ColourSpace-Addon für JVC-AutoCal

+A -A
Autor
Beitrag
Omardris
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 30. Jun 2021, 12:44
Hallo,
vielen Anwendern der JVC-Projektoren ist das Programm JVC-AutoCal zur Driftkorrektur ein Begriff und sie kennen auch die Einschränkung, dass dieses Programm je nach Version nur die Sensoren Spyder4, Spyder5 und SpyderX von DataColor sowie das i1Pro2 von Xrite unterstützt.

Daher möchte ich hier auf ein Addon hinweisen, dass eine Schnittstelle von JVC-AutoCal (alle Versionen) zu dem Programm ColourSpace der Firma Light Illusion bereit stellt. Es nutzt dazu die in ColourSpace angebotene "Remote Control"-Funktion, mit der man ColourSpace als reines Messprogramm im Hintergrund fernsteuern kann.

Das Addon wird in Form von zwei DLLs (Dynamische Link Library) in das Programmverzeichnis von JVC-AutoCal kopiert und ersetzt dort die beiden Steuerdateien "dccmtr.dll" für das Spyder5 und "dcxmtr.dll" für das SpyderX. Das Addon simuliert also entweder ein Spyder4/5 oder ein SpyderX. Am Programm JVC-AutoCal selbst oder am PC-System werden keinerlei Änderungen vorgenommen.

Das Addon leitet alle Messaufträge von JVC-AutoCal an ColourSpace weiter, nimmt von dort die Messergebnisse entgegen und liefert diese dann bei JVC-AutoCal ab. Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass nun alle von ColourSpace unterstützen Sensoren und die dort angebotenen Mess- und Sensorkorrekturverfahren genutzt werden können.

Der Umfang der Sensorauswahl ist aber abhängig von der ColourSpace-Lizenz.
Informationen zu ColourSpace können leicht im Netz gefunden werden.
Die kleinste ColourSpace Lizenz "ZRO" und die HT-Versionen unterstützen die "Remote Control"-Funktion. Leider ist das bei der Version "DPS" (noch) nicht der Fall.

Zur Zielgruppe gehören m. E. engagierte Privatuser mit EODIS3 oder Discus etc., aber auch Händler, Installateure und Kalibrierer, die JVC-AutoCal in ihr Service-Programm aufgenommen haben.
Es macht schon Spaß JVC-AutoCal mit einem profilierten K10A, Minolta- oder Colorimetry Research-Sensor laufen zu lassen.

Die Nutzung ist wirklich sehr einfach.

Schritt 1:
Man entpackt die Zip-Datei und kopiert die beiden Dateien dccmtrl.dll und dcxmtr.dll in das jeweilige JVC-AutoCal-Programmverzeichnis.
Vorher bitte ein Backup der bereits vorhandenen Dateien gleichen Namens machen.

Schritt 2:
ColourSpace starten, ein neues Profil (=Messung) öffnen, den gewünschten Sensor auswählen und alle Einstellungen wie Integrationszeit, Probe Matching etc. für diesen Sensor einstellen.

JVC-AutoCal

Schritt 3:
Im ColourSpace-Menü "Remote Control" die Funktion "Servant" aktivieren.

JVC-AutoCal

Dann ggf. die Fenster von ColourSpace minimieren, weil es ab jetzt im Hintergrund bleiben soll.

Schritt 4:
JVC-AutoCal starten und je nach Version entweder das Spyder4, das Spyder5 oder das SpyderX als Sensor auswählen.
Die Verbindung zu ColourSpace wird dann automatisch aufgebaut und durch eine kleine Messagebox angezeigt, damit der User informiert ist.

JVC-AutoCal

Anschließen läuft die Session mit JVC-AutoCal genauso ab wie immer, nur dass alle Messungen im Hintergrund mit ColourSpace erfolgen.

In der Praxis wird es sicher so sein, dass man vor der JVC-AutoCal-Session erst einmal eine normale Messreihe mit ColourSpace macht, um zu sehen, ob überhaupt ein JVC-AutoCal-Einsatz notwendig ist.

Das Addon wurde von mir entwickelt und wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Das Einverständnis der Firma Light Illusion bzgl. der Nutzung von "Remote Control" liegt vor.
Ansonsten ist es frei von Rechten Dritter.
Die Nutzung erfolgt jedoch auf eigenes Risiko.
Man kann es unter

Download CS-Addon

herunterladen.
In der Zip-Datei ist eine Kurzanleitung enthalten.
Zusätzlich befinden sich dort auch zwei kleine Testprogramme, um die Verbindung zu ColourSpace erst einmal auch ohne JVC-AutoCal testen zu können, weil dafür ja immer der Projektor angeschlossen sein muss.

Dieser Thread dient nicht dazu Fragen zu ColourSpace oder JVC-AutoCal zu beantworten.
Für Rückmeldungen zum Addon bin ich aber auf jeden Fall dankbar.
PF
toto8080
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 01. Jul 2021, 17:16
Hallo Omardris ,
wie immer super Sache

Kleines "aber" b.z.w. Frage hätte ich noch, in Autocal wurde die Spyder- Familie jetzt immer zur Korrektur des Gamma eingesetzt und vom Gamut möglichst die Finger lassen. Wie ist Deine Meinung, besser eine Korrekturmatrix für die Spyder ?
Und noch gleich eine hinterher , bei "Karl" seinem Tool für den Import der Gamma Tabel bin ich ja immer an einen Importslot gebunden, was geht in DataColor mit Deinem Plugin ?

Gruß toto
Omardris
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 01. Jul 2021, 19:19
Hi Toto,
die von mir bereit gestellte Schnittstelle dient nur dazu, auch Sensoren mit JVC-AutoCal betreiben zu können, die das Programm selber nicht unterstützt. Diese Lösung ist für Leute interessant, die eh eine ColourSpace-Lizenz haben oder darüber nachdenken.

Es gibt von mir ja auch Lösungen, die ohne ColourSpace auskommen, aber z.B. nicht für Discus, CR und Minolta. Da gab es Anfragen aus dem Profibereich und dort sind auch die entsprechenden Lizenzen vorhanden.

Für die Privat-User geht es doch meist um das EODIS3 und da gibt es ja inzwischen mehrere Lösungen.

Auch mit einem Spyder5 oder SpyderX könnte man die sehr gute Colorimeterkorrektur von ColourSpace nutzen.
Wenn man aber eh ein i1Pro2 hat, macht man die Farben in JVC-AutoCal eben damit und gut ist.

Es führen viele Wege nach Rom. Der über ColourSpace ist nur ein weiterer.

Zum Thema "Korrekturmatrix" ein Link auf ein grusiges Video von mir - achte mal auf das direkte Abspeichern der Matrix in der JVC-Init-Datei.

Preview Profiler2

Mit dem Tool von Karl() hat das aber nichts zu tun. Das ist das gleiche Verfahren, wie ich es bei den Sonys mit LightSpace und dem ImageDirector anwende.
PF
Omardris
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 25. Jul 2021, 16:35
Hi,
inzwischen ist geklärt und getestet, dass auch die "DPS"-Version von ColourSpace die für die Anbindung von JVC-AutoCal notwendige "Remote-Schnittstelle" unterstützt. Das konnte ich leider in meinem Post oben nicht mehr korrigieren.
Die Berichte der Anwender sind durchweg sehr positiv, man muss nur beachten, dass in Verbindung mit ColourSpace der Sensor immer in Richtung Leinwand auszurichten ist, weil ColourSpace keine Messungen im Ambient-Modus bzw. mit Diffusor unterstützt.
PF
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
JVC Autocal Spyder?
fine am 26.09.2020  –  Letzte Antwort am 26.09.2020  –  8 Beiträge
JVC DLA-N5: AutoCal mit Spyder X
Dirk_#1 am 01.01.2022  –  Letzte Antwort am 14.02.2022  –  30 Beiträge
Kalibrier-Software ColourSpace von Light Illusion
*Harry* am 26.08.2020  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  13 Beiträge
Frage Gamma Farben separat autocal JVC x90
donen am 13.12.2020  –  Letzte Antwort am 13.12.2020  –  3 Beiträge
CalMAN: AutoCal Add-on Aktion
Nick11 am 05.05.2012  –  Letzte Antwort am 05.05.2012  –  2 Beiträge
Optoma 3D RF-Brillen an JVC-Projektoren
audiohobbit am 02.03.2012  –  Letzte Antwort am 02.11.2015  –  239 Beiträge
Kalibrierung JVC X700 mit I1 display Pro
Casi1277 am 18.01.2018  –  Letzte Antwort am 04.02.2018  –  4 Beiträge
Optimale Leinwand für JVC-Projektoren im Wohnzimmer
Andreas1968 am 11.02.2014  –  Letzte Antwort am 12.02.2014  –  7 Beiträge
JVC X30/X35-Ersatzlampe für JVC X3
Riker am 28.11.2013  –  Letzte Antwort am 06.12.2013  –  4 Beiträge
Kaufberatung: Leinwandgröße für JVC HD350
silas am 01.08.2010  –  Letzte Antwort am 02.08.2010  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Top Produkte in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitgliedklaus1985
  • Gesamtzahl an Themen1.552.143
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.424

Top Hersteller in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. Widget schließen