Umbau, Neubau oder entsorgen

+A -A
Autor
Beitrag
Nexus2
Neuling
#1 erstellt: 27. Mrz 2019, 19:08
Hallo Zusammen,

Aus vorhandenem Material der Trasmisoline Standlautsprecher aus meiner Schulzeit soll was neues entstehen. Leider hat der Mitteltöner aus dem Hause RFT den Geist aufgegeben und kratzt vor sich in .
Verbaut wurde was ich in die Hände zu der Zeit bekommen habe das sind Dynaudio D28AF Hochtöner, Mitteltöner RFT L-9821 und als Bass Seas H352 bekannt auch als ACR HSC170. Von den Seas habe ich noch ein weites paar liegen und kann verwendet werden . jetzt geht es an die Planung baue ich zweiwege Lautsprecher, mit einem Bass oder mit zwei Bässen, wird es Bassrefelx, Transmisoline oder geschlossenes Gehäuse. Die jetzigen Lautsprechergehäuse haben die Masse 100x20x20 und da sollte auch wenn möglich so bleiben. Hierzu erbitte ich mal Vorschläge was man aus dem vorhanden noch machen kann oder ob ich alles entsorge in der Bucht und was fertiges kaufe.

Gruß Markus
Apalone
Inventar
#2 erstellt: 27. Mrz 2019, 23:29

Nexus2 (Beitrag #1) schrieb:
....Hierzu erbitte ich mal Vorschläge was man aus dem vorhanden noch machen kann....


Bisschen lesen hier im Forum kann da einige Fragen zumindest erhellen.

Hast du die TSP der Treiber? Kannst du Frequenzweichen entwickeln? Hast du einen Bauteilevorrat an passiven Frequenzweichen zur Entwicklung? Hast du ein Messsystem? Kannst du die Simulationsprogramme bedienen? Du weißt, dass du für gute Ergebnisse einen gemessenen Frequenzgang in ein Simulationsprogramm laden solltest? Und weiteres...

ich glaube, (wenn es sich als Irrtum herausstellen sollte, ist das ja im Sinne des Hobbys eher was positives) dass du alles verwerten solltest und dir einen durchentwickelten neuen Bausatz besorgst.
owujike
Stammgast
#3 erstellt: 27. Mrz 2019, 23:33
Hallo,
Die RFT sind eigendlich Hochtöner (ab 2000Hz) = kaputt = vergessen!
Die Dynaudio D28AF sind doch o.k = ab ca. 2000/2500Hz
Dein Gehäuse 100x20x20 sind ca. 25 Liter = passend für 1 Stück Seas H352
in BR mit 7 cm Rohr und 20 cm lang oder 6cm und 15 cm lang.
Trennung HT/TMT bei ca. 2500Hz.
Bass = -3dB / 42 Hz
Und fertig.......

Du müßt nur noch schnell die Weiche dafür klöppeln.

Schönes Projekt zum Üben.

Alle Angaben ohne Gewähr / laut Google.
Apalone
Inventar
#4 erstellt: 28. Mrz 2019, 02:09

owujike (Beitrag #3) schrieb:
.....Du müßt nur noch schnell die Weiche dafür klöppeln.

.......

Alle Angaben ohne Gewähr / laut Google.


wird bestimmt ein tolles Ergebnis sein!

owujike
Stammgast
#5 erstellt: 28. Mrz 2019, 02:51
Was spricht dagegen?
Kennst du die Chassis, hast du sie schon gemessen?

Laut Google kann die D28AF recht tief und der Seas H352 auch locker bis 2500 Hz.
Das ganze gibt ne normale 17/25 Kombi, so wie es sie 1000 fach zu kaufen gibt.
Bei den Kauf-Boxen haben auch nicht Alle Fasen oder WGs.

Man muss nur eine Weiche entwickeln können,
mit messen und was sonst noch dazu gehört.
Wenn man viel liest und geschickt ist,
geht das in ein paar Monaten.
S04-Hotspur
Inventar
#6 erstellt: 28. Mrz 2019, 10:13
Für mich eine Frage des Anspruchs.

Wenn der Dynaudio-Hochtöner einwandfrei arbeitet, lohnt es sich, damit etwas anzufangen. Die erste Entwicklung mit dem D 28 (ohne AF) von Dynaudio bestand darin, nur einen Kondensator davor zu schalten. Funktionierte auch und hörte sich gut an. Der Seas mit der schwarzen Polyprop-Membran war damals sehr bekannt. Kam so oder leicht modifiziert zum Beispiel in der T+A TMR 160 zum Einsatz.

Da der Seas einen sehr gutmütigen Frequenzgang hat, kannst Du es mit einer Weiche erster Ordnung probieren...Ohne irgendwas zu messen, würde ich es so machen:

Hochtöner: 6,8 uF, dann ein Spannungsteiler mit 2,7 Ohm und 15 Ohm, der den Pegel um 4 dB absenkt. Der Seas bekäme bei mir eine Spule mit 3,3 mH und ein RC-Glied mit 6,8 Ohm und 6,8 uF.

Bassreflexgehäuse mit dem genannten Port stimme ich zu. Die Spule vor dem Tieftöner sollte ruhig einen Innenwiderstand von 0,6 bis 0,8 Ohm haben, damit die Güte von 0,23 angehoben wird. Bass kommt dann etwas tiefer und lauter.

Wird funktionieren. Wie gut, weiß ich natürlich nicht. So haben wir früher in den 70-er und 80er-Jahren Boxen "entwickelt". als es die Chassis schon gab, aber noch nichts für Laien zum Messen.

Ist Dein Anspruch höher, musst Du messen.

Gruß, Andreas


[Beitrag von S04-Hotspur am 28. Mrz 2019, 10:15 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#7 erstellt: 28. Mrz 2019, 14:27

S04-Hotspur (Beitrag #6) schrieb:

Wird funktionieren.

Seh' ich ähnlich.
Das wird laufen, und da geht auch nix kaputt.

Gerade bei solchen "Bastellösungen" (keine Bewertung!) ist das versuchsweise Herangehen oft die zweckmäßigere Lösung, weil maßgebliche Parameter unbekannt und/oder sich unbekannt verändert haben.

Versuch macht kluch!
Nexus2
Neuling
#8 erstellt: 30. Mrz 2019, 21:51
Hallo Zusammen,

Also doch noch zu was gut das was ich da habe und mich auch so ein paar Gedanken dazu gemacht. Gehäusetiefe könnte ich von Platz auf maximal 30 gehen aber die Breite geht nicht. Meine Gedanken waren erst mal oben ein Bass, Mitte Hochtöner und unten Bass dieses in der oberen Hälfte verbauen.
Ein Simulationsprogramm habe ich nicht aber das berechnen von Tiefpässen und Bandpässen mache ich normalerweise bei anderen Frequenzen und 50Ohm sprich ich bin Funkamateur ,
Daten zum D28AF und zum Seas H352 habe ich gefunden. Jetzt nur noch ein Simulationsprogramm finden das auch lauft und was mich nicht 2 Jahre Einarbeitungszeit kostet
Der Vorschlag von Andreas hört sich nicht schlecht mal sehen was daraus jetzt wird meine Platten verstauben und die DAT Player stehen still .

Gruß Markus
S04-Hotspur
Inventar
#9 erstellt: 31. Mrz 2019, 08:01
Was Du beschreibst nennt man D'Appolito-Anordnung. Streng genommen wird es nicht ganz funktionieren, weil die Frontplatte des Hochtöners zu groß dafür ist. Nach meiner Erinnerung gibt es aber einen alten Bauvorschlag mit zwei 17er-Dynaudio-Bässen (17W75) und dem D28AF in dieser Anordnung. An der Weiche könntest Du Dich orientieren, weil der 17W und der H352 eine gewisse Ähnlichkeit bezüglich des Frequenzgangs haben. Eine zuverlässige Weiche für den Hochtöner hättest Du schonmal. Wichtig wäre, die Gehäusebreite einzuhalten. Wenn es Dich interessiert, könnte ich schauen, wo ich diesen Bauvorschlag finde.

Gruß, Andreas
Michith
Inventar
#10 erstellt: 31. Mrz 2019, 17:36
Hallo

D28AF und H352 sind im WinBoxSimu standardmässig drin, da könntest du sofort loslegen...

Gruss, Michi
Nexus2
Neuling
#11 erstellt: 03. Apr 2019, 11:01
Hallo Zusammen

Andreas habe schon gesucht und Dynaudio Double 17 gefunden.
Michi WinBoxSimu werde ich mir mal laden

Gruß Markus
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neubau/Umbau-Projekt mit Vifa Ringstrahler und Magnat Tieftöner
bilmes am 03.09.2007  –  Letzte Antwort am 08.09.2007  –  19 Beiträge
Umbau
alex23 am 07.07.2005  –  Letzte Antwort am 08.07.2005  –  8 Beiträge
Umbau
mike30dy am 16.01.2012  –  Letzte Antwort am 18.01.2012  –  12 Beiträge
sub neubau
biernot1 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 14.09.2010  –  6 Beiträge
Needle + Aktiv Sub oder Neubau?
sucrax am 18.05.2016  –  Letzte Antwort am 23.05.2016  –  3 Beiträge
Magnat Um- bzw. Neubau
lowbas am 15.11.2003  –  Letzte Antwort am 30.01.2005  –  53 Beiträge
Neubau Lautsprecher 3 Teilig
batisda90 am 30.01.2014  –  Letzte Antwort am 01.02.2014  –  19 Beiträge
Audio Konzept im Neubau
Evil_Samurai am 12.10.2017  –  Letzte Antwort am 16.10.2017  –  13 Beiträge
Lautsprecher Gehäuse Nach- Neubau
Lutz_LP am 28.03.2023  –  Letzte Antwort am 09.04.2023  –  14 Beiträge
Lautsprecher Umbau
Scheams am 20.06.2015  –  Letzte Antwort am 20.06.2015  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedToni1893
  • Gesamtzahl an Themen1.552.167
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.999

Hersteller in diesem Thread Widget schließen