Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Sennheiser IE800 und HDVD800

+A -A
Autor
Beitrag
in10sive
Stammgast
#65 erstellt: 13. Jul 2012, 14:46
Mit Luft zwischen den Instrumenten meinste die Bühne? Der IE80 soll ja mit die größte Bühne haben, die es unter Universals gibt. Vergleichbar mit offenen Büglern..
Wäre ja nen Rückschritt =(


[Beitrag von in10sive am 13. Jul 2012, 19:18 bearbeitet]
sofastreamer
Inventar
#66 erstellt: 13. Jul 2012, 17:30
ich les das grad zum ersten mal. danke für eure eindrücke. klingt als könnte das mein traumhörer sein. wo bekomm ich jetzt 600 eur her?
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#67 erstellt: 13. Jul 2012, 20:27
Mach dir darüber erst Gedanken wenn es den IE800 auch wirklich gibt.
sofastreamer
Inventar
#68 erstellt: 13. Jul 2012, 22:05
da ich den ie8 schon liebte, muss schon einiges schief laufen.
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 13. Jul 2012, 22:15
Damit wollte ich eigentlich drauf anspielen, dass er für Juni angekündigt war und man seit Mai nichts mehr gehört hat.

Bei mir steht er auch auf der 'Mehr als nur interessiert'-Liste.
soundix
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 14. Jul 2012, 00:00
3 Jobs annehmen, eine Niere verkaufen oder 1000 Liter Blut spenden. Dir fällt schon was ein.

Und "Suche IE8" aus der Signatur entfernen. Sparst gleich mal 200€.


[Beitrag von soundix am 14. Jul 2012, 00:15 bearbeitet]
pusc
Ist häufiger hier
#71 erstellt: 17. Jul 2012, 15:32
Gerade beim Googeln nach Neuigkeiten gefunden:

http://www.computerb...2012-7452434.html#15

Da wird für die IE800 ein Preis von 799 EUR genannt. Da sie auf einer Vorveranstaltung zur IFA 2012 waren, ist diese gewaltige Zahl vermutlich seitens Sennheisers genannt worden.
Da würde mein Interesse für die Teile schon einen Knacks bekommen.

Viele Grüße
Uwe


[Beitrag von pusc am 17. Jul 2012, 15:35 bearbeitet]
sofastreamer
Inventar
#72 erstellt: 17. Jul 2012, 19:24
jep. 200 eur mehr als ich dachte. dann muss halt doch wieder ein ex1000 her
in10sive
Stammgast
#73 erstellt: 17. Jul 2012, 19:29
Entweder die sind echt gut oder Sennheiser ist wirklich größenwahnsinnig geworden. Warten wir auf Markus' Eindrücke.
quadrophoeniX
Inventar
#74 erstellt: 18. Jul 2012, 12:30
Beides ...
Schlecht ist er nicht, aber sooo gut nun auch wieder nicht.
Ich fand 600,- schon sportlich und für mich komplett uninteressant. Für mich ist ein Porti ein Porti, den nimmt man mit in die S-Bahn, an den Strand und sonstwohin, da muss auch mal ein Totalverlust verschmerzbar sein.

Mir kann auch keiner weismachen, dass der Preis (Keramikgehäuse hin oder her) auch nur ansatzweise durch die Fertigungskosten begründet ist. Da wird einfach ein bestimmtes Klientel abgemolkengegriffen. Aber Sui Bian...
soundix
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 18. Jul 2012, 18:57
Fertigungskosten, so so. Und wer bezahlt Entwicklungsarbeit, Marketing, Vertrieb, Support? Bitte ankreuzen:
() Weihnachtsmann
() Osterhase

Und der Unternehmer will dann auch noch Gewinn machen, weil er ja sonst keinen Bock mehr hat KH zu produzieren, was verdammt schade wäre...
quadrophoeniX
Inventar
#76 erstellt: 18. Jul 2012, 19:51
Entwicklungsarbeit lass ich gelten. Die gehören für mich aber auch in die Fertigungskosten, nur dass diese umgelegt werden. Wir sind ja selber Hersteller, da weiss man erstmal wo man preislich hinwill und entwickelt darauf hin. Spätestens, wenn die Produktion anläuft kennt man auch die Produktionskosten. So kann man den Preis auf jeden Fall zuverlässig kalkulieren, bevor das Produkt überhaupt auf den Markt kommt.

Nun haben sie auf der HighEnd 600,- kommuniziert, und da war er ja wohl zu Ende entwickelt und auch die Produktion angelaufen, sonst wäre das gehörte Modell keine Referenz.

Somit waren die Kosten bekannt. Du glaubst doch nicht, dass sie sich dabei um 33% Prozent verhauen haben. Da würden aber ein paar Ingenieursplätze frei werden...

Ich behaupte somit, sie haben vorher mal den Markt sondiert und festgelegt, dass 600,- für einen Fetisch IE realisierbar sind. Darauf haben sie entwickelt und produziert (mit ordentlicher Marge). Dann haben sie die Reaktionen auf der High End ausgewertet und da waren dann eben wohl nicht genügend Leute dabei, die bei 600,- grün wurden und ihnen in den Stand gekotzt haben. Also haben sie die Stellschrauben justiert.


[Beitrag von quadrophoeniX am 18. Jul 2012, 19:54 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#77 erstellt: 18. Jul 2012, 20:21
ein paar dinge sollte man sich in dem zusammenhang vor augen halten:

- wenn das teil tatsächlich das kann, was ich hier so höre, dann ist das schon ne glanzleistung, die bisher mit dynamischen wandlern bei in-ears nicht möglich war.
wer weiß, wie präzise man dafür fertigen muß und wie hoch der entwicklungsaufwand tatsächlich ausfiel.

-die angepeilten verkaufszahlen werden zumindest für deutschland im unteren/untersten 4stelligen bereich liegen.
wahrscheinlich sogar nur oberer dreistelliger.

- es ist zur unschönen praxis geworden, dass auf messen direkt die uvp und der (exakte!) strassenpreis genannt werden.
wer weiß, ob da vielleicht seitens der aussteller einfach ein bischen mit der terminologie geschludert wurde.

- akg hat gerade einen edel-in-ear für uvp 1.200 auf den markt geworfen.

grüße,

P

edit: das wort "fetisch-in-ear" finde ich ein bischen zu abfällig. ich gehe von einem sehr ordentlichen produkt aus und 600,- sind im bereich der high-end-in-ears nun wirklich noch kein ferrari-status.
da kann man auch das derifache ausgeben.


[Beitrag von peacounter am 18. Jul 2012, 20:25 bearbeitet]
george
Stammgast
#78 erstellt: 18. Jul 2012, 20:55
Sind denn jetzt die UVP 599€ oder 799€ offiziell bestätigt?

Ich denke ein In-Ear mit eigens entwickeltem und gefertigten Wandler höchster Qualität (ich denke allein der Klirr ist nicht banal zu erreichen), entwickelt und gefertigt in geringer Stückzahl in D darf schon etwas teurer sein und wird so schnell auch keine Trammargen wie ein (ähnlich teures) IPad erzielen.

Als ich einen Blick hinter die Kulissen eines "High-End-Herstellers" sammeln durfte, erschraken mich drei Dinge:

1. Die Händlerpreise (Einzelabnahme) betragen nur rund 50% des Brutto-Verkaufspreises! D.h. der Händler macht schnell mehr Gewinn am Produkt als der Hersteller selbst! Sowas gibt es z.B. auch in der Mode ist aber absolut nicht zwingend, in der Auto- oder Photobranche sind die Handelsmargen deutlich humaner.

2. Dennoch hat man Traumrenditen (>>20%) erzielt, es wird am Einkauf (Lieferanten) ebenso gespart wie an den Mitarbeitern. Ein ungelernter Arbeiter bei Senn verdient mehr als der wichtigste Elektronik-Facharbeiter im High-End-Betrieb nach Jahrzehnten! Stellen mit Hochqualifikation werden durchgängig mit Leuten frisch von der Uni belegt, teilweise sogar mit Studenten - halten kann man diese Leute nicht.

3. Forschung, tiefgreifende Entwicklung oder Ausbildung finden nicht statt. Es wird aus einfach verfügbaren Komponenten "nach Gefühl" zusammengebastelt - von sorgfältiger Entwicklungsarbeit oder gar Innovation keine Spur!

Senn vertreibt im Consumer-Bereich viel Schund, aber wenn sie den IE 800 ebenso ernst nehmen wie den HD800 - dann setzen sie Maßstäbe, an denen sich hochtrabende Bastelbuden mit elitärem Ruf unter den Goldöhrchen die Zähne ausbeissen werden.
soundix
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 28. Jul 2012, 08:40
Ich hab sie für 599 bestellt. Mal schauen was passiert.
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#80 erstellt: 28. Jul 2012, 08:59
Wo??
master030
Inventar
#81 erstellt: 28. Jul 2012, 09:08
würde ich auch gerne wissen!! hab noch die IE8 und mit denen bin ich ganz zufrieden
sofastreamer
Inventar
#82 erstellt: 28. Jul 2012, 09:12
master030
Inventar
#83 erstellt: 28. Jul 2012, 09:15

sofastreamer schrieb:
ich nehme an hier: http://www.fair-kaeu...-High-End-H-rer.html


danke dir

jetzt die frage ob die sich wirklich gut anhören
sofastreamer
Inventar
#84 erstellt: 28. Jul 2012, 09:18
gut sollten sie sein, wenn sennheiser sich kein grobes foul erlaubt. ob sie dann 599 wert sind und/oder den eigenen geschmack treffen, ist eine andere frage.
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#85 erstellt: 28. Jul 2012, 09:46
Lieferbar in 1 bis 2 Monaten.
Aber nagut, dann bin ich bis dahin etwas sparsamer und verzichte heute auf Massage.
soundix
Hat sich gelöscht
#86 erstellt: 28. Jul 2012, 10:28

sofastreamer schrieb:
ich nehme an hier: http://www.fair-kaeu...-High-End-H-rer.html


Richtsch.

Ich erwarte demnächst eine email mit folgendem Inhalt:

Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass Ihre Bestellung storniert werden musste, weil ....
Das Produkt wird voraussichtlich am ... zum Preis von 799.- erhältlich sein.


[Beitrag von soundix am 28. Jul 2012, 10:29 bearbeitet]
pusc
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 03. Sep 2012, 22:11
So, nun ist es wohl offiziell: 799 EUR für das Teil. Preis bei "Fair käuflich" wurde entsprechend angepasst. Slashgear spricht von 999 Dollar bei einer Verfügbarkeit im späten Herbst.

Soundix, was ist aus deiner Bestellung geworden?

Ich freue mich trotzdem auf das morgige Sennheiser-Meet auf der IFA, vielleicht kann man das kleine Wunder mal hören, zumindest zu sehen sollte er sein.

Uwe
Remanerius
Inventar
#88 erstellt: 04. Sep 2012, 21:58
Da hat Uwe sich gestern leider vertan, Matthias von Sennheiser hat heute auf der IFA klargestellt, dass die UVP für den IE800 100€ niedriger ist und bei 699€ liegt. Dort konnte ich ihn heute auch mal kurz austesten. Er ist wirklich schön glatt und klein geraten, wodurch ich ihn allerdings etwas fummelig fand - zumal er auch nicht über Ohr getragen wird. Nach ein bisschen Fummelei und angfangs fehlendem Seal saß er dann allerdings fest in meinem Ohr. Klanglicher Kurzeindruck in einem Wort: HighDefinition-Disco. Der wummst abgründig tief (und doll) und glänzt gleichzeitig, wirkte vom Klangbild aber nicht nervig oder schneidend(z.B. Höhen), sondern sauber und klar.
sofastreamer
Inventar
#89 erstellt: 05. Sep 2012, 06:09
schade, 100 eur zu teuer. seh ich nicht ein.
baalmeph
Inventar
#90 erstellt: 05. Sep 2012, 10:41
find auch 600,- noch zu sportlich für nen universal.
wenn das teil wirklich richtig, richtig gut wäre, fänd ich max 500 noch angemessen.
peacounter
Inventar
#91 erstellt: 05. Sep 2012, 11:02
der er-4 kam als erster 1-treiber-ba (universal) mitte der 90er für 800,- märker auf den deutschen markt.

der shure e-5 dann als erster 2-wege-ba (ebenfalls universal) im millenium-jahr für 1.600,- dm

wenn der senni als dynamischer in-ear wirklich so ein großer wurf ist, find ich den markteinführungspreis nicht übertrieben.

P


[Beitrag von peacounter am 05. Sep 2012, 11:03 bearbeitet]
m00hk00h
Inventar
#92 erstellt: 05. Sep 2012, 14:31
Zumal Sennheiser extra für diesen Treiber einen neuen Fertigungsprozess aufstellen musste...

m00h
frix
Inventar
#93 erstellt: 05. Sep 2012, 15:29
was genau ist denn nun der vorteil dieses kleinen dynamischen treibers?
pusc
Ist häufiger hier
#94 erstellt: 05. Sep 2012, 16:00
Zunächst noch einmal herzlichen Dank an m00hk00h und Matthias von Sennheiser für das Treffen auf der IFA und die damit verbundene Hörmöglichkeit.

Nachdem der Preis des IE800 die meistdiskutierte Eigenschaft ist, versuche ich über diesen hinaus noch einige weitere Eindrücke darzulegen.

Ich hatte ja, nachdem einige Webseiten davon berichteten, die 799 EUR ins Spiel gebracht und wurde gestern korrigiert. Die 699 EUR verstehen sich inkl. Kabel mit 3poligen Stecker, später sollen ein iPhone- und ein Androidkabel mit Fernbedienung dazu kommen, vielleicht ist da noch ein Aufpreis fällig. Das Kabel macht einen sehr hochwertigen Eindruck und dürfte gegen Verknicken und Verdrillen ziemlich immun sein. Überhaupt sieht der Hörer edel aus, angesichts der Zielgruppe und des Preises muss auch was Besonderes geboten werden, die Keramik gibts allerdings beim CC51 für ein Zehntel des Geldes. Die Aufbewahrungsbox wurde gegenüber den ersten Mustern noch einmal geändert, statt rund ist die jetzt eckig. Ohraufsätze werden in rund und oval angeboten, mit den kleinen ovalen hatte ich sofort Seal. Sowohl der Hörer selbst als auch die Aufsätze besitzen einen Gittereinsatz, um das Eindringen von Ohrenschmalz sicher zu verhindern. Reinigungswerkzeug liegt auch bei. Durch ihre geringe Größe sind die IE800 im Ohr optisch unauffällig, die Trageweise nach unten kommt mir als Brillenträger entgegen.

Das Wichtigste, der Klang: Ich muss hier die Einschränkung machen, das meine Äußerungen diesbezüglich sehr subjektiv sind und meine Hörerfahrungen leider nur einen kleinen Teil der erhältlichen Bügel- und Inearhörer umfassen, Customs habe ich noch gar nicht zu Ohr bekommen. Zugespielt wurde meinerseits über einen Sansa Clip+ mit Rockbox, EQ aus und FLAC´s.
Nachdem audiophil und highend meist mit linear (und IMHO langweilig) gleich gesetzt wird, war ich überrascht. Das Ding macht richtig Spaß, klingt aber absolut sauber und detailreich. Der Bass ist selbst für mich als gemäßigten Badewannenfan völlig ausreichend, tief und straff. Ob er die Trockenheit eines Tesla-Hörers ganz erreicht, müsste man im direkten Vergleich sehen. Kann aber auch an der Quelle liegen. Mitten fand ich sehr schön, Frauenstimmen mit Schmelz, aber nicht zu vordergründig, ich kann es nicht ab, wenn die Leute wie aus dem Telefon klingen. Keine Kritik auch an den Höhen, die Detailliertheit wurde durch m00hk00h bereits weiter oben gewürdigt. Für mich passt er wirklich gut, auch wenn ich ihn liebend gern mal ein Wochenende hören würde.

Zur Bühne bin ich nur beschränkt aussagefähig, so weit wie beim W4 ist sie glaub ich nicht, aber der ist eh speziell in dieser Hinsicht.
Anschließend gab es noch den HD700 auf die Ohren und mit dem kann sich der IE800 durchaus messen, ob die gleiche UVP Zufall ist? Kalkuliert wird wohl eher in Hörwert pro Euro, denn in Euro pro Gramm oder Kubikzentimeter verliert er dann deutlich ;-)

Die Abstimmung richtet sich eher an den anspruchsvollen Populärmusikhörer als an den Klassikfan, aber Beethoven ist vielleicht auch nichts für die U-Bahn. Diese Zielgruppe hat den HD800 und dürfte mit dem auch glücklich sein.
Als idealen Kunde würde ich HuoYuanjia sehen. Huo, den musst du dir holen! Das ist der dynamische Inear, auf den du gewartest hast!
Gut passen dürfte er den Denon-Freunden, die mit der Isolation ihres Büglers nicht glücklich sind. Dem D5000 (D7000 hab ich noch nicht gehört) nicht unähnlich, meiner Meinung nach aber detaillierter und ausgewogener.

Für das ultimative Urteil werden wir auf Markus warten müssen. Ich könnte mir vorstellen, dass mit dem IE800 ein Bereich abgedeckt wird, der gegenwärtig noch nicht besetzt ist: Wohlfühl-Portable-Hifi. Alle, denen BA´s zu klinisch klingen und die bei ein bisschen Spaß auf Auflösung nicht verzichten wollen, können sich beim IE800 zu Hause fühlen. Der Preis ist hoch, keine Frage, manche dürften aber ihren Traumhörer gefunden haben. Wenn sich die Leute über einen Satz Alufelgen nur auch so aufregen könnten!

Ich freue mich auf kompetente Meinungen der lebenden Forenlegenden. Spannend wäre auch ein Reviewthread mit einem Testhörer, ein Fläschchen Sagrotan könnte man ja mit rein legen. Au jeden Fall hat der IE800 Aufmerksamkeit verdient. Der AKG 3003 für 1199 EUR ist dagegen sang- und klanglos untergegangen.

Viele Grüße
Uwe
baalmeph
Inventar
#95 erstellt: 05. Sep 2012, 16:13
interessante eindrücke gut verpackt. danke.
klingt leider genau nach dem was ich noch suchen würde ^^
sofastreamer
Inventar
#96 erstellt: 05. Sep 2012, 16:37
super eindrucksbeschreibung. vielen dank. man, klingt genau nach meinem hörer. naja, jetzt erstmal ue900 abwarten und dann weiter sehen. dennoch, für 599 hätte ich ihn blind gekauft. für nen hunni mehr würd ich - trotz custom aversie - zum stage 2 greifen.
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#97 erstellt: 05. Sep 2012, 19:19

pusc schrieb:
Als idealen Kunde würde ich HuoYuanjia sehen. Huo, den musst du dir holen! Das ist der dynamische Inear, auf den du gewartest hast!
...
Wohlfühl-Portable-Hifi. Alle, denen BA´s zu klinisch klingen und die bei ein bisschen Spaß auf Auflösung nicht verzichten wollen...


Bis zu der Stelle, an der ich persönlich angesprochen wurde, war ich schon am sabbern.
Tolles Timing mit dem iPhone 5! Das wird eine tolle Zeit demnächst.

Wenn er aber mir gefallen wird ist das HiFi-Fazit auch schon klar: Preis/Leistung ungenügend, weil Wertigkeit ist Geldverschwendung.
Danke für den Erfahrungsbericht!
peacounter
Inventar
#98 erstellt: 05. Sep 2012, 19:26
ich hatte dich die ganze zeit schon für das ding auf dem schirm.

nicht wegen deiner liebe zu schönen dingen, sondern weil es ganz danach aussieht, als würde er klanglich genau das machen, was du schon lange suchst!

P
ökgbnkhglkb
Ist häufiger hier
#99 erstellt: 05. Sep 2012, 20:11

sofastreamer schrieb:
ue900


das teil hatte ich ja noch gar nicht auf dem schirm. soll das etwa der triple fi-nachfolger sein?! sieht auf jeden fall schon einmal ergonomischer aus. ab wann wird es den geben?
sofastreamer
Inventar
#100 erstellt: 05. Sep 2012, 20:30
ende des monats. hat einen treiber und einen weg mehr als der tf10
pusc
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 07. Sep 2012, 09:36
Zwischenzeitlich haben einige Vertreter der schreibenden Onlinezunft ihre mehr oder weniger aussagekräftigen Kurzreviews verfasst:

Trusted Reviews

The Tech Stuff

Uwe
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#102 erstellt: 15. Okt 2012, 19:42
Habe langsam keine Lust mehr zu warten... Gibt es sonst irgendwelche Neuigkeiten, abgesehen vom gefälschten Test der Stereoplay?
Der stereoplay-Referenztitel besagt nur, dass der IE800 besser als der IE80 ist.
michael4321
Stammgast
#103 erstellt: 15. Okt 2012, 22:12
@HuoYuania

Das ist kein Test sondern die Wiedergabe von Marketing Informationen. Da steht nicht ein brauchbarer Satz zum Klang. Selbst der Vergleich mit dem IE80 ist nur sehr vage ala ein neuer Porsche 911 GT3 faehrt schneller als ein alter Porsche.
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#104 erstellt: 15. Okt 2012, 22:49
Danke für die Aufklärung, muss mir entgangen sein.
pusc
Ist häufiger hier
#105 erstellt: 18. Okt 2012, 22:24
Auf head-fi hat ein Österreicher vermeldet, das sein Händler den IE800 für KW 48, also Ende November erwartet. Also noch viel Zeit zum Sparen. Warum dauert das so lang????
Huo, bleib stark!
frix
Inventar
#106 erstellt: 18. Okt 2012, 22:44
na wer kauft ihn sich?
pusc
Ist häufiger hier
#107 erstellt: 19. Okt 2012, 08:19
Hab ich eigentlich vor, wenn in der Wartezeit nicht noch die ultimative Alternative (sehe ich aber gegenwärtig nicht) kommt. Ich habe in Vorfreude schon relativ viel Equipment veräußert, damit es finanziell nicht ganz so hart wird, u.a. T70p und RP-HJE900 mussten gehen, der TF10 ist in der Pipeline.
Da ich ihn zumindest flüchtig schon gehört habe, weiß ich, was mich erwartet. Für mich passt´s.
pusc
Ist häufiger hier
#108 erstellt: 01. Nov 2012, 17:59
So, bestellt.

Seit heute bei einem hier bereits mehrfach erwähnten Händler vorführbereit. Allerdings das alte Inear-Drama, Rücknahme nur unter Wertverlust, da sie nach Händlerauskunft zu Sennheiser zum Reinigen geschickt werden.

Aber mir müssen sie ja gefallen, nachdem ich hier die Werbetrommel gerührt habe.
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#109 erstellt: 01. Nov 2012, 20:15
Wo wohnst du? Ich komme vorbei!
pusc
Ist häufiger hier
#110 erstellt: 02. Nov 2012, 09:53
Na, willst du das wirklich? Du müsstest dich nach Chemnitz bemühen!
Bei ernsthaften Interesse alles weitere per PM.
Noch isser aber nicht da. Bin wohl erst beim zweiten Schwung dabei. Aber Soundix hat sehr früh dort bestellt, wenn das wegen eines zu niedrigen Preises nicht gecancelled wurde, müssten seine schon unterwegs sein.
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#111 erstellt: 05. Nov 2012, 00:12
pusc
Ist häufiger hier
#112 erstellt: 26. Nov 2012, 00:14
So, besser spät als nie. Ich hab ihn zwar schon seit Freitag, aber erst heute war etwas länger Zeit, um reinzuhören.

Der Lieferumfang ist recht übersichtlich, 5 Paar Silkonaufsätze, 3 runde, 2 ovale. Wer mit denen nicht glücklich ist, hat in Problem. Sennheiser hat ein sehr eigenes System entwickelt, da passt nicht anderes drauf. Die Aufsätze werden in eine Nut geklickt, ein heraus stehendes Schallröhrchen gibt es nicht, da werden es Bastler schwer haben. Foamies halten so nicht, allerdings waren die für mich nie eine Option, da der Verlust an Hochton und Auflösung für mein Empfinden eklatant ist.

Richtig glücklich bin ich mit dem Sitz noch nicht, die Anatomie meines rechten Ohres ist ein bisschen kompliziert, das schreit förmlich nach einem Custom, wollte ich eigentlich vermeiden.
Die Hörer müssen zwingend mit dem Kabel nach unten getragen werden, bis zu einem 2,5 mm Steckverbinder, der das Y-Stück darstellt, ist das Kabel recht kurz, reicht also nicht übers Ohr. Das Kabel sieht unverwüstlich aus, Mikrofonie ist allerdings ein Thema, zusammen mit dem bei mir recht lockeren Sitz ein Hindernis für den Außeneinsatz.
Die Isolation ist mittelprächtig, aber alle mal besser als bei einem Bügler. Mein T70 mit Gelpolster kam da nicht mit.

Wie klingt er? Ganz anders, als alles was ich bisher kannte.
Beispielsweise ein krasses Gegenteil vom W4 mit seinen Relax-Gen. Wahnsinnig direkt, man steht neben dem Sänger, jeder Hauch dringt unmittelbar ins Ohr. Die Stimmenpräsenz empfinde ich als herausragende Eigenschaft, völlig frei von telefonischen, hervorgehobenen Mitten, den Brainwavz M3 hab ich da in unangenehmer Erinnerung.
Da das übliche 4-5 KHz-Loch fehlt, sind Sibilanten, so sie in der Aufnahme vorhanden sind, allerdings ein Thema.
Die Höhen sind sehr präsent, gehen weit hoch, wahrscheinlich sind sie manchen quantitativ zu viel. Sie sind nicht direkt scharf, aber auffällig, dafür wirklich hochauflösend. Ich hatte zuerst den Clip+ dran, der rauscht entsetzlich, ist mir bisher gar nicht so aufgefallen.
Am anderen Ende, Tief- und Tiefstbass, puh, da flattert der Kopf. Oberbassanhebung fällt dagegen völlig aus, der Tiefbass steht ein bisschen allein, das ist etwas ungewohnt.

Mit der Bühne tue ich mich etwas schwer, auf alle Fälle weiter als beim TF10, Instrumentenseparierung auf hohen Niveau, der Wechsel auf einen Bügler ist zumindest nicht von einer anderen Welt, also ein gutes Zeichen.

Zwischenfazit: Großes Kino mit kleinen Schwächen, TF10 und T70p frisst er zum Frühstück. Aus der weit entfernten Erinnerung, im Vergleich zum Denon AH-D5000: Ausgeprägterer Tiefbass mit mehr Kontur, im Grundton etwas dünn, präsentere, aber höher auflösende Höhen, Stimmen mit mehr Schmelz.
Aber leider eine Laienmeinung, wo sind die Profis? Der Laden, wo ich ihn her habe, hat so viele, die müssen die schon verkaufen. Komm, Markus!
Nightspider
Ist häufiger hier
#113 erstellt: 03. Dez 2012, 07:30
Kannst du vielleicht nochmal alle positiven und negativen Eigentschaften so auflisten, das auch die einen besseren Überblick bekommen, die keine Vergleichs-In-Ears besitzen und nochmal sagen ob sich die IE800 für dich gelohnt haben (zu dem Preis)?
Danke!


[Beitrag von Nightspider am 03. Dez 2012, 07:30 bearbeitet]
pusc
Ist häufiger hier
#114 erstellt: 03. Dez 2012, 16:42
Ich wollte zwar vielleicht noch einen Review schreiben, zweifle aber, ob meine Ausdrucksmöglichkeiten ausreichen, das mit der nötigen Kompetenz zu tun.
Ich bin lediglich Konsument auf der Suche nach einen rundum passenden Hörer, habe abgesehen von der Schule keine musikalische Ausbildung und spiele kein Instrument. Daher fällt es mir auch schwer, die Dinge fachkundig anzusprechen.

Natürlich gab es bei mir eine hohe Erwartungshaltung, da der IE800 als "outstanding inear" beworben wird. Somit sollte er alles besser machen, als andere und sich in Teilaspekten mit Highend-Büglern messen können. Dieser Anspruch schlägt sich im Preis nieder, denn 700 EUR sind schon eine Ansage. Für den meiner Meinung nach unterschätzten HD700 aus dem selben Haus wird der gleiche Preis aufgerufen und auch qualitativ sollte er sich auf dem selben Niveau bewegen. Ist das nun gelungen? Im Prinzip ja, aber...

Ich versuche mal eine Vor- und Nachteile Gegenüberstellung zu machen und muss mich da leider wiederholen. Auch wenn hier einige Kritikpunkte anklingen, so habe ich noch keinen Inear gehört, Customs kenne ich leider nicht.

Pro:
-sehr präsente Stimmen ohne telefonischen Eindruck, vermittelt ein extrem intimes Verhältnis, gerade bei Singer-Songwriter ein Erlebnis
-Übertragungsbereich von Tiefstbass bis Superhochton, kein Abfall bis zur oberen Hörschwelle (14 KHz bei mir) erkennbar
-sehr hohe Auflösung von Mitten bis Superhochton, Anzupfgeräusche von Akustikgitarren sind der Hammer, Testgeräusche der Stakkato-CD´s rufen ungläubiges Kopfschütteln hervor
-kleine Bauform, Größe der Ohrmuschel nicht limitierend (Nachteil bei Multi-BA)
-hochwertige Verarbeitung, Kabel nahezu unzerstörbar, allerdings nicht sonderlich weich (Mikrofonie)

Contra:
-nur Sennheiser-Aufsätze durch spezielle Rastmontage verwendbar, evtl. Bastellösung unter Verwendung der Originalaufsätze
-ausgeprägter Hochton ist auch größter Nachteil: Sibilanten treten stark hervor, Fehler in der Abmischung werden gnadenlos bestraft, "Relaxsenke" um 5 kHz fehlt, daher etwas anstrengend, Comply Foam zur Kompensation nicht montierbar, siehe vorheriger Punkt
-leichter Bruch zwischen Tief- und Oberbass: Tiefbass gut (nicht außergewöhnlich) konturiert, aber reichlich, Grundton etwas dünn, Instrumenten und Stimmen fehlt etwas der Körper, Basslinien können nicht so gut nachverfolgt werden

(Ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Das ist aber Meckern auf höchsten Niveau, beim Wechseln auf einen TF10 denkt man, es ist was kaputt. Ein bisschen wie Mittelwellenradio, die Älteren werden sich erinnern.
Ich werde versuchen die Sibilanten noch etwas zu zähmen, zwischen dem Schutzgitter auf dem Hörer und dem Gitter im Aufsatz ist noch etwas Platz, um mit diversen Filtermaterialien zu experimentieren, die Presonus-Bastler sind da erfinderisch .

Als Ratschlag bleibt wie immer zu sagen, Probe hören. Sicherlich nicht ganz einfach zu realisieren, vielleicht gibts doch noch mal ein Testexemplar vom Hersteller.
pusc
Ist häufiger hier
#115 erstellt: 03. Dez 2012, 23:02
Nachtrag: Ich höre mich gerade noch mal quer durch den Computer (alles FLAC´s). Bei meiner Art von Musik (keine Klassik, schäm) ist es schwer, etwas zu finden, was dem Hörer gerecht wird. Die meisten Produktionen sind so, dass sie das limitierende Element sind. Wenn man etwas wirklich außergewöhnliches zuspielt (bereits erwähnte Stakkato) ist der IE800 zu phänomenalen Leistungen fähig.
Insofern: outstanding inear.
Zumindest ist es absolut verblüffend, was aus einen einzelnen 7mm-Treiber rauskommt.

Da auch das Gehör stark tagesformabhängig ist und noch dazu bei jedem anders, ist es unmöglich ein einigermaßen objektives Bild hinzubekommen. Eine breitere Meinungsbildung wäre wünschenswert.

Ob er für jeden 700 EUR wert ist, kommt auf die persönlichen Anforderungen und dem daraus resultierenden Angebot am Markt an.
Ich suchte etwas gut isolierendes mit unkomplizierten Handling, egal ob Inear, ohraufliegend oder ohrumschliessend. Mir steht kein Hörraum zur Verfügung, alles offene und halboffene ist schon mal raus. Stationäre Kopfhörerverstärker sollen nicht benötigt werden, ich hör mal hier, mal da, kann im Sessel oder im Bett sein. Ich habe keinen Hifi-Schrein, Hochglanz-Woodies ala Denon oder Audio-Technica können da nicht adäquat untergebracht werden.

Zuletzt hatte ich einen Beyerdynamic T70p, robust, leicht anzutreiben und mit Gelpolstern ordentlich isolierend. Tolle Basskontur, aber der Beyerpeak war auf die Dauer mit meinen Sangesmädels kaum zu ertragen. Wer mal Lene Marlin, Katie Melua oder Jewel mit einem T70 gehört hat, weis was ich meine.
Ein Westone W4 hat eine Super-Auflösung, sein Relax-Charakter lässt allerdings jedes Live-Feeling vermissen. Ich war also immer noch auf der Suche und so viel gibt´s da nicht mehr, zumal mein persönliches Limit eigentlich bei 500 EUR lag.

Als der IE800 dann angekündigt wurde, war er mir gleich sympatisch: dynamischer Treiber, Keramik (liebe ich beides von meinem CC51) und ein griffiger Marketing-Text, der Großes erwarten ließ. Damals geisterten noch 599 EUR durchs Internet, na gut man ist flexibel.

Auf der IFA gehört, machte einen wirklich guten Eindruck, ein umfassendes Bild bekommt man bei solchen Gelegenheiten doch nicht. Nochmal Monate gewartet und halt gekauft.

Im Allgemeinen bekomme ich dann meine postnatale Depression: Lange drauf gefreut und wenn das Kind dann da ist, ist man nicht ganz glücklich damit. Aber wir werden uns zusammen raufen, ich und mein IE800. Und ich werde ihn lieben lernen, wie ich noch keinen Kopfhörer geliebt habe. Hoffentlich!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
mKHV für Sennheiser IE800
cledi13 am 02.01.2015  –  Letzte Antwort am 02.01.2015  –  4 Beiträge
Wo Sennheiser IE800 kaufen
Bookutus am 15.08.2016  –  Letzte Antwort am 24.08.2016  –  11 Beiträge
Sennheiser IE800, DAP oder Handy?
Strak am 06.07.2018  –  Letzte Antwort am 11.07.2018  –  11 Beiträge
Sennheiser Dior Homme Collection - Aprilscherz oder echt?
BartSimpson1976 am 01.04.2017  –  Letzte Antwort am 02.04.2017  –  4 Beiträge
Sennheiser IE800S
Provisorium am 02.08.2017  –  Letzte Antwort am 12.06.2018  –  20 Beiträge
Sennheiser IE 800 - wo testen?
zivilars am 09.09.2013  –  Letzte Antwort am 10.12.2016  –  29 Beiträge
Sennheiser HDVD 800 - KHV, DAC und minimalistische Vorstufe in einem
Bartók-Fan am 19.01.2013  –  Letzte Antwort am 12.10.2015  –  247 Beiträge
Sennheiser RS127
kewag am 27.02.2012  –  Letzte Antwort am 04.01.2013  –  6 Beiträge
Sennheiser HD430
Killiburny am 20.10.2008  –  Letzte Antwort am 20.10.2008  –  3 Beiträge
Sennheiser PC 160 VS Sennheiser HD 485
Monroe81 am 27.03.2007  –  Letzte Antwort am 28.03.2007  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshanicebyerly9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.105
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.528