Discobike mit wumms, Class D und Makita-Akku

+A -A
Autor
Beitrag
rollerolle
Neuling
#1 erstellt: 11. Nov 2022, 17:59
Wertes Schwarmwissen,
ein Boxenbauprojekt geht mir nicht mehr aus dem Kopf. Gerne möchte ich das verwirklichen, vorhanden sind:
2x Visaton KE 25 se mit Waveguide
https://www.visaton....otten/ke-25-sc-8-ohm
und zwei
Ciare FXi 6.38 MR
http://www.loudspeakerdatabase.com/Ciare/FXI_6.38MR
Diese beiden sollen in kleinen, leichten Satelitenboxen spielen, möglichst laut.
Was haltet ihr von der Kombination?
Unterstützt werden die Satelliten durch einen
https://www.manualslib.de/products/Syrincs-Bp-12-300-1621237.html
Das ist was ich habe. 😉
Für Tipps und Anregungen bin ich sehr dankbar. Die Anlage, so sollte sie fertig werden wird angetrieben durch eine Wondom Class d Verstärker Jab5 auf 2.1 konfiguriert (auch schon vorhanden) und soll auf meinem Discobike montiert werden.
DANKE SCHONMAL
Grüße aus Berlin
DJ Rolle
P@Freak
Inventar
#2 erstellt: 12. Nov 2022, 15:59
Hallo,

nein da passt nichts zusammen bei deinem Topteil. Der H.T. ist viel zu leise (Wirkungsgrad) und wäre mir zum 'Gas geben' zu teuer / edel. Die Mittenpappe ist viel zu klein für draußen und spielt nicht ansatzweise tief genug. Auch Frage ich mich wie du die Entwicklung einer passiven Frequenzweiche für das Topteil bewerkstelligen willst ... aktives nachentzerren mittels zusätzlichem DSP wäre hier nämlich auch noch nötig. Kaufe dir ein fertiges 8" / 1" Pa Topteil zu deinem Subwoofer und gut ist !

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 12. Nov 2022, 16:00 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#3 erstellt: 13. Nov 2022, 20:06
Reference_100_Mk_II
Inventar
#4 erstellt: 14. Nov 2022, 11:43
Die Ciare sind vom Prinzip her eher Mitteltöner in 3-Wege Boxen, getrennt irgendo bei 350Hz und höher würde ich sagen...
Für die direkte Anbindung an einen Subwoofer sind die wohl eher nichts.

Und zu hoch würde ich so einen BP Subwoofer auch nicht laufen lassen. Das klingt dann relatov schnell sehr bescheiden...

Die Hochtöner sind wie gesagt zu schade um ggf. durch eine Fehlauslegung der FQW oder durch pure Überlastung zerstört zu werden.
Die würde ich lieber zu Geld machen.

Hmm...

Du kannst ja mal ausprobieren was so mit den Ciare geht.
Besorg dir eine 2-Kanal-Endstufe bzw. einen normalen Stereoverstärker wie man ihn im Wohnzimmer stehen hat, einen PC und lade Equalizer APO runter.
Die Ciare dann in ein Testgehäuse stecken das so ähnlich werden könnte wie du es dir in Zukunft vorstellst.
Einfache 16mm Grobspanplatte reicht aus. Das kostet dich vielleicht 15€ und einen Nachmittag zum Zusammenbauen.

PC Line Out mit der Endstufe verbinden, Subwoofer an den rechten Kanal, beide Ciare an den linken Kanal.
In EQ APO dann einen Tiefpass für den Subwoofer setzen, pauschal mal mit 120Hz und 12dB anfangen,
und für die Ciare einen Hochpass. Diesen einfach ein Stückchen höher ansetzen, so ca. 150Hz.
Für die Ciare nicht vergessen wenigstens den fetten Peak bei 3-4kHz glatt zu bügeln, sonst kannst du deinen Ohren auf Wiedersehen sagen...
Dann noch die Pegel halbwegs angleichen und mal hören.
Wie das alles geht steht in der Anleitung von EQ APO. Ist tatsächlich ziemlich easy.

Dass in diesem Augenblick ein echter Hochtöner fehlt ist gar nicht sooo wild.
Aber wenn das halbwegs zueinander passt und die Ciare bei so einer tiefen Trennung nicht schon die Grätsche machen... Joa, dann könnte man das mal ausprobieren.
Dann kommt halt das große Thema FQW Entwicklung...

Mit in BoxSim (Programm von Visaton) importierten Daten geht das schon so halbwegs.
Besser als nichts bzw. als diese einfach gestrickten Online-Rechner ists alle Mal.

Doch zu Erst solltest du testen, ob die wirklich zu dem Subwoofer passen.
Wenn nicht, würde auch ich zu bereits fertigen 8" Topteilen raten.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#5 erstellt: 14. Nov 2022, 13:36
Ciare_FXI_6.38_MR_IMP.zma

20;5,5
30;6,0
40;6,5
50;7,0
60;8,0
70;8,7
80;9,7
90;11,0
100;13,0
150;30,0
200;17,0
300;7,5
400;6,5
500;6,5
600;6,0
700;6,0
800;6,5
900;6,5
1000;7,0
1800;9,5
2000;10,5
2500;11,0
3000;14,0
3200;12,0
4000;13,0
5000;15,0
5900;16,3
6000;16,7
6500;18,0
7000;18,5
8000;20,0
9000;21,5
10000;23,5
15000;29,0
19000;33,0
20000;35,0


Ciare_FXI_6.38_MR_SPL.frd

20;55,0
30;62,0
40;67,0
50;70,0
60;73,0
70;76,0
80;78,0
90;80,0
100;82,0
150;88,0
200;92,0
300;94,5
400;95,5
500;95,5
600;96,0
700;96,0
800;96,5
900;96,5
1000;96,5
1800;100,0
2000;99,0
2500;100,0
3000;104,0
3200;106,0
4000;103,0
5000;87,0
5900;88,5
6000;87,0
6500;85,0
7000;85,0
8000;79,5
9000;78,5
10000;83,0
15000;60,0
19000;73,0
20000;68,0


Erstellt aus den Diagrammen aus diesem Datenblatt:
https://en.toutlehau...iare/FXI6.38MR-8.pdf

Auf mehr Datenpunkte hatte ich grad keine Lust, aber für eine grobe Simu um zu sehen ob das überhaupt funktioniert oder nicht könnte es reichen.
rollerolle
Neuling
#6 erstellt: 23. Nov 2022, 17:11
@ P@Freak
Dank dir erstmal und ja deine Aussage hat gesessen, hab die Komponenten verkauft.
Bei mir ging es in erster Linie um Gewichtsersparnis und ich denke ich hab da was fertiges gefunden.
Celestion kr8, Plastik-boxen zwar aber wiegen pro Stück nur 7kg aber doch erstaunlich Laut (95db 1m)
Grüße aus B-Mitte


[Beitrag von rollerolle am 23. Nov 2022, 17:12 bearbeitet]
rollerolle
Neuling
#7 erstellt: 23. Nov 2022, 17:39
@Kay
sieht gut aus der Vorschlag aber für meine Idee zu groß und zu schwer.
Wollte so in Richtung (8" 1") oder 6" 1" bis max mal 7kg pro box. Schön wären so zw, 92 oder 95 db 1m.
Es soll ja mit meinem Lastenrad bewegt werden.MobilSoundsystem
rollerolle
Neuling
#8 erstellt: 23. Nov 2022, 18:11
Dank dir für die ausführliche Antwort und auch ich muss mir eingestehen das mein Wissen um den Weichenbau doch zu dünn ist.
Der Vorschlag von euch mir ein Paar fertige Topteile zu besorgen hat sich doch durchgesetzt.
Als Tischler könnte ich vllt. wunderschöne Gehäuse zimmern aber mit Dämpfung, Frequenzweichen und Phasenkorrektur etc.würde ich mich zu weit auf's Glatteis wagen.
Beschränke mich jetzt mehr auf die Soundverstärkung.
Also ich hätte da eine Wondom Jab5 mit 2x200W an 3ohm mit je einem Knop für Gain und High-pass Filter/Kanal
Die Stromversorgung kommt dieser aus einem Makita Akku mit 6ah und das lief letztens auf dem Tempelhofer Feld gute 6h.
Für den Bass hab ich ne Tamp 2400 Gremlin mit 400W für den Syrincs Bass und ein Syrincs sub control II
http://www.syrincs-audiotechnik.de/new/index.htm?subcontrol2.htm
Für die Gremlin brauch ich noch einen etwas stärkeren Akku, mal sehen ob mir da mal ein vergessener E-Roller in die Hände fällt .. X)
Der etwas ältere x260 braucht auch nen externen Akku damit DJ Traktor und Nativs S4 gut arbeiten.
Mobil bike,
Kay*
Inventar
#9 erstellt: 26. Nov 2022, 01:18
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Endstufe Class D!
wompat am 23.07.2008  –  Letzte Antwort am 31.07.2008  –  7 Beiträge
Impedanzlinearisierung bei Class-D Amps
bizarre am 18.03.2014  –  Letzte Antwort am 27.04.2014  –  20 Beiträge
BB aus Makita Baustellen-Radio
Garak359 am 30.11.2013  –  Letzte Antwort am 01.12.2013  –  4 Beiträge
Standbox mit Wumms
*dahod* am 15.06.2004  –  Letzte Antwort am 15.06.2004  –  8 Beiträge
Car Hifi an D-Class Verstärker?
ofbrol am 01.01.2015  –  Letzte Antwort am 04.01.2015  –  9 Beiträge
High End Projekt Scan Speak.Vollaktiv mit Pascal Class D Amps
Skyfall2017 am 26.07.2017  –  Letzte Antwort am 01.06.2020  –  121 Beiträge
W3-315 Needle Impedanzgang linearisieren für Class D Amp
Stefan_F am 03.02.2015  –  Letzte Antwort am 04.02.2015  –  11 Beiträge
Portable Lautsprecher, mit Akku/Batterie
Jabba41 am 26.05.2014  –  Letzte Antwort am 31.05.2014  –  2 Beiträge
Spontan, mehr Spirit, Details und Wumms
Floeee am 11.04.2011  –  Letzte Antwort am 20.04.2011  –  35 Beiträge
Tragbarer CD Radio (ohne Akku)
Phoenixxx* am 15.04.2011  –  Letzte Antwort am 25.04.2011  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedMaggonski
  • Gesamtzahl an Themen1.552.161
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.865

Hersteller in diesem Thread Widget schließen