Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 23 24 25 26 27 28 Letzte |nächste|

Smyth Research Realiser A16 - crowdfunding

+A -A
Autor
Beitrag
Big_Jeff
Stammgast
#1302 erstellt: 29. Nov 2020, 01:57
... die haben ihre Geräte nach 4 Jahren bekommen? Jetzt geht auch der Bestellvorgang auf der Webseite wieder.
Und jetzt kann man einfach ganz normal bestellen?
Hoegaardener70_
Ist häufiger hier
#1303 erstellt: 29. Nov 2020, 02:06
Ja, fuer 4000 Dollar vor Steuer und Import . Ich habe denen sogar eine Email geschrieben mit der Frage nach einer Quote (ich hielt den Preis eigentlich eher fuer einen Scherz), und das war die Antwort.
Big_Jeff
Stammgast
#1304 erstellt: 29. Nov 2020, 02:17
… schon ein ziemlich krasser Preis. Dann noch Zoll und Versand. Bevor man das Geld in die Hand nimmt, möchte man es ja mal in Aktion erleben.
Das mit der Quote hab ich nicht verstanden. Ich seh grad, es gibt ja 20% wegen Black Friday.


[Beitrag von Big_Jeff am 29. Nov 2020, 02:20 bearbeitet]
ehl
Inventar
#1305 erstellt: 29. Nov 2020, 02:41
Mal ne Frage zur manloudeq, ich versuche gerade über ein Programm bzw. Pink Noise meine persönliche gehörrichtige Lautstärke zu ermitteln und tue mir unglaublich schwer damit, wie ergeht es euch damit?
Außerdem finde ich es bemerkenswert, dass man so mit fremden hrirs ein gutes Ergebnis erzielen können soll.
Die ir bzw. Laufzeitunterschiede sind ja weiterhin nicht passend für die eigenen Ohren, es werden ja allein die Frequenzen in ihrer Lautstärke angepasst.
Wie viel Frequenzbänder sind denn anzupassen?
Das erste als Referenzband beinhaltet Frequenzen von 0-500hz, das wäre ja relativ breit?
Hoegaardener70_
Ist häufiger hier
#1306 erstellt: 29. Nov 2020, 16:59

Big_Jeff (Beitrag #1304) schrieb:

Das mit der Quote hab ich nicht verstanden. Ich seh grad, es gibt ja 20% wegen Black Friday. :Y


Auf der Webseite steht, "contact us for a quote", bzw. so stand dies dort so vor ein paar Monaten. Ich habe gedacht, die meinten dies bezueglich des Preises, und dass es da noch Spielraum gäbe. Es ging aber nur um die zusätzlichen Kosten fuer Zoll und Versand .

20% ist gut, noch mal 20% und wir kämen in einen realistischen Bereich. Oder was meint ihr?
ehl
Inventar
#1307 erstellt: 30. Nov 2020, 18:59
Weiß jemand, WARUM due manloudeq überhaupt direkt zur Verbesserung des räumlichen Hörens beiträgt?
Ich weiß, jeder hat eine eigene Gehörrichtige Lautstärkekurve (bzw. mehrere je nach Lautstärke), welche so ermittelt werden soll und darüber kann man das individuelle Frequenzspektrum/ Resonanzen des Innenohres erfassen..
Aber wie wird das beim realiser miteinander verrechnet?
Der gehörrichtigen Lautstärke wird bei Abmischung der Musik ja bereits in gewissem Maße Rechnung getragen, hier die einfach die eigene equal loudness draufzusetzen, würde das Ergebnis doch nur unnötig verfälschen.
Kann mir das Prinzip mal einer erklären oder bleibt das das geheime Patent von Smyth?
Eine equal loudness kann man ja grdstzl. auch erstmal ohne realiser selbst ermitteln und fremde hrirs existieren ja genug als .wav Datei z.B., oder übersehe ich etwas? Audiohobbit vermutete, dass der Nachhhall der prir bei manloudeq erstmal abgeschnitten und dann wieder hinzugegügt würde.
Die manloudeq sollte aber auch bei eigener vorheriger Einmessung nochmal Verbesserungen bringen, da das in-ear mic die Eigenheiten des Ohrkanals nicht komplett erfassen kann.
Wie ist eure Erfahrung hier?
Fremde prir+manloudeq/ eigene prir/ eigene prir + manloudeq
Und mit in-ears hat das sowieso noch keiner getestet, oder?
Ra1ego0w
Ist häufiger hier
#1308 erstellt: 30. Nov 2020, 19:39

Der gehörrichtigen Lautstärke wird bei Abmischung der Musik ja bereits in gewissem Maße Rechnung getragen, hier die einfach die eigene equal loudness draufzusetzen, würde das Ergebnis doch nur unnötig verfälschen.


Nein, weil der Lautstärken/Frequenzverlauf der Musik an sich für Lautsprecher in einem Raum und einigermassen linear ist. Die ManLoud berücksichtigt die Veränderungen durch deine Ohren/Schädel etc, und korrigiert den Unterschied zwischen dem, was bei demjenigen, der das Original gemessen hat am Trommelfell (OK, OK nicht ganz, aber immerhin am Gehörgang) wirklich ankommt, und dem, was Aufgrund der anderen Anatomie bei dir ankommen sollte.


Kann mir das Prinzip mal einer erklären oder bleibt das das geheime Patent von Smyth?
Nein, Patente sind immer öffentlich. Sogar die Anmeldungen. Zum Beispiel hier:

https://patents.google.com/patent/US7936887B2/un
ehl
Inventar
#1309 erstellt: 01. Dez 2020, 00:14

Ra1ego0w (Beitrag #1308) schrieb:

Der gehörrichtigen Lautstärke wird bei Abmischung der Musik ja bereits in gewissem Maße Rechnung getragen, hier die einfach die eigene equal loudness draufzusetzen, würde das Ergebnis doch nur unnötig verfälschen.


Nein, weil der Lautstärken/Frequenzverlauf der Musik an sich für Lautsprecher in einem Raum und einigermassen linear ist

Ich beziehe mich auf die gehörrichtigen Lautstärken, welche im Mittel den Fletcher-Mundson Kurven entsprechen sollen.(wobei diese nur mit sinustönen ermittelt wurden)
Eine (gemessen) linear spielende Box klingt für das menschliche Ohr trotz gleicher Lautstärke je nach Frequenz unterschiedlich laut, wenn das bei der Musikproduktion nicht berücksüchtigt würde.
Natürlich wird es das, da bei der Abmischung ja auch ein menschliches (gutes) Gehör zum Einsatz kommt und sich daran orientiert wird.
Nun wird bei der manloudeq so wie ich das verstanden habe die eigene gehörrichtige Lautstärke ermittelt und auf die prir angewandt.
Das Musikmaterial geht aber üblicherweise eher von einer gemessen linear spielenden Box/ KH aus und nicht von einem perzeptiv linear bereits entsprechend angepasstem Frequenzgang

.
Ra1ego0w (Beitrag #1308) schrieb:
die manloud berücksichtigt die Veränderungen durch deine Ohren/Schädel etc,

Soweit ich weiß, wird das pink noise nur über den KH abgespielt, daher kann der Kopf gar nicht und das Außenohr sicher nur z.T. berücksichtigt werden.
(Die Wechselwirkung mit dem Außenohr ist bei KH natürlich geringer, da nicht aus so vielen verschiedenen Winkeln der Schall auftrifft.)
Die manloudeq ändert bei fremder prir wahrscheinlich auch nichts an der IR selbst, sondern nur den Frequenzgang.
Man kann das theorethisch auch mit in-ears durchführen, hier bleibt das Außenohr dann komplett außen vor und es wird nur der individuell geformte Ohrkanal und dessen Resonanzen berücksichtigt.

Ich frage mich nun, wie nun die eigene equal loudness mit der fremden prir verrechnet wird.
Hoegaardener70_
Ist häufiger hier
#1310 erstellt: 01. Dez 2020, 07:15
Und was bedeudet das in Bezug auf den Realiser?
musicreo
Stammgast
#1311 erstellt: 01. Dez 2020, 10:52

ehl (Beitrag #1309) schrieb:

Nun wird bei der manloudeq so wie ich das verstanden habe die eigene gehörrichtige Lautstärke ermittelt und auf die prir angewandt.


Wir die manloudeq nicht mit aktiver prir erstellt?
ehl
Inventar
#1312 erstellt: 01. Dez 2020, 11:27

musicreo (Beitrag #1311) schrieb:

ehl (Beitrag #1309) schrieb:

Nun wird bei der manloudeq so wie ich das verstanden habe die eigene gehörrichtige Lautstärke ermittelt und auf die prir angewandt.


Wird die manloudeq nicht mit aktiver prir erstellt?


Weiß ich nicht genau, wie ich es verstanden habe: njein.
Audiohobbit meinte, es würde wahrscheinlich der Nachhall der prir herausgeschnitten während bzw. vor der manloudeq, denn das pink noise wird mit ikl wahrgenommen. Anschließend wird der Nachhall wahrscheinlich wieder angefügt, aber ich weiß es ja nicht genau.
Will ja eben wissen, wie der realiser die prir (ob fremde oder eigene) mit der manloudeq Kurve verrechnet.
Keksstein
Inventar
#1313 erstellt: 03. Dez 2020, 12:55
Eine Sache ist mir beim Realiser nicht klar:

Die Rede ist davon das ein bestehender Raum hin bis zu Mehrkanalinstallationen ziemlich perfekt über KH nachgebildet werden kann.
Jeder Raum, auch die in sehr hochwertigen Tonstudios, hat ja keinen 100%tig neutralen Klang, die haben auch noch mehr oder weniger stark mit Raummoden oder Verzerrungen im Frequenzgang zu kämpfen. Deshalb liegen dort immer noch ein Pärchen Kopfhörer als Lupen. Zuhause erst recht, da kommen meistens noch Erstreflexionen dazu.

Können solche Effekte ausgeblendet statt nachgebildet werden? Ich könnte mir z.B. vorstellen das es klappt wenn der Raum vorher mit einem Messmikrofon (nicht im Ohr) für jeden Lautsprecher einzeln vermessen wurde sodass man die Abweichung vom Idealen Frequenzgang kennt. Das könnte ja später, ähnlich wie es mit dem Kopfhörer erfolgt, aus dem im Ohr gemessenen Frequenzgang herausgerechnet werden.

Das Gerät interessiert mich fürs Filme schauen oder Spielen. Eigentlich hatte ich vor in Zukunft einen Musikraum akustisch zu optimieren, wenn das so gut funktioniert wäre ich mit dem Realiser + Einmessung in einem guten Studio aber besser (billiger) dran.
musicreo
Stammgast
#1314 erstellt: 03. Dez 2020, 19:10

Keksstein (Beitrag #1313) schrieb:
Ich könnte mir z.B. vorstellen das es klappt wenn der Raum vorher mit einem Messmikrofon (nicht im Ohr) für jeden Lautsprecher einzeln vermessen wurde sodass man die Abweichung vom Idealen Frequenzgang kennt. Das könnte ja später, ähnlich wie es mit dem Kopfhörer erfolgt, aus dem im Ohr gemessenen Frequenzgang herausgerechnet werden.


Genau das Beschriebene ist z.B. in Impulcifer als "room corretcion" integriert. Dort kann man dann auch z.B. das Harman Target als Ziel auswählen. Man muss da nur aufpassen, dass man sich auf Frequenzen unterhalb von 1 KHz beschränkt, da darüber der Raum kaum noch eine Rolle spielt.

Sowas könnte bestimmt auch von den Smyths integriert werden. oder sie verzichten auf ihr proprietäres Format und erlauben auch die Intergration von Messungen die nicht mit dem Realizer gemacht wurden


[Beitrag von musicreo am 03. Dez 2020, 19:12 bearbeitet]
Keksstein
Inventar
#1315 erstellt: 04. Dez 2020, 09:06
Danke musicreo. Schade das mit dem Realiser so nicht funktioniert, für mich wäre das deutlich wichtiger als z.B. Headtracking. Ich möchte ihn mir nach Corona auf jeden Fall mal anhören, der Vertrieb ist nicht weit von mir entfernt.

Problem ist das ich zwingend eine Einmessung in einem hochwertigen Raum brauche, in meinem Bekanntenkreis gibt es niemanden mit einem vernünftigen Heimkino.
lorbär
Stammgast
#1316 erstellt: 04. Dez 2020, 12:54
@Keksstein,
wenn Du mit dem Vertrieb "For-Tune" meinst, der bietet auch verschiedene Einmessungen mit an,
ich könnte mir vorstellen das der Preis der Einmessung bei Kauf des A16 verhandelbar ist.
Gruß
Keksstein
Inventar
#1317 erstellt: 04. Dez 2020, 13:36
Ja, genau den meine ich. Habe heute angerufen und werde die nächsten Wochen den Realiser selber ausprobieren. Ich bin wirklich gespannt.
Hoegaardener70_
Ist häufiger hier
#1318 erstellt: 08. Dez 2020, 04:18

Keksstein (Beitrag #1317) schrieb:
Ja, genau den meine ich. Habe heute angerufen und werde die nächsten Wochen den Realiser selber ausprobieren. Ich bin wirklich gespannt.


Ich freue mich auf einen ausfuehrlichen Bericht
musicreo
Stammgast
#1319 erstellt: 12. Dez 2020, 14:20
Im headfi Thread liest man, das es finanziell inzwischen ganz schön eng für Smyth geworden ist.
Also Realizer müssen erst für den regulären Preis verkauft werden um die alle restlichen Kichkstartereinheiten ausliefern zu können, da diese ein Verlustgeschäft sind.
Thelemonk
Ist häufiger hier
#1320 erstellt: 13. Dez 2020, 21:11

Thelemonk (Beitrag #1279) schrieb:

Das Netzteil induziert bei mir ein scheinbar ein „Zwitschern, Zirpen“, welches bei leisen Passagen hörbar ist - nicht so schön.
Alternativen?


Hierzu ein Nachtrag.
Bei den Störgeräuschen handelt es sich um Einstreuungen in den Kopfhörer bzw. in das Signal. Es tritt nur auf bei meinem Beyerdynamic T5P (erste Generation). Diese Störsignal ist unabhängig vom Aufstellungsort und Quelle. Bei meinen anderen Kopfhörern höre ich keinerlei Störgeräusche (AKG Q701 & K812, BD 1990 Pro usw.). An anderen Kopfhörerverstärkern ist der BD T5P unauffällig. Etwas seltsam das Ganze. Ich werde dies aber nicht weiter verfolgen, da ich am liebsten mit dem K812 höre und hier keinerlei Probleme auffällig sind.

Als Test habe ich mir die Atmos „Kraftwerk 3-D“ Scheibe zugelegt. Die Wiedergabe funktioniert einwandfrei und schon recht beeindruckend. Macht Lust auf mehr.....

Viele Grüße
Thelemonk
Hoegaardener70_
Ist häufiger hier
#1321 erstellt: 14. Dez 2020, 20:01

musicreo (Beitrag #1319) schrieb:
Also Realizer müssen erst für den regulären Preis verkauft werden um die alle restlichen Kichkstartereinheiten ausliefern zu können, da diese ein Verlustgeschäft sind.


Smyth ist ein super Beispiel, wie man ein Business nicht aufziehen sollte. Erst was nicht existierendes billig raushauen und dann final ein Produkt auf den Markt zu bringen, das extrem ueberteuert ist, um die ersteren billigeren Einheiten zu finanzieren. Dazu im Mix: Keinerlei Kommunikation zu Problemen und Entwicklungen, ja sogar zum optimalen Setup. Ouch.
sealpin
Inventar
#1322 erstellt: 15. Dez 2020, 21:49
Hmmm...zumindest zum Thema Kommunikaton und Service kann ich mich überhaupt nicht beschweren.
James reagiert zeitnah auf alle Mails (bei mir) und auch der Service ist sehr gut: ich habe mir an einem der Opt Buchsen hinten die Arretierklappe geschrottet und James hat mir einfach auf meine Nachfrage zwei Einbaubuchsen kostenlos zugeschickt, die ich selber eigelötet habe. Ich hätte das Gerät auch einsenden können, war mir aber zu aufwendig.
Hoegaardener70_
Ist häufiger hier
#1323 erstellt: 15. Dez 2020, 22:57

sealpin (Beitrag #1322) schrieb:

James reagiert zeitnah auf alle Mails (bei mir) und auch der Service ist sehr gut


Oh, das freut mich sehr zu hoeren, denn eigentlich habe ich nur Negatives gehoert. Ich war fast dabei, mir einen (gebrauchten) A16 anzuschaffen, habe aber dann doch wegen der vielen Beschwerden die Reissleine gezogen.
Hoegaardener70_
Ist häufiger hier
#1324 erstellt: 15. Dez 2020, 23:10
PS: Waren wohl verbitterte Kickstarter.
schlumpfbeere
Stammgast
#1325 erstellt: 18. Dez 2020, 22:14

Hoegaardener70_ (Beitrag #1321) schrieb:

Smyth ist ein super Beispiel, wie man ein Business nicht aufziehen sollte. Erst was nicht existierendes billig raushauen und dann final ein Produkt auf den Markt zu bringen, das extrem ueberteuert ist, um die ersteren billigeren Einheiten zu finanzieren. Dazu im Mix: Keinerlei Kommunikation zu Problemen und Entwicklungen, ja sogar zum optimalen Setup. Ouch.


Wie du schon korrigiert wurdest, da liegst leider falsch. Will die Smyth's jetzt aber auch nicht schönreden generell waren deren Kommunikation (schön wenn das jetzt anders ist) nicht unbedingt eine ihrer Stärken in der Vergangenheit.

Thema Crowdfunding allgemein das ist sowieso eher etwas fragwürdig... es gibt eine Idee, wird das Ziel (Cash) erreicht beginnt man mit der Umsetzung und da können schonmal ungeahnte Hindernisse auftreten... dann gibt es wie du erwähnt hast die schwarzen Schafe die dann ein halbfertiges Produkt auf den Markt bringen, die Käufer im Regen stehen lassen bzw. den Support recht schnell einstellen oder gänzlich von der Bildfläche verschwinden.

Smyth Research gehören da (zum Glück ) nicht dazu, haben mit dem Vorgänger Realiser A8 ja schon einen Namen in der Szene gemacht. Deren Kickstarter Projekt war 2016, die Geräte kamen dann erst 2019... lässt also erahnen das es da einige Stolpersteine gab wie vermutlich ebenso nicht geplante Ausgaben.

Insgesamt ist der Realiser A16 aber eine interessante Kiste, es gab inzwischen eine kleine Hardware-Änderung mit der die Geräte jetzt ausgeliefert werden, Besitzer hatten eine Chance ihren "alten" Geräte aufrüsten zu lassen - wohin die Reise geht ist damit etwas ungewiss... bleiben die Nutzer mit der Ur-Version eines Tages auf der Strecke, werden zukünftige grössere Updates mit neuen Funktionen kostenpflichtig werden ...
Ra1ego0w
Ist häufiger hier
#1326 erstellt: 18. Dez 2020, 22:29

Besitzer hatten eine Chance ihren "alten" Geräte aufrüsten zu lassen - wohin die Reise geht ist damit etwas ungewiss... bleiben die Nutzer mit der Ur-Version eines Tages auf der Strecke, werden zukünftige grössere Updates mit neuen Funktionen kostenpflichtig werden ...
Was die aktualisierten HDMI und DSP boards betrifft bin ich relativ opitmistisch, dass "alte" und "neue" Realiser abgesehen von den wirklich hardware-bedingten Unterschieden auch in Zukunft gleich behandelt werden können, da MDS ja eigentlich verspricht, dass die verschiedenen HDMI und DSP-Board-Generationen über ein konsistentes API angesprochen werden. Ich hoffe ja eigentlich auf ein kostenpflichtiges Feature, naemlich Dirac, kostenpflichtige Updates würden mich echt wundern, solange noch nicht alle versprochenen Features verfügbar sind.
Hoegaardener70_
Ist häufiger hier
#1327 erstellt: 18. Dez 2020, 23:25
Ein Unterschied im Preis von Kickstarter zu Normalverkauf von 60% zeigt deutlich, dass absolut falsch kalkuliert wurde, von den 4 Jahren gar nicht zu sprechen. Gerade, wenn die "Firma" bereits ein Produkt und damit etwas Erfahrung hatte.
Ra1ego0w
Ist häufiger hier
#1328 erstellt: 19. Dez 2020, 03:47

Ein Unterschied im Preis von Kickstarter zu Normalverkauf von 60% zeigt deutlich, dass absolut falsch kalkuliert wurde, von den 4 Jahren gar nicht zu sprechen.

Ich glaub' da fehlt 'ne Null. 600% trifft's wohl eher.

Gerade, wenn die "Firma" bereits ein Produkt und damit etwas Erfahrung hatte.
Das vorige Produkt war wesentlich simpler, und ich denke genau das hat zu der Fehleinschätzung der Entwicklungszeit geführt. In dem A8-HDMI war auch ein MDS HDMI-Board (das nur PCM akzeptieren und ausgeben musste), und vermutlich haben die Smyths angenommen, dass, wenn man ein moderneres MDS HDMI-Interface mit einem MDS DSP-Board kombiniert, man relativ einfach ein funktionierendes Produkt erhalten würde. Schaut so aus als wäre der Schritt von einem Prototypen, mit dem man auf Messen demonstrieren kann zu einem Produkt, das man Endkunden anvertrauen kann (und das Dolby, DTS etc. lizensieren) doch etwas grösser.
ehl
Inventar
#1329 erstellt: 21. Dez 2020, 00:18
Hat schon mal jemand seine eigene hrtf in Kombination mit der manloudeq getestet?
Da die mics ja keine Trommelfellmessung ersetzen können, werden die Resonanzen des Innenohres nicht komplett erfasst, was man mit equal loudness bzw. hier manLOUD eq genannt aber ergänzen könnte.
Wie das Ergebnis der manloudeq nun genau mit der (hr)ir verrechnet wird, weiß weiterhin niemand hier?
VerloK
Stammgast
#1330 erstellt: 22. Dez 2020, 16:37
Fast ein halbes Jahr kein Update der Firmware mehr... Kein gutes Zeichen für mich, da der A16 bei mir die CPU mit 2-3% "Systemunterbrechung" belastet sobald ich den A16 per USB verbinde und diverser anderer kleinerer Bugs die es mit den älteren Versionen nicht gab.

Grüße
Patrick
real_live
Schaut ab und zu mal vorbei
#1331 erstellt: 22. Dez 2020, 23:57
Eigentlich wollte ich mir in nächster Zeit als Ersatz für meinen A8 den A16 zulegen, aber a) finde ich den Preis für mich als Nicht-Kickstarter extrem und b) hat mich die Komplexität des Systems schon beim A8 gestört.
Daher hab ich mir nun, trotz großer Bedenken, den JVC XP-EXT1 für schlappe 999 € zugelegt - und bin begeistert: Einmessung extrem unkompliziert - 1 Minute erledigt. Der Klang ist vielleicht nicht ganz so sauber wie beim A8 mit dem Audeze LCD-2, aber nur im direkten Vergleich! Dafür ist der Klang extrem natürlich und die Räumlichkeit eher noch besser als beim A8. Das mag zum Teil auch daran liegen, dass ich zum Einmessen nicht in einem Studio war, aber der Aufwand war mir - neben den Kosten(!) - einfach zu groß.
Also, wer ein einfach zu bedienendes System zu einem akzeptablen Preis sucht, das auch in der Lage ist, eine absolut überzeugende Räumlichkeit zu bieten ...
P.S.: Ich habe keinerlei Beziehungen zu JVC, sondern mir war die Marke bisher sogar eher suspekt.
ehl
Inventar
#1332 erstellt: 23. Dez 2020, 00:55
Der ext 1 bietet nicht mal eine echte Einmessung (in-ear mics gibt es keine) und stereo wurde von allen mir bekannten Tests als nicht überzeugend bewertet.
Und zum Akkuwechsel in fünf bis zehn Jahren muss das Teil eingeschickt werden,
sofern der dann noch hergestellt wird/ lieferbar ist.
Aber wenn das dir zugewiesene Profil einfach klanglich zu dir so gut passt, ist das natürlich supi!
Gilt nur leider nicht für jeden, aber testen kann man es natürlich mal.
real_live
Schaut ab und zu mal vorbei
#1333 erstellt: 23. Dez 2020, 11:42
Das mit den in-ear mics stimmt, aber das Ergebnis beim A8 mit in-ears war nicht besser, außerdem habe ich dort den Hall meines Wohnzimmers drin. Der EXT1 ist in dieser Beziehung wesentlich neutraler und nähert sich klanglich deutlich stärker dem an, was man von einem Kino gewohnt ist.
Das mit Stereo stimmt auch, aber da ich meine Anlage ausschließlich für Livemusik-DVDs und -Blurays mit mindestens 5.1 und ebensolche Filme verwende, ist das für mich belanglos.
Und was den Akku betrifft: In 5 Jahren hab ich den EXT1 bestimmt nicht mehr, da ich davon ausgehe, dass in den nächsten Jahren noch bessere Systeme auf den Markt kommen werden.
Eine Schwäche habe ich inzwischen aber trotzdem feststellen müssen: Die Räumlichkeit ist zwar recht gut, auch was die Überkopf- und rückwärtige Lokalisation betrifft, aber für meinen Geschmack ist das nicht weit genug von Kopf entfernt, ich schätze so ca. 1 bis 2 m, da ist der A8 besser!


[Beitrag von real_live am 23. Dez 2020, 11:50 bearbeitet]
ehl
Inventar
#1334 erstellt: 23. Dez 2020, 14:33
Der realizer ist universal einsetzbar, während der ext 1 schon nahezu auf mehrkanal beschränkt ist.

real_live (Beitrag #1333) schrieb:
Und was den Akku betrifft: In 5 Jahren hab ich den EXT1 bestimmt nicht mehr, da ich davon ausgehe, dass in den nächsten Jahren noch bessere Systeme auf den Markt kommen werden!

Ich glaube, du überschätzt hier den technischen Forgschritt, es exisiert nichts vergleichbares zum Realiser und der ext-1 ist derzeit auch die Ausnahme, selbst sony hat keinen Nachfolger ihres damaligen KH-Receiver systems entwickelt und scheint auch nicht geplant.
Die Formate dolby atmos und dts:x haben sich etabliert und wurden nun auch nicht mehr weiterentwickelt, außerdem wirds mit dem Platz auf den uhds ja so schon eng und streaminganbieter wollen doch wieder Bandbreite sparen.
Also ich sehe keinen Grund, an neue Formate in fünf Jahren zu glauben und andere Hersteller werden den Erfolg/nachfrage eines Nischenprodukts wie dem ext-1 auch erstmal abwarten, 1000€ ist erstmal eine Hürde im KH Bereich. Ich befürchte ja eher, dass wegen zu geringer Nachfrage zmdst. in Deutschland der Vertrieb wieder eingestellt wird. Jvckenwood ist hier sonst auch nicht wirklich erhältlich, weil die distribution fehlt.
Und mit dem realiser lassen sich ja auch fremde prirs mit der manLOUDeq methode personalisieren, weiß aber nicht wie gut.


[Beitrag von ehl am 23. Dez 2020, 14:38 bearbeitet]
real_live
Schaut ab und zu mal vorbei
#1335 erstellt: 23. Dez 2020, 16:03
Wenn alle so lange brauchen, um ein marktfähiges Produkt zu entwickeln wie Smyth, dann gebe ich dir Recht
ehl
Inventar
#1336 erstellt: 23. Dez 2020, 17:09
Das hat damit nichts zu tun, andere wollen das Konzept mit Einmessung doch gar nicht erst angehen, es soll immer möglichst simpel über eine Foto-App realisiert werden, machts sony mit 360 reality audio und creative mit sxfi oder immersive so.
Bräuchten nur ein paar in-ear mics beizulegen inkl. der benötigten einspielsoftware und das Ergebnis wäre weitaus zufriedenstellender.
Und so eine hdmi receiver Station wäre nun auch keine kostenaufwendige grundlegende Neuentwicklung.
Egal, man wird sehen wie sich der Markt in fünf Jahren entwickelt hat, vermutlich hoffen die Hersteller aber eher darauf, dass die Algorithmen sich bis dahin genügend weiterentwickelt haben.
sandspiegel
Ist häufiger hier
#1337 erstellt: 23. Dez 2020, 18:27
Sony spielt ja jetzt auch im 3D audio Bereich mit zumindest was die PS5 betrifft (Tempest Engine). Allerdings finde ich Sonys Lösung eher so lala. Wenn ich das richtig verstanden habe kann man in der PS5 aus mehreren Einmessprofilen auswählen und wenn man Glück hat dann passt eines der Profile zu den eigenen Ohren und man hört 3D Audio und wenn man pech hat dann passt keines der Profile und man hat keinen 3D Audio effekt. Ein weiterer Nachteil ist dabei, dass die Spiele das auch Unterstützen müssen. Das hätte man auch besser mit der Abwärtskompabilität lösen können. Ich persönlich besitze auch den JVC XP-EXT 1 und habe dadurch Mehrkanal Audio mit allen Spielen bzw allen Quellen und es funktioniert. Ok der Preis spielt hier natürlich eine Rolle aber wenn es in dem Bereich mehr Konkurrenz geben würde, dann würde das ganze auch billiger werden aber leider ist das ganze nicht "Mainstream" und ist eher als Enthusiastenprodukt zu sehen, genauso wie die Produkte von Smyth Research, die ja noch eine Stufe weiter gehen was die Einmessung betrifft.
real_live
Schaut ab und zu mal vorbei
#1338 erstellt: 24. Dez 2020, 12:51
Ich muss mich korrigieren, was die virtuelle Entfernung der Schallquellen vom Kopf beim EXT1 betrifft. Es lohnt sich bei ihm, mehrere Einmessungen vorzunehmen und sich dann die beste herauszusuchen. Obwohl die Leinwand fast 8 m vom meinem Sitzplatz entfernt ist, ist für mich nun bei der besten Messung der visuelle und akustische Eindruck praktisch deckungsgleich und der Klang ist sehr neutral. Das ist etwas, was mir beim A8 nie so recht gelungen ist und ich daher ursprünglich den A16 inkl. einer Einmessung in einem Studio erwerben wollte.

Der etwas schwächere Bass des EXT1 im Vergleich zum Audeze wird durch einen IBeam ausgeglichen, den ich ursprünglich für ein Spielzeug hielt, heute aber nicht mehr missen möchte, da der zusätzliche Körperschall eine enorme Verbesserung des klanglichen Spektrums bewirkt. Wenn man den IBeam sorgfältig einpegelt, ist der Sound vor allem bei Livemusik extrem dicht am Original. Es ist ein großer Unterschied, ob man z. B. eine Bassdrum nur hört oder auch spürt...
sandspiegel
Ist häufiger hier
#1339 erstellt: 24. Dez 2020, 14:11
Wie viele Einmessungen hast du insgesamt gemacht? Ich habe nur 2 gemacht, weil die 2. Sich schon echt gut anhört aber es ist ja immer die Frage ob man jetzt das best mögliche Profil erwischt hat oder ob es noch besser geht?
real_live
Schaut ab und zu mal vorbei
#1340 erstellt: 24. Dez 2020, 14:44
War bei mir genauso, aber ich werde noch ein paar machen, obwohl ich nicht glaube, dass es dadurch noch besser wird ...

Ich werde in diesem Forum jetzt aber nichts mehr zum EXT1 posten, da es ja das Realiser A16-Forum ist.
Big_Jeff
Stammgast
#1341 erstellt: 06. Jan 2021, 13:43

lorbär (Beitrag #1316) schrieb:
@Keksstein,
wenn Du mit dem Vertrieb "For-Tune" meinst, der bietet auch verschiedene Einmessungen mit an,
ich könnte mir vorstellen das der Preis der Einmessung bei Kauf des A16 verhandelbar ist.
Gruß


Verstehe ich das richtig, dass es einen Vertrieb in D gibt, bei dem ich mir vorführbereite Geräte
anhören kann?
lorbär
Stammgast
#1342 erstellt: 06. Jan 2021, 16:04
Kurz und knapp, ja.
Aber ob die Demogeräte haben weiß ich nicht.
Gruß
ehl
Inventar
#1343 erstellt: 09. Jan 2021, 16:57
Die manLOUDeq des Realisers bezieht sich aber genau genommen nicht auf die individuelle Kurve gleicher Lautheit, sondern auf eine Durchschnittskurve nach iso 226 2003 bei spl 80 (wird im youtube-video zur manloud def. erwähnt).
Kann man nicht seine eigene individuelle Kurve gleicher Lautheit einspeisen und verwenden, bei dem sonstigen Funktionsumfang des Gerätes nicht sehr unwahrscheinlich.
Beherrscht der realiser wie angekündigt auro 3d oder braucht es da noch ein update, bei av-receivern darf man da z.T. noch eine Lizenz für 150€ erwerben.
gothighscore
Hat sich gelöscht
#1344 erstellt: 09. Jan 2021, 18:08
Ich finde manLoud ist die "Secret Sauce" des Realisers. Habe mir den Surrey Raum so angepasst das er von der Lokalisation fast wie eine eigene Einmessung klingt. Das Ergebnis übertrifft qualitativ alle meine eigenen Einmessungen, der Surrey Raum klingt einfach sehr gut. Man muss schon ein paar Stunden Zeit investieren um die Kurve so gut wie möglich zu bekommen. Auch kleine Veränderungen können einen großen Unterscheid beim Ergebnis machen. Ich habe zwischendurch immer das Ergebnis mit Musik verglichen die ich wirklich sehr gut kenne, dann hört man recht gut raus ob da etwas noch nicht stimmt. Gerade die höheren Bänder sind sehr schwierig "in die Mitte" zu bekommen aber die machen bei mir den größten Unterschied.

Auch meine eigenen Einmessungen konnte ich nochmal sehr gut aufwerten. Hatte vorher immer das Problem dass ich keine richtige Mono-Mitte hinbekommen habe, es klang immer etwas nach links versetzt. Mit manLoud konnte ich das Problem einfach lösen.
ehl
Inventar
#1345 erstellt: 09. Jan 2021, 19:00
Ist ja alles supi, nur könnte man das ggls. sogar mit eigener equal loudness noch verbessern.
Gerade wenn schon kleine Anpassungen Unterschiede bewirken, warum sich an einer gemittelten Durchschnittskurve orientieren, die letztlich nicht der eigenen entsprechen wird?
Wobei ich grdstzl. mit dem Vergleichen der Lautheit unterschiedlicher Frequenzbänder arge Probleme habe.
(Nutze nicht den Realiser, aber versuche über equal loudness methoden kh zu entzerren.)
Da außerdem mit der blocked-ear channel Messung die Eigenheiten des Gehörgangs unberücksichtigt bleiben, müsste die manloud Methode doch eigtl. auch immer zur Verbesserung der eigenen Prir beitragen, dringlich empfehlen tut es smyth aber nicht.
audiohobbit
Inventar
#1346 erstellt: 10. Jan 2021, 15:18
Empfohlen wird das schon von Stephen, nur nicht dringlichst. Es funktioniert zunächst auch so mit der automatischen HPEQ für viele.



Die manLOUDeq des Realisers bezieht sich aber genau genommen nicht auf die individuelle Kurve gleicher Lautheit, sondern auf eine Durchschnittskurve nach iso 226 2003 bei spl 80 (wird im youtube-video zur manloud def. erwähnt).

Ja, genau genommen 80 phon (aka 80 dB bei 1 kHz etwa). Deshalb sollte man auch ungefähr diese 80 dB haben bei der Prozedur was natürlich schwierig ist, da man das nicht nachmessen kann sondern per Gehör entscheiden muss.

Es gibt noch die equal loudness 20 Kurve bei 20 phon, das soll so knapp die Hörschwelle sein. Hier soll man jedes Frequenzband erstmal runterdrehen und dann langsam anheben bis es gerade so hörbar ist. Dazu braucht man auch eine sehr sehr leise Umgebung, besonders bei offenen KH.

Ich finde das aber noch viel viel schwieriger als zwei Frequenzbänder auf etwa selben Pegel bringen.



Wobei ich grdstzl. mit dem Vergleichen der Lautheit unterschiedlicher Frequenzbänder arge Probleme habe.
(Nutze nicht den Realiser, aber versuche über equal loudness methoden kh zu entzerren.)

Ja auch das ist nicht leicht. Im Realiser hat man die Möglichkeit die Bänder recht schnell durchzuskippen (Tasste nach rechts oder linms wiederholt schnell hintereinander) so kann man den kompletten Bereich von unten nach oben oder umgekehrt relativ schnell durchfahren kann, das hilft um peaks zu identifizieren.
Der Bereich beim Realiser isr auf 500 Hz bis 12 kHz beschränkt und der wirklich wichtige Bereich auf den man sich für die HRTF konzentrieren sollte ist ca. 1 bis 5 kHz.


Kann man nicht seine eigene individuelle Kurve gleicher Lautheit einspeisen und verwenden, bei dem sonstigen Funktionsumfang des Gerätes nicht sehr unwahrscheinlich.

Nein, kann man so erstmal nicht. Ich wüsste spontan auch gar nicht wie man die ermittelt.

Das beste soll ja die mamSPKR Variante sein, wenn man noch mit dem einzumessenden LS im gleichen Raum ist. Dann soll man ja das Rauschen zw. KH und LS vergleichen können.
Ich hab da allerdings Probleme mir vorzustellen wie das überhaupt gehen soll.




Beherrscht der realiser wie angekündigt auro 3d oder braucht es da noch ein update, bei av-receivern darf man da z.T. noch eine Lizenz für 150€ erwerben.

Also ich weiß dass Auro zwar noch auf der Liste steht, bin aber selbst eher skeptisch ob das wirklich mal kommt.

Es fehlt ja erstmal DTS.
Hier habe ich die Info dass Smyth (ähnlich wie beim von dir erwähnten Auro bei manchen Receivern) dafür leider extra Geld verlangen werden muss.
Die Rede war von ca. 200 Dollar.

Ihr habt ja wahrscheinlich gelese dass es Mails von James gab die auf finanzielle Schwierigkeiten hindeuten (nicht wirklich verwunderlich leider).

Stephen hat das mir ggü. zwar eher verneint, aber ich vermute da etwas Beschwichtigung, sowas ist ja auch schlecht fürs Geschäft.

Er sagt sie würden genug Geld durch den regulären Verkauf machen um alle Kickstarter und preorders beliefern zu können, wenngleich halt auch sehr langsam.

Im gleichen Zug hat er mir aber auch die Gebühr für DTS genannt die sie erheben müssen.
Sie hatten ja im Vorfeld schon von Schwierigkeiten bei der DTS Zertifizierung geschrieben (schwer aufzutreibende Hardware) und irgendwie scheint DTS auch das Lizenzmodell geändert zu haben, aktuell scheinen wohl viele TV Hersteller DTS nicht mehr zu lizensieren habe ich gehört.

Stephen meint dass ja auch nicht jeder DTS bräuchte. Wer nur streamt braucht nur Dolby bspw.

Ansonsten ist der Realiser ja schon komplett für DTS vorbereitet, für Auro allerdings überhaupt noch nicht, daher hätte ich da meine Zweifel.
Zumal glaube ich im Vorfeld schon gesagt wurde dass der Auro Upmixer sowieso nicht implementiert wird.


Im Moment warten sie wohl auf neue Hardware, hier scheint es auch paar Probleme im Zusammenhang mit dem Feuer bei dem Chiphersteller AKM zu geben, der u. A. auch den Decoderboardhersteller APM beliefert.
Daher gibts momentan leider eine Pause.
ehl
Inventar
#1347 erstellt: 10. Jan 2021, 16:35

audiohobbit (Beitrag #1346) schrieb:


Kann man nicht seine eigene individuelle Kurve gleicher Lautheit einspeisen und verwenden, bei dem sonstigen Funktionsumfang des Gerätes nicht sehr unwahrscheinlich.


Nein, kann man so erstmal nicht. Ich wüsste spontan auch gar nicht wie man die ermittelt.

Indem man die equal loudness für eine (gemessen linear spielende) Box vor sich ermittelt.
Also die manloudeq nicht für virtuelle, sondern echte Speaker durchführt, eben so wie es unter iso 226 2003 auch getan wurde.
Dgsonicfocus vefolgt diesen Ansatz auch, aber er wechselt leider immer zum 500hz Referenzband, was es m.M.n. anstrengend werden lässt.
Mit earful kann man es auch versuchen, aber da ist leider immer eine Pause zwischen den Bändern abzuwarten, so dass die Abweichungen nicht so sehr auffallen.

Mamspkr kenne ich nicht, wird wohl wie david griesingers methode realisiert, gibt ja kaum andere Möglichkeiten.
Kannst ma bei Interesse den dgsonicfocus Thread hier aufsuchen.

Kannst du dich noch Mal bei den smyths informieren wie die manloud eq nun die eigene prir einbindet, du vermutetest ja, es würde der Nachhall erstmal rausgeschnitten und nach der equal loudness findung wieder reingefaltet?

Warum man nun den auro upmixer (auromatic) unbedingt ausschließen muss, erschließt sich mir nicht, denn normalerweise ist der doch immer auch Bestandteil der auro lizenz.
Wenn man auro 3d hinzukaufen müsste, wäre es immer noch eine zukünftige Option, befriedigender als sie gar nicht zu haben.

Dts ist aber zu populär, das MUSS unbedingt unterstützt werden. Die abgebrannte Fabrik bei akm kommt gerade zur rechten Zeit, als ob die Situation nicht schon schwierig genug war und man nicvt schon lang genug gewartet hätte. Naja, wenigstens ist 2020 endlich vorbei, neues Jahr, neues glück
musicreo
Stammgast
#1348 erstellt: 10. Jan 2021, 16:55

audiohobbit (Beitrag #1346) schrieb:


Ja, genau genommen 80 phon (aka 80 dB bei 1 kHz etwa). Deshalb sollte man auch ungefähr diese 80 dB haben bei der Prozedur was natürlich schwierig ist, da man das nicht nachmessen kann sondern per Gehör entscheiden muss.


Wenn man berücksichtigt, dass man wohl kaum +-1,5db Genauigkeit schafft,und das die Kurven besonders bei 1-12kHz ja gar nicht so verschieden verlaufen wird es wohl auch nicht so wichtig sein genau 80 phon zu haben.


audiohobbit (Beitrag #1346) schrieb:

Es gibt noch die equal loudness 20 Kurve bei 20 phon, das soll so knapp die Hörschwelle sein.


3 phon soll die Hörschwelle laut Wikipedia sein. Meine Versuche über die Hörschwelle (zwar mit Impulcifer Einmessungen) haben zu starken Abweichungen geführt. Allerdings ist alles unter 20 phon wohl gar nicht so genau festgelegt.


audiohobbit (Beitrag #1346) schrieb:


Kann man nicht seine eigene individuelle Kurve gleicher Lautheit einspeisen und verwenden, bei dem sonstigen Funktionsumfang des Gerätes nicht sehr unwahrscheinlich.

Nein, kann man so erstmal nicht. Ich wüsste spontan auch gar nicht wie man die ermittelt.


Über einen linearen Lautsprecher und Rauschanalyse. Ab 1khz dürfte der Raumeinfluss auch gering sein.
ehl
Inventar
#1349 erstellt: 10. Jan 2021, 17:41
Es heißt übrigens manspkr und nicht mamspkr und hier soll wohl wie von mir auch angedacht das Rauschen von kh direkt mit ls verglichen werden.
Dazu soll dann aber jedesmal der kh abgenommen werden, um mit der Lautheit des Speakers vergleichen zu können, was es wieder schwierig macht.
Warum kann man nicht mittels der in-ear mics die Dämpfung des KH ermitteln und entsprechend die Lautstärke des LS während der Abhörung erhöhen, so dass das Abnehmen entfällt.
Die Dämpfung von offenen KH wie dem k702 fällt ohnehin gering aus, kann man überprüfen.


[Beitrag von ehl am 10. Jan 2021, 17:59 bearbeitet]
audiohobbit
Inventar
#1350 erstellt: 11. Jan 2021, 00:43
Ja ManSPKR, sorry. Tippen am Tablet ist nicht so toll.
Ra1ego0w
Ist häufiger hier
#1351 erstellt: 11. Jan 2021, 03:47

Warum kann man nicht mittels der in-ear mics die Dämpfung des KH ermitteln und entsprechend die Lautstärke des LS während der Abhörung erhöhen, so dass das Abnehmen entfällt.
Das ist eigentlich eine gute Idee. Schick' doch mal eine Mail an die Smyths, dass die das mal auf ihrer ToDo-Liste einsortieren sollen.
ehl
Inventar
#1352 erstellt: 11. Jan 2021, 12:43
Ich weiß ja nicht, ob ich das was übersehe bei meiner Logik, denn die smyths sind profis und wären mit sicherheit selbst auf die Idee gekommen.
Für offene KH kann ich mir das schon vorstellen, bei geschlossenen hingegen wird ja nicht nur gedämpft, sondern ganze Anteile abgeschnitten, die sich vllt. auch durch Messung nicht direkt ausmachen lassen.
Ansonsten besitze ich den Realiser ja nicht, daher hab ich da auch nie Kontakt aufgebaut, ich frage halt nur, wie smyths sich die manspkr mit ständigem Auf-und Absetzen des kh praktikabel vorstellen.
Das akustische Gedächtnis des Menschen ist miserabel und daher stört die Unterbrechung schon sehr.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 23 24 25 26 27 28 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Günstige Smyth Realiser Alternative
Cucera am 30.04.2015  –  Letzte Antwort am 22.11.2019  –  13 Beiträge
Smyth Realiser A8 Neuling
bevergerner am 07.12.2020  –  Letzte Antwort am 15.08.2021  –  9 Beiträge
Smyth Research Realiser A8 - hat jemand dieses Ding?
derHollow am 06.09.2010  –  Letzte Antwort am 19.02.2011  –  6 Beiträge
HRTF: Headzone versus HeaDSPeaker + Smyth-Realiser + Softwarelösungen
seifenchef am 29.09.2015  –  Letzte Antwort am 28.01.2018  –  77 Beiträge
Revolution? - Virtual Surround Kopfhörer Technik von Smyth
Ton-Daniel am 29.01.2010  –  Letzte Antwort am 30.11.2020  –  211 Beiträge
Smyth Virtual Surround Technology
LEARNER am 01.08.2008  –  Letzte Antwort am 01.02.2011  –  8 Beiträge
Sonarworks? sound preference research project
thewas am 28.03.2019  –  Letzte Antwort am 28.03.2019  –  7 Beiträge
Klangqualität Smyth Realizer A8 HDMI mit Stax Kopfhörer
pitty10 am 22.08.2012  –  Letzte Antwort am 25.11.2015  –  21 Beiträge
Wenn ihr nur einen Kopfhörer behalten könntet . . .
Cucera am 13.05.2013  –  Letzte Antwort am 15.05.2013  –  17 Beiträge
Etymotic-Research ER-20/ER-20s Bezugsquellen
fabifri am 25.03.2007  –  Letzte Antwort am 26.03.2007  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedXxHAEMPUxX
  • Gesamtzahl an Themen1.552.125
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.942