Sep 2018, 08:48
Erstes Posting und dann "indirekt" die Werbetrommel rühren. Das hat für mich leider ein Geschmäckle.
RunWithOne
Inventar
#38 erstellt: 03. Sep 2018, 10:33
Für mich nicht. Ich finde den Beitrag interessant. Letztendlich werden doch bei derartigen Gerätetests immer persönliche Erfahrungen gepostet. Wann kommt denn deine Einschätzung zum Soul?
derSchallhoerer
Inventar
#39 erstellt: 03. Sep 2018, 11:18

RunWithOne (Beitrag #38) schrieb:
Wann kommt denn deine Einschätzung zum Soul?

Dafür bin ich hier schon zu lange angemeldet und habe zu viele Postings.
Jan_Meier
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 03. Sep 2018, 12:09
Hallo Musikfreunde,

" Erstes Posting und dann "indirekt" die Werbetrommel rühren. "

Der SOUL wird von mir herumgeschickt damit Leute Erfahrungen sammeln und austauschen können. Ich möchte jedoch betonen, daß niemanden von mir gedrängt wird, positiv über den Verstärker zu schreiben. Ich bekomme keine Texte im Vorfeld zur Gesicht, korrigiere nichts, und gib keinerlei Vorgaben über was und wo die Leute schreiben sollen. Ich verlange nur eine ehrliche Darstellung.

" Das hat für mich leider ein Geschmäckle. "

Dieses Gefühl kenne ich!

" Auch die Möglichkeiten zur Klangbeeinflussung empfinde ich als sehr gut abgestimmt, auch wenn ich sie beim normal-lauten Hören schließlich dann doch nicht (mehr) benutzt habe."

Hallo Thomas, da freue ich mich für dich. Es bedeutet daß der HD800S genau der Kopfhörer ist, den du brauchst! :-)

" Die Funktion der Bühnenverbreiterung des SOUL habe ich probiert, auch wenn ich sie bei meiner gleichschenkeligen Lautsprecheraufstellung nicht brauche. Der Effekt war dann auch so, dass sich die Bühne dabei aufgelöst hat."

Hast du hier auch mit unterschiedlichen Verzögerungszeiten experimentiert?

Bei Lautsprecher-Crossfeed ist die optimale Verzögerungszeit exakt vom Winkel zu den Lautsprechern und von der Geometrie unseres Kopfes vorgegeben. Ist sie nicht optimal eingestellt sind die unterschiedliche Instrumente/Sänger weniger scharf umrissen und kommt es zu Verfärbungen. Es lohnt sich hier etwas zu experimentieren, am einfachsten zuerst mit nur einem Lautsprecher aktiv.

Bei Kopfhörer-Crossfeed ist die Verzögerungszeit viel weniger kritisch und läßt sich in dieser Modus nicht einstellen.

" Naja, ist ja klar was ich dann als nächstes probiert habe, nämlich die Kombination meines Proceed CD-Players und Wandlers mit dem SOUL als reine Vorstufe zur No.27. Diese Kombination hat mir dann ein uneingeschränktes Lächeln ins Gesicht gezaubert. Jetzt war alles da, die Exaktheit und Transparenz, eine völlige Unangestrengtheit und Musikalität auch bei größerer Lautstärke und damit einfach nur richtig schön Musik hören! "

Ein kleiner Hinweis:

Es ist möglich einen externen DA-Wandler zu benützen und trotzdem über die digitale Tonregelung des SOULs zu verfügen.

Dazu werden die digitale Quellen am SOUL angeschlossen und der optischer Ausgang vom SOUL am DA-Wandler. Der DA-Wandler wird analog am SOUL angeschlossen.

Wird am SOUL zur Verstärkung die analoge Quelle gewählt, bleiben die interne digitale Schaltkreise aktiv. Am digitalen Ausgang liegt also das überarbeitete digitale Signal der mit der Drehknopf gewählte digitale Quelle an. Und dies kann man durchaus den externen Wandler hinzufügen.

So könntest du zum Beispiel auch dein PC als Quelle für dein Proceed einsetzen.

Sollte es in dieser Konstellation bei Anhebung der Tieftöne zu digitales Clipping kommen, kann man den digitalen Verstärkungsfaktor auf "LOW" stellen. Das digitale Signal wird dann halbiert (bitshift) und man hat 6dB extra Luft.

Schöne Grüße,

Jan
derSchallhoerer
Inventar
#41 erstellt: 03. Sep 2018, 12:34
Hallo Jan, gehst du auf meine zuletzt gestellte Frage bezüglich der Einstellungsmöglichkeiten des EQs vom SOUL noch ein? Oder ist meine Annahme richtig, dass es sich um keinen parametrischen EQ handelt?
tomfol
Neuling
#42 erstellt: 03. Sep 2018, 13:50
Hallo zusammen

Habe nach dem Post von «derSchallhoerer» länger überlegt ob und was ich darauf antworte.

Es stimmt, dass ich von dem Gerät sehr angetan bin, vielleicht (noch) nicht von allem (habe ich ja geschrieben), aber jetzt nach den neuen Hinweisen von Jan werde ich die mir bisher nicht bekannten Möglichkeiten sicher auch noch probieren. Das Ding klingt für mich super und ist extrem vielseitig und ich denke meine Begeisterung darf auch ruhig zu spüren sein.

Ganz begeistert bin ich aber von der Möglichkeit selber in Ruhe zuhause zu testen und zu spielen, und dafür möchte ich wirklich ausdrücklich "die Werbetrommel rühren"! Hätte ich das nicht gemacht, hätte ich die klanglichen Unterschiede an meiner Anlage wohl nie rausgefunden. So wie ich verstanden habe steht es jedem von Euch offen das Gleiche zu tun.

Es stimmt aber auch, dass ich völlig unbeeinflusst geschrieben habe. Ich krieg kein Geld, ich krieg keine Vorteile, ich habe noch nie was bei Firma Meier gekauft und ich kenne Jan nicht persönlich. Wir haben bisher nur ein paar Mails zu den Einstellmöglichkeiten des SOUL ausgetauscht.

Über meine Eindrücke schreiben und möglichst viele von Euch an meinen Versuchen teilnehmen lassen wollte ich, irgendwie fand ich das sei der Sinn und Zweck dieser Versuchsaktion.

Kleine Geschichte noch am Rande, mein Equipment ist wie gesagt rund 25 Jahre alt, und sowohl die Elektrostaten-Panels als auch die Elkos wurden alle schon mal erneuert.
Nicht erneuert wurde die Lautstärkeregelung meiner Vorstufe No.28, sie funktioniert über Relais ähnlich wie beim SOUL, und sie funktioniert bis heute ohne jede Ungleichförmigkeit oder Kratzen.
Mein 3 Monate alter A2 (zugegeben, B-Ware, aber direkt aus dem Werk und technisch geprüft) kratzt dagegen heute schon leicht rechts beim Verstellen der Lautstärke…

Thomas
kastenbier
Stammgast
#43 erstellt: 04. Sep 2018, 12:52
Hallo tomfol

Mach Dir keine Gedanken darüber wie andere über den Soul urteilen, zumal sie den Soul noch gar nicht gehört haben. Es gibt Menschen die grundsätzlich immer etwas zu kritisieren haben und wenn sie einmal nichts finden sollten, so denken sie sich etwas aus. Nur Dir muss das Gerät gefallen und sonst niemandem.

Rainer
user712
Stammgast
#44 erstellt: 04. Sep 2018, 14:43
Ich habe den Prototypen des Soul letzten Herbst auf der CanJam in Berlin mit meinem Hifiman HE 6 getestet und war schwer beeindruckt und begeistert. Ich habe im Anschluss noch mehrere andere KHV mit dem HE 6 getestet, aber keiner konnte diese unangestrengte, differenzierte und dynamische Darstellung erzeugen. Ich habe darüber in dem anderen Beitrag zum Soul hier im Hifi-Forum schon berichtet. Ich habe mir jedenfalls einen bei Jan bestellt.
Huo
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 04. Sep 2018, 16:39
Ich habe den Soul auch schon gehört. Leider bin ich dabei in ein ernsthaftes Problem gestoßen. Es lagen die laminierten Messungen von Inner Fidelity aus und der Hersteller hat erklärt, dass man daran ablesen kann wie der Notch-Filter zu setzen ist. Das haben wir auch gemacht, aber das Ergebnis war nicht fruchtvoll.

Das Problem ist vermutlich, dass jeder Kunstkopf - und insbesondere jeder echte Kopf - die Frequenzen unterschiedlich stark aber vor allem auf unterschiedlichen Frequenzen verstärkt. Auch der Abstand, bzw. wie fest der Kopfhörer andrückt, entscheidet über diese Verstärkung. Ergo, die Messdatenbank von Tyll ist anfangs hilfreich und kann zutreffen (und das tut sie bei mir sehr oft), aber das ist weder objektiv noch sollte man sich darauf verlassen.

Ich habe vor Ort mit einem Sinusgenerator gesweept und habe die Notch selber anders gesetzt und dann hat es funktioniert. Das mache ich oft, ich entzerre meine Kopfhörer gerne. Aber dafür braucht es viel mehr Know-How als man versucht mit dem Soul zu unterschlagen. Denn auch das "vereinfachte Cockpit" kann die Schwierigkeit von perfekter Transparenz und tonaler Neutralität nicht vereinfachen. Zu sagen der ADI-2 Pro wäre zu kompliziert ist lächerlich! Wenn man sich ernsthaft damit beschäftigen will, dann brauch man etwas mehr Gehirnschmalz als mit 3(1) Reglern einen PEQ zu bedienen.

Ich befürchte, dass die Leute, die zu faul sind, sich das Handbuch des RME anzuschauen, sich mit dem Soul mehr in der Audiokette kaputt machen als zu verbessern, weil sie denken das wäre trivial, was man ihnen versucht hier zu verkaufen. und wenn man anfängt sich richtig ernsthaft mit dem Sinn des Notch-Filters zu beschäftigen, wird einem vermutlich ganz schnell ganz klar, dass ein einziger Band mit fixer Qualität nicht ausreichen wird. Und ab 2 Kopfhörern würde man sich wahrscheinlich wünschen man könnte die Einstellungen speichern und müsste sie nicht altmodisch auf einem Notizblock schreiben.

Ja, irgendwie Pi mal Daumen wird es funktionieren. Dass die analoge Verstärkung super ist, davon kann man bei Corda ausgehen. Mir wurde allerdings vom Hersteller direkt gesagt, dass der Soul dem ADI-2 Pro klanglich weit überlegen sei. Jetzt lese ich hier "Nun muß ich zugeben, daß ich den ADI-2 PRO selber nie gehört habe" und das verwundert mich. Dafür war das eine mutige Behauptung.
Forenmitglied
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 04. Sep 2018, 22:23

zumal sie den Soul noch gar nicht gehört haben.

Wenn die unterschiedlich klingen, muss einer von denen aus dem Eingangssignal etwas anderes machen als A=x*E oder? ;-)

Und das der Störabstand bei einem guten Verstärker auch bei wirkungsgradstarken Kopfhörern außerhalb der Wahrnehmung liegt, muss man doch erwarten können.
kastenbier
Stammgast
#47 erstellt: 05. Sep 2018, 09:13
Auch ich habe meine Kopfhörer u. Lautsprecher entzerrt und zwar über den Behringer DEQ. Ich besitze 3 Kopfh. den K1000 den HD 800 u. den K 612. Wenn ich so genau wie möglich Musik hören will kommt aber nur der K 1000 infrage, mit dem HD 800 höre ich nur noch sehr wenig und mit dem K612 gar nicht mehr . Somit ist für mich eine einzige Entzerrmöglichkeit ausreichend.

Dazu kommt dass ich am Soul die Geräte so anschließen kann wie ich es möchte nämlich den Rechenknecht über USB und den Empfänger und CD Spieler jeweils über Lichtleiter - und somit währe er genau das richtige Gerät .

Da der Behringer nur über einen optischen Eingang verfügt wurden der Rechner , CD Spieler und der Empfänger über einen elektrischen Lichtleiterumschalter angeschlossen was die Wiedergabequalität jedoch deutlich gemindert hat und ich deshalb die Lichtleiter immer umstöpseln musste.

Vor ca. 3 Wochen habe ich mir den Mysphere bestellt und brauche deshalb auch einen Kopfhörerverstärker da mein Sohn den K1000 nebst Amp haben will.

Rainer
derSchallhoerer
Inventar
#48 erstellt: 05. Sep 2018, 10:14
Beim Namen Behringer schaudert es mich. Die kenne ich noch aus meiner Anfangszeit als Musiker. Die haben sogar Gitarren und Verstärker gebrandet.
Eine Gitarre habe ich sogar noch und das ist mein Heiligtum. Die war auf allen Bühnen mit mir. Vom Rest der Marke halte ich aber ehrlich gesagt nicht viel. Vielleicht hat sich das aber auch im Laufe der letzten 15 Jahre geändert.

Gibt es eigentlich bereits eine Angabe über die Ausgangsleistung des SOUL?
Jan_Meier
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 05. Sep 2018, 11:11
Hallo Musikfreunde,

"gehst du auf meine zuletzt gestellte Frage bezüglich der Einstellungsmöglichkeiten des EQs vom SOUL noch ein?"

Die Eigenschaften des Equalizers stehen alle auf meiner Webseite beschrieben.

" Das Problem ist vermutlich, dass jeder Kunstkopf - und insbesondere jeder echte Kopf - die Frequenzen unterschiedlich stark aber vor allem auf unterschiedlichen Frequenzen verstärkt. Auch der Abstand, bzw. wie fest der Kopfhörer andrückt, entscheidet über diese Verstärkung. Ergo, die Messdatenbank von Tyll ist anfangs hilfreich und kann zutreffen (und das tut sie bei mir sehr oft), aber das ist weder objektiv noch sollte man sich darauf verlassen."

Es ist klar, die Resonanzfrequenzen sind auch von der Geometrie abhängig und können individuel unterschiedlich sein. Da kann die optimale Schalterposition je nach Person vielleicht mal eine Stufe nach Links oder nach Rechts liegen. Das kann man aber ausprobieren.

" Ich habe vor Ort mit einem Sinusgenerator gesweept und habe die Notch selber anders gesetzt und dann hat es funktioniert."

Die Frage die ich mir dabei stelle ist, ob du jetzt für die Resonanz des Kopfhörers kompensiert hast oder für einen Peak in deiner persönlicher HRTF.

Aber letztendlich ist dies eigentlich egal. Angeblich hatte das Notchfilter für dich trotzdem ein Mehrwert.

" Zu sagen der ADI-2 Pro wäre zu kompliziert ist lächerlich! "

Habe ich auch nicht. Für einen kleinen Kreis von Anwendern ist es das richtige Konzept. Aber es gibt eben viele Leute die nicht den technischen Background haben die Möglichkeiten dieses Gerätes auszuschöpfen.

" Mir wurde allerdings vom Hersteller direkt gesagt, dass der Soul dem ADI-2 Pro klanglich weit überlegen sei."

Nein, so etwas habe ich sicherlich nie gesagt, auch deshalb weil ich den ADI-2 PRO selber nie gehört habe! Frage der Berufsethik.

Entweder habe ich dir erzählt daß der analoger Teil des Verstärkers technisch deutlich ausgefeilter ist oder ich habe vielleicht den Vergleich mit dem "alten" ADI-2 gemacht (wovon ich 2 Stück besitze und welche ich für das Labor hoch schätze).

" Gibt es eigentlich bereits eine Angabe über die Ausgangsleistung des SOUL? "

Meeeeehr als ausreichend!

:-)

Jan
derSchallhoerer
Inventar
#50 erstellt: 05. Sep 2018, 11:31

Meeeeehr als ausreichend!

Das sind professionelle Aussagen, wie ich sie von einem Experten schätze.
Da wird nicht um den heißen Brei geredet sondern Fakten geliefert. Was wollen die
Leute auch mit einer Angabe wie Vrms anfangen, wenn Sie wissen das "Meeeer als
ausreichend" Leistung vorhanden ist.

Zu den Angaben deines EQ äußere ich mich dann auch nicht mehr. Ich kann ja ganz
gut zwischen den Zeilen lesen. Demnach also kein parametrischer EQ.


[Beitrag von derSchallhoerer am 05. Sep 2018, 11:31 bearbeitet]
Maexchen79
Stammgast
#51 erstellt: 05. Sep 2018, 11:37
Du meinst so wa ?

Max. Ausgangsleistung
(bei +30 dBu bei 1 kHz)

2 x 1 W bei 600 Ohm Anschlussimpedanz
2 x 2 W bei 300 Ohm Anschlussimpedanz
2x 3,7 W bei 120 Ohm Anschlussimpedanz
2x 2,9 W bei 47 Ohm Anschlussimpedanz
2x 2,7 W bei 32 Ohm Anschlussimpedanz

Quelle: https://spl.audio/studio/phonitor-2/

Mir ist es auch lieber wenn die Hersteller vollständige Angaben machen.
derSchallhoerer
Inventar
#52 erstellt: 05. Sep 2018, 12:04
Mir reicht sogar eine einfache Vrms Angabe. Das bisschen umrechnen schaffe ich schon noch.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Jan Meiers neues Projekt Corda Country
user712 am 15.05.2019  –  Letzte Antwort am 22.05.2019  –  2 Beiträge
Neuer "Balanced-Ground"-KHV von Jan Meier
Nattydraddy am 17.04.2007  –  Letzte Antwort am 17.04.2007  –  2 Beiträge
Neue Corda-KHV von Jan Meier
rhymesgalore am 24.05.2007  –  Letzte Antwort am 04.10.2007  –  41 Beiträge
KHV > DAC, oder umgekehrt?
Heraklit am 06.12.2010  –  Letzte Antwort am 07.12.2010  –  2 Beiträge
Frage zu KHV/DAC
roll! am 10.01.2022  –  Letzte Antwort am 05.02.2022  –  21 Beiträge
KHV/DAC und Handys
Knutze am 08.10.2012  –  Letzte Antwort am 09.10.2012  –  11 Beiträge
KHV/DAC sinnvoller/nötig?
sheises am 05.01.2016  –  Letzte Antwort am 08.02.2016  –  95 Beiträge
KHV mit DAC (400?)
Kamikatze123 am 14.10.2007  –  Letzte Antwort am 22.10.2007  –  14 Beiträge
DAC an KHV anschließen
BigKa am 12.07.2012  –  Letzte Antwort am 12.07.2012  –  6 Beiträge
DAC/KHV am PC
Evandure am 10.03.2018  –  Letzte Antwort am 29.03.2018  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedrachelroi1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.155
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.658