Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Kaufberatung DIY Kompaktlausprecher

+A -A
Autor
Beitrag
Guenther6
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Mrz 2019, 23:54
Hallo zusammen, bin neu hier und auf der Sich nach einer feinen Stereoanlage mit Diy Lautsprechern.
Ich habe an kompaktboxen oder ein Sat sub System gedacht.
Evtl. Ein guter Stereoreceiver mit dab, (nicht zwingend.)
Anschluss an tv.und später eine guten plattenspieler( evtl.auch diy)
Ich weiß nicht ob ein alter Verstärker der Spitzenklasse evtl Sinn macht.
Wäre toll wenn ich einige Anregungen bekommen würde.
Gruß Günther
Black-Devil
Gesperrt
#2 erstellt: 03. Mrz 2019, 03:55
Hallo Günter,

fülle doch am besten mal den Fragebogen aus, dann sind die wichtigen Eckpunkte abgeklärt. Vor allem das Budget ist natürlich wichtig.

Guenther6
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 03. Mrz 2019, 12:26
Hallo black-devil
Danke aber wo finde ich diesen Fragebogen?
Gruß Günther
sayrum
Inventar
#4 erstellt: 03. Mrz 2019, 12:53
Hey

Bitte:

-Wie viel Geld kann ausgegeben werden ( Pro Stück/insgesamt - mit/ohne Gehäuse)

-Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich)

-Wie groß ist der Raum und wie ist dieser bedämpft? (viele schallharte Flächen oder dicke Teppiche, Vorhänge und viele Möbel)

-Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, Wandlautsprecher oder sonst was werden?

-Wie groß dürfen die Lautsprecher werden?

-Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben)

-Welcher Verstärker wird verwendet?

-Was soll über die Lautsprecher gehört werden ?

-Wie laut soll es werden?

-Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)?

-Wird großer Wert auf Neutralität gelegt?

-Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.)

Grüße und schönen Sonntag
Daniel


[Beitrag von sayrum am 03. Mrz 2019, 12:53 bearbeitet]
Guenther6
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 03. Mrz 2019, 16:21
Wie viel Geld kann ausgegeben werden ( Pro Stück/insgesamt - mit/ohne Gehäuse)
Pro Stück würde ich ca.300 €.
Wichtiger ist mir aber sehr guter KLANG

-Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich)
DIE Lautsprecher würden auf dem Lowboard stehen oder an die Wand geschraubt.


-Wie groß ist der Raum und wie ist dieser bedämpft? (viele schallharte Flächen oder dicke Teppiche, Vorhänge und viele Möbel)
Es handelt sich um ein Wohnesszimmer Küche
Zusammen ca.40m2
der Wohnbereich hat 15 m2
Grosse Fensterfläche und keine Vorhänge.
Parkettboden.
Schalldämpfend wirkt nur das Sofa.


-Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, Wandlautsprecher oder sonst was werden?
Kompakt oder Wandlautsprecher.
Evtl auch 2.1 aber nur wenn das klanglich nicht nachteilig ist

-Wie groß dürfen die Lautsprecher werden?
So klein wie möglich aber so gross wie nötig.
Qualität vor Quantität

-Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben)
Nein

-Welcher Verstärker wird verwendet?
Hab einen alten Dual cv40, den ich aber austauschen möchte.

-Was soll über die Lautsprecher gehört werden ?
Musik( Rock.pop.klassik), tv Ton und Radio

-Wie laut soll es werden?
Zimmerlautstärke vielleicht manchmal etwas mehr

-Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)?
Evtl kann als nächstesprojekt ein SUB beigestellt werden

-Wird großer Wert auf Neutralität gelegt?
Ja

-Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.)
Die Optik muss hochwertig sein ( Klang natürlich noch wichtiger)


Ich freu mich schon auf eure Anregungen und Ideen
Gruß Günther
sayrum
Inventar
#6 erstellt: 03. Mrz 2019, 17:33
Hey Günther

Du willst guten Klang, dazu benötigt man mMn eine neutrale Wiedergabe durch die LS, da diese sonst ihre eigene Charakteristik dem Klang hinzufügen.
Dazu gehört für mich auch ein ausgewogenes Abstrahlverhalten.

Das an der Wand befestigt schränkt die Auswahl extrem ein. Durch die anliegende Wand wird der Frequenzgang stark verändert. Die allermeisten Selbstbaulautsprecher sind für freiere Aufstellung entwickelt.

Ich kenne eine Entwicklung die deinen Vorgaben (+ meinen Ansprüchen) entspricht:

Wavewall 182 von Alexander Heißmann

Exzellentes Ausgangsmaterial und mMn eine fundierte Entwicklung. Dazu biete er eine passende Bündlung für den schallharten Raum.


Viele Grüße
Daniel

Bzgl der Entwicklungsarbeit von Alexander Heißmann: er hat für mich einen LS entwickelt / angepasst und der klingt hervorragend. So neutral und realistisch, dass meine 15 jährige Tochter (4 Jahren Geigenunterricht) sagte , sie hat Geigen noch nie so realistisch gehört...


[Beitrag von sayrum am 03. Mrz 2019, 17:36 bearbeitet]
vVegas
Inventar
#7 erstellt: 03. Mrz 2019, 17:41
Kommt mir direkt das kleine gelbe Taxi (Little Yellow Cab) in den Sinn.
Hochwertige Optik, guter Klang, mehr als ausreichend Leistung, Kompaktbox (relativ kompakt), passt in dein Budget ... also soweit alle deine Wünsche erfüllt.

Handwerklich natürlich auch etwas anspruchsvoller, aber dazu hast du ja keine Vorgaben gemacht.

http://www.hifi-foru...=823&back=&sort=&z=1


[Beitrag von vVegas am 03. Mrz 2019, 17:57 bearbeitet]
Guenther6
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 03. Mrz 2019, 17:48
Hallo.
Ich dachte eher an die Wandmontage von kompaktboxen.
Handwerklich bin ich im holzbereich fit.
Elektronik nicht so.
Löten kann ich aber.
Ich hatte früher mal die infinity Kappa 8.2 an einer Yamaha mx-70.
Die fand ich schon gut.ist halt sehr gross, den Platz hab ich leider nicht.
vVegas
Inventar
#9 erstellt: 03. Mrz 2019, 17:56

Guenther6 (Beitrag #8) schrieb:
Hallo.
Ich dachte eher an die Wandmontage von kompaktboxen.

Na ja, das ist dann alles eher suboptimal ausser eben "Speziallösungen".
Guenther6
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 03. Mrz 2019, 18:01
Ok dann werde ich wohl umstellen müssen, oder die Lautsprecher vor das Lowboard stellen.
Ich hab mir die Bausätze von ADW mal angeschaut.
Mich irritiert daran das immer Chassis einer Serie und vom gleichen Hersteller für einen Lautsprecher genommen wird.
Ich denke nocht das das immer ideal ist.oder?
Gruß Günther
King_Sony
Inventar
#11 erstellt: 03. Mrz 2019, 18:30
Empfehlenswert ist auch die DXT Mon oder die Diso-M (https://heissmann-acoustics.de/disco-m/)
Guenther6
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 03. Mrz 2019, 18:38
Die Disco M sieht ja richtig gut aus.
Gibt es da einen fertigen Bausatz.?
Natürlich ohne Gehäuse😁.
King_Sony
Inventar
#13 erstellt: 03. Mrz 2019, 18:42
Soweit ich weiß nicht, aber frag doch mal bei Alexander an, der hilft gerne (und liefert vll. auch den Bausatz).
Guenther6
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 03. Mrz 2019, 19:18
Alexander?
Psychobilly_71
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 03. Mrz 2019, 22:02

Guenther6 (Beitrag #14) schrieb:
Alexander?


Alexander Heißmann
Schnitthappla
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 03. Mrz 2019, 22:10
Hallo Günther,
King Sony meint den Alexander Heißmann. Die Webseite findest du hier https://heissmann-acoustics.de/
Hab selber schon Boxen von Alexander gebaut, sind sehr gut zu bauen uns noch besser zu hören, alles verständlich aufgelistet.
Hat auch einen Weichen Lötplan in seiner Baumappe, wo alles sehr genau beschrieben ist.
Kannst ihn einfach anrufen,Telefonnummer findest du auf seiner Website,er hilft immer gerne weiter.
MfG Marco
Jo#
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 03. Mrz 2019, 22:39

Mich irritiert daran das immer Chassis einer Serie und vom gleichen Hersteller für einen Lautsprecher genommen wird.


Hm. Verstehe ich nicht. Wieso irritiert Dich das?
Guenther6
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 03. Mrz 2019, 23:32
Hallo.
Da ich denke das nicht alle Chassis einer Serie unbedingt optimal aufeinander passen müssen.
Aber ich las mich gerne eines besseren belehren
Gruß Günther
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 04. Mrz 2019, 02:19
Hi,

dein Gefühl ist richtig...


[Beitrag von Schon_wieder_weg am 04. Mrz 2019, 02:22 bearbeitet]
Fosti
Inventar
#20 erstellt: 04. Mrz 2019, 04:17
"müssen" nicht "aber "können" schon

Hallo Günther,

aufgrund Deines schallharten Raumes würde ich LS ausprobieren, die zumindest vertikal schon etwas stärker bündeln. Aber nicht mit diesen komischen D'Appos.

Als Kompaktbox würde ich hiermit mal experimentieren:
https://www.lautspre...e/hifi/arraymini.htm

Als kleine Standbox vielleicht die: https://www.lautspre...e/hifi/vi_line_2.htm

Und wenn es ein wenig größer sein darf diese 2:
https://www.lautspre....de/hifi/vi_line.htm
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=4313

Was in dem Fragebogen leider nicht abgefragt wird: Was ist Deine Abhörentfernung?

Viele Grüße,
Christoph
Black-Devil
Gesperrt
#21 erstellt: 04. Mrz 2019, 10:34
Bei solchen Räumen, die fast nur aus schallharten Flächen bestehen, muss man immer große Kompromisse machen. Da würde ich schon fast einen Kopfhörer empfehlen, weil es klanglich am meisten Sinn macht.

Auf jeden Fall würde ich auf ein sauberes Abstrahlverhalten achten, hohe Bündelung allein ist da auch kein echtes Heilmittel. Und hier ist die schon genannte LYC noch immer mein Favorit. Noch eine Idee besser wäre mMn die HAVOFAST, die ist aber ein Stück teurer (ein zusätzlicher Subwoofer ist dafür aber definitiv nicht mehr nötig).

In welcher Gegend wohnst du denn? Vielleicht kannst du dir in der Nähe ja mal was anhören oder gar ausleihen.
Fosti
Inventar
#22 erstellt: 04. Mrz 2019, 11:12
Deshalb war ja meine Empfehlung erst einmal mit der "Arraymini" zu experimentieren, zumal Günthers Präferenz eine Kompaktbox für sein Lowboard ist. Wenn man die Boden-/Deckenreflektionen etwas in den Griff bekommt, geht das schon einen Schritt nach vorne. Man muss je nach Höhe des Lowboards und Sitzhöhe die Teile mit geeigneten Füßen auf Ohrhöhe anwinkeln. Wenn man die Teile selber zusammenstellt bei den großen Elektronikversendern wird es noch einmal günstiger als der verlinkte Komplettbausatz. Und dann erst einmal in einfacher Spanplatte aufbauen, anstatt sich gleich eine Hochglanzbox hinzustellen. Die Chassis sind beliebt und man wird sie auch wieder los (klar so mit 30-50% Verlust). Aber man kann in seinem Raum es selbst ausprobieren. Das was die LYC mit dem WG an Bündelung macht ist mMn zu wenig. Diese kleinen Arrays fangen vertikal damit schon im Mittelton an.

Ich habe mir den Test in der K&T 4/11 noch einmal durchgelesen. Finde das Teil für den Preis sehr gelungen.



EDIT:
Black-Devil (Beitrag #21) schrieb:
Bei solchen Räumen, die fast nur aus schallharten Flächen bestehen, muss man immer große Kompromisse machen. Da würde ich schon fast einen Kopfhörer empfehlen, weil es klanglich am meisten Sinn macht. .....

Sehe ich nicht so, den ein KH ist schon was ganz anderes als ein Paar LS und manchmal hat man ja auch Gäste oder seine Liebste im Arm Immerhin macht sich selbst Geithain die Mühe LS für solch moderne "kahle" Räume zu entwickeln.


[Beitrag von Fosti am 04. Mrz 2019, 11:15 bearbeitet]
Guenther6
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 04. Mrz 2019, 11:17
Danke für die Anregungen.
Und die Bestätigung meines bauchgefühls😁
Die LYC. Die Disco M. Gehen optisch in meine Richtung.
Wenn ich etwas schmaler bauen möchte gibt es dän auch noch gute Möglichkeiten?
Dachte an ca 16cm breit und 7ücm hoch und dän auf dem Lowboard stehend.
Achso. Mein Höhrabstand liegt bei ca.3METER.
WARUM IST das d'appo nicht gut.
Gruß Günther
Black-Devil
Gesperrt
#24 erstellt: 04. Mrz 2019, 11:20
Wichtig ist mMn vor allem eine möglichst gleichmäßige Bündelung. Mit kleinen Arrays habe ich noch nicht experimentiert, aber das ungleichmäßige Abstrahlverhalten von etwas größeren Breitbändern finde ich in kahlen Räumen beispielsweise ziemlich übel. Das wird ja auch gerne mal empfohlen (ganz allgemein, nicht auf dich bezogen) und kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Deshalb mein Hinweis, dass nicht nur der Bündelungsgrad entscheidend ist.
Fosti
Inventar
#25 erstellt: 04. Mrz 2019, 11:22
moin Günther,

weil D'Appo kein gleichmäßiges Abstrahlverhalten erzeugt. Die ausgeprägten Nebenkeulen könnten sich gerade in Deiner Abhörsitiuation sagen wir mal "interessant" anhören. Die Nebenkeulen bekommst gerade Du in Deinem schallharten Wohnzimmer im Reflektiertschall am Hörplatz so richtig mit. Was Sinn macht sind vertikal symmetrisch angeordnete Tieftöner, wie ber der von mir verlinkten Visaton "Tower".
Guenther6
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 04. Mrz 2019, 11:31
Hallo, gibt es da was in klein?
zB.mehrere rant und ein Höchtöner oben.
Wenn ich das richtig verstanden habe sollte das dann passen.
Gruß Günther
Guenther6
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 04. Mrz 2019, 11:33
Hab auch schon an choaxial gedacht.
Hier finde ich aber nur den Claudio 3.
Wäre das auch eine Option?
Gruß Günther
Fosti
Inventar
#28 erstellt: 04. Mrz 2019, 11:35
Ach Oli,

mir ist die Zeit hier zu schade mich mit Dir wieder auf irgendwelche Grundsatzdiskussionen einzulassen. Meine vorlesungsfreie Zeit ist zu Ende und ich muss mich jetzt wieder um meine "Schäfchen" kümmern. Ich bin auf die Liste des TE eingegangen. Entscheiden muss er selber. Ihr werdet das schon wieder in die "richtigen" Bahnen lenken.

Ciao
Black-Devil
Gesperrt
#29 erstellt: 04. Mrz 2019, 11:42

Fosti (Beitrag #28) schrieb:
Ach Oli,

mir ist die Zeit hier zu schade mich mit Dir wieder auf irgendwelche Grundsatzdiskussionen einzulassen. Meine vorlesungsfreie Zeit ist zu Ende und ich muss mich jetzt wieder um meine "Schäfchen" kümmern. Ich bin auf die Liste des TE eingegangen. Entscheiden muss er selber. Ihr werdet das schon wieder in die "richtigen" Bahnen lenken.

Ciao ;)

Was soll das jetzt wieder Fosti? Musst du alles auf eine persönliche Ebene ziehen?

Günter, etwas schmaler wäre z.B. die DAUmino-M.
Fosti
Inventar
#30 erstellt: 04. Mrz 2019, 11:47

Black-Devil (Beitrag #29) schrieb:
......

Günter, etwas schmaler wäre z.B. die DAUmino-M.


Das ist Deine Lösung für Günther's Raum?! Mann, Mann, Mann.......das ist auf 3m in einem normal bedämpften Raum schon Käse. Blöd, wenn man bei der Anzahl der Konzepte häuptlingsbedingt sehr schmal aufgestellt ist.



EDIT: Nochmal Oli, es geht hier um Günther's Raum und seine Wünsche. Das hat das nichts mit "persönlicher Ebene" zu tun. Ich versuche für Günther eine möglichst gute Empfehlung abzugeben. Alles ist ein Kompromiss, aber die LYC oder ähnliche Derivate, sind (wenn ich Günther's Liste inkl. Abhörentfernung richtig gelesen habe) nicht zielführend.


[Beitrag von Fosti am 04. Mrz 2019, 12:01 bearbeitet]
spendormania-again
Inventar
#31 erstellt: 04. Mrz 2019, 12:33
@ Christoph: 1+

@ Günther:

Auf jeden Fall eine Überlegung wert ist noch der vorzügliche Vifa Koax Visletto 2. Hier hast Du den Vorteil einer Punktschallquelle, kombiniert mit einem stark bündelnden Hochtöner, was sich gerade in Räumen wie Deinem als sehr vorteilhaft erweist.

Weitere Vorteile: der Komplettbausatz mit Fertigweiche liegt in Deinem Budget und Gerd Lommersum, ein Profi-Entwickler mit jahrzehntelanger Erfahrung, steht gerne jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

https://www.lautspre...sprecherbausatz.html

Beste Grüße

Ludger
Guenther6
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 04. Mrz 2019, 12:38
Wenn ich das richtig verstehe sollte der Schall nicht so stark abstrahlen wegen der Boden und Decke Reflexionen.
Macht dann so was Sinn
https://www.intertec..._1768,de,6822,125326

Und dann den HTnach oben, oder ist das Quatsch.
Gruß Günther
1406rw
Gesperrt
#33 erstellt: 04. Mrz 2019, 12:42
Fosti - wenn es dir angeblich um "Günther's Raum" geht, bist du doch - schon wieder - sehr schnell dabei, das auf eine persönliche Ebene zu ziehen ("häuptlingsbedingt" sagt doch schon wieder alles). Wie eigentlich so gut wie jedes Mal, wenn jemand aus dem D.A.U. auch dessen Entwicklungen in den Ring wirft. Das wird langsam langweilig...

Ein sauberes Abstrahlverhalten mag sicherlich nicht das Allheilmittel für solche Räume sein, kommt aber dem Klang entgegen. Ein eben solches weisen beide (LYC und DAUmino "M") auf. Eine Abhörentfernung von 3m ist für beide kein Problem.

@Günther: wäre es möglich, dass du einen Grundriss deines Wohn-/Essbereichs erstellst? Wären eventuell auch schmale Standlautsprecher denkbar? Dazu würden mir die Crazy Again einfallen (ca. 150€ pro Stück). Ebenso ist die Wavetube 152 (ca. 300€ pro Stück) sicher einen Blick wert, aber auch die Starter 3-Way ist nur 16cm breit und kostet 150€ pro Stück zzgl. Holz und Finish.

Ansonsten geht meine Empfehlung auch in Richtung LYC gehen, die bereits genannt wurde. Die ebenfalls schon genannte Disco-M geht in dieselbe Richtung, wobei ihr untenrum schneller die Puste ausgeht. Da sie bei dir aber ohnehin eher wandnah aufgestellt werden, dürfte das nicht das KO-Kriterium sein.
Guenther6
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 04. Mrz 2019, 13:06
Hallo.
Ich werd euch heute Mittag eine Skizze anfertigen.
Danke an alle für eure Hilfe.
Gruß Günther
Black-Devil
Gesperrt
#35 erstellt: 04. Mrz 2019, 13:12

Fosti (Beitrag #30) schrieb:

Black-Devil (Beitrag #29) schrieb:
......

Günter, etwas schmaler wäre z.B. die DAUmino-M.


Das ist Deine Lösung für Günther's Raum?! Mann, Mann, Mann.......das ist auf 3m in einem normal bedämpften Raum schon Käse. Blöd, wenn man bei der Anzahl der Konzepte häuptlingsbedingt sehr schmal aufgestellt ist.


Nein, das ist nicht meine Lösung, das ist ein Vorschlag für einen Lautsprecher, der prinzipiell ähnlich derer von Günter bevorzugten Lautsprecher (LYC, Disco-M) ist, dabei aber weniger Breite aufweist, genau wie er es hier gewünscht hat:

Guenther6 (Beitrag #23) schrieb:

Die LYC. Die Disco M. Gehen optisch in meine Richtung.
Wenn ich etwas schmaler bauen möchte gibt es dän auch noch gute Möglichkeiten?


Warum das Käse ist, darfst du gerne noch erläutern. 3m Hörabstand ist nun auch nicht die Welt. Wäre schön, wenn man sachlich bleiben könnte.
larseickmeier
Gesperrt
#36 erstellt: 04. Mrz 2019, 13:14
@Ludger
Ich bin ja ein Freund von Koaxen (ist das die korrekte Mehrzahl?!) aber bei der Visletto II hat mich damals das Abstrahlverhalten (wie auch schon bei mehreren Vifa-Koaxen) schon arg genervt. Das ist nämlich sehr unregelmässig und dadurch, das es auch noch von allen schallharten Wänden gleich falsch zurückgeworfen wird, addiert sich der Fehler dann auch noch prima auf. Für mich ist das die vollkommen falsche Empfehlung...
Das ist nichts gegen den Entwickler, den ich durchaus schätze, sondern etwas gegen den Vifa-Koax.
Habt du oder Fosti überhaupt irgendeinen der Lautsprecher jemals gehört, die ihr hier so vorschlagt?

@Günther
Das geht leider nicht, dass man die Chassis nachträglich auf der Frontplatte umverteilt, da dann die Weichen komplett neu erstellt werden müsste.

Ich würde dir ja auch am ehesten die LYC empfehlen, da hier zumindest die Bündelung seitwärts für deine Raum passt. Boden und Deckenreflexionen sind da zwar auch nicht optimal durch die Anordnung, aber es wäre ein Kompromiß, den du wohl so oder so eingehen musst. Es gibt leider nicht all zu viele Koaxe, die wirklich ein gutes Abstrahlverhalten aufweisen und dann noch tief genug spielen können.
Der User Cspg6 hätte da was für dich - aber das ist leider Budgettechnisch deutlich über deiner Vorstellung: KEF - die Vierte
KEF
Psychobilly_71
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 04. Mrz 2019, 13:16

1406rw (Beitrag #33) schrieb:
Wie eigentlich so gut wie jedes Mal, wenn jemand aus dem D.A.U. auch dessen Entwicklungen in den Ring wirft .



Als Außenstehender Mitleser habe ich eher das Gefühl,das hier nur noch Empfehlungen aus dem Umfeld des DAU kommen und Das Entwicklungen von Konkurrenten irgendwie grundsätzlich schlechter wegkommen...


Gruß

Kalle
Flumme
Stammgast
#38 erstellt: 04. Mrz 2019, 13:20
Hallo Günther,
hast Du dir denn schon einmal einen Überblick zu den vielfältigen Lautsprecherbausätzen verschafft?
Ich meine neben ADW auch Omnes audio, Klang+Ton Projekte, Hobby Hifi Projekte, Achenbach usw.?
Ich finde es etwas schade, dass bei den DIY Empfehlungen mittlerweile Quint und DAU-Projekte überwiegend empfohlen werden. Ich halte dies für etwas einseitig. Das Schöne im DIY-Bereich ist doch die Vielfalt und die wird nur bestehen bleiben, wenn aus allen Bereichen Bausätze gekauft und umgesetzt werden.

p.s. mein Beitrag hat sich mit Kalles gerade überschnitten


[Beitrag von Flumme am 04. Mrz 2019, 13:22 bearbeitet]
Fosti
Inventar
#39 erstellt: 04. Mrz 2019, 13:49

Psychobilly_71 (Beitrag #37) schrieb:

1406rw (Beitrag #33) schrieb:
Wie eigentlich so gut wie jedes Mal, wenn jemand aus dem D.A.U. auch dessen Entwicklungen in den Ring wirft .



Als Außenstehender Mitleser habe ich eher das Gefühl,das hier nur noch Empfehlungen aus dem Umfeld des DAU kommen und Das Entwicklungen von Konkurrenten irgendwie grundsätzlich schlechter wegkommen...


Gruß

Kalle


Danke! So beobachte ich das auch inkl. der Rudelbildung. Ist schon irgendwie pathologisch.



EDIT: Die Argumentaion ist auch immer die gleiche: "Ich kann ja nur das empfehlen, was ich selber kenne und für gut empfinde!" Wenn man aber nichts anderes kennt und/oder alles andere doof findet, wird es sehr einseitig. Und das egal wie der Fragebogen ausfällt. Ich habe jedenfalls meine Vorschläge aufgrund der Liste von Günther gemacht. Ich bleibe dabei dieTMT plus WG-HT wird sehr suboptimal sein. Wie gesagt auch Leute vie die von MEG versuchen solche Abhörbedingungen zu bedienen. Ein WoZu bleibt zumindest für mich en WoZi und da versuche ich anders zu optimieren, anstatt mein WoZi für dir LYC passend zu machen!


[Beitrag von Fosti am 04. Mrz 2019, 13:56 bearbeitet]
King_Sony
Inventar
#40 erstellt: 04. Mrz 2019, 13:49
Meine Meinung: Auch sehr gute LS haben keine Chance bei viel Nachhall. Ich würde auf jeden Fall den Raum behandeln. Und dann kann man auch wieder reinstellen was man will...
1406rw
Gesperrt
#41 erstellt: 04. Mrz 2019, 14:22
Ich für meinen Teil kann nur LS empfehlen, die ich entweder selbst besitze oder selbst gehört habe. Dass diese aus den Kreisen des D.A.U. und von Quint kommen ist somit entweder Zufall oder aber spricht für eben diese Entwicklungen - das kann jeder für sich entscheiden. Generell könnte ich natürlich auch einen Lautsprecher eines anderen Anbieters empfehlen, der im Vergleich mit der Crazy auch schon das eine oder andere Mal genannt wurde - da mir diese Lautsprecher aber nicht zusagen wird das nicht passieren. Selbiges gilt für den ein oder anderen Vergleichslautsprecher zur LYC - einen davon habe ich ebenfalls genannt. Bauvorschläge aus dem Hause Omnes etc. gehören zu denen, die ich selbst noch nicht gehört habe und mich daher nicht dazu äußern kann.

Gegen Nachhall können LS nicht viel ausrichten. Wenn jedoch ein unsauberes Abstrahlverhalten unter Winkeln im Spiel ist, hat man gleich mal nicht nur sehr frühe, sondern auch sehr laute Reflexionen im Raum, was dem Klang nicht gerade zuträglich sein dürfte.

Wenn es möglich ist, den Raum akustisch zu behandeln, dann wäre das neben neuen Lautsprechern die wohl zielführendste Angelegenheit. Wenn jedoch die angesprochene Fensterfläche direkt links oder rechts neben den Klangmöbeln sein sollte, ist da nicht viel zu machen. Daher wäre eine Skizze des Raumes interessant. Behandlung der Decke ist auch nicht immer möglich - zumindest dann nicht, wenn die Frau noch ein Wörtchen mitzureden hat. Warten wirs mal ab, wie die Zeichnung ausfällt.


[Beitrag von 1406rw am 04. Mrz 2019, 14:24 bearbeitet]
larseickmeier
Gesperrt
#42 erstellt: 04. Mrz 2019, 14:27
Na ja, ich sehe das mit dem Wohnzimmer auch wie Fosti - das ist ein Wohnzimmer und auch ich mache da nur das, was noch ins Wohnkonzept passt. Oft redet da ja auch noch Jemand mit, der wenig Verständnis für Verbesserungn jenseits von Kruscht hat

Und ich weiss nicht wirklich was sich hier die Leute beschweren. Jeder macht hier seine Vorschläge und ich empfehle durchaus auch andere Entwicklungen, sofern ich sie kenne und auch für gut empfinde. Auch von ASE hab ich schon öfter Sachen empfohlen. Warum ich den von Ludger empfohlenen Koax nicht empfehle, stand deutlich im Text.
Und warum ich die LYC empfohlen habe - ich kenne sie in einem ähnlichen Raum, wie Günter ihn hat und dort funktionieren sie prima.

Finde es ehrlich gesagt eher bedenklich, wenn Jemand Lautsprecher empfiehlt, die er noch nie gehört hat... Und dann lese ich hier durchaus Empfehlungen von anderen Lautsprechern in dem Thread.
Schlussendlich wäre es eh das beste, dass sich Günter nach den Empfehlungen hier mal ein paar der Empfohlenen anhört. Vielleicht wohnt ja sogar Jemand in seiner Nähe, der einen oder mehrere der empfohlenen Lautsprecher hat und dann kann er das sogar am Hörplatz machen?!
Guenther6
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 04. Mrz 2019, 15:41
Hallo ich habe die Skizze jetzt fertig.
Könnt ihr mir sagen wie man sie einfügt?
Gruß Günther
Fosti
Inventar
#44 erstellt: 04. Mrz 2019, 15:58
Lars,

na, da haben wir ja mal wieder eine Gemeinsamkeit mit dem WoZi und bei einem Bier oder Wein würde man sich bestimmt auch prächtig über unser Hobby austauschen können

Ich denke Du meintest mich mit dem Empfehlen von LS, die man noch nicht gehört hat. Es gibt aber "Rezepte" die eben in der einen oder anderen Abhörsituation besser oder schlechter funktionieren. Warum nimmt man in einer Kirche Zeilenstrahler/Arrays? Weil es besser ist, als dort eine LYC aufzuhängen! Die funktioniert unter anderen Bedingungen wieder besser.

Besser als die LYC würde ich in halligen Räumen, wenn man das mit den Arrays nicht machen will so etwas wie die "Studio 1" empfehlen: http://www.visaton.d...-wege-boxen/studio-1
Flumme
Stammgast
#45 erstellt: 04. Mrz 2019, 16:27
Meine Empfehlung bestand darin, erst einmal im großen Pool der Lautsprecherbausätze zu stöbern. Ich habe bis jetzt alle meine Lautsprecher ohne Probehören (geht bei vielen Bausätzen nicht) gebaut und bin bis jetzt nicht entäuscht worden.
Wenn ich nur das empfehle was ich bis jetzt ausgiebig gehört habe, werde ich aus meiner Lautsprecherblase nicht herauskommen.
Ich denke man muss auch mutig sein und ein für sich ansprechendes Projekt einfach umsetzen.
1406rw
Gesperrt
#46 erstellt: 04. Mrz 2019, 16:44
"Einfach bauen" kommt bei vielen einfach nicht in Frage. Aber ich für meinen Teil bin auch eher so gepolt, dass ich mir die Konzepte ansehe und wenn sie gefallen auch umsetze.

Wenn jemand aus der Gegend um München rum Interesse an Lautsprechern wie der LYC, BYT, Crazy Again etc. hat, kann er/sie sich gern bei mir melden und diese probehören. Auch verleihe ich die Lautsprecher (gegen ein entsprechendes Pfand), damit sich der gewillte Nachbauer die Lautsprecher auch in seinen eigenen 4 Wänden anhören kann. Das Probehören zuhause empfinde ich schon als relativ wichtig, gerade wenn man nicht "einfach mal so" Lautsprecher für zig Euro oder auch ein paar hundert Euro bauen kann/will.


[Beitrag von 1406rw am 04. Mrz 2019, 17:54 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#47 erstellt: 04. Mrz 2019, 17:13

Guenther6 (Beitrag #43) schrieb:
Hallo ich habe die Skizze jetzt fertig.
Könnt ihr mir sagen wie man sie einfügt?
Gruß Günther

Das steht direkt über dem "Antwort erstellen" Button wenn du eine Antwort erstellst.
spendormania-again
Inventar
#48 erstellt: 04. Mrz 2019, 18:29

larseickmeier (Beitrag #36) schrieb:
@Ludger
Ich bin ja ein Freund von Koaxen (ist das die korrekte Mehrzahl?!) aber bei der Visletto II hat mich damals das Abstrahlverhalten (wie auch schon bei mehreren Vifa-Koaxen) schon arg genervt. Das ist nämlich sehr unregelmässig und dadurch, das es auch noch von allen schallharten Wänden gleich falsch zurückgeworfen wird, addiert sich der Fehler dann auch noch prima auf. Für mich ist das die vollkommen falsche Empfehlung...
Das ist nichts gegen den Entwickler, den ich durchaus schätze, sondern etwas gegen den Vifa-Koax.
Habt du oder Fosti überhaupt irgendeinen der Lautsprecher jemals gehört, die ihr hier so vorschlagt?


Nein, natürlich habe ich den ASE Koax noch nicht gehört. Die Vorgängerversion steht nur als Blumentopfhalter seit ein paar Jahren bei mir herum (siehe Signatur). Der Nachfolger hat übrigens eine geänderte Horngeometrie, das aber nur am Rande.

Bei mir gab's bezüglich des Abstrahlverhaltens nie Grund zur Klage, ganz im Gegenteil - und zwar in 2,8 Meter Hörentfernung, was ziemlich genau den Anforderungen des TE entspricht.

Aber ich verstehe das Hauptproblem natürlich: da es sich um keine DAU Empfehlung handelt, ist der Bausatz natürlich unbrauchbar. Und damit zurück zu Kaffee und Kuchen.

larseickmeier
Gesperrt
#49 erstellt: 04. Mrz 2019, 19:11
Ludger was soll schon wieder das persönliche Rumgezicke? Ich hab selber schon Bausätze von ASE empfohlen und warum ich den Koax nicht empfehle, steht auch da. Auch in der neuen Version ist das unstete Abstrahlverhalten noch vorhanden, wie man prima an der Dokumentation sehen kann!
Und selbst du hast den Koax ja aktiviert, wodurch er ja einen /Zitat/ dramatischen an Klangqualität zugelegt /Zitatende/ hat. Hat also wenig mit dem von dir empfohlenen ASE-Bausatz zu tun...
Guenther6
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 04. Mrz 2019, 19:29
20190304_13303920190304_133039
Guenther6
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 04. Mrz 2019, 19:34
Danke. Hab's geschafft.
Hier der Grundriss des Wohnesszimmers.
Die Boxen dachte ich neben den Tv.
Oder links auf Schrank und rechts auf Ständer auf Snowboard.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DiY-Beratung
Der_Papst am 03.09.2023  –  Letzte Antwort am 09.09.2023  –  4 Beiträge
DIY Soundbar Fragen über Konzept
KevinHaiber am 24.10.2021  –  Letzte Antwort am 25.10.2021  –  2 Beiträge
DIY Standlautsprecher Kaufberatung
Kalbsschnitzel am 01.11.2023  –  Letzte Antwort am 02.11.2023  –  5 Beiträge
Kaufberatung - DIY LS gesucht!
silkyguapo am 18.11.2022  –  Letzte Antwort am 07.12.2022  –  15 Beiträge
DIY Studiomonitore
Mikrofasertuch am 28.07.2019  –  Letzte Antwort am 11.08.2019  –  11 Beiträge
DIY Soundbar
ratmal am 04.12.2023  –  Letzte Antwort am 05.12.2023  –  3 Beiträge
Keramix DIY
Andreas3170 am 19.04.2023  –  Letzte Antwort am 04.05.2023  –  10 Beiträge
Aktives DIY Projekt
metze.b am 02.04.2020  –  Letzte Antwort am 05.04.2020  –  11 Beiträge
frequenzweiche diy
ocean_zen am 28.10.2022  –  Letzte Antwort am 28.10.2022  –  5 Beiträge
Zweiter DIY Sub
b0r0 am 04.07.2023  –  Letzte Antwort am 19.10.2023  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedToni1893
  • Gesamtzahl an Themen1.552.167
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.982

Hersteller in diesem Thread Widget schließen